Ölwannendistanzring oder Ölkühler?

wenn ich das so lese, ich baue das Teil (Ölkühler) auch ab. Hatte schon Angst wegen der Temperaturanzeige meines Direktinstrumentes (>130) auf der AB. Motor: R100 Mystic 7R Replacement und SR Auspuff.

osirg
 
...es sei denn Du fährst Gespann mit hohen Vollastanteil.

Auch dann nicht, glaubt's mir :D

Im Hochsommer bin ich zwischen zwei Ducati mit gut 11 Zentnern den Riedbergpaß von Obermaiselstein her hochgejagt, wegen der Druckminderung beim rapiden Höhenanstieg kochte an der Grasgehrenhütte die Bremsflüssigkeit.

Die anschließende Abfahrt nach Hittisau war etwas heikel :pfeif:

Aber sonst war nix :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wird denn bitteschön ein spezieller Filter verwendet....mich würde die Idee dahinter interessierren.
Und der Rabbi Ring und der Wix Ring sind exakt identisch.
Mit dem Filter war ich falsch informiert, deshalb ergänze ich:

dritter Nachteil: man kann noch nicht mal Standard Filter verwenden...
:D;)

Warum schneidest du nicht einfach ein passendes Gewinde nach ?
Zu wenig Fleisch dran ? Oder zu unprofessionell ?

Das Teil ist nicht in das Alu geschnitten sondern ein Gewindeeinsatz

so das man darüber nachdenken kann diesen Einsatz vollständig zu ersetzen.

Dann könnte man handelsübliche Ölfilter in diesem ansonsten völlig nutzlosen Zwischenring verwenden.:piesacken:

Der Filterwechsel ist aber wirklich einfach:gfreu:
 
Das ist dann wohl die bessere Massnahme. Ich hatte mir lange überlegt mir auch so ein Teil zuzlegen. Mit dem Hintergedanken den Kühler abmontieren zu können und Standardölfilter verwenden zu können. Solche Patronen gibt es überall auf der Welt.
Nachdem ich jetzt weiss, dass hier nur ein Gewindeinsatz drauf sitzt, wäre es doch sehr praktisch ein paar verschiedene anzufertigen. Und je nachdem welchen Filter man gerade bekommt, den passenden Einsatz draufzumachen. Der Vater des Gedanken war die Wartungsfreundlichkeit auf Fern und Langreisen.

Abgekommen bin ich davon wg. des Filters der genau da liegt wo ein Hinderniss reinkracht (z.B. Baumstamm oder dicker Stein), also für so eine Reise völlig ungeeignet. Ausserdem nudelt mich an, dass alles wieder "spezial" ist und nix kompatibel. Und diese kleinen Madenschrauben, die anscheinend echt Ärger machen können, so dass der Rabbi sogar empfiehlt mit einem Manometer der Öldruck zu kontrollieren ob das auch funktioniert.....:schock:
 
Ups...!!!:entsetzten:
Danke für die vielen Antworten)(-:. Ich hatte nicht damit gerechnet hier gleich eine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen. Aber die Quintessenz für mich ist:
Ich kann mir Kohle, Zeit und schmutzige Finger sparen und mein Weihnachtswunschbudget wird weniger angegriffen!
Und die Kuh und ich bekommen vielleicht das eine oder andere Kaffeepäuschen mehr wenn wir mal ein wenig flotter unterwegs sind.:bier:

Grüße aus Polen (noch einen Tag für heuer!!):wink1:

Bernhard
 
Ups...!!!:entsetzten:
Danke für die vielen Antworten)(-:. Ich hatte nicht damit gerechnet hier gleich eine Grundsatzdiskussion vom Zaun zu brechen. Aber die Quintessenz für mich ist:
Ich kann mir Kohle, Zeit und schmutzige Finger sparen und mein Weihnachtswunschbudget wird weniger angegriffen!
Und die Kuh und ich bekommen vielleicht das eine oder andere Kaffeepäuschen mehr wenn wir mal ein wenig flotter unterwegs sind.:bier:

Grüße aus Polen (noch einen Tag für heuer!!):wink1:

Bernhard

Wie jetzt? Wir diskutieren uns einen Wolf und Du willst jetzt gar nix anbauen? ?(

Weder Kühler noch Zwischenring? Da sieht dann aber nach nix aus.;)
 
Weder Kühler noch Zwischenring? Da sieht dann aber nach nix aus.;)
Eben! "Nix" ist hier gleichzusetzen mit wenig Gewicht ;)

Der Fred erinnert mich an eine Werksführung bei Touratech, bei der der "Führer" mit einem Schmunzeln erklärte: "Wir haben viele Teile im Sortiment, die eigentlich niemand wirklich braucht, aber die Leute kaufen sie, weils gut aussieht."
Man muss ja einen auf Rallyefahrer machen, nech :schadel:

Die einen versuchen, die letzten Gramm mit hohlgebohrten Achsen und gelochten Teilen herauszuschinden, die andern basteln sich freiwillig nen Klotz ans Bein :nixw:
 
Hallo Leute!
Bevor es hier auch noch zu Diskussionen in 10tel Gramm geht, möchte ich hier den Mechaniker meines Vertrauens (und auch selber Rennfahrer) zitiern, als ich ihn fragte wie ich an meinem Mopped am besten Gewicht sparen können. Ich dachte da an leichtere Kolben, Pleuel oder diverse gelochte Teile.:nixw:
Die Antwort war niederschmetternd: "Geht pissen!":schadel:

Grüße
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

nimm es mit Fassung...

Mein Hausdrachen (gleichzeitig CFO) meinte - nachdem ich die technischen Möglichlichkeiten geduldig vorgetrage hatte, wie eine Q zu weniger Gewicht und mit einigen Umbauten zu mehr Fahrspass "getunt" werden könne (ich habe wirklich langsâm gesprochen, damit sie technisch folgen konnte)...

...

...

...

:schock: ..."was hälst Du von Biotuning? Das bringt bestimmt soviel wie die anderen Vergaser, Nockenwelle, Zylinder, Carbonteile ...etc"... :schock:

Ich habe darauf nie wieder vor dem Schrauben gefragt...:nixw: .. sondern schraube jetzt einfach und denke mir :

Ich könnte die ganze Fuhre sicher 30 Kg leichter machen... vielleicht auch 35 Kg...:lautlachen1:

Viele Grüsse

Sascha
 
Sascha, vergiss es....
schwindsüchtig bekommst Du die Fuhre nicht in der Spur gehalten und bei Top Speed flatterst Du im Wind wie ein Fähnchen...

Nee, es muss genug Gewicht, quasi um Anpressdruck zu generieren, da sein :D
 
Bevor es hier auch noch zu Diskussionen in 10tel Gramm geht...
Nö, um die gehts nicht ;)
Ich finde es im Vergleich verwunderlich, dass die einen um jeden Preis ein paar (Kilo)Gramm loshaben wollen, und die anderen bauen sich Zeug ans Mopped, das insgesamt im Kilobereich liegt, das außer einer längeren Warmfahrphase nix, aber auch gar nix bringt.
Nur weil eine Industrie erkannt hat, dass man mit der Temperaturlegende wunderbar Ängste schüren kann :schadel:
 
Hallo Leute!
Bevor es hier auch noch zu Diskussionen in 10tel Gramm geht, möchte ich hier den Mechaniker meines Vertrauens (und auch selber Rennfahrer) zitiern, als ich ihn fragte wie ich an meinem Mopped am besten Gewicht sparen können. Ich dachte da an leichtere Kolben, Pleuel oder diverse gelochte Teile.:nixw:
Die Antwort war niederschmetternd: "Geht pissen!":schadel:

Grüße
Bernhard

Interessant zu wissen wäre in diesem Zusammenhang, ob der Mechaniker des Vertrauens den Urin zu den rotierenden oder oszillierenden Massen zählt. :]

Gruß,
Florian
 
Stationärer Stromerzeuger

Mich würde jetzt tatsächlich mal interessieren, ob es schon mal jemand geschafft hat, einen Motor aufgrund von thermischen Problemen in den Tod zu reissen, wohlgemerkt, ohne Kühler, Zwischenring, etc.
Aussagen dazu geben sicherlich eher Aufschluss über die Notwendigkeit als die Aufzählung der erhältlichen Teile.....

Von einem Fall habe ich mal gelesen. Und zwar bei den Amis (am Schluß wird jeder sagen: "wer sonst...?"). Den Fred habe ich mir leider nicht gemerkt - es war lesenswert...:lautlachen1:

Dort hat der smarte Sohn eines Q-Besitzers die Aufgabe bekommen, den Rasen zu mähen. Nun war aber dummerweise dessen Startakku leer (es handelte sich natürlich um so ein Ding zum Draufsitzen - die haben ja größere Grundstücke). Also der Bub flugs Vatters Q gestartet, Überbrückungskabel dran, damit der Motor etwas Drehzahl hat, den Choke voll rein - und erstmal wieder vor den Fernseher.

Nach ~ca. 40 min waren dann die Simpsons zuende ...:schock:

Befund: der Motor war stehengeblieben, mehr oder weniger das gesamte Öl war zu einer bituminösen Masse eingedickt, der Tank war leer (vielleicht nicht verbraucht, sondern verkocht). Diverse Konststoffteile waren geschmolzen, ich glaube auch die Vergaserstutzen. Weitere Einzelheiten habe ich leider vergessen.

Der Motor ließ sich noch retten: die Zylinder waren ok, die Kolben wurden wohl erneuert, und auch der Verdacht, daß sich das Materialgefüge der Köpfe durch die Temperatur dauerhaft zum Nachteil verändert hat, hat sich nicht bewahrheitet. Alles in allem: geringer als gedacht.

Im weiteren Verlauf des Freds ging die Diskussion hauptsächlich um Erbrecht.

--------------------------------

Hier hätte weder Kühler noch größere Ölwanne was geändert. Ich habe meine Schlüsse daraus gezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zu meiner Schande muß ich gestehen einen Motor wegen des Öls kaputtgefahren zu haben. Meine R75/5 neu aufgebaut, Hochsommer über 30°C auf der Autobahn A67 KM 26 ist, durch die Hitze vom Motor, der hintere KW Dichtring herausgefallen. Die Ölpumpe hat sofort das ganze Öl in die Kupplung befördert. Der Schaden konnte nur passieren durch eine falschen Ölmeßstab. Dieser war zu lang und damit zu wenig Öl (0,75L) im Motor.

Gruß
Walter
 
habe die Suchfunktion bedient, allerdings nichts gefunden. Deshalb meine Frage: was muß ich beachten und welche Teile (kein Bypass mit kurzer Leitung) brauche ich, wenn ich den Kühler abbaue?

osirg
 
.....
Im weiteren Verlauf des Freds ging die Diskussion hauptsächlich um Erbrecht.
....

Also so wie hier die Freds allgemein so enden.:pfeif:

habe die Suchfunktion bedient, allerdings nichts gefunden. Deshalb meine Frage: was muß ich beachten und welche Teile (kein Bypass mit kurzer Leitung) brauche ich, wenn ich den Kühler abbaue?

osirg

Es gibt irgendwo in der Datenbank eine Anleitung zum Nachrüsten eines Ölkühlers. Diese anders herum interpretiert müsste Dir weiterhelfen.
 
zu meiner Schande muß ich gestehen einen Motor wegen des Öls kaputtgefahren zu haben.

...

Der Schaden konnte nur passieren durch eine falschen Ölmeßstab. Dieser war zu lang und damit zu wenig Öl (0,75L) im Motor.
Das kann aber auch mit Ölkühler, großer Wanne oder Zwischenring passieren ;)
 
Wenn´s wichtig aussehen soll, dann bau dir das an )(-:
Anhang anzeigen 42872


Du meinst jetzt aber nicht die verkleidung - oder ? :&&&:


der thread hat sich ja mächtig entwickelt. was wir also brauchen sind imitatitionen von ölkühlern und großen ölwannen, die wichtig aussehen, aber leicht sind um uns das gesamtgewicht nicht zu versauen.

===> marktlücke ! :gfreu:

gruß
claus
 
Claus, schau Dir mal die Ölwanne auf dem Bild an, das ist doch die Hungaro Wanne; Marke Raumschiff Enterprise, riesig und aus Elektron und wiegt nix, kostet aber ordentlich was....

Denn mit einer Verkleidung beeindruckt man (noch) niemanden. Vielleicht mal später....irgendwann....oder auch nie :&&&:
 
Meine R100CS hat 70PS serienmäßig keinen Ölkühler.
Meine R100GS/PD hat 60 PS serienmäßig einen Ölkühler.

Warum???

Kerle, ist doch logisch.
Die 60 PS Maschine ist langsamer, da weniger Leistung => weniger Fahrtwind, weniger Kühlung.
Also: Ölkühler.
Die CS hat 70 PS ,ist also schneller=> hat also mehr Fahrtwind.
Also: kein Ölkühler.:bitte:

Anmerkung: Der Ölthermostat von HPN macht zwischen 95-100 Grad auf. (Im Labor getestet)

Manfred
 
Kerle, ist doch logisch.
Die 60 PS Maschine ist langsamer, da weniger Leistung => weniger Fahrtwind, weniger Kühlung.
Also: Ölkühler.
Die CS hat 70 PS ,ist also schneller=> hat also mehr Fahrtwind.
Also: kein Ölkühler.:bitte:

Anmerkung: Der Ölthermostat von HPN macht zwischen 95-100 Grad auf. (Im Labor getestet)

Manfred


genau das macht er bei mir nicht, oder so gut wie nie. weil mein öl garnicht so warm wird. :schock:

bin ich jetzt zu schnell oder zu langsam unterwegs ? :D
selbstzweifel plagen mich ....

ergo fahre ich den ganzen kram umsonst spazieren. dh. nicht ganz - es sieht natürlich wichtig aus. :]

grüße
claus
 
Ein Tourist kauft in der Sahara ein Kamel.

Bei der Übergabe wird er eingewiesen: "immer für Fahrtwind sorgen, sonst wird es nicht ausreichend gekühlt".

Der Reiter reitet los und stellt nach einiger Zeit in praller Sonne fest, daß das Kamel zu hecheln anfängt. Er erinnert sich an den Rat und beschleunigt das Tempo. Das Kamel verdreht die Augen, kriegt Schaum vorm Maul und hechelt noch viel schlimmer. Vollgas ist angesagt. Sand spritzt, das Kamel keucht bloß noch, der Galopp wird immer langsamer und das plötzlich fällt das Vieh tot um.

Unser Reiter steht daneben, kratzt sich am Kopf und kommt zum Fazit: "ganz klar: erfroren, das arme Tier".

:D
 
Zurück
Oben Unten