Stift des Grauens - als Anleitung

Hallo Hans,
Du schreibst, wenn nach Ausbau der Nockenwelle die Stößel nach innen gerutscht sind, muss man die Ölwanne abbauen, um die Stößel wieder nach außen zu drücken. Alternativ kann man die Stößel auch mit einem Magneten nach außen ziehen. Neodymmagnete (Pinwand), die man auf einen Metallstab setzt oder Magnetschraubenheber haben sich bewährt.

Gruß

Karsten

Jupp,
aber nur, wenn die Zylinder gezogen wurde. Und darauf wollte ich in der Anleitung eigentlich verzichten - da ist das Demontieren der Wanne schneller gemacht (wenn die nicht eh unten war, um den Stift zu finden / suchen).

Hans
 
Hallo Hans,
Du schreibst, wenn nach Ausbau der Nockenwelle die Stößel nach innen gerutscht sind, muss man die Ölwanne abbauen, um die Stößel wieder nach außen zu drücken. Alternativ kann man die Stößel auch mit einem Magneten nach außen ziehen. Neodymmagnete (Pinwand), die man auf einen Metallstab setzt oder Magnetschraubenheber haben sich bewährt.

Gruß

Karsten

Ich hab die Art der Demontage nochmal etwas konkretisiert.

Demontage Stösselstangen
Die folgenden Beschreibungen sehen vor, dass weder Zylinderkopf, Zylinder oder Stössel demontiert werden.

Nochmals Danke für deinen Hinweis.
Hans
 
Auf S. 16 + 17 schreibst du

Zum Schutz des Gewindes auf dem Kurbelwellenstupf eine passende M6-Schraube (K) mit
einer stabilen Unterlegscheibe in der Kurbelwelle eindrehen! Als Schraube nicht die zu lange
Rotorbefestigungsschraube nutzen!

Ich würde mal behaupten, das ist M8...
 
Hallo!

Gewinde in der Kurbelwelle ist definitiv M 8 und nicht M 6!! Schlüsselweite 6-Kant ist 6 mm!

Rrrichtig, ich war gerade in der Garage, ist bei mir auch M8. :D

Das hält. :oberl:

Auf S. 16 + 17 schreibst du



Ich würde mal behaupten, das ist M8...

... und wenn ich die Hinweise auch noch umsetzten würde, wäre alles im Lot. Was ich damit nachgeholt habe (und in den anderen Dokumenten nachholen muss).

Hans
 
Hallo Hans,
schöne umfangreiche Anleitung, die dir sicher viel Abrbeit bereitet hat.

Tipp : bei der Montage der Simplex Steuerkette schreibst Du...

Kette auflegen und die Enden mit Kabelbinder fixieren.

Einfacher geht es, wenn man ein altes Kettenschloß von vorn zur Fixierung halb einschiebt, und das neue Kettenschloß von hinten durchschiebt. Das alte fällt dann einfach vorn heraus.
 
Hallo Hans,
schöne umfangreiche Anleitung, die dir sicher viel Abrbeit bereitet hat.

Tipp : bei der Montage der Simplex Steuerkette schreibst Du...

Kette auflegen und die Enden mit Kabelbinder fixieren.

Einfacher geht es, wenn man ein altes Kettenschloß von vorn zur Fixierung halb einschiebt, und das neue Kettenschloß von hinten durchschiebt. Das alte fällt dann einfach vorn heraus.

Hi,
Du must halt erstmal ein zweiten Kettenschloss haben, deshalb gefiel mir die Idee mit dem Kabelbinder sehr gut - den hat fast jeder in der Werkelkiste.

Hans
 
Mal kurz rechts überholt und dazwischengegrätscht da ich nicht auf dem Laufendem bin.

Hat BMW tatsächlich über 30 Jahre gebraucht um diesen Konstruktionsfehler zu erkennen?!


/noch mein ausdrückliches Lob für die tolle Arbeit die du und die anderen hier leisten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz rechts überholt und dazwischengegrätscht da ich nicht auf dem Laufendem bin.

Hat BMW tatsächlich über 30 Jahre gebraucht um diesen Konstruktionsfehler zu erkennen?!

Hi,
es ist eigentlich kein Konstruktionsfehler, sondern eher ein Produktionsfehler. Es sind ja nicht alle Motoren betroffen. Nur lässt sich das Problem nicht auf einen Motorentyp eingrenzen. Es geht die Vermutung um, dass da jemand im Produktionswerk nicht sorgfältig genug gearbeitet hat. Ist aber reine Spekulation.

Hans
 
Hurrah!,
Meine Stift ist noch in der richtige Lage, heute abend kontrolliert.:applaus:

Meine Erfahrung:
-Stift sieht in Wirklichkeit, auch im Spiegel, viel kleiner aus als auf Foto's, ist ja nur 4 mm.
-Mit Zahnartzspiegel gucken im loch rechten Zylinder geht, aber wenns "Stiftloch" wie bei mir gefuellt ist mit dunkle Motoroel, fand ich es schwer um gut zu sehen ob der Stift noch da ist.
-Pruefung mit Draht beim Taschenlampenlicht geht bestens!
-Beim abgebaute Oelwanne geht die Pruefung mit Draht am einfachsten.
diese Methode wuerde ich bevorzuegen.

Morgen die Steurkette usw. wechselen, ist fuer mich ja schon zu kalt und nass zum fahren. :&&&:
 
Hurrah!,
Meine Stift ist noch in der richtige Lage, heute abend kontrolliert.:applaus:

Meine Erfahrung:
-Stift sieht in Wirklichkeit, auch im Spiegel, viel kleiner aus als auf Foto's, ist ja nur 4 mm.
-Mit Zahnartzspiegel gucken im loch rechten Zylinder geht, aber wenns "Stiftloch" wie bei mir gefuellt ist mit dunkle Motoroel, fand ich es schwer um gut zu sehen ob der Stift noch da ist.
-Pruefung mit Draht beim Taschenlampenlicht geht bestens!
-Beim abgebaute Oelwanne geht die Pruefung mit Draht am einfachsten.
diese Methode wuerde ich bevorzuegen.

Morgen die Steurkette usw. wechselen, ist fuer mich ja schon zu kalt und nass zum fahren. :&&&:

Herzlichen Glückwunsch - und besten Dank für die Rückmeldung. Wenn dir beim Schrauben noch etwas auffällt, immer melden. Ich warte dann noch auf dich.

Gruss und viel Erfolg

Hans
 
Hier ist es gerade noch mal gut gegangen.....wenn auch eher zufällig entdeckt.
 

Anhänge

  • P1030916.jpg
    P1030916.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 111
  • P1030917.jpg
    P1030917.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 115
  • P1030918.jpg
    P1030918.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 108
  • P1030919.jpg
    P1030919.jpg
    186,1 KB · Aufrufe: 108
Nachfrage: Im WHB wird von zwei Bohrungen (eine auf 12h, eine auf 6h) gesprochen, die durch Lagerdeckel und Lager gebohrt werden müssen. Wenn man die Schlitze in der Lagerschale ansieht: Ist das dann noch notwendig?

Hans
 
Ja, die Schlitze stellen nur sicher das Öl zur Kurbelwelle gelangt, die Bohrungen, stellen sicher das Öl zu den Kipphebeln gelangt.

Ich mache am WE mal Detailbilder.
 
Ja, die Schlitze stellen nur sicher das Öl zur Kurbelwelle gelangt, die Bohrungen, stellen sicher das Öl zu den Kipphebeln gelangt.

Ich mache am WE mal Detailbilder.

Hi Patrick,

wenn Du zufällig einen alten Lagerdeckel rumliegen hast (vor 1980), wäre evtl. mal interessant ob der Stift an der gleichen Stelle im Lagerdeckel sitzt ;).

Gruß
Wolfgang
 
Hi Patrick,

wenn Du zufällig einen alten Lagerdeckel rumliegen hast (vor 1980), wäre evtl. mal interessant ob der Stift an der gleichen Stelle im Lagerdeckel sitzt ;).

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

bei Baujahr 75 ist es die selbe Richtung.

Bei dem 93er GS Deckel sind die Bohrungen zu dem Kipphebel nahezu zu.
Da ist nur noch ein kleiner Spalt wo das Öl durch konnte.

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • P1030925.JPG
    P1030925.JPG
    157 KB · Aufrufe: 57
  • P1030924.JPG
    P1030924.JPG
    155 KB · Aufrufe: 61
  • P1030923.JPG
    P1030923.JPG
    153 KB · Aufrufe: 60
  • P1030922.JPG
    P1030922.JPG
    154 KB · Aufrufe: 63
  • P1030921.JPG
    P1030921.JPG
    154,5 KB · Aufrufe: 63
  • P1030926.JPG
    P1030926.JPG
    158 KB · Aufrufe: 56
  • P1030927.JPG
    P1030927.JPG
    155 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch - und besten Dank für die Rückmeldung. Wenn dir beim Schrauben noch etwas auffällt, immer melden. Ich warte dann noch auf dich.

Gruss und viel Erfolg

Hans

Hallo Hans,)(-:

ich bin jetzt halbwegs; alles ist demontiert, neue Teile und Dichtungen werden bestellt.


Ist mir beim Demontage aufgefallen:

-Wenn nur 10 statt 12 Verschraubungen geloest werden, geht die Steuerkastendeckel nicht ab. :D

-Anleitung Seite 13, Demontage Steuerkastendeckel;
"die zwei Abstandringe zwischen Kettenkasten und Motorrumpf"
sind auch in OEM (11141338429) mehr gemeint als Dichtungsring (aus Felz oder so was)

-Anleitung Seite 16, Demontage KW-Kettenrad;
Nur beim Endlosketten ist das BMW Sonderwerkzeug von viel Vorteil.
Wenn die Kette schon entfernt ist, geht demontage KW-Kettenrad auch mit Universal 2- oder 3-Armabzieher.

Montage wird etwas laenger dauern, so warte nicht auf mich.:wink1:
 
-Beim abgebaute Oelwanne geht die Pruefung mit Draht am einfachsten.
diese Methode wuerde ich bevorzuegen.

Hallo Hans,

Meine Behauptung das die Pruefung beim abgebaute Oelwanne am einfachsten ist, muss ich leider wiederrufen.
Es is mir selbst vorige Woche mehrmals gelungen aber........

Heute Nachmittag habe ich ein Bekannter(techniker) mal ueben lassen mit meinem speziel gebogene Kupferdraht, wobei ich via rechter Zylinderoeffnung mitkucken konnte.
Beim 10 Versuche dachte er richtig geprueft zu haben, aber in 6 Faelle davon hatte er die Draht geklemmt im Spalt zwischen Kurbelwelle und Lagerdeckel. Pruefungsart ist deshalb nicht zuverlaessig!:schimpf:
Groesste Hinderung dabei ist eine eingegossene Steg im Gehaeuse, der die Sicht auf die Stiftoeffnung von unten aus behindert. Meine R80 hat offensichtlich eine dickere Steg als im letzten Bild auf seite 5 deiner Dokument.
Ist wahrscheinlich baujahrabhaengig?

Also Pruefung via rechten Zylinderoeffnung beim abgebaute Zylinder und Kolben ist meiner geaenderte Meinung nach zu bevorzuegen.
 
Hallo Hans,

Meine Behauptung das die Pruefung beim abgebaute Oelwanne am einfachsten ist, muss ich leider wiederrufen.
Es is mir selbst vorige Woche mehrmals gelungen aber........

Heute Nachmittag habe ich ein Bekannter(techniker) mal ueben lassen mit meinem speziel gebogene Kupferdraht, wobei ich via rechter Zylinderoeffnung mitkucken konnte.
Beim 10 Versuche dachte er richtig geprueft zu haben, aber in 6 Faelle davon hatte er die Draht geklemmt im Spalt zwischen Kurbelwelle und Lagerdeckel. Pruefungsart ist deshalb nicht zuverlaessig!:schimpf:
Groesste Hinderung dabei ist eine eingegossene Steg im Gehaeuse, der die Sicht auf die Stiftoeffnung von unten aus behindert. Meine R80 hat offensichtlich eine dickere Steg als im letzten Bild auf seite 5 deiner Dokument.
Ist wahrscheinlich baujahrabhaengig?

Also Pruefung via rechten Zylinderoeffnung beim abgebaute Zylinder und Kolben ist meiner geaenderte Meinung nach zu bevorzuegen.

Hallo Paul,
klasse Info - und besten Dank für's testen. Bin auf weitere Rückmeldungen von dir gespannt und freue mich drauf.

Gruss Hans
 
[...]

Ist mir beim Demontage aufgefallen:

-Wenn nur 10 statt 12 Verschraubungen geloest werden, geht die Steuerkastendeckel nicht ab. :D

Warum soll es dir besser gehen als mir ....

-Anleitung Seite 13, Demontage Steuerkastendeckel;
"die zwei Abstandringe zwischen Kettenkasten und Motorrumpf"
sind auch in OEM (11141338429) mehr gemeint als Dichtungsring (aus Felz oder so was)

Die Ringe sind aus dem gleichen Material wie die Dichtung. Aber sie dichtet nichts ab - deshalb hab ich sie Abstandringe genannt.


-Anleitung Seite 16, Demontage KW-Kettenrad;
Nur beim Endlosketten ist das BMW Sonderwerkzeug von viel Vorteil.
Wenn die Kette schon entfernt ist, geht demontage KW-Kettenrad auch mit Universal 2- oder 3-Armabzieher.

Montage wird etwas laenger dauern, so warte nicht auf mich.:wink1:

Hab ich übernommen.

Hans
 
Mal ne Zwischenfrage:
Bin gerade mit dem Austausch der Motordichtungen beschäftigt.
Was mache ich wenn der Stift richtig sitzt? Ist doch keine Gewähr das das so bleibt, oder? Vorsorglich sichern?
 
Mal ne Zwischenfrage:
Bin gerade mit dem Austausch der Motordichtungen beschäftigt.
Was mache ich wenn der Stift richtig sitzt? Ist doch keine Gewähr das das so bleibt, oder? Vorsorglich sichern?

Wenn die Bohrung ordentlich verstemmt ist, würd ich gar nix machen.
Es ist ja nicht so, dass jeder Stift irgend wann mal rausfallen würde.
 
Hallo,
wenn keine Änderungswünsche mehr kommen, mache ich das Dokument heute Abend zu - und ab in die DB.

Hans
 
Gestern mit Wolfo einen billigst ebay Schlachtmotor zerlegt. Und siehe da: der Stift des Grauens war nicht an seinem Platz, dafür KW-Lager hin, Teile in der Ölpumpe, einige Reste in der Wanne.
Anbei Bildchen: einmal vernünftig verstemmt und einmal vom "Mitarbeiter des Monats"
Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2014-BMW-Stift1-k.jpg
    2014-BMW-Stift1-k.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 108
  • 2014-BMW-Stift2-k.jpg
    2014-BMW-Stift2-k.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 111
Gestern mit Wolfo einen billigst ebay Schlachtmotor zerlegt. Und siehe da: der Stift des Grauens war nicht an seinem Platz, dafür KW-Lager hin, Teile in der Ölpumpe, einige Reste in der Wanne.
Anbei Bildchen: einmal vernünftig verstemmt und einmal vom "Mitarbeiter des Monats"
Gruß
Lars

Ich kenn mich ja nun gar nicht aus, aber ist auf den beiden Bildern wirklich ein Unterschied zu sehen...???

Edit:
Sorry, ich glaube, ich hab es jetzt kapiert.
Du hast die beiden Teile aufeinandergelegt, auf den Fotos ist das gleiche zu sehen.
Asche auf mein Haupt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten