Öl auf dem Sammler

Guten Morgen,
Ich glaube ich habe Glück im Unglück gehabt. Werde alles erneuern und wieder einbauen.

Eine Frage noch, kann ich die Druckstange einfach rausziehen und dann ohne Probleme wieder reinschieben, oder einmal draußen ist es kompliziert sie wieder rein zu stecken?

Viele Gruesse und Danke für die Hilfe,

Yonas
 
...Eine Frage noch, kann ich die Druckstange einfach rausziehen und dann ohne Probleme wieder reinschieben, oder einmal draußen ist es kompliziert sie wieder rein zu stecken? ...

Mach es wie im wahren Leben! Steck sie einfach wieder rein! :D

Vielleicht noch eine Abweichung zum wahren Leben: An die Spitze der Druckstange würde ich etwas Fett geben, aber wirklich nur einen Hauch (z.B. das Kupplungsfett von Sachs). Reduziert den Verschleiß an der Kontaktstelle der Kupplungsmimik.

Stell doch mal Bilder des gereinigten Axiallagers ein, alle drei Teile. Wenn da keinerlei Korrosion festzustellen ist, könnte man die Teile auch wieder verwenden. Aber nur wenn weder die Laufbahnen noch die Kugeln Verschleiß zeigen.
 
... Hoffentlich ist nicht allzu viel Wasser in die hohle Eingangswelle geraten....

Wohl kaum. Zwischen der Druckstange und der EW hat's ja in deren hinterem Ende einen kleinen Wedi der das Wandern von Flüssigkeiten aller Art Richtung Kupplung unterbinden soll. Und falls es nur Wasser ist ... macht nix bis wenig. Schlimmer wäre Getriebeöl sobald es auf diesem Weg Zugang zu den Reibflächen der Kupplung gefunden hat. Viel Drehmoment überträgt die dann nicht mehr :pfeif:.

Aber: Das durch die defekte Manschette eingedrungene Wasser hat nicht nur die auf den Fotos gut zu erkennenden Korrosionsschäden am Ausrückmechanismus verursacht sondern sicher auch durch und an dem hinteren Kugellager der EW vorbei den Weg ins Getriebeinnere gefunden.

Also lieber TE. Wie sieht das Getriebeöl aus? Milchig-trübe Emulsion? Dann ist nennenswert Wasser eingedrungen. Minimalreaktion: Getriebeölwechsel. Und hoffen dass das Wasser nicht allzu lange drin war und sein getriebelebensdauerverkürzendes "Werk" verrichten konnte.
 
Mach es wie im wahren Leben! Steck sie einfach wieder rein! :D
:lautlach: so werde ich es machen!

Wolfram, das Axiallager ist hinüber. Die kugeln sind nur noch einzeln zu finden :pfeif:.

Habe schon alles besorgt und werde es wieder einbauen.

Hallo Werner, dass mit dem Ölwechsel ist auch eine gute Idee. Wenn wieder alles zusammen ist werde ich es wechseln und schauen ob man irgendwas komisches sieht.

Eine Frage habe ich noch. Das Datenblatt im Forum über Betriebsmittel schreibt folgendes:

  1. Marken-Hypoidgetriebeöl SAE 85W-140 GL5 fürs Getriebe
  2. Marken-Hypoidgetriebeöl SAE 85W-140 GL5 oder SAE 80W-90 GL5 für die Schwinge.

Meine Frage ist, hier finde ich nur LS SAE 75W-140 GL5. Ich schätze ich kann dass ohne Probleme für die Schwinge und für das Getriebe benutzen, oder?

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo Werner, dass mit dem Ölwechsel ist auch eine gute Idee. Wenn wieder alles zusammen ist werde ich es wechseln und schauen ob man irgendwas komisches sieht.

Abend Yonas,

ich würde das Öl vor dem Zusammenbau ablassen. Falls das Getriebe doch raus muß, brauchst du die schon erledigten Arbeiten nicht wiederholen.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben:bitte:
 
... Wenn wieder alles zusammen ist werde ich es wechseln und schauen ob man irgendwas komisches sieht...

Zu dieser unterirdischen Reihenfolge hat Ingo ja schon das Passende geschrieben.

Meine Frage ist, hier finde ich nur LS SAE 75W-140 GL5. Ich schätze ich kann dass ohne Probleme für die Schwinge und für das Getriebe benutzen, oder?

Ja, und nicht nur "ohne Probleme"; das ist das derzeitige Optimum.

Und zwar nicht nur für Getriebe und Schwinge sondern auch für's HAG.

Falls Du nicht - wie's sinnvoll ist - die Getriebeölfüllmenge gegenüber der Werksangabe etwas erhöhst braucht's dafür insgesamt 1,3 Liter.
 
Abend Yonas,

ich würde das Öl vor dem Zusammenbau ablassen. Falls das Getriebe doch raus muß, brauchst du die schon erledigten Arbeiten nicht wiederholen.

Stimmt, werde ich so machen.

Ja, und nicht nur "ohne Probleme"; das ist das derzeitige Optimum.

Und zwar nicht nur für Getriebe und Schwinge sondern auch für's HAG.

Falls Du nicht - wie's sinnvoll ist - die Getriebeölfüllmenge gegenüber der Werksangabe etwas erhöhst braucht's dafür insgesamt 1,3 Liter.

Super, danke für die Info. Werde auf jeden Fall den Tipp mit den 1L statt den angegebenen 0.8l anwenden.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Die Erhöhung der Getriebeölmenge bringt m. E. nur etwas, wenn die Einfüllschraube durch ein »Auge« ersetzt wird. Ansonsten :nixw:?

Die verbesserte Schmierung speziell der Lager vorn oben wird durch die erhöhte Füllmenge auch ohne Schauglas gewährleistet :pfeif:.

Andersrum: Das Schauglas zur Füll- und Zustandskontrolle - Stichwort Wasser im Öl - macht nur Sinn wenn man den Pegel auch im Glas sieht. Bei einer Füllung mit rund 850 cm³ ist dieser Mitte Glas.
 
... Wolfram, das Axiallager ist hinüber. Die kugeln sind nur noch einzeln zu finden :pfeif: ...

Hallo Yonas,

da ich in einem anderen Hobbybereich schon einige dieser Axiallager verbaut und ausgetauscht habe, würde mich der Zustand des defekten Lagers durchaus interessieren.

Also, wenn Du mir einen Gefallen tun möchtest, mach doch bitte ein paar aussagekräftige Bilder von den Einzelteilen und stelle sie hier ein (PN ist auch möglich).
 
Hallo Wolfram,
Mach ich natürlich. Bin nur nicht sicher ob ich es vor dem Wochenende schaffe.

Die Kugeln sind mir wirklich entgegengekommen. Sind alle auf dem Garagenboden gefallen.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Hallo Wolfram,
Mach ich natürlich. Bin nur nicht sicher ob ich es vor dem Wochenende schaffe.

Die Kugeln sind mir wirklich entgegengekommen. Sind alle auf dem Garagenboden gefallen. ...

Hallo Yonas,

danke! Muss ja nicht heute sein.

War denn der Kugelkäfig nur noch in Resten vorhanden?
 
Hallo Wolfram, hier die Bilder die ich dir versprochen habe. Sind die so gut? Eine Kugel fehlt.

Und hier auch die Bilder vom Öl vom Getriebe (so um die 900 ml). Was meint ihr?

Viele gruesse,

Yonas
 

Anhänge

  • 20231118_160225.jpg
    20231118_160225.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 72
  • 20231118_160238.jpg
    20231118_160238.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 80
  • 20231118_160257.jpg
    20231118_160257.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 84
  • 20231118_160438.jpg
    20231118_160438.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 78
  • 20231118_160407.jpg
    20231118_160407.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 85
Hallo Yonas,

Ich bin nicht der Wolfram, aber mein Kommentar:
Das Getriebeöl ist der übliche Milchkaffee! :D
Dichte mal den Tacho Eingang mit etwas Fett ab und mach nen Kabelbinder oben an die Gummitülle!!
Das "Ausrücklager" hat sich wohl in Rost aufgelöst....... Da hat die Schmierung gefehlt und Spritzwasser ist da drin stehengeblieben.
Bei nem defekten Faltenbalg am Hebel kein Wunder. Da ist dann ne Wasser-Öl Emulsion auf den Sammler gelaufen. Eventuell hat sich da auch Wasser bis ins Getriebe reingeschafft...oder halt umgekehrt da raus! Ich vermute eher rein......
Interessant, hab ich soo noch nicht gesehen....
:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,
Ok, werde ich machen. Also einfach wieder alles zusammenbauen, Öl rein, Gummitülle verbessern und weiter fahren?

Ich glaube ich weiß sogar noch den genauen Tag letzten Jahres, wo ich bei starkem Regen gefahren bin X(.

Viele Gruesse,

Yonas
 
attachment.php


Eine Kugel fehlt.

Und hier auch die Bilder vom Öl vom Getriebe (so um die 900 ml). Was meint ihr? ..

Hallo Yonas,

vielen Dank für die Bilder.

Der Käfig sieht ja wirklich übel aus. Ich würde behaupten, dass da sogar zwei Kugeln fehlen.
Wenn es nicht zu viel Aufwand darstellt, könntest Du noch jeweils ein Foto von den Laufbahnen der Wellen- und der Gehäusescheibe machen. Waren da schon Narben oder Ausbrüche?

Zum Getriebeöl hat sich ja Kai schon geäußert und auch die Maßnahmen zur Profilaxe angegeben. Falls die Gummitülle am Sitz zur Tachowelle schon Risse hat, solltest Du die auf jeden Fall erneuern. Die halten nicht ewig.

Ich kann die Trübung des Öls durch Wassereintrag auf den Fotos nicht so richtig beurteilen. Ich meine, es ist gar nicht so schlimm. Falls doch, dann würde ich das Getriebeöl nach z.B. 1000 km Laufstrecke ruhig noch einmal wechseln.
 
Hallo Wolfram,
Oh ja schaut wirklich schlimm aus. Dass ist mir wirklich alles entgegengefallen. Natürlich mache ich dir die Fotos. Du mußt mir nur noch erklären was die Laufbahn der Wellen- und der Gehäusescheibe ist :pfeif:.

Dass mit dem Öl werde ich im Auge behalten. Bis jetzt habe ich es einmal im Jahr wechseln lassen. Ab jetzt habe ich mir vorgenommen es selber zu machen. Wie macht ihr dass eigentlich mit dem GL5 Öl? Kauft ihr einfach jedes Jahr 1.5 L oder kann mann eine groessere menge kaufen und dann aufheben?

Gummitülle ist eigentlich ok. Aber ich werde dass mit dem Gabelbinder oben an der Gummitülle machen.

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende noch,

Yonas
 
... Du mußt mir nur noch erklären was die Laufbahn der Wellen- und der Gehäusescheibe ist :pfeif:.

Hallo Yonas,

das sind die Rillen, in denen die Kugeln laufen.

Das Getriebeöl in 20 Liter Kanistern zu kaufen, dürfte sich bei den benötigten Mengen für einen Privatmann nicht lohnen. Schlecht wird es allerdings nicht.

Ich mische in das Getriebeöl immer 5 % Molykote A. Das ist ein MoS[SUB]2[/SUB]-Konzentrat. Hat bisher nicht geschadet. ;)
Habe zuletzt Getriebeöl gekauft, das schon einen solchen Zusatz hat (von Motul). Bisher wartet das aber noch auf seinen Einsatz.
 
Morgen Yonas,

zu Lage kann ich nichts sagen.

Das Getriebeöl auf Photos zu beurteilen ist für mich schwierig, da durch Beleuchtung, Lichteinfall oder den durchsichtigen Becher oä. die Farbe verfälscht werden kann.
So kann Getriebeöl nach einer undichten Tülle für die Tachowelle aussehen. Wenn man das Motorrad ca. 2 Jahre an den Strassenrand stellt und nicht bewegt.

Getriebeöl 01.JPG Neutralschalter 01.JPG

Ölwechsel am Getriebe ist keine Raketentechnik, raus ist es ja schon, du hast die Hälfte der Arbeiten geschafft.

Ich würde ein Schauglass statt der Öleinfüllschraube verbauen und den Ölstand erhöhen. Dann kannst du die Farbe/Ölstand ohne zu schrauben beurteilen.
Dazu noch die Maßnahmen, die von Kai vorgeschlagen wurden.

Zum Öl sage ich nix, sonst wird das hier ein Ölthread und heute ist der falsche Wochentag dafür. ;)

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich mach den Wassergehalt des Öls an den Schlieren und Blasen beim Abstehen im Behälter fest. Wobei Getriebeöl allein durch Kondensationsprozesse beim Abkühlen immer etwas Wasser zieht. Es ist ja "belüftet!
Wenn man das Öl in den Auffangbehälter kippt, sammelt sich die Feuchtigkeit zusammen mit der Luft (!) , oben in feinen Blasen. Wenn es länger steht lösen sich die Blasen auf und es bildet sich eine Wasserphase, das Öl wird schlierig, weil sich das Wasser aufgrund seiner höheren Dichte so langsam nach unten bewegt.
Im Extremfall sieht es dann aus wie auf den Bildern vom Ingo.
Synthetische Öl bildet mehr Luftblasen... warum auch immer... so mein Gefühl... :nixw:
So dramatisch ist das aber beim Yonas nicht, mein Öl im Getriebe sieht nach 10 000 km auch so aus.
Das ist auch nicht die Ursache für den "Lagerschaden" an der Kupplungsbetätigung.

Gruß

Kai
 
Super, Danke für die Info. Gott sei Dank schaut mein Öl nicht so schlimm aus. Dass Schauglass habe ich auch schon bereit.

Wolfram, die Laufbahn der Wellen- und der Gehäusescheibe gibt es nicht mehr. Dass hat sich alles aufgelöst :schock:. Habe nichts mehr gefunden.

Viele Grüsse,

Yonas
 
Guten Morgen,
So, bin immer noch nicht fertig aber diese Tage habe ich ein bisschen mehr Zeit. Eine Frage habe ich noch. Bei dem Anbau der Schwinge, wie weit muss denn der erste Lagerbolzen rein? Im Dokument vom Hans der Motorradrevision steht "Ein Lagerbolzen wird mit der Kontermutter (D, SW 27, 105 Nm) gekontert, der andere Lagerbolzen
wird mit 20 Nm vorgespannt (Innensechskant, SW 6)".

Viele Gruesse,

Yonas
 
Morgen Yonas,

sei mir nicht böse. Da die Hälfte der Schritte als überflüssig oder doppelt eingestuft wurde und der Vorgang offensichtlich falsch beschrieben ist, habe ich ihn gelöscht. Denn ich möchte nicht das andere auf Grund meiner fehlerhaften Beschreibung etwas falsch machen.

Wieder was dazu gelernt, danke an alle.
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten