Als derjenige, der Achim bei seiner Fehlersuche bislang unterstützt hat, möchte ich mich zwischendurch mal melden:
Nach meinem Fahrversuch über mehrere km mit seiner R100 kommt mir (nach inzwischen an die 200.000 km auf 2-Ventiler-Qn) die Ruckelei wie Zündaussetzer vor. Auch dass der Zündzeitpunkt beim Abblitzen im Bereich ~2000 bis ~5000 Umdrehungen um geschätzte 10° - 15° springt, hat meinen Verdacht in Richtung Zündung gelenkt.
Dazu kommt, dass es im Bereich des Steuerkettengehäuses Geräusche gibt, die ich nicht identifizieren kann.
Ansonsten läuft sie aber sehr schön, ich würde sagen 'geschmeidiger' als meine R75/7. Sie hat Druck, zeigt kein merkwürdiges Verhalten beim Beschleunigen, verschluckt sich nicht bei Gasaufreissen, knallt nicht beim Gas wegnehmen usw. usf.
Wegen dem komischen Geräusch und dem wackelnden ZZP hatte ich den Fliehversteller im Verdacht, dass nämlich die Fliehgewichte ans Zündboxgehäuse schlagen. Dieser Verdacht hat sich aber nicht bestätigt, weil die inzwischen noch einmal von Northpower zur Verfügung gestellte Zündanlage einschliesslich -box (
ein ganz fettes Dankeschön an Northpower -Achim!!!) das gleiche Fehlerbild zeigt.
Tatsache ist also, dass der Zündzeitpunkt nicht stabil ist und schwankt. Das kenne ich von meiner R75/7 mit Unterbrecherzündung nicht. Meine Zündblitzpistole, mit der ich die Zündung an meiner und an Achims Q kontrolliert habe, ist m.E. damit auch 'raus. Ungeklärt sind allerdings immer noch die Geräusche aus dem Bereich des Steuerkettengehäuses.
Nicht nur als langjähriger FeE-ler (Nichtraucher-Willy und sicherlich auch ein paar andere kennen den Begriff

) weiss ich, dass man bei der Fehlersuche immer nur einen Schritt macht und danach schaut, ob sich etwas ändert, und erst dann den nächsten Schritt unternimmt.
Denkbare Fehlerursachen sind m.E. deswegen noch die folgende Dinge:
- Vorderes Nockenwellenlager hat Luft - damit habe ich aber keine Erfahrung. Jedenfalls lässt sich die NW nach dem Abbauen der Zünderbox nicht spürbar bewegen. Das wird aber vmtl. solange nichts bedeuten, solange die NW nicht eindeutig in einer Stellung ist, in der die Stössel und Stossstangen keinen Druck auf sie ausüben. Den Akt, die NW auszubauen und das Lagerspiel zu prüfen, heben wir uns wegen einigem Aufwand noch auf

- Steuerkette ausgelaufen bzw. gelängt: den Eindruck einer alten Steuerkette hatte ich nicht, denn die Kettenglieder lassen sich nicht vom Nockenwellenzahnrad abheben
- Steuerkettenspanner defekt und spannt darum die Steuerkette nicht ausreichend: wie lässt sich das feststellen? Erstaunlich ist allerdings, dass der unter Druck stehende Kolben des Kettenspanners (also wenn er aus seinem Gehäuse gedrückt ist) ab der Gehäusekante ca. 1cm blank wie poliert aussieht. Ansonsten ist er in Richtung Kette eher matt. Könnte es also sein, dass der Kettenspanner nicht weit genug aus seiner Führung kommt und die Steuerkette nicht richtig spannt?
- Position Gleitschiene: Nach dem ersten Öffnen des Steuerkettengehäuses haben wir das Hinterrad mit eingelegten 5.Gang und herausgeschraubten Kerzen in Fahrtrichtung gedreht. Dabei schug die Steuerkette sichtbar, weil die Gleitschiene etwa 0,5mm Abstand zur glatt gespannten Kette hatte. AchimGr hat die Gleitschiene inzwischen so eingebaut, dass sie die Steuerkette ca. 1mm tief eindrückt. Das hat aber auch nichts oder nicht viel gebracht.
Nach alledem bin ich inzwischen unsicher, ob der springende Zündzeitpunkt wirklich einen grossen Einfluss auf die Laufruhe hat. Wir (AchimGr und ich) werden also am kommenden Wochenende die Gaser einer hochnotpeinlichen Untersuchung und Reinigung unterziehen und das Ergebnis / die Erkenntnisse wieder hier publizieren. Um das merkwürdige Geräusch kümmern wir uns danach oder dann wieder intensiv, wenn auch die Examination der Gasfabriken keine Änderung der Ruckelei zeigt.
Und wenn die R100 irgendwann wieder wirklich ordentlich läuft, hat der Schrauberopa wieder etwas gelernt und wird -sollten die Gaser die Ursache gewesen sein- hier all denen Abbitte leisten, die von vorne herein auf die Vergaser getippt haben,
verspricht der Schrauberopa