Von 26 PS nach 50 PS

Genau. Die Erkenntnis, daß der Unterschied zwischen Originalzündung und Ignitech signifikant ist, überrascht ja nicht.

Ergänzend natürlich die Frage ob eine Begrenzung der Höchstdrehzahl bei bereits niedrigen 7.500 U/min sinnvoll für eine zügige Fahrweise ist.;;-)
 
Völlig richtig. Aber wenn das H-Kennzeichen trotz Motorumbaus nebst anderen Anpassungen zugeteilt wird, hätte die Ignitech wohl auch nicht mehr gestört.


Nur das es den Motor schon 10 Jahre nach spätest möglicher EZ gab, die Superelektronik nicht.
 
Hallo,

nach Rahmennummer und Ausstattung ohne Seitenwagenanschluß, 4" Hinterrad, Gabel und Drehstromlichtmaschine handelt sich um einen US Ausführung nach 1967. Daher war zu prüfen, ob der Motor im Zeitraum von 10 Jahren gebaut wurde. Der Motor Baureihe 248 wurde zu dieser Zeit mit der besagten Kontaktzündung und schweren Kupplung ausgeliefert.
Die Bedingen, für ein H Kennzeichen und kleinen Nummernschild, wurden damit erfüllt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wird sich vermutlich wie ein Navi verhalten. Wenn der Tunnel nicht zu lang ist wird es schon funktionieren. Ist er länger, zeigt er ggf. 0 km/h an. Aber dann würde ich mich halt am Drehzahlmesser orientieren.

Aber man muss sich dann auch mal die Fragen stellen:
Wie oft fahre ich durch einen längeren Tunnel?
Habe ich im Tunnel verstärkt das Bedürfnis die Geschwindigkeit zu überprüfen? Verändere ich in einem Tunnel signifikant die Geschwindigkeit?

Die Tunnel die ich kenne haben eine durchgehend vorgeschriebene Geschwindigkeit und mir persönlich würde da die Drehzahlanzeige als Orientierung genügen.

Allerdings wäre mir wichtig, dass der GPS Empfänger so gut/aktuell ist, dass er nicht bereits in einem Waldstück oder in einem städtisch dicht und hoch bebauten Gebiet ständig aussteigt.

Viele Grüße,
Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich "Stillstand!" :D

@Walter: Woher hattest Du dieses Kombiinstrument mit GPS-Tacho? Und wie ist der Durchmesser sowie die Einbautiefe?

Grysze, Michael

Hallo,

das Gerät ist aus China. https://www.ebay.de/itm/23444868299...JCQzw+TAaf7ib+Ix1RwaQnzZQ6Yw|tkp:BFBMhMnh8aRg
Die Einbaumaße sind Durchmesser 85 mm mit Mutter 95 mm, Höhe ~50 mm. Einbau in den /5 Tacho, durch die Zentralmutter, etwas schwierig. Gibt es auch für die Schweiz mit Tacho bis 120 Km/h. :D Der Vorteil vom Tacho liegt in der Unabhängigkeit vom HAG.

Zurzeit habe ich ein HAG 32/10 verbaut. Damit tut sich der Motor etwas schwer. Die Übersetzung 31/9 ist sicher besser, müßte jedoch eine HAG auf alte Bauform umbauen. Die Bremsbeläge passen nicht. Alternativ ist ein Drehmomentbootster. :pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da ich in den Sommermonaten keine große Lust verspüre ein HAG umzubauen, habe ich den einfachen Weg über die Vergrößerung der Bohrung gewählt.

P1140015a.jpg

P1140032a.jpg

Die Hohnspuren sind durch das Kerzenloch deutlich sichtbar.

P1140030a.jpg

Jetzt scheint alles in Ordnung zu sein. Zieht ordentlich durch im 5 Gang. Ab 5000 U/min. rutscht die Kupplung durch.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ersten 1000 km sind mit den 860 Zylinder zurückgelegt. Der schon quirlige Motor von der R65 gewinnt weiter an Drehmoment hinzu. Schon unter 2000 U/min. geht es sehr zügig los, kein Vergleich mit meiner R75/5, dazu laufruhiger bei der gleichen Hinterachsübersetzung. Der Hinterradreifen wird nicht lange überleben. In der Spitze nehmen sich beide Motoren nichts. Bislang hatte ich den R65 Motor verkannt. Der Verzicht auf den R69S Motor ist daher leicht zu verschmerzen. Das Anfangsdilemma wie Ausfall der BMW Zündbox und das Loch im Tank gehören zum Leben halt dazu.
Es ist erstaunlich, wie viele, nicht nur ergraute, Männer sich nach dem Motorrad umdrehen. )(-:

Gruß
Walter
 
Is ja auch n ächt cooler bobber :D

Nur die Ventildeckel in schwarz stören irgendwie, alu Natur wäre stimmiger

Grüße
Holger
 
Moin,
das mit dem umdrehen, ansprechen quer durch alle Alterklassen egal ob Frauen Männer, Kinder kann ich nur bestätigen.
Ist schon ein cooles Motorrad, der alte Vollschwingenrahmen im Originalblechkleid mit Gleitlagermotor.
Vor allen Dingen in deiner Farbkombi, Hellblau mit roter Linierung.
:gfreu:Alte Männer:D
Ich persönlich schätze an der Vollschwinge, das sie nicht so klobig, sperrig wie die R100R ist, aber mit dem Umbau auf Gleitlager ist man zeitgemäß unterwegs. Das war im Gespannbetrieb so und zeigt sich im Solobetrieb genauso.
Also mal den anderen Umbau weiterbauen.
Viel Spass weiterhin mit dem blauen Sportler.
 

Anhänge

  • IMG_7937.jpg
    IMG_7937.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 205
Genau so sehe und erlebe ich das auch Claus !!

Wenn ich ich mit einem von meinen Gschpannen unterwegs bin ,
gibt es immer verdrehte Köpfe und Daumen in den Himmel--
die Optik ist einfach anders und wird beachtet !:schock:

Gruss und weiter so ! jörg

;;-)...dazu kommt auch das bequeme Aufsitzen mit den flachen Rahmen und Schwingsattel...:pfeif:
Die Knochen laufen ja strenger wie vor 10 Jahren :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Gerät ist aus China. https://www.ebay.de/itm/23444868299...JCQzw+TAaf7ib+Ix1RwaQnzZQ6Yw|tkp:BFBMhMnh8aRg
Die Einbaumaße sind Durchmesser 85 mm mit Mutter 95 mm, Höhe ~50 mm. Einbau in den /5 Tacho, durch die Zentralmutter, etwas schwierig. Gibt es auch für die Schweiz mit Tacho bis 120 Km/h. :D Der Vorteil vom Tacho liegt in der Unabhängigkeit vom HAG.

Hallo,

der Tacho verhält sich wie ein Starfighter.
Ständige Abstürze sind an der Tagesordnung. Nachdem ich die 1. Ausführung bemängelt habe, weil die Richtungsanzeige nicht ging, wurde mir ein zweites Exemplar zugestellt. Ist noch unzuverlässiger als das Erste. Mitten in der Fahrt bleiben die Zeiger eingefroren stehen. Zündung aus und wieder an, erwecken sie zu neuem Leben. Kann auch passieren, daß nach einer kurzen Verschnaufpause sie wieder weiter laufen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

es scheint eine EMV Unverträglichkeit zwischen Tacho und LED H4 vorzuliegen. Ist der Scheinwerfer aus, läuft der Tacho ohne Mängel. Setzte jetzt eine normale H4 Birne einmal rein und beobachte weiterhin.

Gruß
Walter
 
Hallo,

es scheint eine EMV Unverträglichkeit zwischen Tacho und LED H4 vorzuliegen. Ist der Scheinwerfer aus, läuft der Tacho ohne Mängel. Setzte jetzt eine normale H4 Birne einmal rein und beobachte weiterhin.

Gruß
Walter

LED Lampen sind lustige Gesellen. Versuch mal in einem Raum mit LED Beleuchtung ein DAB-Radio zu betreiben...
 
Hallo Hans,

ich denke, dass ein GPS-basierter Tacho kein Signalkabel benötigt.

Es stimmt aber schon, dass LED-Scheinwerfer oder LED-»H4« wegen ihres SMPS Probleme bereiten können. Dass SMPS eingesetzt werden, ergibt sich z. B. aus dem Schaltplan des Trucklite-Scheinwerfers: Die getaktete Stromversorgung für Betriebsspannungen von 9 bis 24 V ist als Konstantstromquelle beschaltet, die die beiden LED-Elemente in Serienschaltung betreibt. Bei Abblendlicht wird das Fernlichtelement schlicht kurzgeschlossen, wodurch sich die aufgenommene Leistung netsprechend verringert.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

der GPS Tacho hat eine externe Antenne mit 3 m Kabel. Ich habe jetzt Stecker in China bestellt, um das Kabel zu kürzen. Ein Tacho habe ich aufgesägt. Vielleicht mache ich einmal Bilder davon.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach dem auch "ROPI" das Motorrad gefahren hat, ist er voll des Lobes. Das Motorrad sieht alt aus, fährt sich jedoch wie ein Modernes. Die Leistung mit den 860 Zylinder liegt mehr bei der R90/6 als bei der R75/5.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten