• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Ich traue mich mal.. R100R Umbau

@Seehund
Schönes Projekt! Ich weiss es ist schon ne Weile her, aber mich würde die Schalter/Taster Lösung interessieren. Wie hast du das im Detail so schön hin bekommen? Was für Materialien? Welche Taster?
Mit Schaltern an sich kann ich leben, aber die bunten Dinger gefallen mir gar nicht
 
Eigentlich war ich Mittwoch fertig....
IMG_0870.jpg
dann fiel das Moped in der Garage um! Beim Raufschieben auf die Hebebühne nicht mittig in die Wippe getroffen lehnte sich das Bike von mir weg, da gab es kein Halten, knirschend krachend flogen Spiegel und Scheibe durch die Garage bis sie in 45 Grad Schräglage stecken blieb.
Genau..... Pause .... zum Nachwirken lassen.


Hab ich geheult? Würde ich nicht zugeben. Hab ich geschrien? Sowas von!


Den Rest spar ich mir, der Schmerz ist noch da.


Aber:
Ich hab wieder was zu basteln. GFK Reparatur hab ich noch nicht gemacht. Das ist doch klasse, oder?
Außerdem konnte ich am Wochenende ausprobieren, wie schnell ich die Rückrüstung auf "Roadster" hinbekomme. Geplant waren mal 3 Stunden. Es waren dann doch eher 10. Ich hatte noch keine Halterung für Blinker und Tacho, die Elektrik war doch nicht so ganz plug and play wie gedacht aber fast.
Beim Lenkerausrichten habe ich noch die Kabel des rechten Schalters gequetscht und musst nachbessern, da die am Loch im Lenker fast abgerissen waren und alle auf Masse lagen.
Hatte schon vergessen, was ich da so alles gemacht habe. Der Witz war nur, als ich die App von Motogadget startete, machte die BMW dasselbe: Starten, und dann nicht aufhören!
Wenn der Gang drin gewesen wäre und dann noch auf dem Seitenständer...
Ich sage Euch, ich mach nix mehr, ohne vorher ne Kamera mitlaufen zu lassen!
Es rödelte der Anlasser bis ich den Batteriepol abgezogen hatte und das hat einen Moment gedauert.
Aber jetzt ist alles wieder gut, das Wochenende ist weit weg, der Puls halbwegs normal. Alles ist auf "ohne" umgerüstet und es regnet endlich.
IMG_0905.jpgIMG_0906.jpgIMG_0907.jpgIMG_0925.jpg
Also geht der Thread noch ein bisschen weiter, wenn ich ich die Verkleidungsreparatur angehe.
Und dann brauche ich noch einen neuen Spiegel und eine getönte RS scheibe, die ich wieder kürzen kann.
Ein tolles Hobby.
Bis demnächst


Eike
 
Bleib tapfer, Eike! ())))
Ist zwar schade um die gelungene Arbeit, aber Du wirst es erneut hinbekommen.
Wer, wenn nicht Du?!!! ;)

Nackt gefällt mir die Q auch wahnsinnig gut. :sabber:

Und man munkelt, dass es angeblich "irgendwann" wärmer werden soll.
Wer benötigt da schon eine Verkleidung?
Ob es Deine Q bereits wusste, als sie ihr "Kleid" abschüttelte? :nixw:
Vermutlich hat ihr der geschwätzige Bordcomputer verraten dass "Sommer"-Zeit ist. :D

Schöne Grüße in den Norden :wink1:
Guido
 
Bleib tapfer, Eike! ())))
Ist zwar schade um die gelungene Arbeit, aber Du wirst es erneut hinbekommen.
Wer, wenn nicht Du?!!! ;)

Nackt gefällt mir die Q auch wahnsinnig gut. :sabber:

Und man munkelt, dass es angeblich "irgendwann" wärmer werden soll.
Wer benötigt da schon eine Verkleidung?
Ob es Deine Q bereits wusste, als sie ihr "Kleid" abschüttelte? :nixw:
Vermutlich hat ihr der geschwätzige Bordcomputer verraten dass "Sommer"-Zeit ist. :D

Schöne Grüße in den Norden :wink1:
Guido

Danke Dir, Guido, ich biege das wieder grade. Ich wäre wohl gerne ein paar mal mit Verkleidung gefahren, aber ohne hat auch seinen Reiz. Ich bin so noch nicht gefahren, bin gespannt auf den Unterschied ohne das ganze Gewicht da oben und der Lenker steht ja auch anders. Nur ist dieser etwas kurz von der RS, andere hab ich noch liegen. Ich werde wohl einen breiten Lenker mit dem M-Button versehen müssen, dann kann ich die Griffe mit allem einfach umstecken und nur die Kabel umschrauben an den Knöpfen. Das linke Griffgummi kaufe ich ein 2tes mal, dann muss ich das nicht runterwühlen.
Bin gespannt auf die Sauerei mit der GFK Pampe :kue:

Himmelfahrt wirds Wetter besser….
 
Hallo Eike,

abgesehen von meinem Beileid: Die Verkleidung ist doch ABS und kein GFK, IIRC

Suche mal hier im Forum, da gibt es mit Sicherheit jede Menge Hinweise auf die Reparatur von Verkleidungsteilen.

Viel Erfolg und - ich kenne solche Situationen.

Es formt den Charakter

Frank
 
Einer der schönsten Umbauten, die ich bisher gesehen habe!
Allerdings nur ohne Verkleidung;)
Ich glaube das Schicksal lenkt dich in diese Richtung.
 
Hallo Eike,

abgesehen von meinem Beileid: Die Verkleidung ist doch ABS und kein GFK, IIRC

Suche mal hier im Forum, da gibt es mit Sicherheit jede Menge Hinweise auf die Reparatur von Verkleidungsteilen.

Viel Erfolg und - ich kenne solche Situationen.

Es formt den Charakter

Frank


Ich bin recht sicher, dass es GFK ist, ABS staubt nicht so beim Bohren und Schleifen. Aber das kriege ich schon wieder hin. Hab schon eine Anleitung gefunden. Erstmal müssen diese Kupferhülsen da raus, damit der Instrumententräger ab kann. Dann gehts los mit dem Geschmiere. Das Forum ist wieder eine Goldgrube für Anleitungen.)(-:
 
Du hast geschrieben, dass die Knöpfe von Motogadget zu teuer waren und du eine günstigere Alternative gefunden hast?

da hast Du natürlich recht. Ich bin schon die ganze Zeit am grübeln. Ich meine, dass ich die identischen Schalter bei einem der großen Elektronik Versender gefunden hatte. Gib mal in einer Suchmaschine Drucktaster Edelstahl rund 12 mm ein, da findest Du die kleinen Freunde….
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich heute mal an ein kleines Gitter gewagt, um die Lufthutze am Anlasserdeckel zu verschließen (natürlich nicht luftdicht). Ein kleines Video davon hab ich auf YouTube hochgeladen, vielleicht will das ja jemand auch mal probieren. https://youtu.be/3aknWpumIQg

jetzt noch ne kleine LED dahinter….:pfeif:

Anhang anzeigen 290482Anhang anzeigen 290483Anhang anzeigen 290484Anhang anzeigen 293252

@Seehund ich finde das Top gelöst! Wie hast du das Gitter befestigt? Nur diese eine Schraube oben? Und wie hast du die Vorlage gemacht? Oder würdest du die ausleihen?
 
Da ich ja durch den Neuzugang einer XT 250 von 1981 etwas abgelenkt war, ist der Umbau der Kuh zum Erliegen gekommen, aber...

...wenn man zulange ins Internet schaut und zu viele "Fernlehrgänge" über U-tube macht, kommen neue Ideen.

Eine meiner größten Schwächen ist das falsche Abbiegen im Internet. Diesmal ging das so: ein Stück Alu am Motorgehäuse ist abgebrochen, also Anschweißen. Warum mache ich das nicht mal schnell? 1.Habe kein Schweißgerät und 2. kann nicht Schweißen. 100+ Schweißvideos später kann ich theoretisch schon perfekt Wigschweißen und überlege wie meine perfekten imaginären Nähte wohl in denselben schönen Regenbogenfarben des Internets schillern werden.
Dann wache ich auf und mir fällt nix ein, was ich danach schweißen müsste. Dann eben mal kurz dem Teaser zu einer Drehbank gefolgt, saugeil so ein Gerät, beim Kumpel ausprobiert, muss ich haben. Anschließend leider keine weitere Idee, was ich für runde Teile am Moped anbauen soll.
Doch zum Glück eine Eingebung: das 3D-Drucken war ja schon großartig für die Blinkergehäuse und die Tachohalterung, wenn man nun aber sowas aus Alu machen könnte...

Lange Einleitung, kommen wir zum Punkt. CNC-Fräsen soll es sein. Etwas Übung im CAD habe ich ja durch das Spielen mit dem Drucker schon gesammelt. Aktuell ist für mich der Schwachpunkt an meiner BMW der vordere Kotflügel. Ein kurzes Blech soll reichen, dann bin ich wenigstens auch vorne nass. Ich will ja rückrüstbar planen, also müssen die monströsen Halter an der Gabel bleiben und mit eingebaut werden.

IMG_3939.jpg
Ich habe mich entschieden, einen eigenen "Stabilisator" zu entwerfen, an den ein Alibiblechkotflügel von unten verschraubt wird. Alle kaufbaren CNC-Teile sind mir zu eckig oder technisch. Einen Entwurf habe ich schon, noch nicht ganz fertig, passt aber schon gut zu meiner Vorstellung.

Gabelstabi 2.jpgGabelstabi 1.jpgGabelstabi 4.jpgGabelstabi 5.jpg

Heute nachmittag habe ich ein Viertel davon gedruckt und mal an der Gabel angehalten, das kann was werden. Da der Druck in einfacher Qualität schon 4 Stunden gedauert hat, reichte das als Ersteindruck. Wenn ich das Design fertig habe, wird der Rohling 2 Mal gespiegelt und sieht dann aus wie in der CAD-Zeichnung. Dann wird das Teil komplett gedruckt.
IMG_4057.jpg
Das für mich noch komplizierteste Detail ist die konkave Aufnahmefläche für den Kotflügel, den muss ich jetzt mal bestellen und seine beiden Radien bestimmen. Das ist Gefummel, da ich das Programm Fusion360 erst kennenlerne.

Das dann irgendwann passende Teil wird letztendlich aus einem Stück Alu gefräst eine hoffentlich filigrane Halterung geben, die ein wenig besonders ist. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Die CNC Fräse baue ich selbst, diese Geräte sind fertig gekauft einfach zu teuer für die Hobbywerkstatt. Ist ein tolles Projekt und ich erhoffe mir ganz neue Möglichkeiten in der Metallverarbeitung von Aluminium. Wenn alles glattläuft, sollte die Fräse in den nächsten Wochen die ersten Holz- und dann Aluteile pulverisieren. Die Mechanik ist bald fertig.

IMG_4037.jpg


Da wieder Neuland betreten wird, gibt es bestimmt tolle Fehlschläge, aber am Ende wird das schon klappen. Und Schweißen kommt dann auf jeden Fall hinterher ;)

Bis bald...
Eike
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse, gefällt mir sehr gut ;) schön aerodynamisch.

Hier noch ein Tip vom CAD Profi, einfach einen Teil des Kotflügels als Zweitkörper konstruieren, diesen in deinen Stabilisatorkörper einsetzen und die Körper voneinander subtrahieren. Schon hast du die perfekte Konkave Form.

Mit solchen Mehrkörperkomponenten arbeitet man in der Gussindustrie ;;-)
 
Klasse, gefällt mir sehr gut ;) schön aerodynamisch.

Hier noch ein Tip vom CAD Profi, einfach einen Teil des Kotflügels als Zweitkörper konstruieren, diesen in deinen Stabilisatorkörper einsetzen und die Körper voneinander subtrahieren. Schon hast du die perfekte Konkave Form.

Mit solchen Mehrkörperkomponenten arbeitet man in der Gussindustrie ;;-)

Danke, so mache ich das, ich muss nur erstmal rausfinden, welche Maße der Flügel hat. Brauche das Bogenmaß, das steht meist nicht in der Beschreibung des Teils, also muss ich Passend zum Raddurchmesser mal einen bestellen und schauen wie der sich im Querschnitt so wölbt. Ich quäle mich noch mit dem Programm etwas rum als DIY-ler, aber das wird schon. Habe den Reifen vergrößert und zum Ausschneiden benutzt. CAD ist echt spannend, man muss erstmal umdenken, um mit den Werkzeugen einfach ans Ziel zu kommen, umständlich geht ja immer.
Die Keksform-Ausstechtechnik kann ich schon ☺️. Ich verliere nur schnell die Übersicht bei den ganzen Skizzen und Ebenen, bin noch schlecht organisiert, da hakts noch ordentlich. Aber ich bin da Terrier…
 
Hallo Eike...

...- ´s hilft, die Skizzen und Ebenen so umzubenennen, daß du weißt für was du sie erstellt hast. Das sollte auch bei "Fusion360" im "Baum" möglich sein. Für ´n Anfang sieht das doch schon ganz gut aus -Respekt )(-:!

Grüße, Jörg
 
Hallo Eike...

...- ´s hilft, die Skizzen und Ebenen so umzubenennen, daß du weißt für was du sie erstellt hast. Das sollte auch bei "Fusion360" im "Baum" möglich sein. Für ´n Anfang sieht das doch schon ganz gut aus -Respekt )(-:!

Grüße, Jörg

damit habe ich schonmal angefangen, ich hätte wohl schon zu Beginn Bauteile anlegen müssen, um die Ordnung zu schaffen,die ich jetzt bräuchte. Die einzelnen Körper zusammenzulegen ist hinterher schwierig. Ich muss eh noch viel ändern, der Halter ist noch zu weit vom Reifen weg, um den Kotflügel in der richtigen Höhe über dem Reifen zu halten und ihn gleichzeitig etwas aufzunehmen, damit er integriert aussieht. Und ein fetter Klotz soll das ja auch nicht werden. Schaun wir mal was das am Ende wird.
ich freue mich jedenfalls schon wieder, das hier natürlich heimliche Profis aus dem Cad Bereich mitmachen und Tips geben, Danke dafür.
 
Hallöchen,
habe mich weiter mit dem Programm angefreundet und das Design noch etwas erleichtert. Der eigentliche Kontakt mit dem Kotflügel ist schmaler, damit arbeite ich erstmal weiter.
IMG_5396.jpg
Die Form wird bestimmt nochmal etwas verändert, vielleicht auch noch etwas durchlöchert.
IMG_5376.jpgIMG_5379.jpgIMG_5377.jpg
Nach dem ersten Probedruck war das Teil doch zu dünn um Gewinde aufzunehmen, also nochmal 5 mm drauf. Das ABS ist zum drucken doof, hat sich arg verzogen, ich habe jetzt mal PLA bestellt, das soll formstabiler sein.
Da es ja nicht angebaut wird, ist die Haltbarkeit unwichtig, reicht aber wohl zum anprobieren, um die Dimensionen am Motorrad live zu beurteilen und zu schauen, wieviel Mist ich beim Messen produziert habe.
IMG_4100.jpgIMG_4105.jpgIMG_4111.jpg
Nebenher geht’s mit der Fräse weiter, die Mechanik ist fertig, die Spindel ist da, mir fehlen nur noch die Zahnriemen, dann kommt wieder Elektrik. Ich bin ja sooo gespannt, ob das alles bald läuft.
IMG_4108.jpgIMG_4074.jpgIMG_4080.jpg
bis bald…
 
Hallo Eike...
...- der erste Entwurf -die breitere Variante- des Gabelstabis sah besser aus. Und hat vor allem Platz für 4 Verschraubungen vom Kotflügel zum Stabi geboten. Mit den jetzt 2 Schrauben wird der Koti seitlich wackeln wie ´n Lämmerschwanz :---) -du brauchst mindestens 3 Schrauben. Eine vorne auf der Mittelachse und hinten 2 aus der Mittelachse möglichst weit nach links und rechts versetzt. Gewinde brauchen die nicht im Stabi, wenn du mit Durchgangsschschrauben und evt. Hutmuttern verschraubst.

Ist nur meine Meinung, Jörg :bitte:
 
Hallo Eike...
...- der erste Entwurf -die breitere Variante- des Gabelstabis sah besser aus. Und hat vor allem Platz für 4 Verschraubungen vom Kotflügel zum Stabi geboten. Mit den jetzt 2 Schrauben wird der Koti seitlich wackeln wie ´n Lämmerschwanz :---) -du brauchst mindestens 3 Schrauben. Eine vorne auf der Mittelachse und hinten 2 aus der Mittelachse möglichst weit nach links und rechts versetzt. Gewinde brauchen die nicht im Stabi, wenn du mit Durchgangsschschrauben und evt. Hutmuttern verschraubst.

Ist nur meine Meinung, Jörg :bitte:


Ich werde die Breite und die schmale Variante nochmal ausdrucken und dann Fotos machen. Ich bin da auch noch unsicher. Die dicke Flunder kommt auf jedenfall schöner aus den Fortsätzen der Gabel raus, das wird aber ein ganz schöner Brocken aus Alu.
Mein Kotflügel ist aus Stahlblech, der ist solide, aber ein paar mehr Schrauben schaden sicher nicht. Ich werde das mal mit einplanen, Danke
 
Ich habe meinen ALU Fender nur auf dem original Schutzblechhalter der /7 Modelle verklebt. Ist für dich vielleicht auch noch eine Variante. Vorne und hinten geschraubt und verklebt. Dann klappert und wackelt auch nix.
 
Hallo Eike...
...- wenn der Kotflügel flächig an deinem Stabi anliegt und -wie Fritzel vorschlägt- damit zusätzlich verklebt ist, geht das auch mit 2 Schrauben. Du mußt halt verhindern, daß er über die Mittelachse anfängt nach links und rechts zu schwingen. Der Kotflügel wird sich im Betrieb nicht in sich verdrehen.
Wenn es dir beim Stabi um ´s Gewicht geht, kannst du das Teil ja von unten aushöhlen und Rippen stehen lassen -Stichwort Wabenstruktur.

Grüße, Jörg
 
Ich habe meinen ALU Fender nur auf dem original Schutzblechhalter der /7 Modelle verklebt. Ist für dich vielleicht auch noch eine Variante. Vorne und hinten geschraubt und verklebt. Dann klappert und wackelt auch nix.

ich denke die Verschraubung des Fenders ist keine Hürde, da ist ja genug Substanz im Träger. An den Gabelaufnahmen ist es ein bisserl dünn, da soll ja nicht zusätzlich so viel Materialstärke drauf. Die Auflage ist ja schon 10 mm stark. Von oben will ich keine Löcher in dem Teil haben, das soll alles nur von unten befestigt werden und schön glatt bleiben. Die original Brücke ist auch so schön glatt und schlicht, nur eben sehr hoch aufbauend für den 2 teiligen Kunststoffflügel.IMG_5397.jpg
was mich auch noch etwas bremst beim Konstruieren ist, daß ich keinen Rohblock mit mehr als 3 cm Stärke zerfräsen wollte.

Vielleicht bin ich aber auch noch zu dicht über dem Reifen. Vielleicht kann mal jemand messen, wieviel Platz zwischen Reifen und oldschool Blechflügel gehört, ich habe keinen Vergleichswert.

edit: habe gerade mal aufgelegt, so sind ca 15 - 20mm Luft zwischen Reifen und Innenseite, dichter dran sieht gewagt aus :nixw:
IMG_4119.jpgIMG_4118.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4117.jpg
    IMG_4117.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad mal gemessen. Bei mir sind es 15 mm. Das langt. Aber aufpassen bei den Schraubenköpfen von unten. Da kommen wieder ein paar mm dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten