Ölkohle (SR Big Bore)

Liebe Kollegen der Kohlegewinnung:

Seid Ihr Euch überhaupt sicher, daß es sich um Ablagerungen handelt, die auf der Verbrennung von Öl beruhen?

Vielleicht jagt Ihr einer Erinnerung aus Zweitaktzeiten hinterher.

Ich hatte vor ein paar Jahren einige LandRover Motoren geöffnet, Benziner und Diesel, die hatten kaum Ablagerungen obwohl die teilweise eine menge Öl gesoffen haben.

Ein 2.0l 4V 4-Zylinder Benzmotor von 1998 und 220.000km sah im Kopf, Kolben und Zylinder aus wie neu, bis auf eine leicht braune Färbung komplett ohne Ablagerungen.
Der braucht fast kein Öl und : er läuft auf Gas, welches bekanntermaßen sauberer brennt als Benzin.

Nicht, daß der Dreck vom verbrannten Benzin kommt?

Gruss vom Frank
 
...
Und ich hatte noch nie so ein schönes Kerzenbild beim 1070er.
Da könnten aber auch noch die Ventilschaftdichtungen was ausmachen.
Wie sieht das bei Euch aus?

Anhang anzeigen 265789
Kerzenbild nach 6000 Km.
Ja, davon träum ich auch. Du hast zusätzliche Ventilschaftdichtungen verbaut? Da werd ich nächstes Mal (= hoffentlich noch etwas hin) sehr intensiv drüber nachdenken. Wer hat die gesetzt?
 
Liebe Kollegen der Kohlegewinnung:

Seid Ihr Euch überhaupt sicher, daß es sich um Ablagerungen handelt, die auf der Verbrennung von Öl beruhen?

Vielleicht jagt Ihr einer Erinnerung aus Zweitaktzeiten hinterher.

Ich hatte vor ein paar Jahren einige LandRover Motoren geöffnet, Benziner und Diesel, die hatten kaum Ablagerungen obwohl die teilweise eine menge Öl gesoffen haben.

Ein 2.0l 4V 4-Zylinder Benzmotor von 1998 und 220.000km sah im Kopf, Kolben und Zylinder aus wie neu, bis auf eine leicht braune Färbung komplett ohne Ablagerungen.
Der braucht fast kein Öl und : er läuft auf Gas, welches bekanntermaßen sauberer brennt als Benzin.

Nicht, daß der Dreck vom verbrannten Benzin kommt?

Gruss vom Frank


Wer kann sich da schon sicher sein. Im Thread geht es zwar um Ölkohle, gemeint sind aber wohl Verbrennungsrückstände im Allgemeinen.

Soweit ich es weiß, sind Hinweise auf eine schlechtere Spritqualität seit dem Ende der verbleiten Sorten nicht abwegig. Meine ersten Erfahrungen mit den Ablagerungen machte ich schon Mitte der 80er Jahre nach einem Umbau einer R80 Monolever mit Serien-Zylindern und -Kolben 9.5. Die Zündkerzen hielten gerade bis zum nächsten Ölwechsel (7.500 km).

Die Ablagerungen, die auf den kürzlich geposteten Bildern vom Replacement Kit, haben sich übrigens trotz ausschließlicher Verwendung von 100/102 oktanigem Sprit gebildet.

Grüße von Josef
 
Selber. Da gibt's aus den USA ein schönes Werkzeug zur Bearbeitung der Ventilführung, ohne dass die Führung raus muss.
Ventil muss allerdings draußen sein.

Das war ja bereits schon einmal Thema gewesen. Ich habe noch in Erinnerung das das nur mit der originalen NW geht
Manfred
 
Ich will gar nicht wissen wie es bei meinem BBK innen aussieht. :rolleyes:

Obwohl von NGK 7 auf 6 umgerüstet sind die Kerzen auch nach strammer Fahrt immer noch schwarz. Besonders die Unteren.

An der Vergasereinstellung kann es bei einem Landstraßenverbrauch von ca. 5,4 l wohl kaum liegen.

Ölverbrauch nach nun 19.000km und trotz Entlüftung nach außen, Ölwannenzwischenring und abgesenktem Ölstand für mehr Kurbelgehäusevolumen liegt bei 0.4 l auf 1000 km. :pfeif:

Aber abgehen tut das Biest trotzdem wie ein wild gewordener Stier. :D
 
Wer kann sich da schon sicher sein. Im Thread geht es zwar um Ölkohle, gemeint sind aber wohl Verbrennungsrückstände im Allgemeinen.

Soweit ich es weiß, sind Hinweise auf eine schlechtere Spritqualität seit dem Ende der verbleiten Sorten nicht abwegig. Meine ersten Erfahrungen mit den Ablagerungen machte ich schon Mitte der 80er Jahre nach einem Umbau einer R80 Monolever mit Serien-Zylindern und -Kolben 9.5. Die Zündkerzen hielten gerade bis zum nächsten Ölwechsel (7.500 km).

Die Ablagerungen, die auf den kürzlich geposteten Bildern vom Replacement Kit, haben sich übrigens trotz ausschließlicher Verwendung von 100/102 oktanigem Sprit gebildet.

Grüße von Josef

Kann auch sein, dass es vom Sprit kommt.
Aber wieso sollte sich dann durch Einbau neuer Kolbenringe etwas geändert haben?
Ich tanke nicht anders als vorher.
 
Schlechtes Benzin schließe ich mit an 100% großer Wahrscheinlichkeit aus. Die Qualitätskontrollen können sich bei der Lobby in D so etwas nicht leisten. Hätte dann auch Einfluß auf die mittlerweile sehr empfindlichen Abgaswege moderner kfz.
Gut eingefahrenen Ringe mit den o. g. überarbeiteten kolben - bei mir sehen die Kerzen genau so aus. Original BBK, 25.000 km. Ölverbrauch nicht messbar auf 5000, Benzinverbrauch nach Fahrweise 5 bis 7 Liter.
Landstraße meist 5.5 Liter....
 
Hallo

Beim Einbau der Kolben habe ich nicht darauf geachtet ob beim BBK in der Nut des Ölabstreifringes Bohrungen nach innen sind die Öl zusätzlich abführen.
Auf den damals gemachten Fotos kann ich auch nur 4 erkennen und die Ringe waren schon fertig montiert.

057.jpg

Kolben des Serien, Power und Replacement Kit haben jedenfalls mehrere dieser Bohrungen.

005.jpg

Ob es was bringt diese auch beim BBK anzubringen um den Ölverbrauch zu senken? :nixw:

Sollte ich den BBK aber mal abbauen werde ich jedenfalls das Stoßspiel der Ringe messen und eventuell mehr Bohrungen anbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid Ihr Euch überhaupt sicher, daß es sich um Ablagerungen handelt, die auf der Verbrennung von Öl beruhen?
Nein, ganz im Gegenteil: Ich bin mir sicher, meine Flöze beruhten auf der Verbrennung von Polfett.

Durch den unbedachten Einbau eines LuFi–Deckels mit zwei großen Schnorcheln stieg der Unterdruck unterhalb von Tank und Sitzbank so stark an, daß das reichlich stets neu applizierte Polfett unweigerlich seinen Weg in den Ansaugtrakt und damit in den Brennraum fand.
Das Ergebnis dieser Gedankenlosigkeit ist hier zu bewundern.

Klarer Fall von: Selbst Schuld, weil keine Ahnung!

Geknickte Grüße,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber abgehen tut das Biest trotzdem wie ein wild gewordener Stier. :D[/QUOTE]

Und ich dachte der Fritz PUTZT nur :gfreu:. Schade das wir so weit auseinander wohnen. Mit Dir würde ich gern mal die Kuh über den Hockenheim oder Salzburg Ring brügeln. ÖLKOHLE hin oder her :sabber::D
Liebe Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Gott zusammen,
habe meine Köpfe demontiert wegen fortgesetzten Klingelns.
Ich hab sozusagen eine "Mini-BB" aus 980er Zyl. mit 80er Köpfen deren
Quetschkante verbreitert wurde.
Auch hier: bergwerksartige Zustände.
Vielleicht liegts ja an der breiten Quetschkante?
Gruß
Utz
 

Anhänge

  • Kopf_links.jpg
    Kopf_links.jpg
    303,1 KB · Aufrufe: 210
Du hast also eine 800er auf 1000cm³ gebracht mit Serienteilen? Und der Kopf wurde von irgendwem "angepaßt"? Das heißt noch lange nicht, daß es eine fachgerechte Quetschfläche/-kante ist. Eine gut modellierte Quetschfläche/-kante verursacht keine Ölkohle und fördert auch nicht deren Ablagerung, ganz im Gegenteil.

Aber wenn irgendwo Öl zutritt in mehr als der Menge, wie sie durch eine gesunde Verbrennung bewältigt werden kann, dann lagert sie sich eben ab - trotz, aber nicht wegen einer QK.

"Bergwerk" sehe ich auf dem Bild keins. Reinigen, Ventile und -führungen sanieren, Ringe kontrollieren (wird vermutlich nix sein) und 2021 Spaß haben.
 
Naja , Bergwerk ist vielleicht etwas übertrieben...
aber auf dem Bild nicht richtig zu sehen: die Ölkohle füllt die Quetschkante
zw. 17 und 19 Uhr fast vollständig aus.
Fakt: Bei warmem Wetter zw. 3000 und 4000U/min deutliches Klingeln
mit S95, ab und zu synthetisches 2Takt Öl im Benzin, Kerzenbild
prima , Motorrad läuft prima.
Der Kopf wurde wahrscheinlich von Fallert vor über 20 Jahren
bearbeitet- Quetschkante recht breit und m. E. ungünstig profiliert.
Utz
 
Was Neues zum BBK.
Ich war gestern bei einem Freund, der baut gerade seinen Motor neu auf und bei der Gelegenheit auf den BBK um.

Beim aktuellen Satz ist der Ölabstreifer jetzt dreigeteilt.
Zwei ganz dünne Stege und eine Feder, die das Ganze in Position hält.
Anscheinend hat auch Siebenrock erkannt, dass da Verbesserungspotential ist.

EDIT: hab ganz vergessen nachzusehen, ob die Kolben noch von Mahle sind.
Die sind jetzt nämlich hell/Alu-farben und das Kolbenhemd ist beschichtet.
Von der Form her sahen sie auf den ersten Blick aus wie gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Neues zum BBK.
Ich war gestern bei einem Freund, der baut gerade seinen Motor neu auf und bei der Gelegenheit auf den BBK um.

Beim aktuellen Satz ist der Ölabstreifer jetzt dreigeteilt.
Zwei ganz dünne Stege und eine Feder, die das Ganze in Position hält.
Anscheinend hat auch Siebenrock erkannt, dass da Verbesserungspotential ist.

Hallo Rudi,

das ist ja mal interessant.

Die Ölabstreifringe wird es wohl nicht einzeln sondern nur als kompletten Satz geben.
Macht dann 170 € für beide Kolben plus Dichtsatz. :pfeif:

Mein BBK hat doch erst 9000 km gelaufen. :(
 
Hallo Rudi,

das ist ja mal interessant.

Die Ölabstreifringe wird es wohl nicht einzeln sondern nur als kompletten Satz geben.
Macht dann 170 € für beide Kolben plus Dichtsatz. :pfeif:

Mein BBK hat doch erst 9000 km gelaufen. :(




Du putzt doch doch eh das Ende deines Auspuffs mit der Flaschenbürste.
Daher kannst dir den Ringsatz sparen:pfeif::&&&:
 
Fritz, einfach reinschrauben und fahren.

Wenn Unregelmäßigkeiten auftreten rausschrauben und erneuern. (Punkt):gfreu:

Gruß Ulli
 
Was Neues zum BBK.
Ich war gestern bei einem Freund, der baut gerade seinen Motor neu auf und bei der Gelegenheit auf den BBK um.

Beim aktuellen Satz ist der Ölabstreifer jetzt dreigeteilt.
Zwei ganz dünne Stege und eine Feder, die das Ganze in Position hält.
Anscheinend hat auch Siebenrock erkannt, dass da Verbesserungspotential ist.

EDIT: hab ganz vergessen nachzusehen, ob die Kolben noch von Mahle sind.
Die sind jetzt nämlich hell/Alu-farben und das Kolbenhemd ist beschichtet.
Von der Form her sahen sie auf den ersten Blick aus wie gehabt.

Also erstmal finde ich es schon interessant, was der Siebenrock so an Änderungen am BBK vornimmt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Treiber nicht immer technische Verbesserung sondern sondern eventuell auch Verfügbarkeit und Kaufmännische Aspekte sind.

Die skizzierte Bauweise in hellem Aluminium mit beschichtetem Kolbenhemd und als Ölabstreifer zwei Lamellenringen mit Feder kenne ich von z.B. von Wösser. Mit Kolben von denen hab ich mir mal wg. falschem Ringmaterial einen Satz Zylinder kaputtgemacht. Mir wären Kolben und Zylinder aus einer Hand vom von Traditionshersteller Mahle symphatischer. Wäre echt interessant zu wissen, von wem die "neue" Kolbenvariante kommt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Namen hat er vergessen, aber es ist wohl ein italienischer Hersteller.

Nur der Kolben oder auch der Zylinder? Beim PK und beim RK verwendet Siebenrock ja Teile von Gillardoni. Die ersten Werbebilder vom BBK zeigen auch eindeutig Zylinder von Gillardoni. Ich habe dann einen relativ frühen BBK gekauft und war (angenehm) überrascht, weil Kolben und Zylinder von Mahle waren.

Grüße
Marcus
 
Also erstmal finde ich es schon interessant, was der Siebenrock so an Änderungen am BBK vornimmt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Treiber nicht immer technische Verbesserung sondern sondern eventuell auch Verfügbarkeit und Kaufmännische Aspekte sind.
...

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war das bei meinem braunkohleproduzierendem BBK der Fall. Vorher, zu Produktionsbeginn, haben die Ringe die (besonders beim BBK sehr) anspruchsvolle Aufgabe geschafft, hinterher auch, nur in einem Zwischenzeitraum (2015) gab es wohl eine Charge, da waren die Ringe nix.

(Nachtrag: natürlich ohne Gewähr. Basiert aber nicht auf meiner Erfahrung allein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Kolben sind von Mahle, die Zylinder von Gillardoni. Denke die sind noch aus der Anlaufphase. Bei mir steht aber Gillardoni nicht mehr drauf, ist irgendwie abgefallen:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten