Hallo Jürgen,


Gruß

Kai

(PS: Putzt du immer zusammen mit Fritz :D:D?)

Hallo Kai,

also ich habe keine Putz-AG mit Fritz, den hab ich letztes Jahr beim Südtreffen getroffen,und er hat mir wertvolle Tipps gegeben, auch zum Putzen.;)

Zum ESD kann ich nur sagen, dass es der Zach geworden ist, weil er noch ein klassisches Design hat, also nicht 7Rock oder irgendeine Tüte, die an einen modernen 4-Zylinder gehört.
Also, nicht weil er leistungsmäßig besser oder schlechter wäre.

Der Hatt Sommer will mir noch einen ESD bauen, dann wäre der Zach vielleicht zum Verkaufen….

Da ich nichts zum Vergleichen habe, kann ich dir nur sagen, dass ich den Zach mit dem Y-Rohr dran habe, und der ESD mit db-eater noch eine erträgliche Laustärke hat.
Den 800er Motor hatte ich auch einige Zeit ohne db-eater gefahren, hat aber dann doch genervt, obwohl der Motor deutlich besser lief. Aber lag wohl auch an der zu fetten Abstimmung, die durch offenen ESD ohne db-eater etwas besser war.
Der Original-ESD war nur zur Probefahrt dran, dann war er auch schon in der Tonne.

Krümmer hab ich von ner R100GS dran gemacht, also mit Interferenz-Rohr,und den größeren Durchmesser, dass hat man auch im besseren Durchzug gemerkt. auf einem Leistungsprüfstand war ich noch nicht, also alle Angaben zur Leistung rein subjektiv.
Da ich auch noch keine R100 gefahren bin, kann ich auch nichts dazu sagen, wie sich die 7rock 1000 ccm dazu im Vergleich fahren.

Zum Design kann ich nur sagen, ich wollte keinen unfahrbaren Eisdielenroller,sondern eher ein Pässebrenner, also etwas das richtig gut um die Ecken geht,wo man auch mal einen 1200GS-Fahrer mal ärgern kann. :D Beim Design kamen nur Teile in Frage, die vorher noch nicht an einem Reiskocher dran waren, eigentlich noch nicht mal ein Maico oder Zündapp Tank, kurz hatte ich an einen Suzuki Tank gedacht, aber nur kurz. und dann bin ich halt ein sparsamer Mensch, ich hab den 20€ Plastikfender von Acerbis hinten dran geschraubt. Mit dem hinter höher gelegten Tank hab ich dadurch die gestreckte Form erreicht, ohne dass die ST deswegen länger wäre.

Für die Sitzposition kam eine flache Sitzbank nicht in Frage, ist ja auch keine Bonneville , und das Tieferlegen der Fußrasten ist keine Option, Schräglagen beschränken geht gar nicht. Deswegen der hohe Behördensitz, dadurch dass der Tank hinter höher ist,
verschiebt sich der Sitz auch nach hinten, und ist auch noch etwas höher.
Durch den etwas niederen Lenker hab ich wohl ein fahraktivere Sitzposition erreicht als beim Original, bei der man auch das Vorderrad besser belasten kann, wenn´s ums Eck geht.

und kein Design-Element von Unimog oder Landrover :lautlachen1::lautlachen1:

Die TKC 80 haben ganz schön Unruhe ins Fahrwerk gebracht, da wollte ich schon nach nem Lenkungsdämpfer schauen, aber der TKC 70 beruhigt das Fahrwerk und die Nerven.:hurra:

Gruss


Jürgen

der Eisdielenroller ;)

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab der ST einen neuen Luftfilter spendiert

2hh3j9l.jpg



Am alten schimmert auch noch ein bisschen Tageslicht durch, aber es zeigt sich erneut, daß diese PapierLufis schon mit 1ner Regenfahrt aufquellen und nie wieder ihren Neudurchsatz erreichen.



und dann noch ein Diagramm

So ist ohne eine sonstige Änderung auch die Gemischkurve mit den neuen Lufi viel weniger fett (um 13,0 AFR)
und PS / NM sind gestiegen.
Immer gleiches Mopped:
GRÜN= ohne Lufi, viiieel zu mager
BLAU = Alter Lufi, viieel zu fett
ROT= Neuer Lufi, Gemischverbesserung, Motor atmet besse, aber noch nicht optimal.

28gvym8.jpg




Der Riesen-Unterschied im Gemisch zwischen ohne Lufi und ohne AirbioxDeckel GRÜN und dem neuen Lufi ROT

zeigt eigentlich ganz deutlich, daß diese olle alte Airbox wohl nicht viel kann. Jetzt versteh ich auch, weshalb die alten 2-Ventiler gerne mit Vergaser-K&Ns oder mit offenen Vergasern gefahren werden.
Vielleicht sollte ich da ne 12er Airbox/Schnorchel und anständige Saugrohre dran machen, dann rennt sie vermutlich wie Sau.:D
Quasi Airbox- BiTurbos..........eigendynamische Aufladung mit einer simplen PlastikKiste.

Gruss

Jürgen
 
Die ST hat noch ne Cousine bekommen, eine R65 (Bj 80) mit Michel 840 ccm Satz,40er Vergasern. Der Rahmen wurde 1994 von Triebel (Mühlheim Ruhr )modifiziert, Streben dran und Befestigungen, dass der Motor höher gesetz werden kann.

2v1td76.jpg


dvhwdw.jpg


2wghv0n.jpg


2wghv0n.jpg
 
Hallo Q-JP
und alle Anderen
die an diesem Fred beteiligt waren.
Anhang anzeigen 261069
Ich habe auch eine ST und eben den von dir angeschobenen Fred von 2016
gelesen und finde ihn sehr intressant. Magst du mir die Fotos zuganglich machen, ich möchte gerne sehen können was du beschrieben hast um besser zu verstehen.
Bisher habe ich nur eine ueberfräste untere Gabelbruecke von Willi Wedel statt des "Blechs", einen G/S Lenker Ochsenaugen, Einzelsitz mit Gepäckbruecke von Beyer und 2/1 von D. Scheffler montiert und suche Anregungen.

Uebers Forum habe ich mich mit verschiedenen
ESD´s von: Scheffler 2/1, Keihan 2/2, einem S-Cockpit eingedeckt und bei MMB mit Instrumenten und Wiederständen, im Zubehör mit LED Blinkern, Blinker-Ruecklichtkombination, LED Ruecklicht mit den Abmessungen des Originals, 320ger Bremsscheibe mit Adapter, Stahlflex.

Ich wuensche Euch Allen ein schönes Wochenende und hoffe bald von Euch zu hören
und tausche erstmal die Bremse und bau die Lampe wieder an.

Gruss FolkeAnhang anzeigen 262489_20200725_130023.jpgDSC_0576.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: