RT....säuft

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.912
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Ich stehe da etwas ratlos vor einer R80RT Monolever, sehr gepflegt, die bei gemäßigter Fahrweise schon gerne 7l/100km braucht. Mit ganz spitzen Fingern bewegt sind es auch mal irgendwo zwischen 6 1/2 und 7 Liter, aber darunter geht gar nichts.
Die RT ist im unverbastelten Originalzustand und wird in vollem Ornat, also mit Koffern und natürlich Verkleidung mit Serienscheibe gefahren.
Überprüft habe ich den Kompressionsdruck, der ist auf beiden Seiten gleich und ok, Ventilspiel ok, den Zündzeitpunkt sowie die Verstellung, ebenfalls ok, Kerzen sind neu, die Vergaser sind gereinigt und mit neuer Düsennadel und Nadeldüse versehen, die Membranen sind ok, der Schwimmerstand ist ok, es läuft auch reichlich Benzin nach, Luftfiltereinsatz ist neu und der Luftfilterdeckel hat die korrekten Ansaugrohre. Die Maschine springt gut an und lässt sich sauber synchronisieren.
Höchstgeschwindigkeit geht mit knapp 170km/h auch ok.
Aber sie säuft.
Was auffällt: Ab Tempo 80 vermittelt sie alle paar Sekunden als ob jemand ganz leicht die Bremse betätigt, die sind natürlich frei und haben genügend Spiel, nach einem kurzen Moment ist das vorbei und kommt dann aber wieder. Bei höheren Geschwindigkeiten nimmt der Effekt zu bzw. wird deutlicher spürbar.
Ich bräuchte da jetzt mal ein bisschen Input... was kann da los sein?
 
Hallo Derlev,

was ist das denn für ein Bj.?
Welche Luftfilterschnorchel sind verbaut?
Noch alte "graue" Zündspule?

Diesen leichten "Bremseffekt" hat meine '94er RT 80 ebenfalls ab und an. Nimmt bei höherer Geschwindigkeit allerdings nicht zu.
E10 oder E5 im Tank?
Mal eine Tankfüllung höherwertigen Sprit testen.

Verbrauch meiner RT liegt bei normalem Landstraßentempo ca. bei + / - 6 Litern. Darunter geht bei meiner nix. Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach vorauseilendem Original-Tacho bei 185 km/h. Gemäß GPS ca. 170 km/h.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

könnte Spritmangel sein. Dadurch das ihr der Saft kurz weg bleibt sinkt die Leistung, dann gehts wieder und sie beschleunigt leicht wobei sie natürlich etwas mehr schluckt. Mit der Zeit läppert es sich dann halt, könnte auf 100Km durchaus einen Liter ausmachen.

Gruß
Willy
 
Moin,
ich habe da mal ´ne steile These zum Verhalten ab Tempo 80, basierend auf den Erfahrungen mit meiner ehemaligen RT. Ich hatte mitunter „Aussetzer“. Das fühlte sich an, als ob jemand plötzlich bremst oder kein Sprit mehr kommt, aber nicht schon ab Tempo 80. Der Sprit floss reichlich, die Tankentlüftung war einwandfrei, und der Schwimmerstand war ok.
Frage: Hat der Tank 2 Benzinhähne, und sind die beiden Seiten/ Spritschläuche mittels T-Stücken und Schlauch verbunden, wie ja üblich? Wenn es dem Benzin in dem Verbindungsschlauch hinter dem Motor zu heiß wird, könnte es kochen und zu Siedeverzügen kommen. Dann drückt der Benzindampf in die Schwimmerkammern und bringt da einiges durcheinander.
Ist wahrscheinlich Blödsinn und natürlich nicht die Begründung für den immensen Verbrauch.
 
Was auffällt: Ab Tempo 80 vermittelt sie alle paar Sekunden als ob jemand ganz leicht die Bremse betätigt, die sind natürlich frei und haben genügend Spiel, nach einem kurzen Moment ist das vorbei und kommt dann aber wieder. Bei höheren Geschwindigkeiten nimmt der Effekt zu bzw. wird deutlicher spürbar.
So ein ähnliches Bremsgefühlt hatte ich vor kurzem auch bei meiner R60/5 mit 1000Kubik. Bin ca. 20km so gefahren und mich schon fluchend Fehlersuchend in der Garage gesehen.
Hat sich dann herausgestellt das der Choke leicht offen war.

Überprüf den mal ob der auch korrekt entlastet ist wenn du den schliesst :)
 
So ein ähnliches Bremsgefühlt hatte ich vor kurzem auch bei meiner R60/5 mit 1000Kubik. Bin ca. 20km so gefahren und mich schon fluchend Fehlersuchend in der Garage gesehen.
Hat sich dann herausgestellt das der Choke leicht offen war.

Überprüf den mal ob der auch korrekt entlastet ist wenn du den schliesst :)
Guter Tipp.
 
Moin,
ich habe da mal ´ne steile These zum Verhalten ab Tempo 80, basierend auf den Erfahrungen mit meiner ehemaligen RT. Ich hatte mitunter „Aussetzer“. Das fühlte sich an, als ob jemand plötzlich bremst oder kein Sprit mehr kommt, aber nicht schon ab Tempo 80. Der Sprit floss reichlich, die Tankentlüftung war einwandfrei, und der Schwimmerstand war ok.
Frage: Hat der Tank 2 Benzinhähne, und sind die beiden Seiten/ Spritschläuche mittels T-Stücken und Schlauch verbunden, wie ja üblich? Wenn es dem Benzin in dem Verbindungsschlauch hinter dem Motor zu heiß wird, könnte es kochen und zu Siedeverzügen kommen. Dann drückt der Benzindampf in die Schwimmerkammern und bringt da einiges durcheinander.
Ist wahrscheinlich Blödsinn und natürlich nicht die Begründung für den immensen Verbrauch.
Ja, hat zwei Benzinhühner und den Verbindungsschlauch. Der Motor wird aber nicht im Berliner Stadtverkehr gequält, von daher glaube ich nicht an Dampfblasen.
 
Hallo Derlev,

was ist das denn für ein Bj.?
Welche Luftfilterschnorchel sind verbaut?
Noch alte "graue" Zündspule?

Diesen leichten "Bremseffekt" hat meine '94er RT 80 ebenfalls ab und an. Nimmt bei höherer Geschwindigkeit allerdings nicht zu.
E10 oder E5 im Tank?
Mal eine Tankfüllung höherwertigen Sprit testen.

Verbrauch meiner RT liegt bei normalem Landstraßentempo ca. bei + / - 6 Litern. Darunter geht bei meiner nix. Die Höchstgeschwindigkeit liegt nach vorauseilendem Original-Tacho bei 185 km/h. Gemäß GPS ca. 170 km/h.

VG
Guido
Bj. 94, die "neue" Zündspule sowie ein großer und ein kleiner Rüssel.
 
Ja, hat zwei Benzinhühner und den Verbindungsschlauch. Der Motor wird aber nicht im Berliner Stadtverkehr gequält, von daher glaube ich nicht an Dampfblasen.
Ich habe das gräßliche Rumfahren in der Stadt immer gehasst und so gut es ging vermieden.
Die beschriebenen Symptome traten ab ca. 120 km/h auf, d.h. ab 5.000 U/min, also auf der Autobahn.
 
Tankentlüftung frei?
Mal ggfs. mit offenem Stutzen testen, ob das Zögerliche dann weg ist?

Ich hatte das mal mit dem allerersten Golf-Diesel-Typ auf der Bahn.... Tankdeckel geliftet - da hörte man ein MEGA Einatmen ... Ein Löchlein D 4 rettete es beiseite.
 
Das nur kurzzeitige Verzögern meiner Schwester-RT fühlt sich tatsächlich an, als würde man für nen Bruchteil einer Sekunde die Fußbremse antippen. Oder als würde ein kurz ein Windstoß in die Verkleidung greifen.
Tritt wie gesagt jedoch nur sporadisch auf und stellt kein tatsächliches Problem dar.

VG
Guido
 
Also es geht um meine Maschine, die ich vor rund drei Monaten gekauft hatte. Das Phänomen ist im fünften Gang am leichtesten wahrnehmbar und beginnt ab ca. 3000 Umdrehungen, also ungefähr Tempo 80. Könnte ich mit leben, wenn nicht gleichzeitg der Verbrauch um mindestens einen bis anderthalb Liter zu hoch wäre. Zur Frage, ob der Auspuff verrußt ist: hab eben mal mit einem Finger kurz drübergewischt. Sieht so aus wie auf dem Bild.

IMG_7402.jpeg
 
"Das nur kurzzeitige Verzögern meiner Schwester-RT fühlt sich tatsächlich an, als würde man für nen Bruchteil einer Sekunde die Fußbremse antippen. Oder als würde ein kurz ein Windstoß in die Verkleidung greifen." -> Das ist eine sehr gute Beschreibung! Nur dass es eben nicht sporadisch auftritt, sondern ständig.
 
IMG_7402.jpeg

Das spricht aus meiner Sicht für die Choke-Theorie. Außerdem würde es beide Phänomene erklären.

Gruß
Florian
 
Das nur kurzzeitige Verzögern meiner Schwester-RT fühlt sich tatsächlich an, als würde man für nen Bruchteil einer Sekunde die Fußbremse antippen. Oder als würde ein kurz ein Windstoß in die Verkleidung greifen.
Tritt wie gesagt jedoch nur sporadisch auf und stellt kein tatsächliches Problem dar.

VG
Guido
Du schriebst es bereits...
 
Weniger Ruß. Dass beim „drüberwischen” solche Rußmengen im Lappen bleiben, spricht für eine deutlich zu fette Verbrennung.
 
Tankentlüftung frei?
Mal ggfs. mit offenem Stutzen testen, ob das Zögerliche dann weg ist?

Ich hatte das mal mit dem allerersten Golf-Diesel-Typ auf der Bahn.... Tankdeckel geliftet - da hörte man ein MEGA Einatmen ... Ein Löchlein D 4 rettete es beiseite.
Die Tankentlüftung ist in Ordnung. Bei beiden Hähnen ohne Leitung getestet. Benzin fließt wie raus wie aus dem Wasserhahn.
 
Sind die kleinen Deckelchen oben im Vergaserdeckel fest? Ich hatte ein ähnliches Zucken beim Fahren und alles getauscht, bis ich irgendwann das lose Deckelchen fand.
Erklärt zwar nicht den Mehrverbrauch, aber möglicherweise hast du ja zwei Probleme.
 
Ich würd vielleicht noch die Kabel zum Zündsteuergerät genau betrachten und dran "notteln".
Das Steuergerät selbst mal gegen ein bekannt gutes versuchsweise tauschen.
 
Ab Tempo 80 vermittelt sie alle paar Sekunden als ob jemand ganz leicht die Bremse betätigt, die sind natürlich frei und haben genügend Spiel, nach einem kurzen Moment ist das vorbei und kommt dann aber wieder.
Sowas hab ich bei meiner RT auch und glaube, das war früher nicht so. Sekunden ist zu lang, das ist nur ganz kurz, könnte man auch für Gegenwind halten. Auf der Autobahn bemerke ich das jedoch nicht, nur auf der Landstraße. Der Verbrauch ist 6-6,5l, für mich vollkommen normal.

Hilft dir jetzt nicht weiter, erstmal nur interessant.
 
Hallo ich weiß, daß es wieder kontrovers diskutiert wird, aber wenn ich so ein Motorrad mit solch einem Problem habe, schraube ich erst mal meine Colotune Glaskerzen ein. Wenn die Gemischfarbe gleich Orange anzeigt, weiß ich daß sie viel zu fett läuft und wende Helmut Heuslers Methode der Vergaseroptimierung an. Meine RT läuft im Landstaßenbetrieb zu zweit auch in dem Bergen unter 5L. Nachteil ist aber Ich muss beim Kaltstart den Choke länger drin lassen.
 
Zurück
Oben Unten