Hi,

schliesse mich den Vorschreibern an, sehr schön geworden.
Farbe ist Geschmacksache ;-), viel Arbeit ins Moped gesteckt. Toll.
Das Schutzblech vorne ein wenig runter, geht natürlich nicht wegen
Ölkühler.
Ist aber Mecker auf hohem Niveau und ganz mir persönlich zuzuschreiben.
Viele Grüße
Nico
 
)(-:
Für einen technischen Laien (ich lach mich tot;)) nicht schlecht. :D
Gratuliere!
geiles Mopped!
Viel Spass damit.
Grüße
Karl
 
Gefällt mir - auch die Farbe!
Ich persönlich würde noch die beiden Stege der Ventildeckel anschleifen, damit die Alufarbig sind.
 
Danke fürs ein oder andere Lob und die Anregungen.

Zum Gletterheck: Das ist so schön fein gearbeitet und Glasgestrahlt, das zu Lackieren oder Beschichten wäre ein Verbrechen. Außerdem ist das Rot so knallig. Das wäre glaube ich zuviel Rot. Wenn man das Moped live sieht, sticht der Heckrahmen nicht so doll heraus. An der Gabel ist Silber und der Heckrahmen ist auch silber, das passt vom Farbwechsel her.

Zum Auspuff: Ich befürchte mal der wird sehr laut. Aber das dauert noch ein bischen bis zum Probelauf. Fazit bis jetzt, für unter 300€ genial.

Zu den Ventildeckeln: Ich stand schon 3 mal mit der Flex davor, aber die Dinger sind gepulfert. Ich habe ein wenig Bedenken das sie dann an den Übergängen zu Oxydieren anfangen. Dafür sollten ja die komischen Halteklammern(Protektoren) dran. Wegen dem Silber-Schwarz Farbtupfer. Vielleicht mach ich das noch.

Zur Farbwahl generell: Ich hab ja vorher auch tausende von GS Bilderchen angeschaut. Aber die ganzen blau-weiß HPN like Lackierungen finde ich zwar auch schön, aber man muß ja auch mal etwas anderes probieren. Meine 3 BMWs sind jetzt alle in schwarz-silber und das nächst Projekt wird auch ähnlich. Große Lampe, schwarzes Moped ist halt mein Markenzeichen.
Grüße und Danke für Lob und Tadel
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein lustiges Detail.
Für meine Regelung der Coolride Heizpatronen musste irgendwo ein Poti hin. Am besten natürlich ohne Verrenkungen erreichbar. Da ich ja Chokezug Hasser bin und alles immer auf System Gletter Choke umbauen muß, ist ja nun Platz am linken Schalter. Löt-Bohr-Dreh-Fräß und fertig ist der lustige Heizgriffregler.
Lässt sich, auch mit Handschuhen problemlos betätigen. Sieht aus wie R2D2.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    69,2 KB · Aufrufe: 201
Ich würde vermuten mit vernünftiger Kunststoffpflege. Sieht danach super aus, muss aber ab und zu wiederholt werden.

Gruß Phil
 
Hi,
wie hast du denn die Lego-Schalter so schön sauber bekommen?

Gruss Hans

Du weist doch, Kühe mache Mühe.
Einer der Schalter hatte einen Defekt, also habe ich sie zerlegt. Ist gar nicht so kompliziert, wenn man das System verstanden hat. Dann mit Verdünnung und Kunststoffschleifpaste gereinigt. Wenn man das schön vorsichtig macht bleiben sogar die Symbole dran.
Grüße
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde vermuten mit vernünftiger Kunststoffpflege. Sieht danach super aus, muss aber ab und zu wiederholt werden.

Gruß Phil

Du weist doch, Kühe mache Mühe.
Einer der Schalter hatte einen Defekt, also habe ich sie zerlegt. Ist gar nicht so kompliziert, wenn man das System verstanden hat. Dann mit Verdünnung und Kunststoffschleifpaste gereinigt. Wenn man das schön vorsichtig macht bleiben sogar die Symbole dran.
Grüße
Wolli

Besten Dank!!

Hans
 
Die Universalverdünnung von Lidel dürfte auch nichts anderes sein als die aus dem Baumarkt die ich da habe.

Da werde ich mal probieren was bei mir noch "rauszuholen" ist.

Gruß
Carsten
 
Hallo,
so nun läuft sie.
Wie vor der Motorrevision und dem Umbau auf den Edelweis BBK vereinbart, hat die Inbetriebnahme und die Abstimmung auf dem Prüfstand stattgefunden. Der ganze Spaß hat von 10:00 bis fast 16:00 gedauert. Es wurde wirklich alles nur erdenkliche ausgetestet. Düsen, Luftfilterdeckel, Zündung usw.
Ich persönlich hätte wahrscheinlich nach einer Stunde abgebrochen und alles für toll befunden, aber was durch die leichte Veränderung einzelner Komponenten so alles passiert, ist für mich erstaunlich.
Montiert ist ein Edelweis 1070ccm Kit mit EMV2V1 Nockenwelle, Köpfe revidiert-große Ventile und angepasst, Kurbelwelle Kreuzgebohrt, Edelweiß Krümmer mit Y-Stück und ein GPR Schalldämpfer. 40er Bing, KN Lutfilter, Ignitech Doppel Zündung. Die Ignitech ist für mich der absolute Hammer. Die Montage des Komplettsets mit dem Pickup, mit der verstellbaren Scheibe war super einfach. Wie man allerdings so richtig Programmieren will, ohne Leistungprüfstand ist mir schleierhaft.
Die erziehlte Leistung und der Drehmoment reicht mir völlig aus und entspricht auch den Vorraussagungen.
Jetzt bin ich mal gespannt wie sich das Moped so auf der Straße fährt. Mit der Leistung und einem Gewicht von knapp 200Kg(noch nicht gewogen) dürfte das ganz schön flott werden.
Aber erst mal schönes Wetter abwarten.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 216
  • 2.jpg
    2.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 227
  • Dia 1.jpg
    Dia 1.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolli,

zunächst einmal FROHES NEUES JAHR! Das Ergebnis Deiner Restauration finde ich überaus gelungen! Da ich leider handwerklich nicht annähernd so begabt bin, habe ich mir meine R100GS seinerzeit so gekauft, wie Du sie auf dem nachstehenden Bild siehst (ist ein Umbau von Fritz Witzel -Firma FriWi).
Die Motorüberholung inkl. "Leistungskur" habe ich auch in Essen durch die Firma Edelweiß durchführen lassen.

Verbaut wurde das Edelweiß Kraftpaket, das dort ja zum Festpreis angeboten wird.

Ich bin mit dem Ergebnis super zufrieden und konnte die neue Performance des Motors in den letzten warmen Herbsttagen schon ausführlich genießen.

Da Deine Kurve ja noch deutlich mehr Drehmoment zeigt, vermute ich, dass Du auch sehr zufrieden sein wirst. Vielleicht sieht man sich ja mal auf der Straße. Wir kommen ja beide aus dem Ruhrgebiet:gfreu:
 

Anhänge

  • Bild 6.jpg
    Bild 6.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 141
  • Leistungsdiagramm.jpg
    Leistungsdiagramm.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 167
Hallo und frohes Neues,
danke für das Lob, aber aus handwerklichem Geschick kann auch schnell BASTELWAHN werden. Ich gestehe davon betroffen zu sein.
Das nächste Projekt seht schon auf der Hebebühne. Ausnahmsweise keine BMW. Ich würds ja posten, aber nachher gibt wieder Mecker ob das hier herein gehört.
Ob das Prüfstandprotokoll zu 100% der Leistung entspricht mag dahingestellt sein. Diskusionen gab es ja schon genug.
Für mich ist entscheidend das ich das Moped zusammengebaut habe und trotz mehr oder weniger selbst gestrickter Elektrik das Ding nach 3 Anlasserumdrehungen angesprungen ist.
Es ist noch nicht mal Öl irgendwo heraus gelaufen.
Sollte ich jemals Zeit zum Fahren finden, treffen wir uns bestimmt mal.
Grüße
Wolli
 
Hallo Wolli,

das Prüfstandsergebnis unterstreicht für mich lediglich mein subjektives Gefühl einer erheblichen Leistungssteigerung. Die genannten Zahlen sind für mich dabei eher nebensächlich. Die Tatsache, dass meine GS alleine durchs heftige Gasgeben auf's Hinterrad steigt, finde ich allerdings erstaunlich. Das kannte ich bisher so nicht von meinem Motorrad.

Ich bin kein Rennfahrer und für diesen Einsatzzweck gibt es auch sicher geeignetere Motorräder, aber mit viel Druck aus niedrigen Drehzahlbereichen aus Kurven heraus zu beschleunigen ist schon eine schöne Sache, die nun wesentlich besser funktioniert als vor dem Umbau.

Deine Erfahrungen mit dem BBK würden mich auf jeden Fall sehr interessieren.

Bis dahin...
René
 
... ach übrigens - wenn Du bei Deinen Projekten irgendwann mal planst Deinen Caferacer (die R100R) zu verkaufen, würde ich mich über eine
Nachricht freuen
 
Ich bin kein Rennfahrer und für diesen Einsatzzweck gibt es auch sicher geeignetere Motorräder, aber mit viel Druck aus niedrigen Drehzahlbereichen aus Kurven heraus zu beschleunigen ist schon eine schöne Sache, die nun wesentlich besser funktioniert als vor dem Umbau.

Das man nicht mehr ohne weiteres aus jeder Kurve heraus den Gashahn beliebig aufreissen kann, so wie es ohne BBK eigentlich immer möglich ist, war für mich ganz schön gewöhnungsbedürftig. Und mein Umbau kommt laut Prüfstand nicht mal auf 80PS.:rolleyes: