• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - sage green toaster /5

...nach der Montage einmal um den Block fahren und heiß laufen lassen.. dann wegstellen und am nächsten Tag alles nachziehen und nochmal Ventilspiel einstellen .. dann ist Ruhe.. die Dichtungen setzen sich beim ersten heiß werden bereits beachtlich...

Das mit dem einmal warm Fahren und den nächsten Tag das Ventilspiel einstellen, kann ich nur beifallen.

Ich habe mich 2014 mit meinem neu aufgebautem Motor an die Vorschrift 500 km fahren und dann nachziehen halten wollen. Ging aber nicht, nach 100 km lief der Motor nur noch komisch wegen zu geringen Ventilspiels.

Grüße, Ton :wink1:

Alles klar, danke euch beiden. Dauert zwar noch ein Weilchen, aber mach ich :gfreu:
 
Hallo Zusammen,
die letzten Tage habe ich den Lenker bestückt:

Als erstes meine selbstkonstruierte HELLA Tasterhalterung mit Vierkantmutter und Schraube bestückt und auf den Stummellenker gezogen.

Danach die Gasarmatur von MessnerMoto und die Adapter von MotoGadget, um Blinker u. Spiegel der selben Firma anbringen zu können.

Alles ungefähr ausrichten und dann die Bohrung für die Verkabelung der HELLA Taster in den Stummellenker bohren.

Dann konnte auch schon der HELLA Taster mit den Kabel eingesetzt und fixiert werden. Den linken Taster habe ich allerdings ein bisschen abgeändert, und zwar bekommt der keine Masse mehr vom Lenker sondern direkt von einem neuen Kabel 31.
Das kann man einfach einlöten. Hat beim testen schön getrötet.


Habe alles dann ungefähr so eingestellt wie ich damit fahren würde, jetzt fehlt mir nur noch die Bremsarmatur HC1 von MAGURA welche eine eeeewig lange Lieferzeit hat. :evil:

Im nächsten Schritt kann ich dann die Kupplung mit dem Kupplungshalbierer von Motoren Israel einstellen :gfreu:
 

Anhänge

  • 07032023_Bild0.jpg
    07032023_Bild0.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 145
  • 07032023_Bild1.jpg
    07032023_Bild1.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 137
  • 07032023_Bild2.jpg
    07032023_Bild2.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 140
  • 07032023_Bild21.jpg
    07032023_Bild21.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 144
  • 07032023_Bild3.jpg
    07032023_Bild3.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 138
  • 07032023_Bild7.jpg
    07032023_Bild7.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 145
  • 07032023_Bild6.jpg
    07032023_Bild6.jpg
    178,4 KB · Aufrufe: 147
  • 07032023_Bild51.jpg
    07032023_Bild51.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 143
  • 07032023_Bild5.jpg
    07032023_Bild5.jpg
    156 KB · Aufrufe: 172
  • 07032023_Bild4.jpg
    07032023_Bild4.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 146
  • 07032023_Bild10.jpg
    07032023_Bild10.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 186
  • 07032023_Bild9.jpg
    07032023_Bild9.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 140
  • 07032023_Bild8.jpg
    07032023_Bild8.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 132
Hallo Norbert,
klar die Spiegel sind Geschmacksache (nicht so meins). Aber beim letzten Bild sieht es so aus als würde dein Motorrad weinen, bzw. Als wären es ganz traurige Christbaumkugeln. Eine Drehung im 90Grad würde dies vermutlich etwas entschärfen.

Wahnsinn wie du durch den Umbau marschierst…)(-:

LG, Dani
 
Schöner Umbau.
Wo haste die Schraubenköpfe her?
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-03-07-19-08-53-067_com.android.chrome.jpg
    Screenshot_2023-03-07-19-08-53-067_com.android.chrome.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 135
...
Habe alles dann ungefähr so eingestellt wie ich damit fahren würde
... :gfreu:

Upps, hätte vllt. hier die Spiegel extra erwähnen sollen. Die lass ich natürlich nicht so hängend :lautlach:
Mit zwei Motorrädern, eins auf der Hebebühne und Basteltisch und Unmengen an anderem Zeugs auf ner Palette mit Rollen ist es ziemlich eng in einer ganz normalen Garage aus den 90ern, damit ich nicht die ganze Zeit an den Spiegeln entlangschrappe (die waren nämlich echt teuer :schock:) hab ich die noch hängend eingestellt :gfreu:

@JosephM - die hab ich von BMW Bayer :gfreu:

Hier ein Bild von meiner Granny die ich am Wochenende mal wieder geputzt habe :gfreu:
 

Anhänge

  • 08032023_Bild0.jpg
    08032023_Bild0.jpg
    286,5 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
So wieder mal ein Update, so langsam werden es immer weniger Teile ;(

Raask Fussrastenanlage für die Modelle bis 1973

Ausgepackt und mega gefreut da die Qualität auf den ersten Blick sehr gut scheint.

Das evtl. etwas nicht passen könnte, oder das die Anleitung ein Witz ist konnte ich in folgenden Beiträgen schon im Vorfeld entnehmen:
Raask Fussrastenanlage /5 - Grundplatte passt nicht
Bremslichtschalter an Raask Fussrastenanlage
Raask - wie gehts mit Bremslichtschalter

Hab mal alles grob zusammengesteckt und als Anleitung lieber das Werbebild genommen. Schön, alles passt.

Also runter in die Garage und erstmal an die leichte Seite, also mit dem Ganghebel anfangen - dann hat man schneller ein Erfolgserlebnis.
Tja Pustekuchen, die Bohrungen der Grundplatte passen nicht - hab sie mal mit roten Punkten dargestellt. Die grünen Punkte sind die der Grundplatte.

Ich hab den Fussrastenbolzen festgezogen und die Grundplatte so eingestellt wie sie optisch korrekt aussehen könnte und dann neue Bohrungen hinzugefügt.

Dann war es einfach Sie grob einzustellen. Im Nachhinein ging es auf die Bremshebelseite. Hier natürlich das gleiche Spiel.

Beim Einstellen ist mir dann aufgefallen das die Bremsstange viel zu tief anliegt und somit kein schöner Drehwinkel enstehen kann. Des Weiteren gab es auch keine Möglichkeit den Bremsschalter betätigen zu können.
Der Anschlag hat mir auch nicht gefallen. Also hab ich paar Sachen geändert:

- An der Bremsumlenkung wird eine neue Lasche angeschweisst an der ich dann die Bremsstange befestige
- Eine Bohrung kommt in den Umlenkhebel um ein Gummipuffer anzubringen
- Eine dünnere Lasche wird auch an der Bremsumlenkung angeschweisst um den Bremsschalter mit einer Feder betätigen zu können

Das geschweisste sieht natürlich mega Laienhaft aus, aber es hält und alles funktioniert so wie ich es wollte.
Jetzt noch Grundieren und lackieren und dann kann es wieder eingebaut werden.
 

Anhänge

  • 09032023_Bild5.jpg
    09032023_Bild5.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 129
  • 09032023_Bild4.jpg
    09032023_Bild4.jpg
    255,1 KB · Aufrufe: 126
  • 09032023_Bild3.jpg
    09032023_Bild3.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 113
  • 09032023_Bild2.jpg
    09032023_Bild2.jpg
    129 KB · Aufrufe: 117
  • 09032023_Bild1.jpg
    09032023_Bild1.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 136
  • 09032023_Bild10.jpg
    09032023_Bild10.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 105
  • 09032023_Bild9.jpg
    09032023_Bild9.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 104
  • 09032023_Bild8.jpg
    09032023_Bild8.jpg
    157 KB · Aufrufe: 103
  • 09032023_Bild7.jpg
    09032023_Bild7.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 111
  • 09032023_Bild6.jpg
    09032023_Bild6.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 115
  • 09032023_Bild11.jpg
    09032023_Bild11.jpg
    138 KB · Aufrufe: 99
  • 09032023_Bild12.jpg
    09032023_Bild12.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 93
  • 09032023_Bild13.jpg
    09032023_Bild13.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 97
  • 09032023_Bild14.jpg
    09032023_Bild14.jpg
    197,7 KB · Aufrufe: 106
  • 09032023_Bild15.jpg
    09032023_Bild15.jpg
    218 KB · Aufrufe: 98
  • 09032023_Bild17.jpg
    09032023_Bild17.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 95
  • 09032023_Bild16.jpg
    09032023_Bild16.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Achsoo, hab dann nochmal sauber gemacht in der Garage. Diesmal beide Bikes rausgestellt.
Kann es sein das eine R25/2 einen längeren Radstand hat als eine /5? Wirkt irgendwie so.

Muss ich mal nachmessen... :gfreu:
 

Anhänge

  • 10032022_Bild1.jpg
    10032022_Bild1.jpg
    255,5 KB · Aufrufe: 132
  • 10032022_Bild2.jpg
    10032022_Bild2.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 108
  • 10032022_Bild3.jpg
    10032022_Bild3.jpg
    226,9 KB · Aufrufe: 108
  • 10032022_Bild4.jpg
    10032022_Bild4.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 117
Das evtl. etwas nicht passen könnte, oder das die Anleitung ein Witz ist konnte ich in folgenden Beiträgen schon im Vorfeld entnehmen:

Das so teure Teile, extra angefertigt, teilweise solch eine miese Passgenauigkeit haben, da geht mir immer die Hutschnur hoch. :schimpf:
Aber naja, du hast das Beste drauß gemacht und so schaut es doch gut aus, so hätte es aber Werk schon sein können (und müssen.) ;)
 
Das so teure Teile, extra angefertigt, teilweise solch eine miese Passgenauigkeit haben, da geht mir immer die Hutschnur hoch. :schimpf:
Aber naja, du hast das Beste drauß gemacht und so schaut es doch gut aus, so hätte es aber Werk schon sein können (und müssen.) ;)

So was kann man schnell mal hinschreiben. Ich denke er hat zu früh aufgegeben und einfach umgeschweißt. Das könnten man meinen, wenn man sich das zweite Foto in Beitrag #340 anschaut. Ist das der Endzustand?
 
Servus,
schade das zu lesen mit der Raask. Die Raask Anlagen die ich bis jetzt verbaut habe - gut, war ne BMW Langschwinge und ne Honda GL1000, die waren passgenau. Ich musste nichts ändern.

Und zumindest hier in D beim Onkel vom TÜV würde der Bremshebel durchfallen, da das Hebelverhältnis nicht mehr stimmt. Aber da du ja in der Schweiz das ganze abnimmst, wird es wohl dort erlaubt sein.

Aber schön zu sehen, wie die Kiste Fortschritte macht.

Gruß
der Indianer
 
So was kann man schnell mal hinschreiben. Ich denke er hat zu früh aufgegeben und einfach umgeschweißt. Das könnten man meinen, wenn man sich das zweite Foto in Beitrag #340 anschaut. Ist das der Endzustand?

Was hätte er deiner Meinung nach Schreiben bzw. noch machen sollen?
Wenn es keine vernünftige Einbauanleitung dazu gibt, die Bohrungen nicht mal passen...
Aus meiner Sicht hat er eben NICHT aufgegeben (schon gar nicht zu früh), sondern sich dran gesetzt und eine Lösung gefunden. Aufgeben wäre für mich, die Anlage in die Ecke zu feuern oder zum Händler zurück zu schicken. Beides hier nicht der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hätte er deiner Meinung nach Schreiben bzw. noch machen sollen?
Wenn es keine vernünftige Einbauanleitung dazu gibt, die Bohrungen nicht mal passen...
Aus meiner Sicht hat er eben NICHT aufgegeben (schon gar nicht zu früh), sondern sich dran gesetzt und eine Lösung gefunden. Aufgeben wäre für mich, die Anlage in die Ecke zu feuern oder zum Händler zurück zu schicken. Beides hier nicht der Fall.

Nicht er hat geschrieben. Die Hutschnur kam von dir.
 
Nicht er hat geschrieben. Die Hutschnur kam von dir.

Ja, und? :nixw:
Wenn Teile verhältnissmäßig teuer sind und dann fehlt eine Anleitung oder sie passen nicht, kommt mir halt die Hutschnur. Egal, ob es mir passiert ist oder ich Gleiches bei anderen lese...

Für viel Geld erwarte ich viel Qualität und Passgenauigkeit und nicht nur Name. Wenn ich noch nacharbeiten muss, kann ich auch günstiger kaufen und mir das Geld sparen.
(Jetzt nicht nur auf die Raask Anlage bezogen, sondern generell.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und? :nixw:
Wenn Teile verhältnissmäßig teuer sind und dann fehlt eine Anleitung oder sie passen nicht, kommt mir halt die Hutschnur. Egal, ob es mir passiert ist oder ich Gleiches bei anderen lese...

Für viel Geld erwarte ich viel Qualität und Passgenauigkeit und nicht nur Name. Wenn ich noch nacharbeiten muss, kann ich auch günstiger kaufen und mir das Geld sparen.
(Jetzt nicht nur auf die Raask Anlage bezogen, sondern generell.)

Hätte man nacharbeiten müssen? Hat er zu wenig probiert, zu früh aufgegeben?
 
Hätte man nacharbeiten müssen? Hat er zu wenig probiert, zu früh aufgegeben?
Ich glaube wir drehen uns im Kreis. :gfreu:;)

Was hätte er deiner Meinung nach (schreiben bzw.) noch machen sollen? Wenn es keine vernünftige Einbauanleitung dazu gibt, die Bohrungen nicht mal passen... Aus meiner Sicht hat er eben NICHT aufgegeben (schon gar nicht zu früh), sondern sich dran gesetzt und eine Lösung gefunden. Aufgeben wäre für mich, die Anlage in die Ecke zu feuern oder zum Händler zurück zu schicken. Beides hier nicht der Fall.
 
Genau das hat mich bisher vom Kauf der Rasten-Anlage abgehalten.

Der Hersteller gibt an, dass die Anlage an alle Modelle von 1978 - 1984 passt, obwohl wir aus unserer Datenbank wissen:

"Bis 80 wie /6, aber zweitesQuerrohr vorne; ab 81:Geänderte BefestigungHaupt- u. Seitenständer,Fußrasten –Schmiedeteile ..."

http://raask.se/bmw_fp.html#1

Es gibt keinerlei öffentlich zugängliche Dokumentation, immer das gleiche Foto ... und fast 400€ sind mir persönlich etwas zu viel, um "es mal zu probieren".

Auch wenn der Händler verspricht: Raask Fußrastenanlagen sind besonders stabil gebaut und langlebig. Sie sind paßgenau gefertigt. Das einfache, schlichte und sachliche Design haben sie zu einer der weitverbreitetsten Fußrastenanlagen überhaupt gemacht.

 
Also zu früh aufgegeben habe ich nicht, liest man nicht in meinem Text aber ich war 2 Tage dran. Ich wollte Abends nochmal drüber Nachdenken warum es nicht so recht funktioniert.

Genauer erklären wollte ich eigentlich auch nicht, dachte das erschliesst sich für die meisten von selbst da ich auch auf weitere Beiträge mit den Raasks verwiesen habe, aber na gut.

Schaut euch nochmals genauer die Bilder an.

1. Mit der Vierkantbohrung kann man den Umlenkhebel nur im 90° Winkel umpositionieren.

2. Die Bohrung im Hebel für die Bremsstange ist zu weit entfernt, die Stange bekomme ich da nicht fixiert - drehe ich den Hebel um gibt es eine Kollission mit der Schwinge und dem angewinkelten Hebel.

3. Ich möchte einen 90° Winkel von Bremshebel zu Bremsstange. Bei einem viel stumpferen Winkel wäre es evtl. möglich gewesen, nur dass die Bremsstange dann nicht befestigt werden kann...

5. Aufgrund des 90° Winkels von Bremshebel zu Bremsstange ist die Bremsstange zu kurz um diese am Bremshebel der Raask zu befestigen

6. Und der wichtigeste Punkt - Die Position der Fusshebel wird von der Sitzposition definiert, das bedeutet der Hebel liegt in meinem Fall schräg in Fahrtrichtung nach unten da ich einen ganz anderen Lenker verwende.
Das sorgt dafür dass der Hebel mit der Justierstange den Umlenkhebel weiter nach vorne verstellt.
Zwar kann man mit der Justierstange den Winkel des Umlenkhebels leicht einstellen, aber das sind nur wenige Grad.

7. Es gibt keine Möglichkeit den originalen Bremsschalter zu benutzen


Da bleibt nur in der Ecke schmollen, sich mit dem Händler und oder Hersteller unterhalten oder einfach selber Hand anlegen was unser Hobby schliesslich auch ausmacht.

Keine Ahnung was Ihr in DE dafür zahlt, ich hab mit Schweizer Eignungserklärung 600 zahlen müssen und bin froh dennoch eine gute Lösung gefunden zu haben.


...Und zumindest hier in D beim Onkel vom TÜV würde der Bremshebel durchfallen, da das Hebelverhältnis nicht mehr stimmt...

Aber schön zu sehen, wie die Kiste Fortschritte macht.

Gruß
der Indianer

??? Ein Hebelverhältniss kann nur vorliegen wenn die Länge beider Hebelarme u. deren Kraft vorbestimmt ist.
Da die Bremsstange aufgrund von Gewinde und Winkel des Bremshebel frei einstellbar ist, liegt dieser auch nicht vor.

Des Weiteren gibt Raask auch nicht vor wie deren Bremshebel eingestellt werden muss, was übrigens auch wiederum nicht geht weil dieser je nach Fussposition eingestellt wird.


Freut mich wenn es dir gefällt :gfreu:

...Das könnten man meinen, wenn man sich das zweite Foto in Beitrag #340 anschaut. Ist das der Endzustand?

Meinst du die Frage ernst? Natürlich nicht.... :rolleyes:
Endzustand muss ich noch fotografieren. Bremshebel und Fussauflagehebel bilden eine Linie.


Ich versuch jetzt den selbstgeschweisten Hebel noch zu verschönern, dann sollte es passen.

Hier noch ein paar Bilder zum Verständnis
 

Anhänge

  • 10032022_Bild23.jpg
    10032022_Bild23.jpg
    204 KB · Aufrufe: 174
  • 10032022_Bild22.jpg
    10032022_Bild22.jpg
    192 KB · Aufrufe: 183
  • 10032022_Bild21.jpg
    10032022_Bild21.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 202
  • 10032022_Bild20.jpg
    10032022_Bild20.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
nachdem ich auch mit dieser Raask Anlage für meine 90/6 liebäugle aber von Deinem Anbau eher entsetzt bin:
So wie Du die Rasten-Aufnahme-Platten hingebaut hast kann das doch nicht stimmen, das Auge für die Soziusrasten- und Auspuffbefestigung hängt aus meiner Sicht viel zu weit nach unten. Das sieht doch normalerweise nicht so aus. Auch sonst kommt es mir eher so vor als würdest Du die Platten nicht richtig an die Rahmenausleger hingeschraubt haben. Vielleicht stimmen deswegen auch alle Hebelwinkel auf Schalt- und Bremsseite so nicht. Bist Du sicher dass Du die richtige Raask für Dein Modell hast? Schau doch mal zum Vergleich die Bilder hier an:
https://www.krad-werk.de/shop-krad-werk/bodywork/fussrasten/328/fussrastenanlage-raask-zurueckverlegt-fuer-bmw-r-65-r-80-und-r-100-monolever

oder hier:
https://www.krad-werk.de/shop-krad-...kverlegt-r-80-r-100-twinshock-modelle-1978-81

PS: Schon klar dass das evtl nicht Dein/mein Modell ist, aber so siehts gut aus, weil nicht nach unten hängende Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
nachdem ich auch mit dieser Raask Anlage für meine 90/6 liebäugle aber von Deinem Anbau eher entsetzt bin:
So wie Du die Rasten-Aufnahme-Platten hingebaut hast kann das doch nicht stimmen, das Auge für die Soziusrasten- und Auspuffbefestigung hängt aus meiner Sicht viel zu weit nach unten. Das sieht doch normalerweise nicht so aus. Auch sonst kommt es mir eher so vor als würdest Du die Platten nicht richtig an die Rahmenausleger hingeschraubt haben. Vielleicht stimmen deswegen auch alle Hebelwinkel auf Schalt- und Bremsseite so nicht. Bist Du sicher dass Du die richtige Raask für Dein Modell hast? Schau doch mal zum Vergleich die Bilder hier an:
https://www.krad-werk.de/shop-krad-werk/bodywork/fussrasten/328/fussrastenanlage-raask-zurueckverlegt-fuer-bmw-r-65-r-80-und-r-100-monolever

oder hier:
https://www.krad-werk.de/shop-krad-...kverlegt-r-80-r-100-twinshock-modelle-1978-81

PS: Schon klar dass das evtl nicht Dein/mein Modell ist, aber so siehts gut aus, weil nicht nach unten hängende Platten.

Besser hätte man es nicht sagen können. Jetzt bin ich mal gespannt.
 
@prmuc - Hey Rob, danke für deine Anmerkungen und den Verweis. Ich hab mir die angesehen und verstehe was du meinst.

Jedoch kann ich das nicht umsetzen, warum sag ich gleich.

Noch zu deinen Anmerkungen:
- Ja, ich habe das richtige Modell 70-73
- der Auspuff wird nicht an den Rasten befestigt sondern am Ausleger aus Blech an dem die Rasten befestigt werden
- Schaltseitig hatte ich keine Probleme bis auf die Bohrungen



Ich versuchs jetzt zum letzten mal zu veranschaulichen:

Wir sind uns ja alle einig das der Zentralpunkt bzw. die Zentralachse die Fussauflage ist (Lila Punkt_Bild3; Lila Linie_Bild2), so und nun kommen die Unstimmigkeiten.

Bild1
Schaltseite, Referenzbild von Robs Websitelink und meins, die Raste ist sehr ähnlich angebaut, genauer gesagt liegt meine gelbe Linie bei 8°.
Das vom Referenzbild ein paar grad höher, mehr nicht.

Höher kann ich aber nicht, da sonst meine Raste unten am Ausleger (orange Linie_Bild3) herausschaut, das ist beim Referenzbild nicht so.

Sollte ich meine Raste dennoch weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (blaue Linie_Bild3), schaut diese aus dem Ausleger (orange Linie_Bild3) heraus und die linke Bohrung (roter Kreis_Bild3) schaut auch aus dem Ausleger heraus.

Des Weiteren müssten die roten Bohrungen der Platten (roter Kreis_Bild 2 u. 3) mit den Bohrungen der Ausleger (lila Kreis_Bild 2 u. 3) übereinstimmen.
Tun sie aber nicht. Da kannst die Platte um die Zentralachse (Lila Punkt_Bild3; Lila Linie_Bild2) drehen wie du willst.


Und das führt mich zum nächsten Punkt, die Auslegegung der Rastenplatten ist total irrelevant wenn:
- die Bohrungen am Ausleger nicht passen
- kein Sozius verwendet wird
- oder man die "Bauanleitung" nicht versteht

Warum?
Schaltseite:
Weil der Fuss vom Fahrer auf der Zentralachse liegt, also die Fussauflage. Diese ist direkt mit dem Aufleger verschraubt.
Die Bohrungen benötigt man nur für einen Soziusfuss.
Das Schalten hat absolut keine Auswirkung auf die Rastenplatte.

Bremsseite:
Auch hier liegt der Fuss vom Fahrer auf der Zentralachse, also die Fussauflage.
Diese ist direkt mit dem Ausleger verschraubt.
Also benötigt man die Rastenplatte nur als Anschlag für den Bremhebel der aufgrund der Federkraft zurückschnellt. (siehe Bild4 u. Bild5)
Diesen Anschlag kann man aber so verdrehen wie es einem passt.


Ich hoffe Ich konnte das verständlich ausführen. Ich kann die RAASK trotz meiner kleinen Problemchen dennoch empfehlen, die Materialien sind sauber gefertigt und in einer guten Qualität.

Bzgl. dem Preis - wenn man die Lohnkosten von Schweden zu Deutschland vergleicht liegen die RAASK in einem normalen Verhältnis. Da kann auch schonmal was nicht passen.

Und zu guter letzt, unser Hobby lebt vom selber Hand anlegen, gerade bei so alten Maschinen - wenn mal was nicht passt wirds halt passend gemacht ;)
 

Anhänge

  • 14032023_Bild5.JPG
    14032023_Bild5.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 71
  • 14032023_Bild4.jpg
    14032023_Bild4.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 89
  • 14032023_Bild3.jpg
    14032023_Bild3.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 88
  • 14032023_Bild2.jpg
    14032023_Bild2.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 100
  • 14032023_Bild1.jpg
    14032023_Bild1.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 115
Hier der Aktuelle Stand der RAASK:
 

Anhänge

  • 14032023_Bild6.jpg
    14032023_Bild6.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 147
  • 14032023_Bild7.jpg
    14032023_Bild7.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 130
  • 14032023_Bild8.jpg
    14032023_Bild8.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 120
@Buzz - Ja das ist echt mal ein Klotz am Bein :lautlach: Ich denke ich lass das erstmal bis ich bei der Abnahme war. Dann kann ich mir was überlegen ;)


@Raul B - Ähm ja, also wie soll ich sagen. Verwenden darf ich den ja nicht mehr, aber er sieh cool aus :gfreu:

Vllt. sollte ich ein rotes Warnschild anbringen den ja nicht zu verwenden :lautlach:
Fürs Ventilspiel und andere Dinge einstellen werde ich aber die Zugstange der Schaltanlage lösen, das geht mit dem Kicker besser :gfreu:
 
Hallo Norbert,

hmm…diese klobige Fussrastenanlage finde ich leider auch nicht ganz mit deinem filigran- grazilen Konzept übereinstimmend. Die wirken (Achtung: für mich bei deinem Bike und nicht allgemein) echt schwer.
Du hast da jetzt viel Zeit und Geld in diese Rastenanlge gesteckt, aber hast du dir auch mal Gedanken über eine leichtere Alternative gemacht:

z.b. diese:

LG, Dani

190C8267-1E36-413D-A91E-18C336D4AB8B.jpeg

ps: ich selber habe die Anlage nicht verbaut und kenne Sie nur von Fotos. LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoi Dani,

ja die sehen wirklich gut aus. Schön filigran und sportlich zugleich.
Das Problem wird sein dass ich für die Schweiz eine Eignungserklärung von einem Schweizer Importeur benötige, und die haben sich irgendwie alle auf RAASK festgesetzt.

Aber mal sehen, wenn meine Anlage eingetragen ist kann ich sie ja ändern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten