Das schwarze Museum

Hi Patrick

also, wenn die VZ von Welle und Reibscheibe nach 8000km verschlissen sind,
was für ein Motor ist da verbaut? oder passt die Materialpaarung nicht, oder das Spiel ist zu groß/zu klein? Dann bekommt man Reibung, die das Mat. auffrisst und wenns mal angefangen hat, dann gehts voll rel. schnell.

Oder Korrosion wg. el. Strömen ?

Gruß und du findest das raus
Holger
 
Hallo Patrick,

hast du das Getriebe eingebaut? Wenn es der Kunde selbst eingebaut hat, hat Er vielleicht nicht richtig darauf geachtet daß das Getriebe am Motor richtig sitzt. So was hatte ich mal ausgebaut da waren die kleinen Führungsnasen am Motor etwas verschruppt und das Getriebe klaffte etwa 1mm zum Motor.

liebe Grüße Ralf
 
Bei (zu großem) Winkelversatz bricht am ehesten das Blech des Belagträgers.

Eine taumelnde Schwungscheibe und/oder Fehler in der Fertigung bzw. Montage von Getriebegehäuse und Deckel führen dazu.

Eine verrundete Wellenverzahnung ist üblicherweise Verschleiß, also entweder fehlende Schmierung oder falsches Material.
 
...ist zwar keine BMW aber auch ein beliebtes Alteisen - die Yamaha XJ900.
Eher zufällig entdeckt, bei der Wartung des Schaltgestänges... Rahmenunterzüge durchgerostet :schock:...Schönwetterfahrzeug und recht gepflegt. Von 1986, äußerlich ein völlig unauffälliges Fahrzeug. Korrosion durch Kondenswasser. Möchte nicht wissen wie viele Zeitbomben dessen unbemerkt unterwegs sind...

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20191029_171608.jpg
    IMG_20191029_171608.jpg
    152 KB · Aufrufe: 242
  • IMG_20191029_171616.jpg
    IMG_20191029_171616.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 232
Moin Detlev,

in den letzten Jahren habe ich das bei den SR 500 Modellen auch oft gesehen, es ist erschreckend und die laufen weiterhin in freier Wildbahn.

Grüsse
Chris
 
Bei Suzuki hätte ich das ja vermutet, aber bei Yamaha?

... Solch einen Schaden wird man überall finden,... Wer schützt die Rohre schon von innen gegen Korrosion? Ich glaube, da gibt es bei den Fahrrädern auch nur koga miyata...
Zum ersten Mal habe ich so etwas 1984 bei meiner ersten "four" von 1971 erlebt...
... also pickt mal alle vorsichtig bei nächster Gelegenheit mit dem Schweißerhämmerchen an den tiefsten Stellen...
 
Wer schützt die Rohre schon von innen gegen Korrosion? Ich glaube, da gibt es bei den Fahrrädern auch nur koga miyata...

Der Rahmenbauer Hans Mittendorf (er ruhe in Frieden) hatte das standartmässig im Programm, seine Massrahmen waren auch deshalb sauteuer.
Hier ist meiner, Rohre Super Vitus 980, Ateliers de la Rive :

P1000473.jpg
dient heute nur noch zur Dekoration:
P1000487.jpg

Vor ein paar Jahren bat mich ein alter Kumpel, der auch eine Honda Clubman fährt, ihm beim Motorentausch zu helfen. Nachdem der defekte Motor nach langem Gewürge raus war, sah ich ein komplett durchgerissenes rechtes Unterzugrohr. Die Aktion war dann natürlich zu Ende und der Rahmen musste von einem Spezialisten geschweisst werden. Bis dato hatte ich so etwas an der Stelle und von diesem Hersteller noch nie gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner Puch 250 TF kam nach dem Motorausbau auch die Überraschung:
Eines der zwei Unterzugrohre war "zack" wunderbar scharf durchgebrochen. Das erklärte auch das etwas eigenartig schwammige Fahrverhalten.

Ich habe es dann fachmännisch geschweißt (Als Karosseriebautechniker Meister darf ich sowas ja) :D

Das Fahrverhalten war danach um einiges angenehmer :applaus:
 
Der Rahmenbauer Hans Mittendorf (er ruhe in Frieden) hatte das standartmässig im Programm, seine Massrahmen waren auch deshalb sauteuer.
Hier ist meiner, Rohre Super Vitus 980, Atelier de Rive gauche:

Anhang anzeigen 243063
dient heute nur noch zur Dekoration:
Anhang anzeigen 243064

Vor ein paar Jahren bat mich ein alter Kumpel, der auch eine Honda Clubman fährt, ihm beim Motorentausch zu helfen. Nachdem der defekte Motor nach langem Gewürge raus war, sah ich ein komplett durchgerissenes rechtes Unterzugrohr. Die Aktion war dann natürlich zu Ende und der Rahmen musste von einem Spezialisten geschweisst werden. Bis dato hatte ich so etwas an der Stelle und von diesem Hersteller noch nie gesehen.
Aber nen Brooks Sattel)(-:
von wem die Schaltung ist, kann ich auf den Bildern nicht erkennen.
Old School halt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür weiss ich warum die alle im Schwarzen Museum sind. Das sind alles Modelle bei denen man stundenlang auf den Kickstarterpedalen rumtreten musste und nie ist eins davon angesprungen!

mfg GS_man
 
Dafür weiss ich warum die alle im Schwarzen Museum sind. Das sind alles Modelle bei denen man stundenlang auf den Kickstarterpedalen rumtreten musste und nie ist eins davon angesprungen!

mfg GS_man

.... so entwickelt sich manchmal ein Beitrag...äh, kann man Brot eigentlich einfrieren?
 
Aber nen Brooks Sattel)(-:
von wem die Schaltung ist, kann ich auf den Bildern nicht erkennen.
Old School halt ;)

Nein ,das ist kein Brooks, das ist ein französischer Ideale, passend zum extrem dünnwandigen französischen Rohrmaterial. Beide Hersteller sind schon lange Geschichte.
 
... Wer schützt die Rohre schon von innen gegen Korrosion?

Moin,

hatte ich an meiner XJ650 auch, weggebröselt auf 30 cm Länge.
Die Rohrschleifen des ErsatzRahmens habe ich mit einem 5 mm Bohrer oben im nicht sichtbaren Bereich angebohrt und danach mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett geflutet.

Könnte ich bei der XT eigentlich auch machen. :coool:

Gruß Werner
 
Äh sorry nur zum Verständnis, das oben in den Bilden war gemeint mit "nie anspringen", Die SR500 sowie die XT500 bekommt man schon an wenn man weiss wie es geht. (nur um weiteren Misverständnissen vorzubeugen)


mfg GS_man

soll sogar bei manchen 2-V BMWs möglich sein )(-:

Christoph
 
:---):---):---) kann man machen ,,,,,,, aber ob es Sinn macht?​
 

Anhänge

  • IMG_20191106_130543.jpg
    IMG_20191106_130543.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 364
  • IMG_20191106_132802.jpg
    IMG_20191106_132802.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_20191106_130549.jpg
    IMG_20191106_130549.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 314
Zuletzt bearbeitet:
Eijeih, jeih, jeih ... das sieht aber interessant bzw. übel aus.
Hatte bisher auch schon einige Antriebe in der Hand, auch mit Karies,
aber so äbbes noch nicht ?(

Wurde hier Material nicht richtig aufgeschweisst, oder ... ?

Grüße
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Patrick,

wurde die Verzahnung mit "Kaltmetall" aufgehübscht oder aufgeschweisst?
Gruselig...

Grüsse
Chris
ps.
oder sind Blechstreifen aufgenietet wordem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das noch die originale Verzahnung oder wurde dieses Teil ausgetauscht?
Gruß
Wed
 
Was damit genau passiert ist, kann ich nicht sagen.

Ich bin nur gebeten worden mir das Tragbild von Teller.-/ und Kegelrad anzusehen.

Ich muss morgen mal mit dem Auftraggeber Kontakt auf nehmen.
 
Zurück
Oben Unten