• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Vorbereitung der R80GS für Marokko

Und wenn ich gesteinigt würde,
Bevor ich wg dem ölnebel und evtl. Mangel an Zeit oder Mitteln die Tour ausfallen lasse, würde, es wär mir egal, also der ölnebel.

Gruss Holger

Ja das dachte ich auch, Getriebeöl scheint ja nicht zu fehlen, das ist alles relativ, man könnte auch mal die Welle kontrollieren und feststellen was im Antrieb fehlt .Er hat ordentlich Strecke vor sich mit hohen Temperaturen.
Es kann auch anders gehen, nach Getriebeüberholung, Simmerring Ausgang auf der Tour defekt, fast ein Liter nachgefüllt, was später natürlich in der Schwinge war.
Antriebswelle einmal neue + Reparatur Simmerring.
Das muss er Entscheiden ;;-) Alles kann, nix muss.
Gruß Beem ;)
 
Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen...im Faltenbalg am Getriebe steht auch Öl.:schock: Der Ölstand im Getriebe ist auf Höhe der Einfüllöffnung.

Ich traue mir das Zerlegen zu aber ist gibt es jemanden in meiner Nähe der mir über die Schulter schauen könnte? :oberl::oberl:



Hallo,

WO?? ist das über die Schulter schauen?
WANN?? fährst Du denn eigentlich los?

Vg Werner
 
Vergesst nicht, dass der TO in Sachen Q noch ein Newbie ist. Das heißt, Vibrationen in den Fussrasten müssen für ihn noch nicht zwangsläufig mit einem langsam sterbenden Ausgangslager im Zusammenhang stehen.
Kontrolle ist daher unbedingt angeraten. ;)

VG
Guido
 
...und noch was, nichts Schrauben unmittelbar vor der Abfahrt, das muss ein paar 1000km probegefahren werden.
Frühausfall. :oberl:

Ich habe mal prophylaktisch meine voll funktionsfähige Gabel warten lassen.
Was meinst du ist irgendwo in Albanien kaputtgegangen???
Und wer ist den Rest der Reise mit einer Windel um den Holm rumgefahren.

Mit der ungewarteten Gabel wäre das ziemlich sicher nicht passiert. :oberl:

Das Problem kenne ich ebenfalls.
Kurz vor einer Rumänien-Reise das Getriebe zur Sicherheit frisch gelagert und abgedichtet.
Was wurde kurz vor Budapest undicht?

Genau! :D
Es war nur der popelige Dichtring der Eingangswelle. Vermutlich ein Materialfehler.

VG
Guido

@Philipp: Fast vergessen zu sagen. Das originale Federbein würde ich ohne mit der Wimper zu zucken sofort austauschen. Das kann niGS, das taugt niGS und geht eigentlich unter stärkerer Beanspruchung recht schnell kaputt. Meins lag bei Deinem aktuellen Kilometerstand bereits schon undicht im Schrottkübel. (vor 25 Jahren irgendwo auf Korsika) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde noch einen 2. Kupplungszug verlegen ;)
oder im Rahmenheck verpacken.

Hatte ich im Forum schon mal geschrieben: Ein kleines Paket mit (gebrauchten) Notfall Ersatzzügen, Rödeldraht, Kabelbinder und einem Zündkabel lässt sich bequem im Rahmenoberrohr transportieren.

Gruß
Marcus

33537449ho.jpg


33537450eq.jpg
 
Vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps!:applaus: Ich versuche die Fragen alle zu beantworten. Die Reise soll im April 2025 stattfinden und zur Reiseroute kann ich leider noch nicht viel sagen. Wir (meine Begleitung auf einer Royal Enfield Himalayan) und ich werden uns in den nächsten Wochen an die Planung machen. Wie bereits richtig festgestellt, habe ich auf den 2Vs keine Erfahrung und bin deshalb über Eure Hilfe sehr froh! Zeitlich sollte die Fehlersuche und Reparatur also möglich sein.

Bezüglich der Hilfestellung beim Schrauben bin ich recht flexibel. Aktuell wohne ich in Freiburg, kann aber auch einen Transport organisieren oder das Risiko eingehen und mit der GS losfahren.:aetsch:

Schönen Abend,
Philipp
 
Dass das BMW Federbein bei dem Alter und Kilometerstand noch nicht kaputt ist wundert mich. Eigentlich kann man die unbesehen wegwerfen, auch weil sie nicht gescheit federn. Ich habe auf den ersten 70 tkm drei dieser Mistdinger verschlissen, dann WP eingebaut. Heute nimmt man YSS oder halt Öhlins. Wegen Öl in der Schwinge kannst Du den ganzen Krempel eh abbauen, Kardan-Schiebestück schmieren und die Paraleverlager prüfen und anständig einstellen (spielfrei + 3 Nm). Dann sollte die Baustelle geschlossen sein.

Dann noch Gabel funktionsfähig machen, damit es im Gelände weniger anstrengend ist.
 
Wilbers kann man auch nehmen. Meist hat Wilbers gegen Saisonende (Oktober oder November???) jedes Jahr einen Rabattmonat von 10%.
Mein Technoflex (baugleicher Vorgänger des Wilbers) ist seit 25 Jahren und annähernd 180 tkm dicht.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Gefahren wird auch Schotter aber kein zu hartes Gelände.:D
...
Würdet Ihr tatsächlich kein anderes Federbein verbauen? Ich habe sorge, daß dieses schlapp macht.

So sieht das gute Stück übrigens aus. ...
Anhang anzeigen 349613

**********************************************
Hallo.

Wenn ich das auf dem obigen Foto richtig sehe, fehlt die Kofferträger-Querstrebe.
Würde ich auf jeden Fall nachrüsten.
Siehe hier: # 11 "Nachrüstsatz Kofferstrebe"
(https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0474-EUR-01-1990-47E1-BMW-R_100_GS_PD&diagId=46_0169)

Federbein, ja, ersetzen.

Grüße, Nav/Ch
 
Hallo Philipp,
schönes Motorrad hast Du Dir da zugelegt, gratuliere.
Meine Meinung zu der Vorbereitung der GS wäre:
Jetzt fahren, soviel wie möglich, dann die Wintermonate nutzen um die kleinen Mängel zu beseitigen. Geh die „Baustellen“ gezielt an, hier im Forum tummeln sich die Experten dafür, sofern Du richtig professionelle Hilfe benötigst. Stichwort Getriebe, oder auch Zündungsteile, die Zylinderköpfe kannst Du prüfen, solange da nichts Braun am Auslassventil ist und die Ventile nicht auffällig Spiel haben sollte kein Handlungsbedarf bestehen.
Die Kardanwelle, hast Du ja bald in der Hand, darf nicht am Ruckdämpfer verdreht sein und die Gelenke leicht laufen. Das Schiebestück wird „gestaburagst“ und dann mit neuen Schrauben am Getriebe angeflanscht. Wenn Handlungsbedarf - Fernreiseteile kontaktieren
Für die Reifen bringe ich mal den Mitas in Dakar-Ausführung ins Spiel, Schläuche vllt von VeeRubber in MotoCross-Ausführung.
Anlasser überholen
  • Gabel funktioniert? Nichts machen.
  • Federbein von Wilbers z.B. (hab ich drin)
  • Unterfahrschutz Ölwanne und Hauptständer
  • Bremsschlüssel hochlegen
  • Heckrahmen verstärken, Strebe gibts bei SWT
  • Kofferträger verstärken (siehe Post)
  • Alukoffer zum verschliessen
  • Vllt die Bremse auf HE 320mm
  • Rahmenverstärkungen, Kann muss aber nicht
Als Ersatzteile würde ich Diodenplatte, Zündsteuergerät, Bowdenzüge, Schläuche, Limaanker, Kerzen, Kerzenstecker, Glühlampen, Panzertape, Rödeldraht, Kabelbinder (solche Sachen halt) mitnehmen.
Wenn Du möchtest, dann schau Dir mal meine GS an, eventuell ist das eine Inspiration.
 
Und noch was wichtiges wurde bislang nicht erwähnt:

Nimm Dir Vergaser Membrane mit, also für 32er Bing Vergaser. Gibt`s bei allen üblichen BMW Teile Händlern im Netz.

Oder Du machst Dir sicherheitsbalber gleich zwei neue in die Vergaser, dann solltest Du damit Ruhe in Afrika haben. Ist in wenigen Minuten erledigt. UNd bei der Gelegenheit würde ich auch die Schwimmerkammer mal abnehmen und nachschauen, wieviel Dreck sich darin gesammelt hat und die Schwimmerkammerdichtung erneuern.

Danach ist das Kapitel "Vergaser" eigentlich erledigt.


Edit: Membran Größe von 40 auf 32 mm korrigiert weil einfach gepennt, sowohl bei der Überschrift als auch beim Betrachten der BMW :pfeif:, war dann direkt als 1000er abgespeichert ... sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Rödeldraht, 1 x 32er Membran, Schwimmerventil, Flüssigdichtung, Gripzange, Knetmetall. Den Doppelringschlüssel 10-12 für die Antriebswelle in der Schwinge.
Wenn die Karre noch die Brotdose hat den langen Schraubendreher und die Platine für die Lämpschen.

Die Benzinhahndichtung (OR)war bei mir auch im Dutt, kaum auf dem schwarzen Kontinent angekommen.
Wurde mit Zeltnahtdichtung gefixt, man durfte den Hahn dann nur nicht mehr bewegen:pfeif:

Je älter der Bock, desto besser muss man Ihn kennen und durchchecken.

Ein Schrauberseminar mit einem erfahrenen GS Bastler macht Sinn.

Pannen passieren seltenst neben einer Werkstatt.

Beim englischen Patienten in Marokko ca. 2011 löste sich die Auspuffbefestigung irgendwo im Atlas bei Schneeregen.
Der Viscolüfter meinte dann eine Woche später auf einer belebten Kreuzung in Marakkesch dem Kühler zu zeigen wo der Hammer hängt.

Der Choke der G/S fiel im Hoggar ab, die Platine der Lämpschen meinte in Südtunesien die Leiterbahnen zu unterbrechen.

In dem Sinne, nimm unverselles Reparaturzeug mit und lerne die GS kennen.

Gruß, Frank
 
Hallo Philipp,
meine "Vorschreiber" haben eigentlich schon alles gesagt. Ich würde für einige Ersatzteile das passende Werkzeug mitnehmen, z.B. für den Lima-Rotor die Abdrückschraube.
Ich repariere und bereite das Motorrad zuhause immer nur mit dem Bordwerkzeug vor, das ich auch auf Reisen mitnehme. So weiss man mit der Zeit was wirklich nötig ist.
Ausserdem lege ich wichtige Teile, die ich nicht mitnehmen kann, beschriftet und evtl mit Spezialwerkzeug versehen auf der Werkbank parat um mir die ggfls. per Fedex oder UPS von Freunden nachsenden zu lassen.
Gute Reise !
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi

k-DamaskusPalmyra (98).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun die gute Nachricht: :bitte:
Dieses angeblich hochwichtige ZeuGS benötigt ihr auf solchen Reisen nicht. :lautlach: *nur a Spässle gmacht

Aber generell gilt: "light is king". ;) Auch wenn ihr keine Expedition durch die unbefestigte Wüste plant.
Hier etwas Lesestoff, was hingegen bei der Einreise für Person & Fahrzeug unbedingt nötig ist.

Wisst ihr eigentlich schon "wie ihr zum Fährhafen gelangt" (eigene Achse oder per Trailer) und "von wo aus" ihr nach Marokko schippern wollt?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Philipp.

Erstmal wünsche ich Dir eine gute Reise.
Damit die gut wird und Dir die Karre nicht verreckt, hast Du ja schon ganz viele Hinweise, meist auf Erfahrung der einzelnen beruhend, bekommen.

Ich halte es da mit dem alten Murphy:
Was Du an E-Teilen dabei hast geht nicht kaputt. Soviel kannst Du gar nicht mitschleppen bei einem über 30 Jahre alten Mopped.
Pack ein Getriebe auf den Gepäckträger und Deins geht garantiert nicht kaputt !
Wichtiger wäre mir, dass ich die Schwachstellen kenne und vieles selber tauschen kann. Teile sind mit UPS notfalls in 1-2 Tagen da.
Also lies Dich durch die Datenbank und die Beiträge zu Stift des Grauens, Staburagsen, Ölverlust am HAG und Simmeringe etc.

Richtig: Wenn Du was vorab veränderst, präventiv "reparierst" etc. dann fahr wirklich 1-2 tkm damit vor dem Urlaub.

Ach ja, Federbein hinten würde ich ein neues nehmen.
YSS vom grünen Frankenboxer ist hier (auch von mir) gerne genommen.
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis. Eine Zugstufenverstellung reicht.
Hydraulische Federvorspannung ist wichtig bei wechselnden Beladungszuständen (1 o. 2 Pers.betrieb)
 
Abend Philipp,

ich höre hier immer nur was am Motorrad für Defekte aufteten können und was man deswegen alles einpacken sollte.

Was mir wichtiger ist, kann ich oder mein Mitstreiter im Verletzungsfall oder bei Krankheit helfen?
Wie ist es um ein Notfallset bestellt? Nicht nur dabei haben, auch damit umgehehen können.
Ich rede nicht von einem Ersthelferlehrgang oder einem Verbandkasten, beides setzte ich vorraus. Die Notfallausrüstung sollte, dem Anlass angepasst sein.
Du hast ja noch ein wenig Zeit dich damit zu beschäftigen.

Wünsche dir einen schönen Abend :bitte:
Ingo
 
Mann, klaro… wie hat Ingo recht.
Ich hab da mal ein Video gesehen, da waren Kollegen mit den GS auf dem TET unterwegs. Schlechtes Wetter, nasse Pfade, es war passiert, hoppala!
Sie haben das Eisenschwein mit einem Seil und einem Flaschenzug wieder auf den Pfad zurück gezogen.
Was ich damit sagen möchte, Bergungswerkzeug (je nachdem, wo die Reise hingeht) ist bestimmt hilfreich.

Nebenbei, vielleicht sollten wir mal einen Beitrag öffnen, wo jeder von uns in die Liste schreibt, was er so für wichtig erachtet.

Ein echtes Notfallgerät? M.M.n. gehört das auch an den Mann und nicht in die Seitenkoffer. Nach dem etwaigen Abflug kommt man evtl. sonst nicht mehr ran.
https://www.garmin.com/de-DE/p/765374/pn/010-02602-03
 
... UNd bei der Gelegenheit würde ich auch die Schwimmerkammer mal abnehmen und nachschauen, wieviel Dreck sich darin gesammelt hat und die Schwimmerkammerdichtung erneuern.
Dann sollte er vielleicht die Schwimmerkammern mit dem Drahtseil sichern, sind schon oft in der Action mit dem Stiefel abgetreten worden.
 
Ein echtes Notfallgerät? M.M.n. gehört das auch an den Mann und nicht in die Seitenkoffer. Nach dem etwaigen Abflug kommt man evtl. sonst nicht mehr ran.
https://www.garmin.com/de-DE/p/765374/pn/010-02602-03

Tach Oliver,

im Tourenfahrer 06/2024 wurden einige Notfallsystem vorgestellt. wer sich für solche Systeme interessiert kann, aber auch von Bergsteigern, Seeglern usw. Infos erhalten.

Für mich gehört zur Notfallausrüstung z.B. eine Aderpresse.
Wir haben zwar alle den Trick mit dem Hebel z.B. Ast, Reifenhebel usw. gelernt, aber dieses Tool ist umsovieles schneller angelegt. Es ist klein leicht und passt in jede Jackentasche oder den Rucksack.
Notfallausrüstung gehört immer an den Mann und man verwendet für den Mitreisenden immer dessen Notfallausrüstung, nie die eigene.

Rucksack ist auch ein gutes Stichwort.
Wie haltet ihr es mit dem Trinken?
Wir (Gytha Ogg und ich) verwenden seit Jahrzenten Trinkrucksäcke. Nicht nur im Gelände, sondern auch während unserer Strassentouren.

Ihr seid dran :D....
Ingo
 
Leute, jetzt macht mal die Gäule nicht scheu.
Die 2 wollen doch bloß nach Marokko und nicht nach Österreich! :lautlach:
(ich hatte dort mal so ein Erlebnis nach einem heftigen Unfall..... ;) )

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Philipp,

das Motorrad würde ich noch mit Benzinfiltern ausrüsten. Und zwar nicht die kleinen hübschen mit Messingfilter, sondern Papierfilter.

Z.B. dem MANN WK 31/2.
 
Leute, jetzt macht mal die Gäule nicht scheu.
Die 2 wollen doch bloß nach Marokko und nicht nach Österreich! :lautlach:
(ich hatte da mal so ein Erlebnis nach einem heftigen Unfall..... ;) )

VG
Guido

Ok, lassen wir das Thema, ich möchte niemanden ängstigen. das Thema ist vielleicht auch zu negativ besetzt. :nixw:

Wünsche einen entspannten Abend allerseits, gute N8 :bitte:
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
:pfeif:
ziemlich am Anfang kam der für mich beste Hinweis......

So wenig wie möglich mitnehmen.

Was ich hier so lese hört sich eher nach einem Urlaub mit einem Landy an bei dem ich sehr viel Platz habe.

Zum Satelliten Zeuchs :pfeif: bin Weltweit schon in vielen Krisengebieten unterwegs gewesen, inklusive Satellitentelefon, was uns am meisten geholfen hat war immer eine lokale Telefonkarte und ein Handy. Reicht wohl für Marokko auch :D


Vg Werner
 
.... eine gute "Testwüste" zum Einstieg gibt es in Spanien auch gleich südwestlich der Pyrenäen auf dem Weg nach Marokko :

Parque Natural de Bardenas.

Was da nicht hält, hält schon gar nicht in einer echten Wüste ... oder anders,
wenn's da gut geht, kann man guten Mutes nach Marokko weiter.
 
Bardenas Reales von vor 3 Wochen.....echt top dort
 

Anhänge

  • 20240730_075919.jpg
    20240730_075919.jpg
    204 KB · Aufrufe: 797
  • DS01024930_preview.JPG
    DS01024930_preview.JPG
    177,5 KB · Aufrufe: 159
Zurück
Oben Unten