Das schwarze Museum

...Motorblock nach dem Kurbelwellenbruch (...habe ich am Wochenende mal passende Werkzeuge besorgt und die Kurbelwelle ausgebaut und Fotos geschossen,

Anhang anzeigen 208119
ob das an dem fehlenden Stift lag, kann ich nicht sagen, das Lager war jedenfalls verdreht.

Hallo Jörg, das ist ein Dauerbruch für‘s Lehrbuch. Ich meine Du hattest erwähnt, dass es eine überholte Welle mit nachgeschliffenen Zapfen war. In dem Fall könnte der Schaden durch (zu) scharfe Radien zwischen Zapfen und Wange entstanden sein. Im Heusler gibt es eine kurze Bemerkung zu dieser Fehlerursache. Ölmangel war bestimmt nicht die Ursache. Eher hat die angeknackste Welle den Stift rausgerüttelt und dann die Lagerschale endgültig verdreht.

Ist eingentlich der Block beschädigt?
 
Hallo Frank,

Block ist in Ordnung, es sind nur Helicoils in 2 oder 3 Stehbolzengewinden. Sonst ist der Block leer, nur das hintere Lager ist noch drin.
1.jpg3.jpg4.jpg6.jpg2.jpg5.jpg
 
Hallo,

nachdem ich den Motorblock nach dem Kurbelwellenbruch (siehe http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?10951-Das-schwarze-Museum&p=730904#post730904 ) weggestellt hatte, und jetzt aufräumen musste, habe ich am Wochenende mal passende Werkzeuge besorgt und die Kurbelwelle ausgebaut und Fotos geschossen,
Anhang anzeigen 208116Anhang anzeigen 208117Anhang anzeigen 208118
die Teile passen gut zusammen
Anhang anzeigen 208119Anhang anzeigen 208120
ob das an dem fehlenden Stift lag, kann ich nicht sagen, das Lager war jedenfalls verdreht.
Anhang anzeigen 208121
Wenn jemand die Kurbelwelle braucht, gerne gegen Portokosten, per PN. Ich verpacke die Kurbelwelle auch ordentlich, damit nichts kuputt geht :schadel::lautlachen1:.
Ist schon wech.

Was denn? Hast du kein Schweißgerät? :lautlachen1:
 
Hoi zämme,

heut war Uhrentag.

Nach etlichen anderen, teilweise im Neuzustand bei mir aufm Tisch: :entsetzten::entsetzten:

Das weisse Ziffernblatt der 90S-Uhr sollte in die Quarzuhr.
Man sollte den Künstlern mal beibringen, dass Weichlöten auf Stahl halt nicht so gut hält und besch...en aussieht:

90s-1.jpg

Das ist die Quarzuhr, die einmal eine 90S-Verkleidung zieren soll:

1.jpg 2.jpg
Mein lieber Schwan, oder so....

3.jpg Die Zeiger sind verdächtig nah am Glas...


4.jpg So gehört das normalerweise

Aber frohen Mutes den Bördelring aufgemacht:

7.jpg 5.jpg 6.jpg
Irgendwas ist schiefgelaufen (nicht bei mir :D)
Die ehemals weissen Zeiger sind doch arg verfärbt, und lassen sich alle 3 nicht ein Grad drehen.
Kernschrott sozusagen. Ich möchte nicht wissen, wie es dahinter ausschaut. Mehr habe ich nicht gemacht, irgendwas geht beim Entnehmen des Werks in die Brüche, entweder das Werk oder der Becher.
ich warte auf Nachricht vom Auftraggeber, weil das ist:
1. eine Schande für eine 90S
2. eine Zumutung an den Reparateur
und 3. sowas von sinnlos. Schade um die Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Man sollte den Künstlern mal beibringen, dass Weichlöten auf Stahl halt nicht so gut hält und besch...en aussieht ...

Das würde ich nicht verallgemeinern. Wenn man es richtig macht, hält das lange und sieht auch gut aus. Weißblech und Aufzinnen von Karosserieteilen hat eine lange Tradition. Für Stahlteile sollte man ein gut fließfähiges, hoch bleihaltiges Lot nehmen. Mit irgendeinem, womöglich bleifreien Elektroniklot wird es meist nicht gut.

Aber klar, die Brocken eines gescheiterten Vorgängers möchte ich auch nicht zusammenfegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui... Mein Beileid. :(

Aber sage mir mal kurz wo das genau ist. War noch nicht ganz so tief in meinem Motor drin. Ist das die Lagerstelle für die Kurbelwelle oder Nockenwelle?

Ist nicht mein Motor. ;)
Das sind die Lagerbereiche der KW vorne (Einpass des Lagerschildes) und hinten (Lagersitz).
 
Gestern hat der Valeo meiner R 100R Classic nach 23 Jahren und 30.500 km sich seiner Magnete entledigt.
Am späten Vormittag wie auch immer davor problemloses Starten ohne auffällige Geräusche (Aber wahrscheinlich höre ich auch schon schlecht :pfeif:).

Nach 9 km den Motor vor Baustellenampel abgestellt und beim Starten klackte nur der Magnetschalter. Batterie ist neu und voll geladen. Ich ahnte schon wer der Übeltäter war, was sich dann ja auch bestätigte.
Per Schiebestart den Motor zum Laufen gebracht und ab nach Hause. :rolleyes:

Dass das Teil kurz davor noch funktioniert ist mir schleierhaft. ?(

019.jpg
 
Gestern hat der Valeo meiner R 100R Classic nach 23 Jahren und 30.500 km sich seiner Magnete entledigt.
Am späten Vormittag wie auch immer davor problemloses Starten ohne auffällige Geräusche (Aber wahrscheinlich höre ich auch schon schlecht :pfeif:).

Nach 9 km den Motor vor Baustellenampel abgestellt und beim Starten klackte nur der Magnetschalter. Batterie ist neu und voll geladen. Ich ahnte schon wer der Übeltäter war, was sich dann ja auch bestätigte.
Per Schiebestart den Motor zum Laufen gebracht und ab nach Hause. :rolleyes:

Dass das Teil kurz davor noch funktioniert ist mir schleierhaft. ?(

Anhang anzeigen 209144

Fritz, du fährst zu wenig...
 
:saecke: ;)

1. Die hab ich auch erst vor über sieben Jahren mit nur 7.8oo km gekauft. ;;-)

2. Müssen die anderen Mopeds auch bewegt werden. :oberl:

3. Hab ich seit in Pension nicht mehr so viel Zeit zum fahren. :pfeif:

4. Fahr ich weniger weil ich nicht mehr so oft putzen mag. :D

:wink1:
 
Wow, und das beim Fritz. Also putzen hilft nicht, das hast du bewiesen. :D
Die R100R mit BBK angekommen ohne Starter ist sicher auch nicht lustig. :evil:
Zum Glück hast du ja genügend Ersatz zu Hause!
Und wie ich dich kenne, hast du den noch bevor du umgezogen bist erledigt gehabt. :D

PS. Wir müssen wieder mal zusammen fahren.
 
Ja Wolfgang, ohne Schiebehilfe hätt ich den BBK Motor auch nicht anbekommen. :D

Zu Hause dann den Reservestarter eingebaut. Der Kaputte wurde zerlegt gereinigt, gefettet und mit neuem Feldgehäuse versehen.
Test - das Mistding blockiert, nur der Magnetschalter klackt und das Gehäuse wird warm.
Noch mal zerlegt. Antrieb lässt sich leicht drehen. Zusammengebaut, wieder nichts.
Das ganze Programm noch einmal, wieder nix :schimpf:
Es ist 01:30, bin angefressen, müde und will das Mistding nicht mehr sehen..

:nixw:
 
Hallo Fritz,

manchmal ist eben die Zeit einfach reif für etwas neues.))):

Gruß, Sucky
Servus Sucky

Planetgetriebe und restliche Mechanik sieht noch aus wie neu. War ja auch nur 30.500 km in Gebrauch, und extreme Kurzstrecken fahre ich auch nicht so dass der Starter häufig betätigt würde.
Ich muss mich dann mal schlau machen und den Anker durchmessen. Vielleicht hat der was abbekommen? :nixw:

Elektrik ist halt nicht so mein Ding, aber das hat Zeit und mache ich dann später mal wenn die Tage wieder kürzer werden. ;)

Jetzt wird gefahren. :D
 
Ohne E-Starter ist doch nur dann so richtig mist, wenn das Getriebe keinen Kickstarter hat... ?...

<duck & ganzschnell ganzweit weckpflitzt>
 
... mit neuem Feldgehäuse versehen.
Test - das Mistding blockiert, nur der Magnetschalter klackt und das Gehäuse wird warm...

Erste Möglichkeit: Ist das ev. ein falsches Gehäuse?
Soweit ich weiß, gibt es da welche mit anderer Polarität der Magnete (4V).

Zweite Möglichkeit: Der Rotor ist defekt.

Bin aber kein Valeo-Experte -ist also Halbwissen. ;)
 
Erste Möglichkeit: Ist das ev. ein falsches Gehäuse?
Soweit ich weiß, gibt es da welche mit anderer Polarität der Magnete (4V).

Zweite Möglichkeit: Der Rotor ist defekt.

Bin aber kein Valeo-Experte -ist also Halbwissen. ;)

Hallo Michael

Gehäuse habe ich seinerzeit 2 Stück hier im grünen Bereich gekauft.
Davon eines schon mal in einem anderen Valeo verbaut. Funktioniert tadellos. Denke das dass nun verbaute schon auch das Richtige ist.
Wenn nicht dann müsste der Starter verkehrt rum laufen. Oder blockiert der dann? :nixw:
Werde mit einem Kompass die Polarität messen.

Ich habe eher den Anker (Rotor) in Verdacht.

Wenn ich dann mal drüber gehe und das Teil spinnt noch immer mach ich ein eigenes Thema dafür auf. -
Irgendwann im Herbst oder Winter. :pfeif:

Das Drecksding hab ich bis dahin in eine dunkle Ecke verbannt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael

Gehäuse habe ich seinerzeit 2 Stück hier im grünen Bereich gekauft.
Davon eines schon mal in einem anderen Valeo verbaut. Funktioniert tadellos. Denke das dass nun verbaute schon auch das Richtige ist.
Aber dann müsste der Starter verkehrt rum laufen. Oder blockiert der dann? :nixw:
Werde mit einem Kompass die Polarität messen.

Ich habe eher den Anker (Rotor) in Verdacht.

Wenn ich dann mal drüber gehe und das Teil spinnt noch immer mach ich ein eigenes Thema dafür auf. -
Irgendwann im Herbst oder Winter. :pfeif:

Das Drecksding hab ich bis dahin in eine dunkle Ecke verbannt. :D


M. E. sollte der Valeo bei falschen Magneten anders rum drehen -d'accord.
Also wohl der Rotor...
 
Hi,
den Rotor kann man leicht mittels Ohmmeter ( also Vielfach-Messgerät ) von Lamelle zu Lamelle auf Durchgang und Ohmwert messen.

Liegt Durchgang bzw. definierter Widerstand bei allen Lamellen vor ist er in Ordnung.

Gruss Hansjörg
 
Hi,
den Rotor kann man leicht mittels Ohmmeter ( also Vielfach-Messgerät ) von Lamelle zu Lamelle auf Durchgang und Ohmwert messen.

Liegt Durchgang bzw. definierter Widerstand bei allen Lamellen vor ist er in Ordnung.

Gruss Hansjörg

Danke für den Tipp.

Aber dazu werde ich als Laie wohl die Hilfe von Wolfgang in Anspruch nehmen.
Als Profi kennt sich der doch besser als ich aus. ;;-)

Elektrik ist nicht so mein Ding. :pfeif:
 
Danke für den Tipp.

Aber dazu werde ich als Laie wohl die Hilfe von Wolfgang in Anspruch nehmen.
Als Profi kennt sich der doch besser als ich aus. ;;-)

Elektrik ist nicht so mein Ding. :pfeif:

Ja Fritz, Elektrik ist meins, gib mir das Drechsding.
Aber ich vermute der Rotor hat es hintersich. Aber ich schau mir den gerne an. :bier:
 
Zurück
Oben Unten