Heute beim TÜV

Moin Luggi,
musst Du nicht kaufen. Zahl einfach die üblichen Gebühren. Den Vermerk bekommst Du sowieso !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Und übertreib nicht : sonst gibt es einen Vermerk:
schwere Putzschäden an allen Teilen.....:pfeif:
 
Kumpel wollte bei der GTÜ neue Plakette machen lassen für seine R100RS.
Ist gescheitert, weil er keine Papiere für die neuen Brembo-Bremsscheiben dabei hatte.

Das kann ja nicht Original sein, da steht ja „Made in Italy“ drauf...:lautlachen1:

Tag später bei der Dekra ging es. ;;-)

Egal welcher Verein. Es liegt am Menschen!
 
Wie angesprochen, heute früh um 7:30h mit dem Ped zur Anstalt: Alles bestens, alles gründlich inkl. aller ABE's geprüft (hatte ich dabei) und eine ABE als falsche identifiziert. Aber: Auf der Bremsscheibe war die richtige KBA-Nummer drauf.

Der Prüfkollege hat sich die Arbeit gemacht und nachgeschaut:
Ohne Probleme die Plakette bekommen (das war dann die 13. Prüfung an der Kiste).

BMW_R100GS_2020-04-22_01.jpg

Hans
 
Du hast 13 Versuche gebraucht bis zur Plakette. :entsetzten:

Und dann haben sie dir auch noch die Buchstaben weggemacht.
Das ist ja gruselig.;(
 
Neulich in der Prüfstelle:


Prüfer: Alles soweit in Ordnung aber die Zubehör-Spiegel haben kein E-Prüfzeichen!
Ich: Das heißt?
Prüfer: Schwerer Mangel, keine Plakette
Ich: aber die Originalspiegel haben doch auch kein E-Prüfzeichen?
Er: ja aber die Spiegel sind Zubehör da brauchen die das.
Ich: und bei 30 Jahre alten Zubehör-Spiegeln?
Er: Moment ich frag den Cheffe
Dackelt zu Cheffe:
Prüfer: Wie sieht es aus mit Zubehör-Spiegeln ohne E-Prüfzeichen?
Chef: Welches Baujahr?
Prüfer:1982
Chef: Und was gab es damals noch nicht?
Prüfer(fragend): E-Prüfzeichen?
Chef:: Also was brauchen die Spiegel auch nicht?
Prüfer(fragend): E-Prüfzeichen?
Chef: Sind die Spiegel groß genug?
Prüfer: Grad so
Chef: Dann mach halt die Plakette drauf.


mfg GS_man
 
Gibt es eigentlich für die Prüfer ein bestimmtes Berufsbild
im Sinne von genormten Ausbildungsgängen
bzw. -voraussetzungen?

ffritzle
 
Wo sind die Prüfer geblieben die mit Sachverstand eines Ingenör und mit der Logik ob etwas funktionieren kann etwas genemigt haben....;(
Ich habe einen "kleinen" Ingenör der meine Höhergelegte G/S immer Abnimmt.
Da er sie nicht Fahren kann, bittet er mich immer eine Runde zu Fahren und dann zu Bremsen....
Uns ist beiden geholfen.... ER macht sich nicht Lächerlich, und ich habe meinen Spaß und bekomme meine Plakette....
Ach du schannde mir fällt gerade ein.... is diesen Monat wieder soweit.....:lautlachen1:

grüße Küppi
 
Moin zusammen,
heute wars mal wieder soweit,
das Ganze hat 5 Minuten gedauert!
Plakette und ab dafür !
Der Dekraprüfer ist ein 2 Ventiler Fan !
Grüße Lutz
 
Heute, bei meinem dritten Anlauf habe ich die Abnahme für meinen Umbau erhalten. Probefahrt und Geräuschmessungen sind positiv verlaufen.

Alle Umbauten und Änderungen sind eingetragen, jetzt nur noch zum Straßenverkehrsamt, aufgrund von Corona leider erst nächste Woche einen Termin erhalten.

38475313op.jpg
 
Gibt es eigentlich für die Prüfer ein bestimmtes Berufsbild
im Sinne von genormten Ausbildungsgängen
bzw. -voraussetzungen?

ffritzle

Das gibt es natürlich, nachzulesen im KraftfSachVG.
Die spezifische Ausbildung ist auch sehr gut und umfangreich.
Das ändert aber nichts daran, dass die Leute aufgrund ihrer Herkunft und ihrer Interessen Schwerpunkte bei ihren Kenntnissen haben, obwohl das Gesetz Fachkunde für alle Fahrzeuge definiert.
Die meisten sind da natürlich im PKW-Bereich heimisch; Spezialisten für LKWs, Busse, Zweiräder, Schlepper, Anhänger sind entsprechend rar.
So wie nicht jeder Anwalt in jedem Rechtsgebiet ein Star sein kann. ;)
 
Neulich mit meinem Anhänger da gewesen Gesamtgewicht 400 kg keine Bremsen.

Prüfung dauert keine 5 Minuten Reifen, Licht, Kuplung und Zettel schreiben 43,00 €.

OK der einzelne Prüfer kann nichts dafür auch wenn er einen Fehler macht und dazu steht habe ich keine Porpleme damit. Wer mach keine Fehler?

Nur 43 € für 5 Minuten Arbeit plus etwas Büroarbeit ist ein Stundenlohn den ich garnicht ausrechen möchte.
 
Wieso ? Führe doch feste Sätze ein.

Dann must du nur noch den Gesetzgeber davon überzeugen, das es Pflicht ist alle 2 Jahre bei dir eine entsprechende Leistung zu diesen festen Sätzen in Auftrag zu geben - und dann veräppelst du einfach alle und arbeitest schneller als berechnet.
Was ist den daran soooo schwer ?(
 
Wieso ? Führe doch feste Sätze ein.

Dann must du nur noch den Gesetzgeber davon überzeugen, das es Pflicht ist alle 2 Jahre bei dir eine entsprechende Leistung zu diesen festen Sätzen in Auftrag zu geben - und dann veräppelst du einfach alle und arbeitest schneller als berechnet.
Was ist den daran soooo schwer ?(

sodale, last Kommentar

in der Praxis ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis größer als in der Theorie :oberl:
und ja, vielleicht sollte man einen Dampfkesselüberwachungsverein gründen.
und ja, Augen auf bei der Berufswahl.

Gruß Holger

P.S. und ja, es werden immer weniger, die "arbeiten"
https://www.bpb.de/nachschlagen/zah...d/61698/erwerbstaetige-nach-stellung-im-beruf
 
Moin,

vorgestern mit dem 'Dicken' (Touareg V6 TDI, 2009, 275000km) zur HU.
Fünf Monate überfällig, weil VW (mal wieder) kein AGR Ventile liefern konnte.
(Für die Evolutionsstufe des Motors gibt es keine Alternativen vom freien Markt - warum auch immer.)

Das Positive vorab:
* keine erhöhten Prüfgebühren wegen Überziehung
* kein Kommentar zur Überziehung (hatte mir extra Bestellbeleg und Rechnung vom AGR-Ventil mitgenommen.)
* Kein Versuch das Teil im Bremsenprüfstand zu killen => direkt Bremsprüfung im Fahrversuch (allerdings ohne Verzögerungsmeßgerät o.ä.)

Angekommen, Papiere ausgehändigt, und im Auto gewartet.
Prüfer kommt und ich weise ihn - aus Erfahrung lernt man - darauf hin, daß er bitte bevor er den Dicken auf der Bühne 'aushebt' das Fahrwerk sperren möchte (Luftfederung).
Nix Kommentar, nix Rückfrage, aber bestimmt 2min ratlose Miene - dann Motorstart, scharfe Bremsung vor der Halle und direkt auf die Bühne - s.o.

Und dann fing der Spaß an:
* "Die Bremsbeläge sind aber hart an der Grenze. ?("
(Ca. 8mm, neu: 11mm => Belag ungefähr genauso stark wie der Träger.)
- Ähm, die Kiste hat 'ne Verschleißanzeige!? ?(
* "Die sitzt aber nur innen und die Beläge außen und innen sind nicht gleich dick. Und außerdem definieren die Hersteller, der Belag ist verschlissen, wenn Belag und Träger die gleiche Dicke haben"
- Aha, höre ich jetzt zum ersten mal. Außerdem ist das ne (6-Kolben) Festsattelanlage und da sind 4 exakt gleiche Beläge verbaut und Verschleißkontakte hat die in allen vier Belägen. (Hätte er vor seinem Kommentar sehen MÜSSEN - die Kabel sind gut sichtbar über das Federblech der Belaghalterung geführt.
Kam dann kein Kommentar mehr. (VW gibt 3mm als Verschleißgrenze an, bei 4-5mm kommt die Warnanzeige.)

* " Die Lager (4 Silentlager des Agregateträgers/Hilfsrahmens/Vorderachsträgers) sehen auch nicht mehr wirklich gut aus.
- Ja, weiß ich - ist mal beim Aufsetzen im Gelände passiert. (Ich dachte in dem Moment, ihm wäre aufgefallen, daß an einem Lager ein Teil des Anschlagbundes ausgebrochen ist.) - Kam keine Antwort mehr.

Dann hat er die Kiste noch 10 sec in den Begrenzer gejubelt (aber ohne Trübungsmesser am Endrohr :rolleyes:) - vermutlich, damit seine Software die AU als durchgeführt akzeptiert.

Ausgehoben hat er den dicken dann auch nicht - offenbar hat er den Lock-Schalter fürs Fahrwerk nicht gefunden und wollte nicht nachfragen - sonst kann ich mir das nicht erklären. Hat bis dato noch jeder Prüfer bei jer HU gemacht.

Ergebnis:
Keine Mängel, Verschleißzustand der vorderen Bremsbeläge beachten, Plakette erteilt.

Soweit so 'na ja'.

Gestern Abend dann unterm Auto gelegen und Ölwechsel gemacht. Dabei fällt mir dann auf, daß besagte Silentlager dabei sind, sich mehr oder wenig aufzulösen.
Die äußeren Alukörper sind derart wegkorrodiert, daß sie teilweise beginnen auszubrechen (werden vom Aluoxid nach innen gedrückt und brechen dann weg), die Gummis total versprödet und in weiten Bereichen großflächig abgelöst.
Jetzt erklärt sich mir auch warum die Kiste auf der Bremse rubbelt und sich irgendwie 'weich' anfühlt. (Alle anderen Fahrwerkslager sind neu und die Bremsscheiben gerade mal 30tkm drin.) Die Kiste hätte er imho sofort (!) stillegen müssen - wäre ich ihm wenn er mir die Lager gezeigt hätte dankbar für gewesen.

Fazit: Ne HU wie man sie ganz sicher NICHT braucht. X(

Grüße Jörg,
bei dem dann am WE wohl ne Groß-OP ansteht. Neue Lager hab ich gerade geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager kannste beim kleinen Bruder (Tiguan) bei jeder zweiten HU erneuern. Es poltert dann auch nicht mehr so.:pfeif:

Woher ich das wohl weiß?:rolleyes:
 
Moin,

dann ist der große Bruder an der Stelle offenbar 'geringfügig' solider gebaut: das sind bei wie gesagt gut 275tkm noch die ersten an der Stelle.
(Radlager ringsrum übrigens auch. Und die Querlenkerlager, Traggelenke und Spurstangenköpfe hab ich bei 250tkm mehr prophylaktisch als aus wirklicher Notwendigkeit gewechselt.)

Und die Kiste wird durchaus 'artgerecht' gehalten. Offroad-Park Grimmen u.ä. sind neben dänischen Dünen und allem was nicht nach Asphalt aussieht gern genommene Spielecken.

Dafür ist DIE OP jetzt beim Dicken richtig aufwändig: Motor abfangen, Lenkgetriebe von der Lenkstange lösen, Federbeine und obere Querlenker von der Karosserie lösen, Bremsleitungen und Kabel lösen, Hubtisch (Palettenwagen) drunter, Vorderachsträger absenken, Lager wechseln und dann alles retour. Abschließend Fahrwerk vermessen (lassen)).

Aber die Kiste hätee so eben definitiv keine Plakette bekommen dürfen - ich stell heute Abend hier mal Bilder vom Ist-Zustand rein.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

dann ist der große Bruder an der Stelle offenbar 'geringfügig' solider gebaut: das sind bei wie gesagt gut 275tkm noch die ersten an der Stelle.
(Radlager ringsrum übrigens auch. Und die Querlenkerlager, Traggelenke und Spurstangenköpfe hab ich bei 250tkm mehr prophylaktisch als aus wirklicher Notwendigkeit gewechselt.)

Und die Kiste wird durchaus 'artgerecht' gehalten. Offroad-Park Grimmen u.ä. sind neben dänischen Dünen und allem was nicht nach Asphalt aussieht gern genommene Spielecken.

Dafür ist DIE OP jetzt beim Dicken richtig aufwändig: Motor abfangen, Lenkgetriebe von der Lenkstange lösen, Federbeine und obere Querlenker von der Karosserie lösen, Bremsleitungen und Kabel lösen, Hubtisch (Palettenwagen) drunter, Vorderachsträger absenken, Lager wechseln und dann alles retour. Abschließend Fahrwerk vermessen (lassen)).

Aber die Kiste hätee so eben definitiv keine Plakette bekommen dürfen - ich stell heute Abend hier mal Bilder vom Ist-Zustand rein.

Grüße,
Jörg.

Hoffentlich komme ich nie in die Verlegenheit, nach Dir in eine Polizeikontrolle oder zu einer HU zu kommen.:pfeif:
 
Moin,

Wozu das Luftfahrwerk sperren?
...
Gruß Martin

weil er sonst nach dem absetzen ggf. den Kopf einziehen muß und wenn's ganz dumm läuft neue Federbeine bezahlt.
Kann mit 'nem 'Starrahmenfahrwerk' ;) natürlich nicht passieren.

@Mauli:
Warum dies? Versteh ich jetzt echt nicht. Mir war der Zustand bei der HU nicht bewußt, sonst wär ich da nie hingefahren.
Und nachfragen wenn jemand irgendwie seltsame bzw. unlogische Dinge erzählt (Bremse) ist glaube ich kein Verbrechen.

Grüße Jörg.
 
Moin,



weil er sonst nach dem absetzen ggf. den Kopf einziehen muß und wenn's ganz dumm läuft neue Federbeine bezahlt.
Kann mit 'nem 'Starrahmenfahrwerk' ;) natürlich nicht passieren.

@Mauli:
Warum dies? Versteh ich jetzt echt nicht. Mir war der Zustand bei der HU nicht bewußt, sonst wär ich da nie hingefahren.
Und nachfragen wenn jemand irgendwie seltsame bzw. unlogische Dinge erzählt (Bremse) ist glaube ich kein Verbrechen.

Grüße Jörg.

Sicher kein Verbrechen. Ich habe Vertreter von beiden genannten Organisationen als gute Freunde. Und wenn ich Dir jetzt sage, was denjen regelmäßig ganz fürchterlich auf den .... geht, ahnst Du, was in etwa gemeint war.;)
 
Zurück
Oben Unten