moisen dirty harry.
bin ja lang nicht mehr hier gewesen. hab deinen ganzen fred noch gar nicht durchlesen können. aber schönes teil. ich hab ja auch so einen ähnlichen stoppelhopser auf g/s basis. ich hab nicht mitbekommen, was du für einen motor drin hast... ich bin bei 800ccm geblieben und hab den anlasser rausgeschmissen. den brauchts dafür wirklich nicht. die ist so einfach anzutreten. das macht noch mal richtig viel kilos aus;-)
 
Hallo Jan

der Motor ist ein R65 mit 7 Rockern auf 854 ccm gebastelt
32 er Vergaser und 38er Krümmern Ventile??? Doppelzündung und Ignitech

was das bringt???
 
moinsen harry.
hat der überhaupt einen kicker?
der müsste doch trotzdem gut anzutreten sein.
wenn ich den in allen situationen ankriege, würde ich auf den anlasser verzichten.
die batterie wäre kleiner und der anlasser wiegt ja richtig...
natürlich ist es in manchen situationen, besonders hangab-und aufwärts in bachdurchfahrten und schweren trailpassagen netter, einfach aufs knöpchen zu drücken, wenns nötig ist .wenn man nicht grad 1,9m ist umso mehr. aber manche haben damit ja kein problem.
netten gruß,
jan
 
Hallo Jan, Augen auf beim Getriebekauf, natürlich hat der das Getriebe einen Kicker.

Hab länger gesucht, bis ich eine Getriebe für leichten Schwung und Kicker hatte.

Aber die Batterie ist gar nicht so schwer mit 660 Gramm und der Valeo Klon macht auch nicht soooo viel aus. Ich hab schon überlegt ob ich einen Innenläufer mit Planetengetriebe verbaue.
Aber

Ich hab kein Getriebe und die Vorschaltelektronik kann ich auch nicht umrüsten. Aber das bleibt mal ein Projekt für die Zukunft.

Um mal grundsätzlich anzufangen, was dreht denn so ein Anlasser Ritzel? ?(

Das wird ein schönes Projekt für kalte Winterabende. Wenn das mit dem Klimawandel so weiter geht, wird's nie fertig:D
 
Dei Tage hab ich mal das Standgeräusch im Leerlauf gemessen

90dB(A) :entsetzten:
Kacke dachte ich zu laut! Laut TÜV nur 80 dB erlaubt für das Baujahr!:oberl:

Wollte heute eigentlich den Auspuff neu und zusätzlich stopfen mmmm

Im Brief gekuckt und was von 92P gelesen:aetsch:

Dann mal im Teilegutachten vom 7Rock geschaut, das ist ja auf Stand mit 2015er Erstellungsdatum. Und was sehe ich:do: 94 dB(A).
Plus 5 dB(A) Toleranz wären das 99 dB(A) Also bleibt die Auspuffanlage erst mal so :applaus:

Noch eine Frage: wie soll ich die Drehzahl ohne Drehzalmesser messen? gibts da was , was vom Zündkabel den Impuls verwenden kann, oder einen den man an die Ignitech anschließt?

Will ja nicht gleich mit dem Laptop zum TÜV fahren um die Geräuschmessung zu machen?

Gruß

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage: wie soll ich die Drehzahl ohne Drehzalmesser messen? gibts da was , was vom Zündkabel den Impuls verwenden kann, oder einen den man an die Ignitech anschließt?

Will ja nicht gleich mit dem Laptop zum TÜV fahren um die Geräuschmessung zu machen?

Das kann der TÜV (Schließwinkeltester mit Drehzahlanzeige oder Moderneres). Brauchst' nur Kohle mitbringen ;)
 
ist schon klar Markus

aber ich wollte vorher mal testen. Hab gerade an meinem Multimeter gekuckt, der kann auch Hz messen. also 50Hz einstellen und gut ist ;)
 
Jetzt hab ich mir einen kleinen Drehzahlmesser auf Induktionsbasis bestellt.

Hab gestern noch mal auf nem freieren Platz gemessen, also nicht direkt vorm Haus. Leerlauf war da bei 82 dB und bei ca 3000 rpm wars auf den Punkt bei ca. 92 dB. also genau wie im Teilegutachten für die 44 PS R65 mit 860ccm. Für die 60 PS Version hätte ich noch 2 dB Luft, also bleibts jetzt mal so. Hätte mich auch gewundert wenn der dicke Eimer von Endschalldämpfer soooo wenig gedämpft hätte.
Eine Möglichkeit wäre doch gewesen die Zündung ein paar Grad auf spät zu programmieren und dickere Düsen einzubauen (Bauteilschutz der anderen Art
evil.png
). Das hätte eine schöne kalte Verbrennung gegeben mit weniger Spitzendruck. Also auch weniger Krach der am Endtopf ankommt.

Schade, dass die Ignitech keinen Eingang für die Raddrehzahl hat, sonst hätte man eine Prüfstandserkennung einprogrammieren können. Und am Ausgang für die Schaltlampe könnte man eine Klappensteuerung im Auspuff anschließen
saint.png
damit wäre auch das Fahrgeräusch unter Kontrolle. So ein paar Audi Kennfelder in der BMW wären ja auch nicht übel.


So langsam müßte ich mich mal an die Fahrzeugbeschreibung für den TÜV setzen. Die haben es immer gerne wenn man so einen kleinen Leitfaden mitbringt an dem sie sich orientieren können :do:))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass die Ignitech keinen Eingang für die Raddrehzahl hat, sonst hätte man eine Prüfstandserkennung einprogrammieren können.
Wenn Du Pin8 mit einem Schalter an Masse legst, kannst Du (mit der V88) eine Retardfunktion aktivieren (wenns gem. Anleitung funktioniert - ich hab da so meine Problemchen). Oder Du nutzt den Eingang für den zweiten Sensor - da kannst Du Dir eine Prüfstandszündkurve frei programmieren. ;;-)
 
Am Montag gabs Aufkleber. Falls jemand was braucht, ich hab noch einen Satz SWM TF3 Aufkleber übrig!




Gestern hab ich mal einen Satz Seitendeckelhalter gebaut und angebrutzelt. Danach den Deckel dekoriert und angebaut. Ich hoffe die Woche wird die rechte Seite auch noch fertig. Dann könnte ich so langsam ans lackieren vom Heckrahmen und den anderen Teilen denken
biggrin.png






Muß die Tage noch mal schönere Schrauben für die Deckel kaufen gehen.

Bin gerade auch dabei dem TÜV die Änderungen zusammen zu schreiben. Oh je das wird ein Buch glaube ich, mit all den Gutachten.
 

Anhänge

  • IMG_0971.jpg
    IMG_0971.jpg
    175,7 KB · Aufrufe: 119
  • Aufkleber K.jpg
    Aufkleber K.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 124
  • Seitendeckel montiert1K.jpg
    Seitendeckel montiert1K.jpg
    237 KB · Aufrufe: 184
  • Seitendeckel montiert2K.jpg
    Seitendeckel montiert2K.jpg
    113 KB · Aufrufe: 156
Jetzt hab ich mir einen kleinen Drehzahlmesser auf Induktionsbasis bestellt.

. . .

Schade, dass die Ignitech keinen Eingang für die Raddrehzahl hat, sonst hätte man eine Prüfstandserkennung einprogrammieren können. Und am Ausgang für . . . .

Hm, bei meinem Ignitech lag ein Kabel lose dabei. Angeblich könnte ich da an Pin 5 gehen, für'n Drehzahlsignal.


Stephan
 
Ja Stephan, Motordrehzahl, Aber ich will ja die Raddrehzahl mit der Motordrehzahl vergleichen und dann entscheiden ob ich fahre oder stehe

in Basic etwa so

If n-Engine >0 and n-Wheel > 0
then Valve open
else
valve closed
endif

Bedeutet, im Stand immer Klappe zu -> leise

Könnte auch so programmiert werden:

If n-Engine >0 and n-Wheel > 420 (max Rad-Drehzahl bei Durchfahrt Messtrecke*)
then Valve open
else
valve closed
endif

* muß durch Versuch ermittelt werden!

Das würde bedeuten, dass die Klappe ab einer gewissen Geschwindigkeit geöffnet wird.

Also wenn du bei der Fahrgeräuchmessung im 2.ten Gang knapp hinter der Meßstrecke bist geht die Klappe auf :D oder aber auch ab einer gewissen Geschwindigkeit.

Damit könnte man innerorts leise vor sich hin brummeln und wenn Dampf gefordert ist würde man es auch hören )(-:

Im Grunde eine leichte Aufgabe für so einen kleinen Himbeer-Rechner
https://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi

Eine Aufgabe für mein Rentendasein. Ich sehe schon, ich werde zum Rentnerpunk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal der aktuelle Stand.

Was ist noch zu tun:

Blechteile lackieren.
Bremse vorne noch mal überarbeiten
Kabel und Züge ordendlich verlegen.
.....
 

Anhänge

  • DSC_0097k.jpg
    DSC_0097k.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 218
  • DSC_0098k.jpg
    DSC_0098k.jpg
    152 KB · Aufrufe: 168
Sehr schön :sabber: viel Spaß mit der Grazie und den Ochsenaugen ein hoffentlich langes Leben (für mich müsste ich wohl gleich mehrere bestellen ;-))
 
Hallo Harry,

ein richtig hübsches Teil. Alle Achtung. Das gefällt mir.:sack:
Ich hätte damals meine Maicoteile an die G/S basteln sollen.:(
Welche Blechteile?

Gruss vom oberen Donautal Ottmar (basicrider)

Übrigens dieses Jahr ist Isny-Classic!
 
Hallo Werner,

das hier SWM-Teile und Farbe verbaut wurden habe ich mitbekommen.
Sieht m. M. auch Klasse bzw klassisch aus.
Vielleicht könnte man ja kleines Treffen in Isny organisieren.
Sind doch immer welche da.
Man darf sich nur nicht vom Isny-Wetter abschrecken lassen.

Gruß Ottmar
 
Was meintest du denn dann mit "Welche Blechteile?" :nixw:

Isny steht fest im Kalender - wenn's soweit ist, können wir gerne einen Treffpunkt und ne Zeit ausmachen.

Gruß

Werner
 
Harry will Blechteile doch lackieren, sehe aus Blech nur Motorteile.
Für Isny machen wir dann kurz vorher was klar!

Gruß basicrider
 
Ja das Rahmenheck, den Bremshebel, und der Ständer müssen noch mal ab um Lack zu bekommen.

Im Moment sieht sie so aus. :bitte:

Wenn ich die Finger etwas fliegen lasse bekomme ich das Rahmenheck in 10 Minuten auseinander! Ich werde noch mein eigener Werxxschrauber%hipp%

Das Kabelchaos :entsetzten: ist jetzt auch gut zu erkennen. Da kann das ein oder andere Kilo Kupfer auch noch ab!! :D

Und meckert nicht über die Holzwurm Schweißnähte ihr:saecke: , die sind zeitgenössisch und dem Vorbild nachempfunden :aetsch:
 

Anhänge

  • DSC_0102k.jpg
    DSC_0102k.jpg
    152,1 KB · Aufrufe: 196
  • DSC_0104k.jpg
    DSC_0104k.jpg
    157 KB · Aufrufe: 208
  • DSC_0105k.jpg
    DSC_0105k.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 201
Übers Wochenende gings etwas weiter,

Das Kabel fürs Rücklicht wollte fixiert werden aber ich wusste nicht wie die Plastik Schelle heißt. Also schnell selbst eine gemacht. Bei meiner SWM habe ich noch Leerrohre ins Schutzblech geharzt. Aber es soll ja besser werden und leichter.
Also schnell einen alten Plastikdeckel genommen, mit der Schere einen Streifen geschnitten, Mit Heißluftfön um einen passenden Schraubenschaft gewickelt, Loch rein und angeschraubt. :D
 

Anhänge

  • Lasche 1k.jpg
    Lasche 1k.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 140
  • Lasche 2k.jpg
    Lasche 2k.jpg
    145,6 KB · Aufrufe: 139
  • Lasche 3k.jpg
    Lasche 3k.jpg
    70 KB · Aufrufe: 150
Wo wir gerade bei der Elektrik sind auch noch schnell einen Spritzschutz gebastelt für den Übergang Schutzblech Elektrikfach

Da geht am schönsten ein alter Schlauch.

Das sieht dann so aus. Man kann das Schutzblech einfach abschrauben und es kommt kein Gummi an den Auspuff, Ist schnell und billig gemacht.

Natürlich kann der versierte Handwerker eine Alubox schweißen. Aber ich kann das nicht. ;( Wenn das Schutzblech ab soll braucht man nur die 3 Schrauben zu lösen und schon hat man es in der Hand.

PS der Gummi ist nicht nah am Auspuff, das täuscht. und wenn der ESD montiert ist ist auch wieder Platz zum Schutzblech. Die Tage muß ich noch die Vorderradbremse modifizieren, da sich der Bremszug lockert wenn das Kühchen rückwärts rollt. Besonders Blöd , wenn man in einer Auffahrt mal anhalten muß! :entsetzten:

Lösung ist schon im Kopf, muß sich nur noch materialisieren.
 

Anhänge

  • efach1.jpg
    efach1.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 154
  • efach2.jpg
    efach2.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 151
Übers Wochenende gings etwas weiter,

Das Kabel fürs Rücklicht wollte fixiert werden aber ich wusste nicht wie die Plastik Schelle heißt. Also schnell selbst eine gemacht. Bei meiner SWM habe ich noch Leerrohre ins Schutzblech geharzt. Aber es soll ja besser werden und leichter.
Also schnell einen alten Plastikdeckel genommen, mit der Schere einen Streifen geschnitten, Mit Heißluftfön um einen passenden Schraubenschaft gewickelt, Loch rein und angeschraubt. :D

Tach Harry,
da man für so eine Schelle ja doch ein Loch in den Kotflügel bohren muß, habe ich danach einen Kabelbinder durch das Loch gezogen und so das Kabel fixiert....aber deine Lösung ist deutlich eleganter und sieht auch professioneller aus. :applaus:

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
Jo, aber der Kabelbinder ist leichter ...


Tach Harry,
da man für so eine Schelle ja doch ein Loch in den Kotflügel bohren muß, habe ich danach einen Kabelbinder durch das Loch gezogen und so das Kabel fixiert....aber deine Lösung ist deutlich eleganter und sieht auch professioneller aus. :applaus:

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo