Hallo,
für das schöne Gletterheck gibt es natürlich keine wirklich schöne 2 Personen Sitzbank.
Also drei Tage in der Werkstatt gegrübelt.
Sitzbankgrundplatte aus Blech- drei mal probiert, doof.
Originalplatte umarbeiten- unmöglich wenn man ein schmales Heck haben möchte.
Also MDF Form Fräsen und Schleifen,(riesen Sauerei). Das Tankanschlußteil der orig.Platte habe ich abgesägt und mit Gips und GFK abgezogen. Jetzt werden die beiden Teile zusammengefügt, am Moped probiert und dann mit Epoxyd Harz und Kohlefaser laminiert.
Da ich ja in die außen Form arbeite, wirds leider kein richtiges Sichtkohlefaser. Sonst müsste ich noch mal eine andere Form bauen und die Platte sieht eh keiner.
Ob das klappt weiß ich auch noch nicht?(
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • DSC00777.JPG
    DSC00777.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 304
  • DSC00778.JPG
    DSC00778.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 284
  • DSC00779.JPG
    DSC00779.JPG
    84,3 KB · Aufrufe: 289
  • DSC00780.JPG
    DSC00780.JPG
    65,9 KB · Aufrufe: 303
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den vorderen "Lappes" weglassen.

Hab ich ja bei dem Caferacer auch gemacht. Aber bei einer optisch abgespekten GS passt der glaube ich.
Die Sitzbank wird ja nicht so monströß wie das Original.
Außerdem zeigte sich beim letzten Tank, beim abschleifen des kleinen Bügels, auf halber Strecke ein kleiner Schweißlunker. Es kam natürlich wie es musste, winziges Loch. Also Tank Löten und neu Beschichten.X(
Grüße
Wolli
 
Heute hatte ich trotz minus Graden einen Geistesblitz in der Werkstatt,
ich nerve ja schon ein paar Tage mit Fragen bezüglich der schrotti Acerbis Kotflügel für hinten.
Alles was ich auf tausenden Bildern im Netz gesehen habe überzeugt mich nicht. Die viel zu kurzen UFO und Acerbis Kotflügel finde ich nicht so toll für eine Enduro. Ich hab keine umgebaute Gs gefunden die einen vernünftigen Spritzschutz für Batterie und Getriebe hat. Mit den angesprochenen Schutzblechen.
Also bin ich ins Wollibmwlager und hab einen R100r Kotflügel entdeckt. Der ist viel schmaler als der Gs. Das letzte Stück ist angeschraubt und das untere Ende läßt sich mit einem Ktm Schutzblech verbinden. Ich denke ich werde mir ein Ktm Schutzblech,620er, ca.94-98 besorgen und das in Gfk nachbauen. Zum besseren anpassen.
Also schmeißt eure r100r Schutzbleche nicht in den Müll, die Dinger könnten ein zweites Leben haben.
Bilder kommen wenn ich wieder aufgetaut bin.
Wenn noch jemand ein altes lc4 Schutzblech hat wäre ich interessiert.
Grüße
Wolli
 
Servus Wolli,

da haben wir wohl einen neuen Trend: Zyklopenscheinwerfer in geschändeten GS Lenkerverkleidungen.

Mein R 100 R Scheinwerfer ist auf einem original R 100 R Halter befestigt; Ausschnitt leicht vergrößert, erste Probefahrten hinsichtlich Windschutz zufriedenstellend.

Ich hab ihn aber unten offen gelassen...

Grüße

PS: Rahmen Ultramarinblau, und die Entscheidung für die schwarzen Anbauteile fiel danach aus Zufall ;)
 

Anhänge

  • 20141001_122410_resized.jpg
    20141001_122410_resized.jpg
    121,5 KB · Aufrufe: 352
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolli,

Deine Überlegungen zur Sitzbank hören sich interessant an. Ich werde an meinem Motorrad einen für den Zentralfederbein-Umbau geänderten und gekürzten Original Heckrahmen verwenden und möchte ebenfalls eine schlankere Sitzbank verbauen. Bin gespannt auf deine Lösung!

Als Heckfender habe ich übrigens einen Acerbis Baja mit Dual Rücklicht / Nummernschildhalter verbaut. KTM Heckfender 2003 hätte ich eventuell noch. Bei Interesse schaue ich mal.
 
Hallo Wolli,

Deine Überlegungen zur Sitzbank hören sich interessant an. Ich werde an meinem Motorrad einen für den Zentralfederbein-Umbau geänderten und gekürzten Original Heckrahmen verwenden und möchte ebenfalls eine schlankere Sitzbank verbauen. Bin gespannt auf deine Lösung!

Als Heckfender habe ich übrigens einen Acerbis Baja mit Dual Rücklicht / Nummernschildhalter verbaut. KTM Heckfender 2003 hätte ich eventuell noch. Bei Interesse schaue ich mal.
Hallo,
so viel schmaler wird die Grundplatte leider nicht, ca 45mm an der breitesten Stelle schmaler und ein wenig kürzer. Mehr geht nicht, da die Bank ja etwas über den Gletterrahmen ragen soll. Ich hoffe mein schlauer Polsterer bekommt das Formschöner hin, als das Original. Meine Frau dreht mir den Hals um, wenn die Sitzbank im Sozia Bereich nicht vernünftig wird.
Ich habe den Heckrahmen extra nicht mit den sonst üblichen Rohrbügeln fertigen lassen. Dadurch bekomme ich ordentliche Polsterhöhe aber leider Probleme mit den Heckkotflügeln.
Der ktm Kotflügel sollte der ganz einfache aus den 90ern sein.
Grüße
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello,
nur mal so zum ansehen. Acerbis NOST und R100R Kotflügel.
Das müsste passend zu machen sein.
Der nagelneue schiefe schrotti NOST hat sogar schon einen Riss.:evil:
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • IMG_20141228_184246.jpg
    IMG_20141228_184246.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 360
Ich habe den NOST einfach nach vorne hin mit einem aus einem Baueimer (Baumarkt) geschnittenen Stück elastischem Kunststoff verlängert. Am NOST angenietet, unten mit einem Aluwinkel verschraubt.

nost.jpg
 
Hallo,
das war auch mein erster Gedanke. Aber ich habe halt noch einen nagelneuen R100R Kotflügel. Wie gesagt, mein Heckrahmen sieht etwas anders aus als die meisten anderen. Da passt der Radius der Nachbaukotflügel nicht so richtig.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 386
Benutzt Du den original Batteriekasten um den Kotflügel vorne abzustützen?
Ansonsten biegt sich der R100R Kotflügel gerne nach hinten und wird dann vom Rad zerfräst.
 
Da wird ein Edelstahlhalter vom SWT Batteriekasten zum Schutzblech gebaut. Hab ich am Gespann auch schon, sieht gut aus und hält.
Grüße
Wolli
 
Mal wieder ein paar Bilderchen von meinen Kohlefaser Experimenten.
Die Sitzbankgrundplatte ist fast fertig. Das Zeug ist wirklich stabil und leicht.
Noch ein bischen Spachteln, Schleifen und passend Schneiden.
Jetzt versuche ich gerade aus Dachdeckerblei eine Form für das hintere Schutzblech zu bauen. Mal sehen ob es klappt.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • DSC00799.jpg
    DSC00799.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 378
  • DSC00797.JPG
    DSC00797.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 441
  • DSC00795.JPG
    DSC00795.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 395
  • DSC00794.JPG
    DSC00794.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 412
  • DSC00792.JPG
    DSC00792.JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 434
Hello,
noch mal zu meiner Sammlung von hinteren Schutzblechen für die Gs. Heute ist der neue Acerbis Nost in schwarz angekommen, als Ersatz für den gelieferten total schiefen mit serinmäßigen Riß.
Ausgepackt, totaler Schrott. Krumm und wellig???
Keine Ahnung wo und wie Acerbis die Dinger jetzt fertigen läßt. Das sind keine Lagerfehler.
Gleichzeitig ist ein Acerbis Baja angekommen, kein Vergleich. Der ist gerade und erheblich stabiler. Der hat nur das Rücklichtproblem, kein E Zeichen. Den komischen Rücklichtkennzeichenhalter habe ich auch gleich mitbekommen. Ein wirklich hochwertiges Teil. Eine Pralinenverpackung ist glaube ich stabiler. Er passt erst wenn ich ein paar Zentimeter vom Schutzblech(Baja) abschneide.
Sind die eigentlich besoffen die Acerbisse? So schwer kann es doch nicht sein einen Kotflügel mit vernünftigen Rücklicht herzustellen.
:evil::evil::evil:
Ich werde noch mal weiter versuchen mir selber einen zu Kohlefasern.
Grüße
Wolli
 
Mal wieder ein paar Bilder.
Eine wirklich günstige Sache sind sogenannte Halfcoupler Schellen, aus dem Veranstaltungsbau(Riggatec). Die Dinger passen am Rahmenrohr, gibt es in allen möglichen Stärken.
Ich finde die die ganzen Ölkühler Halterungen nicht so prickelnd(Israel usw). Also hab ich mir aus den Dingern mal etwas zusammen gebaut. Wird natürlich noch alles gepulfert. Dämpfungsgummis kommen auch noch. Mit den Schellen ist der Ölkühler in ein paar Minuten abgebaut.
Der Ölkühler ist ein universal Ebay Racimex usw Teil. Kostet 59€.(Europäisches Produkt)
Das ist meine Variante für das Wilbers Federbein mit dem abgesetzten Ausgleichsbehälter.Die Halter am Heckrahmen kommen noch weg.
Einen passenden Schlauch bekomme ich zugeschickt.

Dann wird vormontiert und das Federbein wird bei Wilbers neu befüllt.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    79,1 KB · Aufrufe: 357
  • 2.JPG
    2.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 354
  • 3.JPG
    3.JPG
    124,2 KB · Aufrufe: 385
  • 4.JPG
    4.JPG
    121,5 KB · Aufrufe: 369
  • 5.jpg
    5.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 352
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder ein paar Bilder.
Die Halterung für die BMW Nachbauverkleidung ist fertig. Bei einigen Mopeds ist der Wechsel einer Glühbirne ja schon ein Drama. Verkleidung demontieren usw. Ich hab mir gedacht eine klappbare, einstellbare Fronverkleidung wäre gar nicht so schlecht. Man kann auch den Verwirbelungen direkt am Helm evtl. ein wenig Vorbeugen, durch steiler stellen der Verkleidung. Auch wenn die Konstruktion sehr massiv wirkt, ist sie mit Lampe, Verkleidung und Tacho 3kg nur schwer. Das orig. Zündschloss und eine USB Buchse ist seitlich eingebaut. Die verstellbaren Halter sind Wantenspanner aus dem Bootszubehör. Das untere Scharnier Türgriffe von Ikea. Die Lampe ist von der Tiefe her eintsprechend eingekürzt. Das Polieren der Edelstahlteile konnte ich mir nicht verkneifen, auch wenn es nicht endurolike ist.
Kein Wort über die Größe der Lampe, ist mein Markenzeichen.:schade:
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    108 KB · Aufrufe: 340
  • 4.jpg
    4.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 342
  • 3.jpg
    3.jpg
    91 KB · Aufrufe: 370
  • 2.jpg
    2.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 350
  • 1.jpg
    1.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 348
  • 6.jpg
    6.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 336
  • 7.jpg
    7.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 332
  • 8.jpg
    8.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 323
Hi Wolli,
ich guck hier immer wiede gerne rein, gefällt mir.
Das Spaltmaß zw. Lampe und Verkleidung wirst du im Auge haben, oder?
 
Hi Wolli,
ich guck hier immer wiede gerne rein, gefällt mir.
Das Spaltmaß zw. Lampe und Verkleidung wirst du im Auge haben, oder?

Höhö, macht meine Bastellei den Eindruck als wären mir Spaltmaße egal? (Nur Spaß)
Ist doch nur so zusammen gesteckt, alle Schrauben noch lose.
Grüße
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu,
mal wieder etwas aus Wollis Bastelstunde.(Hoffentlich ist der Motor bald fertig, sonst baue ich noch ein Radio an)
Ein digitales Öltemperatur und Volt Anzeigeinstrument.
Das Ding ist ein 52mm Autoeinbauinstrument. Da die Einbautiefe bei den meisten Autos wurscht ist, war das Ding natürlich viel zu lang. Also Bandsäge an und das Kunststoffgehäuse durchgesägt. Alurohling in die Drehbank und einen neuen Köcher gedreht. Sollte das Ding kaputt gehen, kann ich jedes andere Instrument einfach nach Kürzung in den Köcher schieben. Sieht nicht zu groß aus, in echt.
Heute sind die Hydraulikrohrschellen für die Navi Befestigung an der Lenkerstrebe angekommen. So eine Schelle kostet 1,50€, in schwarz. Wenn ich mir so manche eine schrottiselbstbauhalterung an einigen Mopeds ansehe, ist das wirklich eine Alternative. Man kann an Stelle der Bleche auch nur Schrauben mit Muttern durch die Kunststoffblöcke stecken.
Nur so zum Anschauen.
Grüße
Wolli
PS: Der Tacho ist noch nicht fest, der bleibt nicht schief:gfreu:
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    90 KB · Aufrufe: 344
  • 2.jpg
    2.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 354
  • 1.jpg
    1.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 346
  • Schelle.JPG
    Schelle.JPG
    62,9 KB · Aufrufe: 324
  • Termo.JPG
    Termo.JPG
    33,1 KB · Aufrufe: 300
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
jetzt ist es so weit, Verzweifelung. Die doofe Verkabelung steht an. Ich habe den originalen GS Kabelbaum ausgewickelt und die Steckverbindungen für die Handgriffschalter unter den Tank gelegt. Jetzt habe ich natürlich immer noch zu viele Kabel in der Wurst die Richtung Lampe gehen. Für den Tacho und die Kontrolleuchten Verkabelung habe ich unter der Instrumentenhalterung ein kleines Gehäuse. In der Lampe ist kein Platz. Das Problem sind die viel zu steifen Kabel im Lenkbereich.
Ich habe schon in Erwägung gezogen unter dem Tank komplett zu kappen und ab da mit hochflexiblen Saunakabel zu verdrahten. Das gibt es in 7x1.5. Mit zwei Kabeln würde man dann hinkommen, wenn man die Masse und das Fahrlicht am Ende verteilt.
Hat schon mal jemand Erfahrungen mit diesen Kabeln, oder eine supertolle Idee.
Bei niedrigen Schutzblechen ist das alles ja kein Problem, da kann man den Kabeldrehpunkt einfach unter den Lenkkopf legen. Ich habe aber das hohe Blech.
Rettet mich bevor ich mich mit den Kabeln Aufhänge;(
Einen R100R Kabelbaum habe ich hier herumliegen, bringt auch nichts.

Úber Bilder Tips und seelischen Beistand würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha,
ich habe gerade Ölflex Kabel bestellt.12x1,5. Mal sehen ob es damit klappt. Das Kabel ist auf jeden Fall flexibler als das 20jahre alte BMW Kabel.
Freue mich weiterhin über konstruktive Alternativen.
Grüße
Wolli
 
Ha,
ich habe gerade Ölflex Kabel bestellt.12x1,5. Mal sehen ob es damit klappt. Das Kabel ist auf jeden Fall flexibler als das 20jahre alte BMW Kabel.
Freue mich weiterhin über konstruktive Alternativen.
Grüße
Wolli

Ach du lieber Himmel,
das 12er Ölflex ist knüppelhart. Geht also auch nicht. Ist wohl eher für Nutzfahrzeuge.
Jetzt warte ich auf 7x1,5 Saunasilikonkabel. Mal sehen ob das geht.
Grüße
Wolli
 
Hallo,
leider geht es auf Grund von Zeitmangel nicht so richtig vorran. Die Sitzbank und der Tank sind aber angekommen. Die Sitzbank ist sehr schmal. Dafür habe ich ja einen etwas breiteren Arsch. Soll ja auch kein Fernreise Moped werden. Mein Ziel ist es ja, die GS ein wenig schmaler zu machen.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    188 KB · Aufrufe: 321
  • 2.jpg
    2.jpg
    188,1 KB · Aufrufe: 335
  • 1.jpg
    1.jpg
    207,5 KB · Aufrufe: 383
Sehr schöne Details hast du dir da einfallen lassen!
Die Hydraulikrohrschellen verbaue ich übrigens seit Jahren in Rennautos, wenn man am Überrollkäfig nichts anschweißen darf. Diese komischen billigen Plastikdinger sind einfach unschlagbar universell und saustabil.
 
Nach ein paar Monaten GS Bastelpause gehts endlich weiter. Alle die gehofft haben ich habe mir ein anderes Hobby gesucht, zu früh gefreut.

Der erste Schreck war meine neu bezogene Sitzbank. Der kinderfreudliche Öko Kleber meines Polsterers hat auf dem Kohlefaserträger nicht gehalten. Er hat die Klebestellen auch nicht angeschliffen, wie ich es ihm geraten habe. Also noch mal beziehen.(kein Trennwachs auf der Klebeseite, fast 2 Monate ausgegast)

Ich hab mir eine Ignitech Doppel Zündung besorgt und montiert. Der Pickup auf der Lima passte ohne Probleme.
Sieht der Rahmen nicht schön aus, ohne den doofen Kabelbaum:-)

Das Kohlefaser Heckschutzblech ist jetzt auch mit dem R100R Innenkotflügel verklebt und verschraubt. Der Nummernschild-Rücklichtträger ist von unten an einen eingeklebten Alu Träger geschraubt. So kann man den ganzen Kram einfach montieren und auch wieder demontieren. Von oben sieht man keine Schrauben. Ist wirklich superschmal geworden das Heck.
Nur mal so zum anschauen das Ganze.
Grüße
Wolli
 

Anhänge

  • Heck 1.jpg
    Heck 1.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 257
  • Heck 2.jpg
    Heck 2.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 236
  • Heck 3.jpg
    Heck 3.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 252
  • Heck 4.jpg
    Heck 4.jpg
    54 KB · Aufrufe: 247
  • Heck 5.jpg
    Heck 5.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 234
  • Zünd 1.jpg
    Zünd 1.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 246
  • Zünd 2.jpg
    Zünd 2.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 246
  • Zünd 3.jpg
    Zünd 3.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 261