Moin zusammen,
in Goa am Strand war's. Der Titel war interessant, das Buch für mich nicht ....aber
.... später in Australien weit weg von prall gefüllten BMW-Ersatzteilregalen erinnerte ich mich an die Reparatur mit der Coladose und nutzte ein Stück von einer Bierdose (Cola mag ich nicht, also war's wahrscheinlich Foster :D ) um es um die Nase vom Gasdrehgriffdeckel der R 60/6, die als Führung für den Drehgriffschlitz dient zu kleben.
Dort hatte sich nach über 100.000km eine tiefe Rille gebildet, die die Verzahnung vom Drehgriff nur noch mit viel Leerspiel zum Bowdenzugdrehteil funktionieren ließ.

Zen und … hatte mir die Scheu genommen, die heilige Kuh auch mit minderwertigen Materialien statt der Original-Ersatzteile zu flicken.

An dem Krümmer-Querrohr meiner 90/6 habe ich vorletztes Jahr während einer Korsikatour beidseitig am Krümmeranschluß Bierdosenblech unterlegt um die Klemmung zu verbessern.

Bei aller Esoterik hat das Buch wenigstens etwas Praktisches zu bieten.
Muss ja kein Coladosenblech sein :D

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
.... später in Australien weit weg von prall gefüllten BMW-Ersatzteilregalen erinnerte ich mich an die Reparatur mit der Coladose und nutzte ein Stück von einer Bierdose (Cola mag ich nicht, also war's wahrscheinlich Foster :D ) um es um die Nase vom Gasdrehgriffdeckel der R 60/6, die als Führung für den Drehgriffschlitz dient zu kleben.
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Hallo Martin,
ein "Stubby holder", sozusagen. :lautlachen1:

NäGStes Mal das "Castlemain XXXX"-Bier nehmen. Die Dose ist zwar nicht stabiler, aber das Bier eindeutig besser. :P

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweitausendeins-Kunde?

Bei mir stehts in derselben Abteilung, zwischen saftigen Comix und US-Drogenliteratur :lautlach:was für eine Zeit ....

zweitausendeins .... das waren doch die mit den microkleinen dünnwandigen eng beschriebenen Katalogen ... hab mal gerade gesehen: Den Verlag gibt es immer noch.

Eines der besten Bücher von denen ist "Dies Buch ist pure Fälschung" oder "Hillmann Fliegenpapier" *

Was man überhaupt nie nicht niemals kaufen konnte, waren deren sehr günstigen Platten - ein Omlett hatte mehr Stabilität.

Ich schweife vom Thema ab (ähnlich der Autor des im Thread verlinkten Buchtitels).

Hans

* Traxlers Birne gehört natürlich auch dazu
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Bummler jetzt hast du meinen 6 Jahre alten Thread wieder ausgegraben und ich dachte, den haben schon die Würmer gefressen :lautlach:
Dennoch herzlich Willkommen hier im Forum und stell dich doch mal kurz in einem separatem Thread vor.
Gruß
Bernd

Kommt anscheinend jetzt häufiger vor.. Neueinsteiger mit Uraltfreds oder am Thema vorbei ohne Vorstellung :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt anscheinend jetzt häufiger vor.. Neueinsteiger mit Uraltfreds oder am Thema vorbei ohne Vorstellung :rolleyes:

Muss an Corona liegen: die Welt wie wir sie kennen hat sich verändert.

Ich persönlich finde es erfrischend, und Newbies, die mit den Gepflogenheiten noch nicht vertraut sind, kann man freundlich auf die Sprünge helfen.

Martin
 
Muss an Corona liegen: die Welt wie wir sie kennen hat sich verändert.

Ich persönlich finde es erfrischend, und Newbies, die mit den Gepflogenheiten noch nicht vertraut sind, kann man freundlich auf die Sprünge helfen.

Martin

Erfrischend wäre ok, ich persönlich finde es immer gut, wenn Mann ein wenig zum Grund des Schreibens und zur Person des Gegenübers oder des Gegenüberschreibers weiß. Das klärt oft einiges und Mann kann auf das Thema speziell oder auch garnicht eingehen... :rolleyes:;)
 
Hallo.
Der alte Pirsig litt an Schizophrenie und sein Sohn Chris, der auf der Reise dabei war, wurde 1979 von zwei Schwarzen auf offener Straße in San Francisco erstochen. Ich habe immer noch die engl. Ausgabe von 76 vom Corgi Book Verlag durch die ich mich seinerzeit wohl durchgequält habe. Die Erstausgabe erschien 74.
In den 80ern habe ich mir dann nochmal die Ausgabe in Deutsch vom Fischer-Verlag gekauft, aber so wie sie aussieht habe ich sie wohl nur angelesen.
Alles hat seine Zeit. Vermutlich werden unsere Kinder oder meine Frau beide Schmöcker entsorgen wenn ich nicht mehr bin.
Oder vielleicht schaue ich doch wieder mal rein.....
Gruß Rudi
 
Bei aller Esoterik hat das Buch (…)
Schon in den ersten beiden Aktivitätsphasen dieses Threads war dieser Esoterik–Vorwurf verschiedentlich zu lesen.
Ich habe mich hier bemüht, dies argumentativ zu widerlegen und freue mich jederzeit auf begründeten Widerspruch. A%!

Die nackte Behauptung allein ist aber etwas dünn…

Gruß,
Florian
 
Moin,
Der alte Pirsig litt an Schizophrenie
Genau das ist ja auch der Gegenstand einer der drei parallelen Handlungen in diesem Buch.

Ansonsten stimme ich Florian zu: ein Buch mit Tiefgang. Nicht immer leicht verdaulich (vor allem dann nicht, wenn man es nur wegen des Wortes "Motorrad" im Titel gekauft hat), aber immer noch eines der Bücher, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde.
 
Moin,
Genau das ist ja auch der Gegenstand einer der drei parallelen Handlungen in diesem Buch.

Ansonsten stimme ich Florian zu: ein Buch mit Tiefgang. Nicht immer leicht verdaulich (vor allem dann nicht, wenn man es nur wegen des Wortes "Motorrad" im Titel gekauft hat), aber immer noch eines der Bücher, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde.

Vielen Dank, Joerg, ist eines meiner liebsten Bücher seit 75. 30 Jahre hatte ich das Buch verloren, bis ich es bei meiner Schwester in Essex NY wieder "fand". Nun habe ich die Jubiläumsausgabe.
 
Moin,

nie so den richtigen Zugang gefunden.

Wesentlicher besser und mit zweitausend jahre alten Tipps für ein besseres
Erdendasein: Motorradtour mit Epikur

Gruß
PP
 
Bin gerade bei Suche nach diesem Buchtitel über folgende interessante Seite gestolpert...KLICK

Die Seite enthält weit mehr Infos als nur Buchempfehlungen.

Gruß
Guido
Hi,
der Autor hat das Buch mal hier angeboten.
Da hab ichs her.
Wem Zen.....gefällt, gefällt evtl. das auch;)
Es ist kein Reiseführer ;)
Grüße und Spass
Karl
 
Mir gefällt Pirsig's Buch sehr gut, habe es 4 mal gelesen und werde wieder angeregt. Was mich sehr getroffen hat, ist die Atmosphäre die der Autor schafft. Wenn er über Phaedrus schreibt, spüre ich es am Rückengrat.

Leider lese ich die letzten Jahre fast keine Bücher mehr, wegen iPad und Smartphone. Schauen wir mal!

Grüße, Ton :wink1: