Bevor hier wieder ein Putz-Fred in`s unendliche läuft, zeige ich euch Teile die mit dem Putzwedel nicht erreichbar sind:

von Außen schon erkennbar, das total zerstörte Innenleben



Davon habe ich in den letzten Wochen zwei Stück zur Reparatur bekommen. Ursache war in beiden Fällen das Abspringen des/der Seegerringe/s welche/r die Fliehgewichte auf der Achse halten.
Es ist also nicht immer der Sensor welcher die Fahrt abrupt beendet.
Mal ehrlich, wer hat das Teil schon mal geöffnet und inspiziert, wer ist durch Wasserläufe gebrettert und hat ihn danach geöffnet um das Wasser ablaufen zu lassen? Keiner! Aber gewundert haben sich dann bestimmt einige, viele Monate oder Jahre später, dass das Ding nicht mehr macht was es soll. Einen habe ich Monate nach dem Bad bekommen, bei dem noch ein gutes Schnapsglas Wasser drin war.
Ich kann nur jedem Benutzer einer Hallgeberzündung empfehlen, die Dose nach der Reparaturanleitung in der DB zu zerlegen, zu reinigen und abzuschmieren. Nach ca. 30 Jahren Betrieb, haben die Teile kaum noch Schmiermittel an den Gleitstellen und ein wenig Zuneigung verdient. Wer den Hallgeber nicht zerlegen kann oder möchte, sollte ihn ausbauen, ohne das Kabel zu trennen, Deckel abnehmen und zur Hälfte mit Fahrrad- oder Kettenöl fluten, an der Welle mehrfach drehen, auf eine Kiste stellen und die Welle immer wieder mal drehen, so dass das Öl an die wichtigsten Schmierstellen fließen kann. Vor Beginn der Saison das Öl auslaufen lassen, verschließen, einbauen und Zündung einstellen. Das ist kein großer Aufwand, verlängert aber die Lebensdauer und verhindert Korrosion.
Gruß und viel Spaß beim Zerlegen
Egon
P.S. Das soll jetzt bitte nicht als Werbung für mein Hobby verstanden werden, da mir die Admiralität den Marktplatz hier gesperrt hat