Welche Batterie für meine R80 G/S?

Dankeschön Fritz für den nützlichen Hinweis. Falls es mir mal langweilig werden sollte, lege ich einen Ölwechseltag ein. Wäre ja schade, wenn das Öl im Kanister schlecht wird:D. Was Bier und Chips mit Ölwechsel zu tun hat, verstehe ich nicht. Muss ich vielleicht auch nicht. Gutes Bier (aus Franken) habe ich immer in Reichweite.

Grüße - Wolf
 
Danke, verstehe - Running Gag :hurra:

Einen schönen Tag wünsche ich ...
 
...Bei meinem 3er zeigt mir der Bordcomputer nicht nach einer vorgegebenen Strecke sondern nach Beanspruchung an nach wieviel Kilometer ich den nächsten Filter und Ölwechsel vornehmen sollte. Kluges Kerlchen so eine mit Elektronik vollgestopfte Dose. :lautlach:

Nicht unbedingt. Je nach Baujahr gab es Motoren ohne Ölpeilstab, stattdessen elektr. Ölstandswarnung. Die blökte bei einem frisch übernommenen Leihwagen auch gleich los. ==> Tankstelle, Haube auf, nix Peilstab. Rein ins Auto, Zündung an, suchen im Menu, "Ölstandsanzeige" gewählt ...

"Erst nach ausreichender Standzeit"
"Nur bei waagerecht stehendem Fahrzeug"
... ja leck mich doch.

Rein in die Tanke, einen Liter Öl eingefüllt und weiter.
 
Damals vertiefte man sich halt in die Betriebsanleitung und technische Literatur, fragte nicht viel sondern machte einfach und sammelte selbst Erfahrungen. ;)

Unterhaltsamer ist es aber hier im Forum. :D
 
Hallo zusammen,

eine aktuelle Erfolgsmeldung muss ich noch loswerden: Batteriedeckel passt perfekt und ist nach einiger Fummelei mit den ganzen Anschlusskabeln montiert. Außerdem habe ich noch einen Drehknopf installiert, mit dem man die Masse unterbrechen kann. Schön versteckt unter dem Seitendeckel. Damit ist auch das Problem mit der Uhr gelöst, die immer die Batterie leergesaugt hat. Und auch noch ein Diebstahlschutz. Das robuste Ding gibts bei Polo und kostet knapp € 20,00.

Grüße - Wolf
 
Hallo zusammen,

nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben! Hatte ja berichtet, dass ich die Kung Long samt passendem Deckel und den Masseunterbrecher eingebaut hatte. Danach noch einen 12V- und Handyladeanschluss für den Lenker.
Gestern dann noch neues Öl - 20/50 (Chipstüten und Dosenbier nicht erforderlich) und heute gemäß Anleitung im Doku-Bereich (super - dankeschön) die Bremsflüssigkeit gewechstelt.

Dann der Schock - ich wollte das Bremslicht testen, schalte die Zündung ein und nur ganz schwache Leuchten - die Kung Long war praktisch leer. Und das, obwohl ich praktisch immer die Masse unterbrochen hatte und auch gelegentlich mal überprüft hatte, ob elektrisch alles okay ist. Die Batterie muss während der letzten drei Wochen irgendwie leergesaugt worden sein.
Für mich ein Rätsel: Kann sich die Batterie leeren, obwohl die Masse unterbrochen war. Offensichtlich schon - hat jemand eine Idee/Erklärung? Wie kann man ggf. messen wo und wann und wohin da eventuell Strom abfließt. Ist vielleicht die Batterie defekt ? Lässt sich überprüfen, ob die Baterrie (jetzt) einen Defekt hat? Sorry für meine laienhaften Gedankengänge, aber ich habe mit Strom weniger als gar nichts am Hut.
Jetzt habe ich erstmal das Ladegerät angeschlossen und warte ab, bis sie wieder voll ist. Aber so richtig sicher fühle ich mich mit im Moment nicht. Möchte übernächste Woche eine mehrtägige Tour durch die Alpen machen und habe überhaupt keine Lust auf böse Überraschungen mit der Stromversorgung.

Vielen Dank schon mal fürs Durchlesen, Nachdenken und Tipps.

Grüße Euch - Wolf
 
1) Selbstentladung ist eine Möglichkeit;
2) Akkus - nicht batterien - werden üblicherweise vorgeladen; nach meiner Erfahrung schadet es nicht, diese tats. vor Gebrauch nochmal voll zu machern
3) Masseunterbrecher? Was ist das?
4) Handy-Lade-Dings: Da ist sicher Elektronik drin?! Wenn das permanent angeschlossen ist kann das durchaus Stromhunger haben!
5) Motorradakku laden / entladen:
Ich mache das überwacht: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...et-ultramat-16s-neuwertig/2172201239-249-6063
d.h. ich sehe, was eingeladen wird und was ggfs entladen wird; und das ist ein Gradmesser für die Qualität des Akkus bzw. man sieht auch, wenn die Kapazität nennenswert nachlässt, dass er sich dem Ende zuneigt!

Andreas
 
Voraussetzung: Ein Multimeter ist vorhanden. Falls nicht, besorge Dir eins für nen 10er aus dem näGSten Baumarkt. Für Deine Messungen vollkommen ausreichend. ;)

Wieviel Volt hatte denn Deine Batterie, bevor Du sie an das Ladegerät (welcher Typ Ladegerät?) angeschlossen hast?
Mit welcher Methode lädst Du die Kung Long nach? Kung Long korrekt laden... siehe hier :bitte:

Kann es sein, dass Dein Batterietrennschalter nicht ordentlich funktioniert?
Also nicht trennt.
Oder aber nicht ordentlich verbindet, was ebenfalls zu glimmenden Anzeigeleuchten führen könnte. ;)

Deshalb immer zuerst Volt an der Batterie messen. Alles weitere wird sich mit Geduld und fachkundiger Anleitung unserer Experten hier finden lassen.

Deshalb: Ein Multimeter an den Mann! :D

VG
Guido
 
  • Like
Reaktionen: wmb
Dankeschön für die Antworten,

Hallo Wolf, wo hast du diesen Spannungswandler für das Handy angeschlossen. Wahrscheinlich direkt an die Batterie...oder?

Genau - allerdings habe ich den ja durch den Masseunterbrecher (Batterietrennschalter) vom Strom genommen - dachte ich jedenfalls.

https://www.louis.de/artikel/baas-b...=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=100328604831

Selbstentladung ??? Die Kung Long sollte das ja gerade nicht, dachte ich.

Grüße - Wolf
 
Hi

Hallo zusammen,

nach dem Schrauben ist vor dem Schrauben! Hatte ja berichtet, dass ich die Kung Long samt passendem Deckel und den Masseunterbrecher eingebaut hatte. Danach noch einen 12V- und Handyladeanschluss für den Lenker.
Gestern dann noch neues Öl - 20/50 (Chipstüten und Dosenbier nicht erforderlich) und heute gemäß Anleitung im Doku-Bereich (super - dankeschön) die Bremsflüssigkeit gewechstelt.

Dann der Schock - ich wollte das Bremslicht testen, schalte die Zündung ein und nur ganz schwache Leuchten - die Kung Long war praktisch leer. Und das, obwohl ich praktisch immer die Masse unterbrochen hatte und auch gelegentlich mal überprüft hatte, ob elektrisch alles okay ist. Die Batterie muss während der letzten drei Wochen irgendwie leergesaugt worden sein.
Für mich ein Rätsel: Kann sich die Batterie leeren, obwohl die Masse unterbrochen war. Offensichtlich schon - hat jemand eine Idee/Erklärung? Wie kann man ggf. messen wo und wann und wohin da eventuell Strom abfließt. Ist vielleicht die Batterie defekt ? Lässt sich überprüfen, ob die Baterrie (jetzt) einen Defekt hat? Sorry für meine laienhaften Gedankengänge, aber ich habe mit Strom weniger als gar nichts am Hut.
Jetzt habe ich erstmal das Ladegerät angeschlossen und warte ab, bis sie wieder voll ist. Aber so richtig sicher fühle ich mich mit im Moment nicht. Möchte übernächste Woche eine mehrtägige Tour durch die Alpen machen und habe überhaupt keine Lust auf böse Überraschungen mit der Stromversorgung.

Vielen Dank schon mal fürs Durchlesen, Nachdenken und Tipps.

Grüße Euch - Wolf

Ohne deine Installation zu kennen, ist es schwierig zu antworten. Masseunterbrecher ist vermutlich ein Trennschalter, der den Masseanschluss unterbricht.

Frage: Wo genau, d.h. zwischen welchen Stellen, wurde der installiert.

Wenn, so wird der normalerweise angeschlossen, zwischen Akku-Minus und dem Getriebe, sollte das passen.

Aber: Gibt es nebem dem Getriebeanschlusskabel noch ein weiteres Massekabel/ braunes Kabel, dass am Akku-Minus hängt? Z.B. das Massekabel vom Navi?

Messtechnisch kannst du eine "versteckte" Masseverbindung wie folgt messen: Messgerät auf Spannungsmessung, eine Seite auf Akku-Plus, die ander auf Rahmenmasse oder Motormasse. Trennschalter "offen", d.h. unterbrochen. Liegt nun die Akkuspannung am Messgerät an, so muss es eine Verbindung masseseitig zum Akku geben. Entweder über ein separates Kabel oder der Trennschalter trennt nicht.

Ungeachtet dessen: Ich würde auch im verbundenen Modus des Trennschalters den Verbraucher suchen.

Akku-Test: Sollte nach der Fahrt und gute 4 Stunden so um die 12,6 bis 12,8 Volt (Kung-Long) haben. Verliert er komplett getrennt mehr, ist er vermutlich defekt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für für vielen Tips !!!

@Hans: Das Nachmessen dürfte ich hinbekommen. Ein Messgerät habe ich.
Den Trennschalter habe ich genau dort eingebaut. Er tut auch - sehe ich an der Uhr. Und ganz billig war er auch nicht.

@Guido: Habe die Kung Long bisher nicht geladen.
Jetzt folgendes gemessen: Nach zwei Stunden am CTEK im Motorrad - AGM - Modus 11,08 V ???? Wie man die KL richtig lädt, lese ich gleich mal.

Danke und Grüße - Wolf
 
Hallo Wolf,

wenn bei offenem Batterietrennschalter Dein Handyladeteil noch funktioniert, weißt Du wohin sich die Energie des Akkus begeben hat.
Das Ladeteil zieht auch Strom, wenn kein Handyakku geladen wird.

Gruß, Wolfram
 
Neueste Messungen haben ergeben:

Batterie Masse getrennt - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 1,45 V im Sekundentakt absinkend (bei 0,37 habe ich aufgehört)

Batterie Masse verbunden - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 11,00 V (genauso, wie wenn ich das Batterieminus nehme)

Handyladegerät funktioniert nicht bei Batterietrennung (habe nochmal nachgeschaut - keine weiteren Massekabel am Batterietrenner)

@Hans: Ungeachtet dessen: Ich würde auch im verbundenen Modus des Trennschalters den Verbraucher suchen.

Wie mache ich das?

Grüße - Wolf
 
Hallo,

habe mir eben den Batterie Trennschslter von Louis auf der Homepage angesehen.
Das Ksbel kommt mir doch recht dünn vor oder täuscht das.
Das Massekabel ist doch an der BMW recht dick.
Hat nichts mit dem Problem zu tun, das weiss ich.

Haben das mehrere verbaut?

Dieter
 
...
2) Akkus - nicht batterien - werden üblicherweise vorgeladen; nach meiner Erfahrung schadet es nicht, diese tats. vor Gebrauch nochmal voll zu machern ...

Ein "Batterie" sind miteinander verschaltete Zellen. Ob es sich dabei um Primärzellen und wieder aufladbare Zellen handelt ist egal. ;)

"Vorgeladen" auf die bei der Herstellung eingebauten chemischen Massen. Bei einer Bleizelle sind das Blei (metallisches "Schwammblei") und Bleidioxid sowie Schwefelsäure als Elektrolyt.
 
Neueste Messungen haben ergeben:

Batterie Masse getrennt - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 1,45 V im Sekundentakt absinkend (bei 0,37 habe ich aufgehört)

Batterie Masse verbunden - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 11,00 V (genauso, wie wenn ich das Batterieminus nehme)

Handyladegerät funktioniert nicht bei Batterietrennung (habe nochmal nachgeschaut - keine weiteren Massekabel am Batterietrenner) Nichtfunktionieren ist nicht unbedingt ein Indiz für den Stromverbrauch. Ist der Akku tiefentladen, wird das Handy zwar nicht geladen, aber das Ladedings selbst zieht trotzdem Strom, wenn es von der Batterie versorgt wird.

@Hans: Ungeachtet dessen: Ich würde auch im verbundenen Modus des Trennschalters den Verbraucher suchen.

Wie mache ich das? Messgerät auf Strom stellen, höchsten Strombereich auswählen, Messkabel am Messgerät richtig einstecken (also nicht wie bei der Spannungsmessung), Massekabel an der Batterie entfernen, Zündung aus, Trennschalter ein, Messgerät einsetzten: Minuspol -> -Messkabel -> +Messkabel -> Massekabel vom Fahrzeug. Also in Reihe. Bei einem hinreichend kleinen Strom einen kleineren Messbereich wählen, wenn möglich. Es darf kein Strom fließen.

Grüße - Wolf

Gruß Bernhard
 
Neueste Messungen haben ergeben:

Batterie Masse getrennt - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 1,45 V im Sekundentakt absinkend (bei 0,37 habe ich aufgehört)

SELTSAM: Eigentlich sollte der Wert schlagartig aug "0" gehen. Mach das gleiche mal statt mit dem Trennschalter mit dem Masse-Kabel direkt am Akku: Geht es dann schlagartig runter, hat der Trennschalter ein "Trennproblem" (mal genauer anschauen).


Batterie Masse verbunden - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 11,00 V (genauso, wie wenn ich das Batterieminus nehme)

Handyladegerät funktioniert nicht bei Batterietrennung (habe nochmal nachgeschaut - keine weiteren Massekabel am Batterietrenner)

@Hans: Ungeachtet dessen: Ich würde auch im verbundenen Modus des Trennschalters den Verbraucher suchen.

Wie mache ich das?

Grüße - Wolf

Am besten durch eine Strommessung (wie schon beschrieben). Da das aber sehr schnell in die Hose gehen kann, würde ich es wie folgt machen: Messgerät einschalten und anschliessen und dann nach und nach die Verbraucher abklemmen. Ich würde als erstes mit dem Navihalter oder Handyhalter machen. Dann mal die Sicherungen ziehen.


Frage: an welchen Anschluss hast du den Halter Plus-seitig angeschlossen?


Hans
 
Hallo Bernhard,

wenn doch die Masseleitung durch den Trennschalter wirksam unterbrochen ist und weder das Handy geladen wird noch irgend ein anderes Licht leuchtet, dann kann doch das Ladegerät für das Handy auch keinen Strom ziehen.Das habe ich auch überprüft. Ich habe ja den Batterietrennschalter genau deswegen eingebaut, weil mir die Borduhr bei längeren Standzeiten die Batterie leergesaugt hat. Oder habe ich etwas falsch verstanden. Könnte es nicht auch sein, dass die Jungs Long eine Macke hat. Ist zwar nicht lange eingebaut und im März gekauft, aber wer weiss ... Wie kann ich das feststellen?

Grüße- Wolf
 
Hallo Bernhard,

wenn doch die Masseleitung durch den Trennschalter wirksam unterbrochen ist und weder das Handy geladen wird noch irgend ein anderes Licht leuchtet, dann kann doch das Ladegerät für das Handy auch keinen Strom ziehen.Das habe ich auch überprüft. Ich habe ja den Batterietrennschalter genau deswegen eingebaut, weil mir die Borduhr bei längeren Standzeiten die Batterie leergesaugt hat. Oder habe ich etwas falsch verstanden. Könnte es nicht auch sein, dass die Jungs Long eine Macke hat. Ist zwar nicht lange eingebaut und im März gekauft, aber wer weiss ... Wie kann ich das feststellen?

Grüße- Wolf

Messgerät einmal Trennschalter Eingang, einmal Trennschalter Ausgang: Dort dürfte keine Spannung anliegen "OL" - wenn du irgendeinen Wert siehst, trennt der Schalter nicht.

Hans
 
hg_filder
AW: Welche Batterie für meine R80 G/S?

quote_icon.png
Zitat von Lupillo
Neueste Messungen haben ergeben:

Batterie Masse getrennt - Messgerät auf Spannung eingestellt - Rot an Plus Batterie und Schwarz an Motor: 1,45 V im Sekundentakt absinkend (bei 0,37 habe ich aufgehört)



SELTSAM: Eigentlich sollte der Wert schlagartig aug "0" gehen. Mach das gleiche mal statt mit dem Trennschalter mit dem Masse-Kabel direkt am Akku: Geht es dann schlagartig runter, hat der Trennschalter ein "Trennproblem" (mal genauer anschauen).

Dieses Phänomen kann durch sich entladende Kapazitäten (z.B. Uhr und/oder Spannungswandler oder vom Messgerät selbst verursacht werden. Wichtig ist, dass nach kurzer Zeit 0V erreicht werden.
Soweit meine Theorie...;)

Grüße
Gerd
 
@Hans - Danke, den Trennschalter trenne ich gleich mal und messe.

Zuvor Versuche ich die Messung, ob der Trennschalter etwas durchlässt. Habe ich richtig verstanden: Messgerät auf V dann einen Pin auf Trennschalter Eingang und den anderen auf Ausgang?

Das Ladegerät ist direkt am Batterieplus angeschlossen.

Grüße - Wolf
 
Zurück
Oben Unten