• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf/Umbau auf eine R100 GS mit Zusatzzeugs

Nich streiten Leute.

Schadensersatz ist mir egal, den bekomme ich/wir von DHL denn Paket war ja versichert
Mir dreht es sich hauptsächlich mittlerweile darum warum unterschlagen/geklaut werden kann ohne das der Arbeitgeber (Amazon) da etwas tut.
Das soll dann, wenns soweit kommen sollte, ein Anwalt klären...der weiß wer,wo,was getan haben kann/soll...sonstiges.

Das habe ich schon jetzt im Vorfeld geklärt, Rechtsschutzversicherungf macht da auch mit.

Habe jetzt einfach mal bei HPN nachgefragt, haben noch Tanks auf Lager, wenn meiner endgültig verschollen ist, bestelle ich mir noch einen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nich streiten Leute.

Schadensersatz ist mir egal, den bekomme ich/wir von DHL denn Paket war ja versichert
Mir dreht es sich hauptsächlich mittlerweile darum warum unterschlagen/geklaut werden kann ohne das der Arbeitgeber (Amazon) da etwas tut.
Das soll dann, wenns soweit kommen sollte, ein Anwalt klären...der weiß wer,wo,was getan haben kann/soll...sonstiges.

Das habe ich schon jetzt im Vorfeld geklärt, Rechtsschutzversicherungf macht da auch mit.

Frage mal vorsichtig in die Runde..wenn mein Tank weg ist, was ich befürchte...hat jemand noch einen irgendwo?:
ich will Amazon auf keinen Fall verteidigen - aber wie kommst du darauf, dass der Tank gestohlen wurde bzw. dass Amazon nichts dagegen macht ?
Kannst du dir vorstellen wie viele Pakete täglich in einem Amazon-Lager umgeschlagen werden oder zurückkommen, klar kann man einen
Diebstahl nie zu 100% ausschließen, aber solche Aussagen finde ich schon sehr gewagt, vor allem wenn Amazon nicht mal der Verursacher war.

Wenn Sendungen aus welchen Gründen auch immer in einem falschen Lager landen und dann noch von zwei verschiedenen Dienstleistern,
ist das wie ein Bermuda-Dreieck.
Wenn z.B. ein Barcode nicht mehr lesbar ist, dann ist es oft unmöglich den richtigen Absender/Empfänger festzustellen.

Ich selbst arbeite auch für einen großen Logistik-Dienstleister (nicht DHL oder Amazon) und muss mich täglich mit solchen Fällen
beschäftigen und kann daher beide Positionen verstehen aber immer gleich mit Anwalt drohen - ob das die Motivation steigert zu helfen ??

Ich wollte eigentlich nur unterstützen und die rechtlichen Möglichkeiten klarlegen, wünsche Dir viel Erfolg - hoffentlich findet sich der Tank wieder
 
Naja,..da war nur der DHL -Aufkleber mit Absender und Empfänger drauf....sowas muss doch auffallen!...vor allem nach 3 Wochen.
wegen gleich mit Anwalt drohen...erst NACH der Drohung hat man reagiert wo man von einer "Reaktion" sprechen kann.

Aber über das für und wieder kann sich ja jeder seine Meinung machen, ich hab mich ausgekotzt und jut ist, falls es dahingehend was neues gibt, gebe ich Bescheid.

Also,..weiter mit dem Aufbau,..kam ich nicht wirklich zu weil ich ne Influenza A von Arbeit mitgebracht habe (Gabs gerade umsonst) aber die Tage gehts weiter mit dem Cockpitgedöns.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele...ich warte auf Teile, Tank von HPN ist auf dem Weg zu mir,anderes Zeugs auch aber gleich paar Fragen.
Konzentriere mich derzeit auf das Cockpit/Tower.
Rein kommt:
-Carpe Iter
-Acewell ACE 254
-Doppel-USB Steckdose.
-Möglichkeit zum Anschluß eines Tripmasters
-Zündschloß

Wo ich noch hadere, ich liebäugle mit nem Cumpan Cockpitassistent, mich interessieren da eigentlich nur die Funktionen der Motortemperatur und der Drehzahlmesser,...sinnig oder Blödfug der Gedankengang?.

Als Scheinwerfer kommt mir ein LED rein, schaun zwar fast alle wie von Star Trek aus aber gutes Licht hätte ich schon gerne.
Das ist erstmal der Koso Zenith in die engere Wahl gekommen, ist ein 7,5er und müsste von den Abmessungen her gut passen.

Thema Beleuchtung...nach welchen Tüv-Regeln muss ich bauen? :D...vor allem bei den Blinkern.


Derzeit bastel ich ne Schablone für die Verkleidung der Lenkerhalter (die habe ich scho wieder umpositioniert), ist besser so jetzt.
Die Verkleidung hat dann 2 Funktionen, Abstützung und ich kann das ganze Zeugs dran festschrauben was ansonsten rumbammeln würde.
Abstützen müsste ich wohl gar nicht, machs aber trotzdem, das Zeugs ist jetzt schon bombenfest obwohl noch gar nicht die richtigen Distanzen drinne sind, Gummi machts möglich :D.
Gibt sicherlich professionellere Möglichkeiten aber dazu fehlen mir die Kenntnisse und ich hab das Zeugs halt da.

Wirds nix, fange ich einfach von vorne an :)

Vorne wird als Sicht und Diebstahlschutz ein kleiner Kasten gebaut welcher Tacho, Zündschloß und Doppelsteckdose verbirgt, baue ich aus Kunststoff, passt die Form, paar Lagen Carbon drüber und schon schauts aus wie vom Profi.

Tower.jpg
 
Hallo,
Thema Blinker ist eigentlich ganz einfach.
Abstand muss passen, hinten wie vorne
E Prüfnummer müssen die Teile haben, Deutschland E1
Vorne fest verbaut, hinten dürfen die wackeln :gfreu:

Ansonsten wird m.E. viel zu viel über Fahrtrichtungsanzeiger nachgedacht. Ist wie mit den Rückspiegeln.
Was wichtig ist, die Vorgaben einhalten, sonst hat die Rennleitung das Recht das Motorrad stillzulegen wenn die Vorgaben nicht erfüllt sind.
Nachweis muss der Halter erbringen und das ist manchmal etwas schwer am Pass oben wo die Kontrolle gerade stattfindet.
Vg Werner
 
Zum Thema Beleuchtung gibt es auch Vorgaben, die kann man sehr leicht im Internet finden.
Was oftmals "vergessen" wird bei einem Neuaufbau...... der Rückstrahler (Reflektor) am Heck des Fahrzeuges. An den wird oftmals erst gedacht wenn der Polizist in der Kontrolle daraufhin weist :oberl:
Und da habe ich im letzten Jahr am Tatzelwurm einige Motorradfahrer fluchen hören ))):

Vg Werner

PS: Gerade gegoogelt da es mich selber interessiert hat, seit 2017 sind auch gelbe Reflektoren an den vorderen Gabelholmen vorgeschrieben.
 
Nun die Frage, muss ich nach altem deutschen recht bauen weil der Rahmen vor 98 zugelassen wurde (seit über 10 Jahren stillgelegt) oder kann ich nach neuem EG-Recht stricken weils ja ne Vollabnahme wird?.

Mir dreht es sich da nur um die vorderen Blinker, nach EG könnte ich da kleine Verkleidungsblinker ranfummeln, nach deutschem recht, brauchen se nen "Stengel" wegen Mindesabstand zum, Hauptscheinwerfer.

Und soll alles legal sein, muss ja auch übern Tüv und mag da keine Scherereien,..war letztens schon ein Kampf mit der CX 500, die ABE vom YSS hatte nen Zahlendreher drinne.
 
Nun die Frage, muss ich nach altem deutschen recht bauen weil der Rahmen vor 98 zugelassen wurde (seit über 10 Jahren stillgelegt) oder kann ich nach neuem EG-Recht stricken weils ja ne Vollabnahme wird?.

Mir dreht es sich da nur um die vorderen Blinker, nach EG könnte ich da kleine Verkleidungsblinker ranfummeln, nach deutschem recht, brauchen se nen "Stengel" wegen Mindesabstand zum, Hauptscheinwerfer.

Und soll alles legal sein, muss ja auch übern Tüv und mag da keine Scherereien,..war letztens schon ein Kampf mit der CX 500, die ABE vom YSS hatte nen Zahlendreher drinne.
Hallo, da würde ich zu meinem TÜVler gehen und mit ihm besprechen. Meiner in Ingolstadt ist da sehr hilfsbereit.
Vg Werner
 
Sodele...ich warte auf Teile, Tank von HPN ist auf dem Weg zu mir,anderes Zeugs auch aber gleich paar Fragen.
Konzentriere mich derzeit auf das Cockpit/Tower.
Rein kommt:
-Carpe Iter
-Acewell ACE 254
-Doppel-USB Steckdose.
-Möglichkeit zum Anschluß eines Tripmasters
-Zündschloß

Wo ich noch hadere, ich liebäugle mit nem Cumpan Cockpitassistent, mich interessieren da eigentlich nur die Funktionen der Motortemperatur und der Drehzahlmesser,...sinnig oder Blödfug der Gedankengang?.

Als Scheinwerfer kommt mir ein LED rein, schaun zwar fast alle wie von Star Trek aus aber gutes Licht hätte ich schon gerne.
Das ist erstmal der Koso Zenith in die engere Wahl gekommen, ist ein 7,5er und müsste von den Abmessungen her gut passen.

Thema Beleuchtung...nach welchen Tüv-Regeln muss ich bauen? :D...vor allem bei den Blinkern.


Derzeit bastel ich ne Schablone für die Verkleidung der Lenkerhalter (die habe ich scho wieder umpositioniert), ist besser so jetzt.
Die Verkleidung hat dann 2 Funktionen, Abstützung und ich kann das ganze Zeugs dran festschrauben was ansonsten rumbammeln würde.
Abstützen müsste ich wohl gar nicht, machs aber trotzdem, das Zeugs ist jetzt schon bombenfest obwohl noch gar nicht die richtigen Distanzen drinne sind, Gummi machts möglich :D.
Gibt sicherlich professionellere Möglichkeiten aber dazu fehlen mir die Kenntnisse und ich hab das Zeugs halt da.

Wirds nix, fange ich einfach von vorne an :)

Vorne wird als Sicht und Diebstahlschutz ein kleiner Kasten gebaut welcher Tacho, Zündschloß und Doppelsteckdose verbirgt, baue ich aus Kunststoff, passt die Form, paar Lagen Carbon drüber und schon schauts aus wie vom Profi.

Anhang anzeigen 377007
Hallo Roland.
Acewell 254 ist gut ---
(habe ihn selbst seit ca.12 Jahren----
1x kabel dreher gehabt vom Geber .
Ich hab den Anschluss übers Getriebe)

Led Hauptscheinwerfer von Highsider
Frame-R1 Typ 4 ~350€
Plug&play.
A ○200mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Roland,

woher bekommt das Carpeiter sein Signal her, ist das pures GPS oder brauchst du einen Tachosensor? Wenn du Rallye fahren möchtest, solltest du das Signal nicht vom Getriebe sondern lieber vom Vorderrad abnehmen.

Gruß
Jonas
 
Das Carpe läuft über GPS, und "Rally fahren" ist evtl übertrieben, Bosnia die Richtung langt mir schon, zu mehr hätte ich zwar Ambitionen aber wohl zwenig Zeit und jünger werd ich auch nimmer :D., TET möchte ich aber dann noch paar km mitnehmen. Kommt noch Terrain Command von Carpe dran und das RallyHub um nen Tripmaster integrieren zu können.
Das wars dann im grunde, ausbauen , wenn nötig, kann man ja noch.
Tachosignal möchte ich vom Vorderrad nehmen, kommt halt noch ein 2. Sensor dann ran für nen Tripmaster.

Halter fürs Carpe, Zündschloß, Steckdose müssten diese Woche kommen und dann kann vorne das Cockpit eigentlich in der grundform komplettiert werden
 
Wenn die Teile endlich da wären...ja :D.Ein Tank direkt von HPN ist mittlerweile da, der Rest fehlt noch, kommt diese Woche.
Kabelbaum einer r 100 GS habe ich nun und mache mich so langsam mal mit der Elektrik vertraut.
 
Wunder gibt es immer wieder, der vermisste Tank wurde gestern beim Nachbarn abgegeben, nicht von DHL aber nur der DHL-Aufkleber war drauf.
Karton ziemlich zerrupft, der Befestigungsgummi für unter dem Tank, war IM Tank, das komplette Verpackungsmaterial (Luftpolsterfolie) war weg.
Für den Nachbarn war nicht erkennbar von wem der Tank gebracht worden ist, Karton inne Hand gedrückt und wech :D.
ende gut, alles gut.

Aber da ich ja auf Teile warte das ich weiterfräsen kann, noch bisserl arbeite, bin ich auf Recherche.

Im Teilefundus befindet sich auch noch ein R 100 R Rumpfmotor von 91 (der wird dann vom Israel schick gemacht) und im Kleiderschrank ist ein 1070 ccm Drehmomentkit von Siebenrock im Dornröschenschlaf.

Nach was sollte ich denn für "aussenrum" schauen das alles am ende harmonisch zusammenpasst?, Köpfe, Vergaser,Zündung..da gibts ja Unterschiede das mirs Köpple schwirrt ...so weit bin ich noch nicht in die Materie eingedrungen.
Hatte mal Siebenrock vor paar Wochen angeschrieben und gefragt, da kam aber irgendwie keine Antwort.

Danke schonmal für Anregungen
 
Moin.
Israel ist eine gute Adresse.
Alles bei ihm geholt und auch stellenweise machen lassen.
(Replacment kit usw ..)
Sind nur ca.80 km zu ihm :gfreu: und immer schön dort zu sein.

Das mit dem Tank ist ja :entsetzten:
Was macht man jetzt mit zwei?

Egal.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
 
Den Tank bekommt natürlich der VK zurück, ist ja seiner und er würde ja dann auf dem Schaden sitzenbleiben.
So ist keinem schaden entstanden, nur viel Ärger und Stress :D.

Wenns soweit ist will ich Israel den Rumpfmotor und Kit zuschicken und alles überholen/zusammenbauen lassen, an Pleul traue ich mich nich ran .
Aber welche köpfe und Vergaser passen da am besten zusammen?
 
Es kommt drauf an, wie du fahren möchtest. Für 1070 kannst du die normalen R100-Köpfe und 40er Bings beibehalten. Aber so wie ich dich einschätze, überlegst du bestimmt Dell'ortos oder Mikunis zu verbauen.
 
Es kommt drauf an, wie du fahren möchtest. Für 1070 kannst du die normalen R100-Köpfe und 40er Bings beibehalten. Aber so wie ich dich einschätze, überlegst du bestimmt Dell'ortos oder Mikunis zu verbauen.


Ehmm,..ehrlich gesagt...ne :D

Bzw,..keine Ahnung, habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, klingt für mich aber nach "das letzte Quentchen rausholen"...muss nicht sein.
Zuverlässig muss se ein, für Langstrecke geeignet und mit Bumms von unten.
Motor soll und muss nicht ausgereizt werden bis zum Anschlag.

Doppelzündung wird von Siebenrock empfohlen, da schwanke ich zwischen Q-tech und Sh hin und her, zum Glück dauerts noch bis ich mich entscheiden muss.

Bis dahin sammle ich halt Teile .

soll halt irgendwann fertig sein, soll fahren und will Spaß haben, nicht dauernd abstimmen :D

Hat mir schon mit der Rae-San mit Igni in meiner Gülle gelangt, da war mehr schrauben als fahren angesagt das erste Jahr :\.


Alßso, normale R100 Köppe und 40er Bings, danke dir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehmm,..ehrlich gesagt...ne :D

Bzw,..keine Ahnung, habe ich mich noch nicht mit beschäftigt, klingt für mich aber nach "das letzte Quentchen rausholen"...muss nicht sein.
Zuverlässig muss se ein, für Langstrecke geeignet und mit Bumms von unten.
Motor soll und muss nicht ausgereizt werden bis zum Anschlag.

Doppelzündung wird von Siebenrock empfohlen, da schwanke ich zwischen Q-tech und Sh hin und her, zum Glück dauerts noch bis ich mich entscheiden muss.

Bis dahin sammle ich halt Teile .

soll halt irgendwann fertig sein, soll fahren und will Spaß haben, nicht dauernd abstimmen :D

Hat mir schon mit der Rae-San mit Igni in meiner Gülle gelangt, da war mehr schrauben als fahren angesagt das erste Jahr :\.


Alßso, normale R100 Köppe und 40er Bings, danke dir :)
Siebenrock bietet die DZ mit dem RPK auch zusammen an.
So war es bei mir.
 
Hoi Frank.
kein Replacementkit, hab diesen "TouringKit" im Kleiderschrank zu liegen, heisst genau "Big Bore Kit 1070cc "S" Touring", hab ich "günstig" ergattern können, neu und unbenutzt,...Angebot war zu verlockend, Rahmenverstärkung musste demzufolge erstmal warten :D..

Aber das ist alles noch Zukunft, mache mich halt nur schon jetzt schlau...und sammle Teile.
Lichtmaschine soll ja auch anständig mit ner LifePo zusammenarbeiten.

Hab mich mal wegen DellOrto und Mikunis schlau gemacht...ne...Flachschieber sind mir nix, ist mir zuviel Anpasserei im laufenden Betrieb :)

 
Ich persönlich würde hier ohn zu überlegen zu Q-Tech greifen. Zum einen ist mir Q-Tech menschlich deutlich sympathischer und zum anderen finde ich die Q-Tech Doppelzündung einfacher und verständlicher, da es nur eine gedoppelte Serienzündung ist. Da ist die Reparatur und fehlersuche einfacher. Vielleicht hat ja hier jemand Langzeiterfahrung mit beidem.

Wenn ich mich nicht irre, wurde SilentHektik als Nutzer sogar hier im Forum gesperrt.
 
hallo Roland,

bei aller Begeisterung und Ideen scheint mir ein Punkt etwas vernachlässigt zu werden: die TÜV-Abnahme - der Mann, der das alles abnicken soll, sitzt am letzten und längsten Hebel und hat eigene Ansichten. ich kann nur empfehlen, den (bzw. jemanden, der sich damit gut auskennt) rechtzeitig ins Boot zu holen, es gibt genügend Kleinigkeiten, die dann richtig Ärger machen.
ein Hinweis zum Rahmen: wann war die Erstzulassung ? für Motorräder, die nach dem 1. Jan. 1989 Erstzulassung hatten, ist eine Abgasuntersuchung vorgeschrieben. wenn der Rahmen davor zugelassen ist, sparst Du Dir eine Aufwand wegen des Abgases. das fängt beim Vergaser an und hört bei der Getriebeübersetzung auf.
was das Zusammenpassen der Komponenten betrifft: alles muß miteinander harmonieren, angefangen bei den Ansaugschnorcheln, Vergaser, Ventile, Nockenwelle, Zündcharakteristik, bis zur Auspuffanlage.
dann noch erfogreiches Schrauben Paul
 
Moinsen :)

Über die Abnahme mache ich mir natürlich Gedanken, da stehe ich auch im Kontakt mit dem hiesigen Tüv in Berlin.AU benötige ich da Erstzulassung 90 war.
Da verlasse ich mich dann auf die Motorenbauer welche Zusammensetzung motormässig da die Anforderungen am besten erfüllt.
Motor geht aber erst nächstes Jahr so richtig los, bis dahin sammle ich...Teile :D

Insgesamt würge ich immer noch am Cockpit rum, passt das eine, passt das andere nicht mehr, dann fehlt hier was, da was, wird wieder verworfen etc.. .
Alleine das Zündschloß IM Roadbookhalter so zu verlegen das evtl Langfinger es etwas schwerer haben, hat bisserl Kaffee gebraucht.
Dann brauche ich seitliche..ok...dann will ich seitliche Abdeckungen am Roadbookhalter an sich haben, da übe ich nun den Umgang mit Carbon :D.
Insgesamt ist es ne Menge was ich derzeit noch nicht kann , wo ich mir beibringen muss (Internet sei dank) und wo mir dann auch schlicht die Werkzeuge fehlen welche ich mir dann Stück für Stück besorge.

Ist unglaublich nervig wegen Kleinigkeiten nicht weitermachen zu können.

Einfach ein Stück Alu abkannten, 4 Löcher GENAU bohren,...was fehlt?...Schraubstock und ne Tischständeraufnahme für die Bohrmaschine :D.
Dann wäre das Cockpit endlich soweit fertig.

Aber man lernt auch ne Menge, wusste gar nicht das es Nietmuttern gibt :D


Nächsten Monat ist jedenfalls endlich der Rahmen dran, Fahrwerk/Chassis soll dieses Jahr fertig werden.

Was ewig Zeit kostet ist die Recherche bzw das warten auf Antworten.
Hab da auch schon Lehrgeld zahlen müssen, habe mittlerweile ne schwingensammlung:D...also recherchiere ich vorher extrem gründlich...am besten mehrmals :D

Würde gerne das Frontend der 950 Advenure R Rally einbauen wegen Doppelscheibe, nun weiß ich nicht obs da nicht Probleme mit der SWT Gabelbrücke gibt, da steht ne Antwort noch aus.
Alternativ halt die Gabelbrücke auch von KTM (umgebaut dann)...und da weiss ich auch nicht ob da Problematiken mit dem Offset auftreten könnten.

Ziel für dieses Jahr ist es jedenfalls was auf die Räder zu stellen was aussieht wie das was es werden soll, das ich den Winter über Zeit habe in aller Ruhe strippen zu ziehen.
Ist insgesamt jedenfalls ein Mammutprojekt, in jeglicher Hinsicht, wusste ich vorher schon...ab und an nervt es weil sich die Teile stapeln und man sieht noch nix...aber ich hab Geduld :)
 
Moinsen :)

Über die Abnahme mache ich mir natürlich Gedanken, da stehe ich auch im Kontakt mit dem hiesigen Tüv in Berlin.AU benötige ich da Erstzulassung 90 war.
Da verlasse ich mich dann auf die Motorenbauer welche Zusammensetzung motormässig da die Anforderungen am besten erfüllt.
Motor geht aber erst nächstes Jahr so richtig los, bis dahin sammle ich...Teile :D

Insgesamt würge ich immer noch am Cockpit rum, passt das eine, passt das andere nicht mehr, dann fehlt hier was, da was, wird wieder verworfen etc.. .
Alleine das Zündschloß IM Roadbookhalter so zu verlegen das evtl Langfinger es etwas schwerer haben, hat bisserl Kaffee gebraucht.
Dann brauche ich seitliche..ok...dann will ich seitliche Abdeckungen am Roadbookhalter an sich haben, da übe ich nun den Umgang mit Carbon :D.
Insgesamt ist es ne Menge was ich derzeit noch nicht kann , wo ich mir beibringen muss (Internet sei dank) und wo mir dann auch schlicht die Werkzeuge fehlen welche ich mir dann Stück für Stück besorge.

Ist unglaublich nervig wegen Kleinigkeiten nicht weitermachen zu können.

Einfach ein Stück Alu abkannten, 4 Löcher GENAU bohren,...was fehlt?...Schraubstock und ne Tischständeraufnahme für die Bohrmaschine :D.
Dann wäre das Cockpit endlich soweit fertig.

Aber man lernt auch ne Menge, wusste gar nicht das es Nietmuttern gibt :D


Nächsten Monat ist jedenfalls endlich der Rahmen dran, Fahrwerk/Chassis soll dieses Jahr fertig werden.

Was ewig Zeit kostet ist die Recherche bzw das warten auf Antworten.
Hab da auch schon Lehrgeld zahlen müssen, habe mittlerweile ne schwingensammlung:D...also recherchiere ich vorher extrem gründlich...am besten mehrmals :D

Würde gerne das Frontend der 950 Advenure R Rally einbauen wegen Doppelscheibe, nun weiß ich nicht obs da nicht Probleme mit der SWT Gabelbrücke gibt, da steht ne Antwort noch aus.
Alternativ halt die Gabelbrücke auch von KTM (umgebaut dann)...und da weiss ich auch nicht ob da Problematiken mit dem Offset auftreten könnten.

Ziel für dieses Jahr ist es jedenfalls was auf die Räder zu stellen was aussieht wie das was es werden soll, das ich den Winter über Zeit habe in aller Ruhe strippen zu ziehen.
Ist insgesamt jedenfalls ein Mammutprojekt, in jeglicher Hinsicht, wusste ich vorher schon...ab und an nervt es weil sich die Teile stapeln und man sieht noch nix...aber ich hab Geduld :)

Das mit der Geduld ist lobenswert. :D

Das mit der Gewindeniet/Nietmutter ist ne verarsc.....:entsetzten:......oder....?

Wie auch immer-----
Hauptsache viel Spaß )(-:
 
Hallo Frank...

... -meine Frage an dich als gelernter Schlosser: Hältst du Einnietmuttern für sinnvoll und gut/dauerhaft -oder eher Aufschweißmutter? Dein Post ist da ja u.U. mißverständlich. Ich hab´ bisher nicht so gute Erfahrungen mit den Einnietmuttern gemacht -wenn die Klemmung versagt war ´s das. :(
Ich bin aber auch gelernter Modelltischler -vor der Rente und vielen Jahren in der Konstruktion- gewesen. :D

Grüße, Jörg
 
Zurück
Oben Unten