Meiner Ansicht nach - wie so Vieles - eine Frage des Glaubens.

Die ganzen Iridium- und wasweißich - "Wunderkerzen" wurden im Wesentlichen aus zwei Gründen erfunden:


  • um den Kerzenabbrand zu reduzieren und die bei Dosen mit kaufentscheidenden längeren Inspektionsintervalle zu ermöglichen
  • um bei modernen Direkteinspritzer-Spritsparmotoren mit Schichtladeeffekt (oder Tumble-, wandgeführt, mit oder ohne Drall, jedenfalls eben irgendeinem, je nach Erfinder unterschiedlichen, technischen Kniff der nur an genau einer möglichst eng definierten Stelle im Brennraum direkt "kerzenendzündbares" Gemisch hinzaubert und überall anders magerer) insbesondere beim Kaltstart und Teillast magereres Gemisch zu erlauben und damit (vielleicht) ein wenig Sprit sparen

Beide Eigenschaften sind bei unseren Bauernmotoren definitiv Perlen vor die Säue. Unsere Kisten bekommen mit den Kerzen weder längere Inspektionsintervalle noch sparen die Dinger irgendwas (weil die Gemischverteilung im Brennraum sowieso mehr oder weniger rein zufällig ist).

Meine Meinung: wenn beim ein oder anderen die tolle Wunderkerze vermeintlich besser funktioniert als die Brot-und-Butter Kerze vom Boschdienst hat er entweder Dusel gehabt, das "mal wieder dranfassen" hat seiner Zündanlage gut getan oder er bildet sich was ein.

:fuenfe:

Kurzum, ein Funke ist ein Funke.:D

Ich habe auch schon mit verschiedenen Zündkerzen herumprobiert. Weder hat sich was am Leerlaufverhalten, der Leistung oder dem Verbrauch irgendetwas messbares geändert.


P.S.
Das Herr Heusler Zündkerzen verwendet die von Opel/Saab verwendet werden, überrascht jetzt aber nicht wirklich.
 
:fuenfe:

Kurzum, ein Funke ist ein Funke.:D

Ich habe auch schon mit verschiedenen Zündkerzen herumprobiert. Weder hat sich was am Leerlaufverhalten, der Leistung oder dem Verbrauch irgendetwas messbares geändert.


P.S.
Das Herr Heusler Zündkerzen verwendet die von Opel/Saab verwendet werden, überrascht jetzt aber nicht wirklich.

der Preis :&&&:
 
AW: Zündkerzenwahl

Es gibt schwache und starke Funken

Du sagst es Manfred,

und es kommt noch schlimmer, manchmal gibt es auch gar keinen Funken. Auch wenn das gesammte Zündgeschirr tip top in ordnung ist kommt es zu Zündaussetzern. Es gibt verschiedene Ursachen, die liegen alle im Brennraum, und die Kerzen spielen da mit.

Es ist eigentlich erwiesen das Iridium, oder andere höherpreisige Kerzen, was Zündaussetzer angeht, deutlich besser abschneiden. Ratet mal wie oft eine Zündkerze unter Prüffeldbedingungen einen starken Funken liefert, wenn sie 1000 mal hätte zünden sollen. 900 sind zu wenig, 999 zu viel :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht das schon wieder los??
Mann, lasst doch jedem seine Pläsierchen.
Die alten Kühe brauchen auch keine LED's, Seitenkoffer aus Kevlar, Super plus und Schickimickie, Lithium- und LiFePo-Akkus, Endtöpfe mit Formel1-Klang ...
Manchmal kommt es mir hier so vor, das alles, was andere anbauen und man selbst noch nicht hat, als unnötig, schlecht und schädlich verdammt wird. Deshalb macht man es nieder.
Wer sparen will, kann ja auch E10 tanken, viel Spass! Die Kosten einer Iridium sind gefallen, 2 Stück kosten 15,60 €, das ist lächerlich in Verhältnis zum Hobby. Und, die schraub ich erst wieder raus, wenn der Motor stottert oder Ventile eingestellt werden. Nie wieder Elektrodenabstand prüfen ...
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Iridium-Kerzen haben zwei Vorteile: sie halten länger als "normale" und sie funken an genau definierter Stelle.

Beides sind Eigenschaften, die moderne Dosen brauchen. Lambda=1 zündet nun mal schlechter als 0,8.
Moderne Schichtlader haben im Brennraum eine (ziemlich genau definierte) Stelle, wo das Gemisch zündfähig ist - überall anders ist das Gemisch (zumindest im Teillastbetrieb) magerer. Bei solchen Motoren muss der Funke eben jene Stelle genau treffen, sonst stottert die Kiste.

Beide Eigenschaften braucht der Bauern-Q-Motor nicht. Schadet aber auch nicht.

Ich persönlich (Schwabe by Geburt) kaufe nix, was ich nicht brauche. Kann aber jeder halten, wie er will.
 
Ich persönlich (Schwabe by Geburt) kaufe nix, was ich nicht brauche. Kann aber jeder halten, wie er will.
Wir können jetzt philosphieren: Brauchen wir ein Motorrad?
Ich brauche keins, hab aber eins.
Auch schon lange keine Zigarillos und Zigaretten (echt seit 10 Jahren!), Bier, Schokolade, Wein, Fleisch, Urlaubsreisen, blöde Nachbarn, Navi, usw., hab ich (oder ihr alle), brauch ich aber nich - könnte man fortführen.
:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Thema Zündkerzen mal wieder zu erden:
Ich habe an keiner 2V Probleme mit Kerzen gehabt. Selbst wenn die über Jahre und x0.000 km vernachlässigt wurden. Der Kerzentyp sollte natürlich stimmen.
 
.... Der Kerzentyp sollte natürlich stimmen.

Genau, denn bei meiner RT waren vorm Vorbesitzer Kerzen mit kurzem Gewinde eingebaut, so dass der Funke sozusagen noch im Gewindeloch war. Und ich hab mich anfangs gewundert, warum die obenrum so zugeschürt wirkte.

Dann die richtige Kerzenlänge eingeschraubt - und siehe da....:sabber::raser:
 
Hallo Funkensuchende,

mag sein, dass die Argumente, die hier für den ein oder anderen Kerzentyp angeführt wurden, richtig sind. Allerdings spricht alleine schon die Physik für die Iridiumkerze. Je kleiner die Fläche ist, von der der Funke überspringen muss, desto geringer kann die dafür benötigte Zündenergie sein. Das wurde sehr schön vor einiger Zeit von einer Moppedzeitschrift erklärt.

Da ich gerade unterwegs bin und vom Handy aus schreibe, kann ich leider nicht in den Schrank greifen und Zeitschrift und Ausgabe nachsehen. Kann ich bei Bedarf nachreichen.
 
Welchen Vorteil haben Iridiumkerzen?
VG Heinz
Hallo,
ich finde dazu das hier: https://ngksparkplugs.com/wp-content/uploads/2019/03/IridiumSparkPlugs.pdf

Außerdem besteht ein Vorteil, der sicher nicht nur unter extremen Laborbedingungen greift: Die sich verjüngende Masseelektrode, in Verbindung mit der genau definierten, gleich bleibenden Funkenstrecke, behindert geringer den Inital-Flammenkern. Der "Schlagschatten" ist kleiner - und somit die Verbrennung geringfügig effektiver. Das zeigen auch die Werbungsdiagramme.
Die alten, parallelen Masseelektroden decken mehr ab und mal funken sie hier, nach Abbrand (Verschleiß) mal da, usw.
Es ist ein technische Entwicklung, die jeder für sich bewerten darf. :gfreu:

Edit: Die blauen Balken stellen die Elektrode 90° gedreht dar. Wie breit die ist, weiß jeder.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • Funkenstrecke.jpg
    Funkenstrecke.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet:
...Das wurde sehr schön vor einiger Zeit von einer Moppedzeitschrift erklärt.

Da ich gerade unterwegs bin und vom Handy aus schreibe, kann ich leider nicht in den Schrank greifen und Zeitschrift und Ausgabe nachsehen. Kann ich bei Bedarf nachreichen.

Mach das bitte und sieh auch nach, ob nicht "zufällig" eine Werbung für genau diese Art von Kerzen in der Nähe des Artikels zu finden ist.
 
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Motorjournalie inzwischen extrem korrupt ist ud nur schreibt was Anzeigen bringt.

Ich kenne einige Journalisten aus der Branche persönlich und muss Dir da entschieden widersprechen.
Manchmal würde ich mir für andere Themengebiete wünschen, es würde so sorgfältig gearbeitet, wie ich es da schon selbst erleben konnte.
 
Ich habe mir den Podcast angehört.
Schön, dass mit Clemens und Sebastian? immerhin zwei aufrechte Journalisten unbeeinflusst ihren Weg gehen ...

Und sie kommen wirklich nicht auf den Punkt. Wobei deren Punkt nicht Deiner ist.

Im Ernst, vieles davon halte ich für zutreffend, wenn auch stark pauschalisiert.
Und die extremen Beispiele sind wohl aus dem Bereich Auto-Journalismus.
Da wird ja deutlich differenziert.

Aber auch nach Hören des Podcasts halte ich Deine Aussage für stark überzogen bis ehrabschneidend.

Danke! Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Motorjournalie inzwischen extrem korrupt ist ud nur schreibt was Anzeigen bringt.

Was bei Pauschalaussagen eigentlich in der Natur der Sache liegt.

Im Übrigen durfte ich an einer Geschichte mitwirken, die zu einer langjährigen Ausgrenzung eines Freelancers durch einen Motorradhersteller geführt hat.
Warum wohl?
Weil er extrem korrupt ist, Sachverhalte geschönt und nur geschrieben hat, was Anzeigen bringt?
 
Auch zum Abgas-Betrug hätte ich gern früher etwas von den Autojournalisten gelesen. Oder zum längst fälligen Paradigmenwechsel, weg vom Verbrenner.
VG Heinz
 
Habe an unseren Boxern inzwischen so einiges durch ..


Normale billige, schnöde NGK BP6ES und 7ES.. funktionieren top, mögen viele Kaltstarts jedoch nicht und sind schnell verrußt / versoffen .. aber Ersatz kostet ja nix ..

BOSCH WR5DC und 6DC.. alles unauffällig, aber auch nicht toller als die NGK..

BOSCH Super 4 - WR56 und W56 - absolut genialer Leerlauf, geiles Startverhalten und einfach cooles altmodisches Technik Gadget.. klassisch und trotzdem modern .. liebe sowas .. Kaltstarts ohne Ende sind kein Thema und auch das ansprechverhalten war besser .. nur noch als NOS zu bekommen ..

GOLDEN LODGE.. gabs bei der SH Zündung dabei.. gleitfunkenkerze.. sieht ganz klasse aus, war früher bei Alfa Motoren etc. der Hit.. halte ich persönlich aber für italienischen Plunder und hatte ich nur kurz zum Test verbaut .. wird nen Grund geben, warum sie sich nicht durchgesetzt haben .. und schwierig zu bekommen ..

und zu guter letzt .. NGK Irridium .. BPR6EIX und 7EIX.. was soll man sagen .. absolut geil.. alles was positiv sein kann, ist positiv .. definitiv das beste was man in unsere Maschinen stecken kann.. und die paar Mark tun echt niemandem weh.. und wechseln tut man sie auch nie wieder ..
 
Naja, Rudi, es war von Journalisten die Rede die Rücksicht auf Anzeigenkunden nehmen.
VG Heinz
Ich will Dir gar nicht widersprechen.
Mich hatte beim Dieselskandal nur besonders gestört, dass die Experten, die vor dem Skandal in den Medien furchtbar schlau aufgetreten sind, danach genau so präsent waren und dabei so taten, als hätte jedem klar sein müssen, dass Betrug vorlag.
 
Zurück zum Thema:

Kann es sein das es gerade ein Versorgungsproblem für die NGK BPR6EIX gibt?
Bei Teilando und Motorintegrator nicht lieferbar...


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet: