Und ich erst:---)

Jetzt geht es mit Kabelbaum stricken weiter---das schlimmste.
Grüße
Wolli

na, wenn's weiter niXX ist...
dann kannst du doch vielleicht mal dem interessierten laien erklären, wie du den carbon-Cot-(C)Flügel gebacken und mit dem original-R--R-Teil verbunden hast.
verbundensten dank
Ralf

mal ganz abgesehen davon, dass mir deine arbeit den vollsten respekt abnötigt...)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe diesen Bericht gerade erst entdeckt und mit viel Freude gelesen. Da hat jemand sichtbar spaß am kreativ sein.
Freu mich auf weitere Details.

LG
Carsten
 
na, wenn's weiter niXX ist...
dann kannst du doch vielleicht mal dem interessierten laien erklären, wie du den carbon-Cot-(C)Flügel gebacken und mit dem original-R--R-Teil verbunden hast.
verbundensten dank
Ralf

Also ganz einfach,
aus Holz, Gfk und spachtel eine positiv Form gebaut. Dann vom Positiv eine Negativ Form mit Gfk abgezogen. Dann Kohlefasergewebe mit Epoxydharz in die Form laminiert. Den Rohling dann nochmal Feingespachtelt und Lackiert. Man muß CFK Teile nicht unbedingt im Vakuum trocknen. Das Backen dient nur der besseren Wärmebeständigkeit. Beim Schutzblech wurscht. Das A und O ist das superexakte Anmischen des Epoxydharzes. Aber ich bin da nicht der Experte.
Meine Fehler: ich habe nicht mit einem Deckschichtfließ angefangen. Dann gibt es beim Lackieren und trocknen immer wieder kleine Dellen. Natürlich habe ich auch nicht ordentlich genug laminiert. Dadurch gibt es Luftbläschen. Wären beim Vakuum natürlich verschwunden.
Den fertigen Schutzblechstummel dann mit Sikkaflex in das R100R Schutzblech kleben. Er ist auch noch mit 4 Schrauben verbunden und noch ein Alublech von unten als Verstärkung.
Anleitungen zum Verarbeiten von CFK gibt es bei HP-Textiles zum herunterladen.
Fazit: Schweinearbeit, Riesensauerei, aber sieht doch gar nicht so schlecht aus.
Grüße
Wolli
 
Alles leuchtet und blinkt und der Anlasser hat auch schon gezuckt. Ich hab über eine Woche an den doofen Kabeln gesessen. Aus dem Teil vom Haupkabelbaum zum Cockpit sind die Hälfte der Kabel herausgeflogen. Ich benötige nicht zig mal Masse einzeln zum Cockpit geführt. Da ich ja die Blinker und so weiter in LED habe, konnte da auch einiges an Kabeldurchmesser gespart werden. Unter dem originalen Kabelgewebeband waren einige Kabel schon ganz schön angekratzt. Hoffentlich muß ich die tausen Käbelchen im Cockpit nicht sobald wieder entwirren.
Ich habe mit selbstverschweißendem Isoband alles neu gewickelt. Hat bis jetzt bei allen Mopeds funktioniert. LkL ist durch einen Wiederstand ersetzt.
Die Hauptkabel Plus und Minus habe ich hinten durch den Anlasserdeckel geführt. Sieht für mich aufgeräumter aus und ich hab einen zentralen Massepunkt an der Anlasser Schraube. Zentales Plus hängt am Magnetschalter. Am Rahmen und im Cockpit sind auch kleinere Massepunkte.
Coolride Heizpatronen hab ich auch eingeklebt. Tolles System, nur sollte man am besten gleich etwas mehr von dem Kleber mitbestellen. Ein winziges Tütchen ist zu wenig.
Der von GPR mitgelieferte Soziusrastenhalter ist direkt im Schrott gelandet. Nur ein Flacheisen mit zwei Löchern. Ich hab mir dann selber etwas geschweißt. Die Soziusrasten sitzen jetzt auf beiden Seiten fast gleich. Ich hab da schon andere Konstruktionen gesehen???
Der Auspuff ist jetzt erst mal montiert gefällt mir aber nicht ganz. Aber wie schon erwähnt, muß das ein 100% soziustaugliches Moped werden. Meine Madame dreht mir den Hals um, wenn sie von den Abgasen angepustet wird oder sich den Hintern versenkt.:(
Die Fußrasten sind von einer R100R. Endurorasten sehen zwar kerniger aus, die Gummidinger sind erheblich bequemer.



Ich hoffe es funzt auch alles wenn der Motor jemals läuft.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • Kabel.jpg
    Kabel.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 204
  • Kabel 2.jpg
    Kabel 2.jpg
    81,3 KB · Aufrufe: 199
  • Kabel 3.jpg
    Kabel 3.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 205
  • Rastenhalter 1.jpg
    Rastenhalter 1.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 201
  • Rastenhalter 2.jpg
    Rastenhalter 2.jpg
    96 KB · Aufrufe: 201
  • Auspuff 1.jpg
    Auspuff 1.jpg
    125 KB · Aufrufe: 217
In jugendlichem Leichtsinn habe ich mir ja auch ein Paar tieferliegende Edelstahlrasten bestellt. Das Problem ist nur ich bin schon GROß. 190cm und Schuhgröße 47,5. Da sind mir die Rasten etwas zu klein.:schadel:
Wer nicht so Quadratlatschen wie ich hat, dem mögen sie ja gefallen. Handwerklich schön gemacht und sicherlich auch hundertfach bewährt.

Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • Raste 2.jpg
    Raste 2.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 201
  • Raste 1.jpg
    Raste 1.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 218
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolli;
vielen Dank für den detaillierten Bericht - habe ihn erst gestern entdeckt. Mich würde auch (neben allem anderen) insbesondere die weitere Entwickung der Lampenmaske interessieren. Ich ringe seit einiger Zeit mir ebenfalls mit exakt diesem Nachbauteil eine Lampenmaske mit einem größeren Scheinwerfer zu bauen. Gegenwärtig ist da eine (m.E. super aussehende) Enduro-Maske mit einem H4-Einsatz, der ... naja... leuchtet etwas. Ich würde sie unten vermutlich offen lassen (vieleicht gucke ich mir nochmal Deine Anleitung an, aber so gut kriege ich es bestimmt nicht hin), habe aber Bedenken wegen der Seitenansicht bzw. des Spalts zwischen Gabel und Lenker...
 
Hallo,
ich hatte mal wieder einen Geistesblitz.
Ich habe dem Lenker Coolride Heizpatronen verpasst. Auf Grund meiner beschränkten finanziellen Möglichkeiten habe ich mich natürlich für die Grundausstattung mit 2 Stufen Schalter entschieden.
Jetzt habe ich im Netz Regelungen für LED Lampen entdeckt.(6€) Sehr kleine Bauweise und 10Ampere Belastbarkeit. Die Coolrides haben ja nur ca.52Watt. Die Platine könnte man irgendwo verbauen und nur das Poti zum Cockpit führen. Der Regelung müsste es doch eigentlich wurscht sein wehn sie Regelt.
Die ganze Lichtorgel aus dem Luxus Coolride System brauche ich nicht.
Da ich ja alles andere als Elektroniker bin, hat jemand eine Idee ob das funktionieren könnte???

Für Anregungen und Ideen dankbar.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • LED 2.jpg
    LED 2.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 112
Heute bin ich fast in Ohnmacht gefallen.
In geistiger Umnachtung habe ich mir die Ventildeckelprotektoren für die runden Deckel bestellt. Da ich am Telefon bestellt habe, bin ich beim genannten Preis von 2 Teilen für fast 50€ ausgegangen.
DIE 50TALER SIND FÜR EIN TEIL:schock:
Also über 100€ für 200Gramm Aluguß sind für mich absurd.

Positiv überrascht wurde ich von der 7€ teuren Regelung für die Coolrides. Das Ding funktioniert perfekt. Die Regelung wird nicht heiß oder sonst irgend etwas. Wirklich winzig klein.(Ebay Nutzername: newslight-bob)

Die Ölkühlerschläuche habe ich mir jetzt selber aus leider ziemlich bunten Fittingen selber gebaut.
Alle angefragten Hydraulikschlauch-Verpresser in meiner Nähe waren nicht in der Lage, die Eignung und die maximal Temperaturen für ihre Schlauchsysteme heraus zu finden???
Bis auf die Farbe tolles System. Der Ölkühler lässt sich Dank der Klappschellen kinderleicht demontieren.
Nur mal wieder zum Ansehen der kleinen Fortschritte.
Wolli
 

Anhänge

  • Öl 1.jpg
    Öl 1.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 237
  • Regelung.jpg
    Regelung.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 227
  • sieb.jpg
    sieb.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 234
Zuletzt bearbeitet:
Wozu muss man den Ölkühler schnell demontieren können ?

Gerade diese Klappschellen gefallen mir nicht. Würde noch ein Thermostat spendieren.

Gruß
Claus
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber seit wann gibt es Ventildeckel-PROTEKTOREN ?(.


@Wolli, das sind Haltespangen für 2-teilige Ventildeckel ;)...
 
Hallo Wolli,
50 Euronen für das bißchen überflüssiges Alu??????????????? Gemäß Fernabsatzgesetz kannst Du innerhalb von 14 Tagen den Kauf widerrufen. Wenn die Q umfällt, fällt sie da eh nicht drauf, also überflüssig.
Der Ölkühler muss nur ab, wenn Du mal an die Lima musst. Ein Thermostat ist beim Einsatz des Ölkühlers sinnvoll, sonst wird der Motor zu langsam warm....
Ich habe meine Ölkühlerschläuche mit VA Ummantelung und VA Anschlüssen beim lokalen Hydrauliker für 50 Ocken bekommen.
 
Wozu muss man den Ölkühler schnell demontieren können ?

Gerade diese Klappschellen gefallen mir nicht. Würde noch ein Thermostat spendieren.

Gruß
Claus

Der Kühler sitzt sehr tief. Wenn ich den Limadeckel demontieren will muß der Küher weg. Außerdem kann ich den Ölfilter wechseln ohne das Kühlsystem zu trennen. Zwei Flügelschrauben lösen und ich kann das ganze System mit Deckel beiseite nehmen.
Mit dem Thermostat hast du nicht ganz unrecht.
Grüße
Wolli
 
....Außerdem kann ich den Ölfilter wechseln ohne das Kühlsystem zu trennen. Zwei Flügelschrauben lösen und ich kann das ganze System mit Deckel beiseite nehmen.
Mit dem Thermostat hast du nicht ganz unrecht.
Grüße
Wolli

Wieso solltest Du beim Ölwechsel das Kühlsystem trennen müssen? ?(

Du schraubst den Ölfilterdeckel (egal ob mit oder ohne Thermostat) ab und wechselst den Filter - wo ist da das Problem?
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber seit wann gibt es Ventildeckel-PROTEKTOREN ?(.


@Wolli, das sind Haltespangen für 2-teilige Ventildeckel ;)...

Seitdem der Hersteller die Dinger in seiner Artikelbeschreibung so bezeichnet.
Schützen können die vor gar nichts richtig. Das das eigentlich Haltespangen für die geteilten Deckel sind ist mir auch klar, aber bei mir ging es nur um die Optik. Die passen so schön zu den schwarzen Deckeln.

Grüße
Wolli
 
Wieso solltest Du beim Ölwechsel das Kühlsystem trennen müssen? ?(

Du schraubst den Ölfilterdeckel (egal ob mit oder ohne Thermostat) ab und wechselst den Filter - wo ist da das Problem?

Hallo,
da hast du natürlich recht. Das Kühlsystem muß man bei normalen Zweiradmopeds nicht demontieren für den Filterwechsel. Bei meinem R100R Gespann bekomme ich den Deckel auf Grund der starren Schläuche nicht herausgewurschtelt. Der Hilfsrahmen ist im Weg. Das ist sowieso ein Akt auf dem Rücken liegend zwischen Beiwagenboot und Moped.
Meine Beiträge sollen ja nur kleine Anregungen sein und zeigen was ich so für Ideen habe oder der Unterhaltung dienen.
Grüße
Wolli
 
Sooo nu isse fast fertig. Motor noch in Betrieb nehmen und ein paar Kleinigkeiten dann müsste alles funktionieren.
Die Klebestreifen die man auf den Bildern noch sieht, sind meine Gedankenstütze für noch nicht angezogene Schrauben.
Einige Dinge hätte ich anders gemacht, wenn es kein 2 Personen Moped sein müsste. Aber ich denke für einen technischen Laien doch gar nicht so unansehnlich.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 6.jpg
    6.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 251
  • 5.jpg
    5.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 319
  • 3.jpg
    3.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 337
  • 2.jpg
    2.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 297
  • 1.jpg
    1.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 308
Hallo,
schönes Unikat. Farbgebung ist Geschmacksache. Dir musse gefallen. Was mich etwas stört ist der ESD. Der schaut mir zu weit nach hinten raus. Ansonsten gelungen.....:applaus::applaus::applaus:
 
Hallo,
schönes Unikat. Farbgebung ist Geschmacksache. Dir musse gefallen. Was mich etwas stört ist der ESD. Der schaut mir zu weit nach hinten raus. Ansonsten gelungen.....:applaus::applaus::applaus:

Dafür bleiben Blinker und nummerntaferl rußfrei.
Ansonsten: gelungen.
wenn auch in meinen Augen etwas schwer.
das kann aber an der Farbwahl liegen.
Ralf
 
Moin Wolli!

Und was ist mit "von Vorne"?

Hier ein Bild von Vorne. Nein nein, die Lampe ist nicht zu groß:hurra:

Noch ein paar Detail Bildchen.
Die Verkleidung ist verstellbar im Anstellwinkel und klappbar.
Das Sicherungskasten Kabel muß ich noch kürzen, aber sonst funktioniert die R100R Schutzblechlösung.
Edelstahl Zuckerdosendeckel als Lenkkopfschrauben Abdeckung.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 221
  • 7.jpg
    7.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 211
  • 8.jpg
    8.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 215
  • 9.jpg
    9.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 211
  • 10.jpg
    10.jpg
    77,5 KB · Aufrufe: 189
Hallo,
schönes Unikat. Farbgebung ist Geschmacksache. Dir musse gefallen. Was mich etwas stört ist der ESD. Der schaut mir zu weit nach hinten raus. Ansonsten gelungen.....:applaus::applaus::applaus:

Wenn es nach mir ginge wäre der Auspuff auch schon 30cm eher zu Ende.
Aber ich muß ja kleine Brötchen backen:oberl:

Grüße
Wolli
 
Hübsch geworden!

Was mich optisch ein wenig stört sind die unterschiedlichen Kurvenverläufe von Vorderrad und -schutz"blech".

Gruß,
Florian