• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Baubericht - mother of pearl R100 RS

Servus,

naja Weicheier bauen den ab und den etwas höheren Lenker einer K drauf.

Ich mag den RS Lenker an meiner RS sehr gut leiden.

Ach, und viel Erfolg mit dem Lacker... schöne Farbe

Gruß
der Indianer
 
Servus,

naja Weicheier bauen den ab und den etwas höheren Lenker einer K drauf.

Ich mag den RS Lenker an meiner RS sehr gut leiden.

Ach, und viel Erfolg mit dem Lacker... schöne Farbe

Gruß
der Indianer

Der K-Lenker ist eine für viele bequemere Alternative.
Das hat übrigens so gar nichts mit "Weichei" zu tun, sondern ist eine individuelle Entscheidung.
Es geht nicht darum, "hart" zu sein, was immer das auch bedeuten mag.
 
Erinnerst du dich noch? https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...=1#post1421011

Nein, ich bin kein sehr guter Fahrzeugaufbereiter.

...
Mittlerweile habe ich mir die Teile mit einem sehr guten Fahrzeugaufbereiter angeschaut und uns sind ein paar Dinge aufgefallen :(:

- die Front hat vorne an der Scheinwerferaufnahme einen leichten Riss, das könnte grösser werden
- einige Teile sind extremst vergilbt, die würde er nicht noch mehr heller hinbekommen da die alten Klarlacke die UV strahlen extremst aufgenommen haben, nicht so wie die heutigen Klarlacke die UV beständig sind und nicht vergilben
- Am Tank waren wahrscheinlich mal Kniepads angebracht gewesen, diese dunklen Flecken würde er auch nicht mehr heraus polieren können
- Leichte Kratzer bekommt er natürlich weg, aber es gibt leider auch ein paar gröbere
...

In der Summe meinte er aber das es am Ende nicht so Aussehen würde wie ich es mir vorstelle.


Was mich auch noch stört sind die Öffnungen für ein Zylinderschutzbügel an der unteren Verkleidung. Die möcht ich nicht. Hierfür habe ich mir gebrauchte Verkleidungen gekauft die ich dann mitlackieren lasse. ->:entsetzten:

Des weiteren möchte ich die gerippte Version der mittleren unteren Verkleidung und nicht die geschlossene, habe mir hierfür auch ein gebrauchtes Teil besorgt. ->:entsetzten:

Achsoo, und ne Einzelsitzbank will ich ja auch ;)




Demzufolge habe ich mich entschieden einen radikaleren Weg einzuschlagen und alles nochmal neu zu lackieren. :rolleyes:... ->:entsetzten:
 
Servus,

naja Weicheier bauen den ab und den etwas höheren Lenker einer K drauf.

Ich mag den RS Lenker an meiner RS sehr gut leiden.

Ach, und viel Erfolg mit dem Lacker... schöne Farbe

Gruß
der Indianer

Danke sehr :gfreu:
Bzgl. dem RS Lenker - ich finde den auch absolut bequem. Seit dem Ewerb bin ich fast jeden Tag mit der Maschine unterwegs. Machmal auch stundenlang und das ohne Probleme. Die richtige Sitzpostion ist natürlich auch wichtig, für mich ziemlich weit hinten mit dem Po und die Arme voll ausgestreckt. Keine Verspannungen :gfreu:

Die RS ist ein echt klasse Bike ;)


Erinnerst du dich noch? https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...=1#post1421011

Nein, ich bin kein sehr guter Fahrzeugaufbereiter.

:lautlach:haha, ja du hattest in allen deiner drei Punkte vollkommen Recht.
Der Lacker muss echt gut sein, die Lackierung kostet einiges mehr als eine standard Lackierung (bei Hotpaints knapp 3K€) und ausbessern ist nicht...
Hast halt Lebenserfahrung ;)
 
Hey Zusammen,

da es mir lästig war einen Reifenmech. zu finden der sich wahrscheinlich auch echauffiert hätte weil ich schon Reifen gekauft habe - habe ich mich entschlossen mir ein Reifenmontiergerät zu kaufen.

Hab mir den von Renngrib gekauft. Warum weiss ich auch nicht mehr, hat glaub einer von euch aus dem Forum vor einiger Zeit empfohlen und das war noch im Unterbewusstsein :lautlach:

So da bau ich das Ding mega happy auf mit dem Gedanken ab dem zweiten Reifenwechsel Geld zu sparen, da merk ich beim Rad auflegen das die Nabenbohrung nicht auf den Zentrierdorn bzw. die Zentrierachse passt :rolleyes: Die Achse ist viel zu Breit.

Also hab ich mein Lagerausdrückwerkzeug auch gleich raus geholt und die Lager der Felge ausgebaut. Tja jetzt ging das Ganze, und der mitgelieferte Stufenzentrierdorn hat mit dem grössten Durchmesser auch perfekt gepasst ;)

Jetzt konnte ich endlich starten den alten Reifen von der neueren verstärkten Felge auszubauen.
Das Abdrücken des Reifen war mit dem Gerät kein Problem, als ich das ohne dem Reifenmontierwerkzeug versucht hatte, hatte ich absolut keine Chance.

Die Reifenwulst über den Felgenhorn zu bekommen ging mit ordentlich Kraft dann auch. Mann ist der Reifen hart gewesen.
Laut DOT decoder ist der Reifen von Januar 2001 :schock:, kein Wunder das der so schwer abging.

Der Schlauch der drin war hatte auch schon einen Riss. Also alles auf den Müll.


Der neue Reifen ging viel einfacher drauf. Mit dem Reifenschlauch ist das ganze natürlich nochmal ein bissle fummeliger und schwerer da man mega aufpassen muss diesen nicht kaputt zu machen.
Hat aber am Ende alles geklappt. :gfreu: Dann noch mich Wuchtgewichten auf dem Wuchtbock versehen und das Rad ist ready ;)

Am Wochenende mach ich noch den Hinterreifen da ich an einem Tag genug davon hatt :pfeif: Danach ging es wieder auf die Weide :gfreu:




Meine andere Baustelle die ich grad noch habe ist mein 3L BMW Diesel von 2008. Der hat schon ab und an gut Öl verloren und ruckelte beim starten und beim ziemlich schnell fahren riegelte er die Power ab - er hat jetzt 399.930Km runter.

Übeltäter waren die Glühstifte, hab die alle getauscht sowie alle Dichtungen der Ansaugbrücke - eine war sogar gar nicht mehr vorhanden, kein Wunder das da das Öl raus kam (obwohl ich mich frage warum gerade da Öl raus kommt, deutet auf Kurbelgehäuseentlüftung oder Ventilschaftdichtung hin :evil:)
Die Ansaugbrücke habe ich auch eine Nacht in Benzin eingelegt und am nächsten Tag konnte ich eine ordentliche Verkokung entfernen. Die Drosselklappe hab ich auch ordentlich gereinigt, die hatte auch schon einige Ablagerungen.

Jetzt wart ich noch auf ein paar Blindstopfen für die Drallklappen da mir auch die zu verkokt sind und ich die einfach nicht mehr haben will.
 

Anhänge

  • 01052024_Bild1.jpg
    01052024_Bild1.jpg
    296,4 KB · Aufrufe: 151
  • 01052024_Bild2.jpg
    01052024_Bild2.jpg
    165 KB · Aufrufe: 158
  • 01052024_Bild3.jpg
    01052024_Bild3.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 160
  • 01052024_Bild4.jpg
    01052024_Bild4.jpg
    212,1 KB · Aufrufe: 172
  • 01052024_Bild5.jpg
    01052024_Bild5.jpg
    190,8 KB · Aufrufe: 151
  • 01052024_Bild10.jpg
    01052024_Bild10.jpg
    231,9 KB · Aufrufe: 158
  • 01052024_Bild9.jpg
    01052024_Bild9.jpg
    267,3 KB · Aufrufe: 156
  • 01052024_Bild8.jpg
    01052024_Bild8.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 151
  • 01052024_Bild7.jpg
    01052024_Bild7.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 192
  • 01052024_Bild6.jpg
    01052024_Bild6.jpg
    229,6 KB · Aufrufe: 175
  • 01052024_Bild11.jpg
    01052024_Bild11.jpg
    275,1 KB · Aufrufe: 158
  • 01052024_Bild12.jpg
    01052024_Bild12.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 164
Hallo zusammen, gestern kam ein weiteres wichtiges Bauteil :gfreu:

Seit ner Weile suche ich ein gut erhaltenes originales Motokofferset und eeendlich hab ich eines gefunden und sofort gekauft ;)

Ich finde die sind von Aussen und Innen tiptop. Bis auf ein Haltegurt ist alles in einem guten Zustand. Für das Alter bin ich echt begeistert :gfreu:
Gestern hab ich noch die Haltelaschen und die Befestigungsschellen bestellt, dann sollte ich alles am Kofferhalter montieren können.

Aber jetzt erstmal bis Ende Mai in den Urlaub fliegen, in Alicante treff ich meine Freundin die seit einem Monat schon mit dem Camper unterwegs ist und die nächsten Monate noch weiter bis nach Norwegen fahren wird (so ists bis jetzt geplant).

Für die die es interessiert: Instagram -> adventureamy

Für mich heisst es aber nur hòla Andalusia y Portugal, adios rainy Switzerland ;;-)
 

Anhänge

  • 07052024_Bild5.jpg
    07052024_Bild5.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 68
  • 07052024_Bild4.jpg
    07052024_Bild4.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 60
  • 07052024_Bild3.jpg
    07052024_Bild3.jpg
    125 KB · Aufrufe: 66
  • 07052024_Bild2.jpg
    07052024_Bild2.jpg
    142 KB · Aufrufe: 82
  • 07052024_Bild1.jpg
    07052024_Bild1.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 77
  • 07052024_Bild6.jpg
    07052024_Bild6.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt musst Du Dir nur noch schnell passende Gurte dafür besorgen.

Niemand der sich ein wenig mit den Dingern auskennt, fährt ohne "Sicherheitsgurt" mit den Dingern durch die Gegend.
 
Mmhhh das macht das einkaufen und verstauen aber nimma so flexibel.
Gilt die Regel auch für normale Fahrten auf guten Straßen im Inland oder eher für Abenteurer und Weltenkundler? :D

Bzw. woran hapert es denn?
 
Ich hatte meine Krauser hinten oben zusätzlich mit einer M8 Gewindestange verbunden. Kein Joke, vor dem Rücklicht unter dem Bürzel lief die durch.

Vor ein paar Jahren neue Krauser spendiert. Ich finde die richtig gut, hab aber gleich Hepko&Becker Krallenschlösser angebaut. Seit dem sind keine weiteren Sicherungmassnahmen mehr von Nöten :D

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4723.jpg
    DSCN4723.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Die Schlösser der Haltezungen geben bei Schlaglöchern nach und der Koffer kann abfliegen.
Ich habe meine Koffer zusätzlich mit ca. 10mm dickem Moosgummi, so ne Art Schaumstofftürdichtung beklebt (auf dem Foto rot markiert). Damit sitzen sie stramm im Träger und es rappelt und scheppert nicht so. Das Gummi gibt’s auf Rolle zu kaufen, hat eine Klebefläche.
Die leeren Koffer fahre ich ohne Sicherungsgurt, bepackt nur mit Sicherungsgurt, die sind schnell angelegt und liegen bei Nichtgebrauch im Koffer. Das ist ein einfacher Spanngurt, fertig abgelängt und am abgeschnittenen Ende mit dem Feuerzeug verschmolzen gegen ausfransen.

IMG_0345.jpgIMG_0344.jpg
 
Servus,

mir ist auch mal der rechte leer Koffer auf der Fahrt zur Arbeit fliegen gegangen, schlug so blöd auf, dass der unten dann ein Loch hatte. Waren weisse Koffer und ich konnte sie mit Glasfaser flicken.

Dann habe ich im hinteren Rahmendreiecke eine Spannschraube mit Scheiben eingesetzt, ein Loch durch den Koffer gebohrt und innen mit ner Flügelmutter verschraubt. Danach flogen die nimmer weg.

Bei den späteren Koffern mache ich jetzt ein starkes Gummi oben an den Halter, und unten an den Halter. Beide kann ich mit einem Verschluß öffnen und schließen, wenn ich den Koffer öffnen will. Hat sich für mich bewährt

Man muss nur aufpassen, dass der untere Gummi beim öffnen nicht an den heißen Auspuff gerät.

4134d1_04097c29f7ad4cb4ba9a3d7a15da9a78~mv2.jpeg


Gruß
der Indianer
 
Hallo,

jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu. ;)

Ich würde nie ohne Spanngurt um den Koffer fahren!

Die Beschädigung des Koffers und des Inhalts ist die eine Sache.

Vor allen Dingen möchte ich nicht die Verantwortung dafür übernehmen, was hinter mir durch den auf die Gass gefallenen Koffer alles passieren kann.

Ein Kumpel von mir hat einmal einen Koffer verloren, ohne es zu bemerken. Zuhause natürlich dann schon. :D

BMW hat damals die Kosten übernommen. Die Ursache war ein bekannter Mangel an der Befestigung.
 
Die Schlösser der Haltezungen geben bei Schlaglöchern nach und der Koffer kann abfliegen.
Ich habe meine Koffer zusätzlich mit ca. 10mm dickem Moosgummi, so ne Art Schaumstofftürdichtung beklebt (auf dem Foto rot markiert). Damit sitzen sie stramm im Träger und es rappelt und scheppert nicht so. Das Gummi gibt’s auf Rolle zu kaufen, hat eine Klebefläche.
Die leeren Koffer fahre ich ohne Sicherungsgurt, bepackt nur mit Sicherungsgurt, die sind schnell angelegt und liegen bei Nichtgebrauch im Koffer. Das ist ein einfacher Spanngurt, fertig abgelängt und am abgeschnittenen Ende mit dem Feuerzeug verschmolzen gegen ausfransen.

Anhang anzeigen 343461Anhang anzeigen 343462

In den Kofferträgern sind jeweils 4 Löcher. In die Löcher passen die Gummies für das Schauloch (Schwungscheibe, das zum abblitzen) perfekt rein. Brauchste dann 8 Stück ;) Hat den gleichen Effekt wie der Schaumstoff. Da klappert dann nix mehr!
Beste Grüße, Thorsten
 
In den Kofferträgern sind jeweils 4 Löcher. In die Löcher passen die Gummies für das Schauloch (Schwungscheibe, das zum abblitzen) perfekt rein. Brauchste dann 8 Stück ;) Hat den gleichen Effekt wie der Schaumstoff. Da klappert dann nix mehr!
Beste Grüße, Thorsten
Hallo Thorsten

Da muss ich dir leider widersprechen, mein Kofferträger hat diese Löcher nicht, da es kein Original-BMW-Träger ist.

IMG_4653.jpg
 
Die Schlösser der Haltezungen geben bei Schlaglöchern nach und der Koffer kann abfliegen

Aha, okay danke für die Info. Hätt ich jetzt nicht von den teuren Koffer erwartet. Okay dann werd ich auch welche anbringen.


...
Bei den späteren Koffern mache ich jetzt ein starkes Gummi oben an den Halter, und unten an den Halter. Beide kann ich mit einem Verschluß öffnen und schließen, wenn ich den Koffer öffnen will. Hat sich für mich bewährt

Man muss nur aufpassen, dass der untere Gummi beim öffnen nicht an den heißen Auspuff gerät...

Hey Indianer, das gefällt mir sehr gut. Ich werde das auch so umsetzen. Wahrscheinlich aber mit einem Gummiband statt einer Gummischnur.
Ich werd darüber berichten :gfreu:


...
Vor allen Dingen möchte ich nicht die Verantwortung dafür übernehmen, was hinter mir durch den auf die Gass gefallenen Koffer alles passieren kann...

Naja dafür ist man ja versichert. Aber es stimmt schon, andere möchte man natürlich auch nicht schädigen.

Allerdings "sollte" sich der Koffer auch nicht lösen können ;)
 
Mmhhh das macht das einkaufen und verstauen aber nimma so flexibel.
Gilt die Regel auch für normale Fahrten auf guten Straßen im Inland oder eher für Abenteurer und Weltenkundler? :D

Bzw. woran hapert es denn?


Ich nutze keine Gurte und fahre das Gespann täglich und nutze die Koffer .. das gilt also nur für die überlade und Reise Fraktion oder urban Legend ..
 
Naja Marvin,
man muss unterscheiden welches Koffersystem man hat.

Die hier gezeigten und neu angeschafften sind die ganz Alten, die wie ein Sicherheitsgurt am Halter hinten verschlossen werden. Und die, können sich öffnen. Mir schon beim schnellen befahren einer etwas unebenen Fahrbahn passiert.

Auch vielen anderen so passiert, hier von einer (neudeutsch) urban legend zu reden ist schlicht falsch.

Die neueren Koffer mit dem Hakenschloss sind da kein Problem. Da gibt es dann andere Probleme, dass genau der Verschluss langsam in die Jahre kommt und das Schloss intern brechen kann. Der Knackpunkt dort sind zwei richtig kleine Punkte an denen eine kleine Platte gehalten wird. Diese wiederum hält den Verschlussdeckel mit dem Haken am Schloss fest. Brechen diese, fällt der Koffer einfach ab.

Mir sind in letzter Zeit zwei dieser Schlösser auf die selbe Art gebrochen. Wenn man hier die Trööt verfolgt, ist das zunehmend auch ein Problem von anderen Usern hier. Passiert es unterwegs, ist das richtig blöd, weil der Koffer dann nicht mehr gehalten wird.

Und da ist dann ein Spanngurt o.ä. nicht ganz sinnbefreit.

Und ich freue mich, wenn deine Koffer immer noch fest sitzen und die Schlösse halten.

Gruß
der Indianer
 
Die neueren Koffer mit dem Hakenschloss sind da kein Problem. Da gibt es dann andere Probleme, dass genau der Verschluss langsam in die Jahre kommt und das Schloss intern brechen kann. Der Knackpunkt dort sind zwei richtig kleine Punkte an denen eine kleine Platte gehalten wird. Diese wiederum hält den Verschlussdeckel mit dem Haken am Schloss fest. Brechen diese, fällt der Koffer einfach ab.

Gilt das auch für die Hepko&Becker Schlösser, siehe Bild #70? Wo soll den da was brechen können, so massiv wie die Dinger gebaut sind?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

mir ist das hetzt innerhalb kurzer Zeit mit folgenden Schlössern passiert:

Schloss oben.jpg

die Brechen an der mit den Pfeilen markierten Stelle. Ist nur ein Anguss mit 2mm Durchmesser. Da kann man auch nix reparieren. Ich habs versucht, aber das ist alles so eng und man kommt nicht mehr dran, wenn der Schlossträger mit dran ist.

Schloss unten1.jpg

und am Koffer schauts dann so aus:

Koffer.jpg

das Blöde ist nur, dass es für diese Schlösser keine Ersatz gibt. Ich hoffe man wird mich jetzt eines Bessern belehren.

Wenn mir es derzeit passiert, dann besorg ich mir einen ranzigen Koffersatz und schlachte den aus. Inzwischen habe ich auch die benötigten Blindnieten zu Hauf daheim. Denn auch die Gummibänder im Inneren sind meist ausgeleiert und die mach ich dann direkt mit neu.

Gruß
der Indianer.
 
.....das Blöde ist nur, dass es für diese Schlösser keine Ersatz gibt. Ich hoffe man wird mich jetzt eines Bessern belehren.
.

Genau dieser dargestellte Schaden mit der abgebrochenen Verriegelung besteht an einem meiner GS-Koffer seit Jahren. Allerdings ist es nicht die BefestigunGSschließe, sondern zum Glück eine der 2, welche die Kofferhälften zusammen hält. Ebenfalls die alte, flache Ausführung der Schließe.
Nicht nur deshalb reise ich schon immer mit zusätzlichen Zurrgurten um die Koffer.

An einer Reparatur-Lösung, bei der man nicht auf die großen Schließen wechseln muss, wäre ich daher ebenfalls interessiert.

Bin auf Reisen schon an einigen abgerissenen Koffern vorbeigefahren oder habe Leute getroffen, die ihr halbes Gepäck unterwegs verloren haben.
Falls ich meine Koffer nur benötigen würde, um ab und an 3 Brötchen darin zu transportieren, würde ich auf die Zurrgurte verzichten. Auf Reisen halte ich sie ganz und gar nicht für eine "urban legend", sondern speziell bei Plastekoffern für unverzichtbar.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das hilft.

Das blöde bei allen Angeboten für Schlösser ist, es sagt dir keiner ob es für die alten Schlösser passt. Es sind so gut wie keine aussagekräftigen Bilder vorhanden. Und ich habe da keinen Bock jedes mal 50 Euronen für irgend ein Schloss zu bezahlen, das nachher nicht passt und nur hier rum liegt.

Gruß
der Indianer
 
...
...

das Blöde ist nur, dass es für diese Schlösser keine Ersatz gibt. Ich hoffe man wird mich jetzt eines Bessern belehren.

Wenn mir es derzeit passiert, dann besorg ich mir einen ranzigen Koffersatz und schlachte den aus. Inzwischen habe ich auch die benötigten Blindnieten zu Hauf daheim. ...

Gruß
der Indianer.

...
...

Das blöde bei allen Angeboten für Schlösser ist, es sagt dir keiner ob es für die alten Schlösser passt. Es sind so gut wie keine aussagekräftigen Bilder vorhanden. Und ich habe da keinen Bock jedes mal 50 Euronen für irgend ein Schloss zu bezahlen, das nachher nicht passt und nur hier rum liegt.

Gruß
der Indianer

Hallo.

Die von Indianer gezeigten Koffer sind "Touren-Koffer".
(https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0483-EUR-04-1993-47E2-BMW-R_100_GS&diagId=46_0101)

M.M.n. *) passen sowohl die "alten, mit Metall-Schlössern" als auch die "neuen, mit Kunsstoff-Schlössern" an den BMW-Kofferträger. Sowohl von der rückwärtigen Form als auch vom Rohrdurchmesser.
Sah mal auf einem Treffen ein Mopped, wo je ein Koffer alt/neu - links/rechts, verwendet wurden.

Der ETK sagt zur Teileverwendbarkeit folgendes
(https://www.realoem.com/bmw/de/part...0_GS&mg=46&sg=54&diagId=46_0101&q=46542303821)

*) Bitte hier noch mal um Rückmeldung/Bestätigung aus dem Forum

Rabenbauer: (46 54 2 303 821, Schloss Koffer - Deckel, R50/5-R100GS, runder Schließzylinder Preis: 20,00 €)

Insofern ist die oben angeführte Idee, Koffer mit den neueren Kunsstoff-Schlössern auszuschlachten, gut.

Was zu berücksichtigen ist:
- Teil # 4, Schloss, und # 8, Halteschloss sind unterschiedlich
- Schlüssel vorhanden?
- Codierung muss wahrscheinlich umgebaut werden

Grüße, Nav/Ch
 
Das im #82 gezeigte Schloss ist ein völlig andere als mein im #70 gezeigtes

Ich hab das auch bei 7R gekauft, wie im #84 im ersten Link zu sehen. Ein richtig massives Teil. Ein Unterschied ist, bei mir steht -Hepco&Becker- erhaben im Alu Guss. Hab lange herum getüftelt wie ich die an den Krauser Koffer adaptiere. Mei Feinmechaniker hat mir nach Zeichnung dieses Alu Teil angefertigt. Am Ende hab ich das auch nicht mit Hohlnieten befestigt sondern mit Schrauben. M3 war mir zu schwach, M4 hat nicht gepasst. Es gibt ja noch M3,5. Ich liebe das Internet, es gibt nicht was man nicht, auch in kleinen Mengen, bestellen kann.

gruss peter
 

Anhänge

  • DSCN4730.jpg
    DSCN4730.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 84
Ich hab im Keller auch noch ein paar Tourenkoffer, da ist mir ein Scharnier auch gerissen... Keine Ahnung wie das passieren konnte :(
 

Anhänge

  • 24052024_Bild1.jpg
    24052024_Bild1.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 131
  • 24052024_Bild2.jpg
    24052024_Bild2.jpg
    300 KB · Aufrufe: 112
So, ich hab mir jetzt auch eine Sicherungshalterung geschneidert.

Das ganze besteht aus einem 30mm breiten und 2mm dicken Spannband sowie ein 30mm breiten und 1mm dicken Flachgummiband. Beide ordentlich zusammengenäht und anschliessend mit Schnellverschluss versehen.

Jetzt liegen sie in den Koffern um bei Schwertransport in Einsatz zu kommen ;)
 

Anhänge

  • 03062024_Bild1.jpg
    03062024_Bild1.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 674
  • 03062024_Bild2.jpg
    03062024_Bild2.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 174
  • 03062024_Bild3.jpg
    03062024_Bild3.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 690
Zurück
Oben Unten