Café Racer auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor
Hallo zusammen,
ich plane einen Bobber-Neuaufbau auf Basis eines R50/2 Rahmen mit R80R Gabel (aufgrund der Vierkolben-Brembo Bremssättel) und einem passenden R80 Motor. Das Projekt befindet sich aktuell in der Detailierungsphase, in der ich eure Hilfe für ein Paar technische Randbedingungen geometrischer Natur benötige. Ich möchte den Forums-Eintrag dann auch zukünftig stetig mit Bildern des Baufortschritts befüllen. Bisher gibt es aber da noch nicht viel...
Bevor ich aber in die technische Diskussion einsteige möchte ich mich fix kurz vorstellen. Ich lebe in München und bin ein 30 Jahre alter Ingenieur. Meine Hobbys sind, ne qautsch bei Seite.... Ist ja keine Dating-Seite
. Ich habe im Studium bereits viel im studentischen Motorsport selbst handangelegt und möchte mir jetzt den Traum eines selbst aufgebauten historischen BMW-Motorrads verwirklichen.
Ich habe mich direkt in die Rahmengeometrie von der R50/2 unsterblich verguckt und auch über das Forum einen passenden Rahmen mit bereits umgebauter Schwinge erworben.
Fahrwerk:
In den Rahmen soll eine R80R bzw. R100R Telegabel. Hat jemand schon einmal eine solche Telegabel in einen solchen Rahmen verbaut? Zwei Dinge möchte ich im Vorfeld gern mit euch klären.
Zuerst habe ich nach den Rollenkugellagern geschaut und folgendes herausgefunden:
Das zweite Thema ist die Höhe des Steuerrohrs:
Ich plane darüber hinaus eine eigene obere Gabelbrücke mit integrierten Lenkerabgängen als Fräsbauteil zu konstruieren. Hier meine Frage: Wie steht der TÜV zu solchen Umbaumaßnahmen, wenn es keine "offizielle" ABE gibt? Wie machen das z.B. Customer-Werkstätten, die auch einmal selbstgefertigte Bauteile verbauen?
Fahrwerk hinten ist Übernahme von der R50/2. Es wird jedoch eine passende 18" Speicherfelge einer /7 mit passendem HAG verbaut. Für das HAG plane ich eine 32:10 Übersetzung.
Nächstes großes Thema:
Motor
Ich möchte am liebsten auch einen Motor aus einer R80R verbauen. Passt das ohne größere Komplikationen in den R50/2 Rahmen? Wenn ja, passt das auch mit der Umbauschwinge samt Kardanwelle zusammen, da diese meines Wissens nur für Motoren der Serien /5, /6 und /7 gedacht ist.
Gibt es zwischen /7 und einer R80R bei den geometrischen Abmaßen (Anschlüsse etc.) Unterschiede oder kann ich den R80R Motor mit passenden HAG für die Zweiarmschwinge des R50/2 Rahmens problemlos verbauen?
Ich hoffe, dass ihr mich bei meinem Vorhaben tatkräftig unterstützen könnt. Ziel ist es für mich bis Ende des Jahres ein Rolling-Chassis auf die Räder zu stellen. Für Anregungen, Hilfestellungen aber auch für konstruktive Kritik bin ich immer offen und freue mich auf eine angeregte Disskusion.
Ergänzung vom 06.12.15:
Hier die Fotos vom Ausgangszustand:


Links der R50/2 Rahmen noch "jungfreulich" und links mein Spendermotorrad für Motor und vorderes Fahrwerk.
Gruß
Norman
Hallo zusammen,
ich plane einen Bobber-Neuaufbau auf Basis eines R50/2 Rahmen mit R80R Gabel (aufgrund der Vierkolben-Brembo Bremssättel) und einem passenden R80 Motor. Das Projekt befindet sich aktuell in der Detailierungsphase, in der ich eure Hilfe für ein Paar technische Randbedingungen geometrischer Natur benötige. Ich möchte den Forums-Eintrag dann auch zukünftig stetig mit Bildern des Baufortschritts befüllen. Bisher gibt es aber da noch nicht viel...
Bevor ich aber in die technische Diskussion einsteige möchte ich mich fix kurz vorstellen. Ich lebe in München und bin ein 30 Jahre alter Ingenieur. Meine Hobbys sind, ne qautsch bei Seite.... Ist ja keine Dating-Seite

Ich habe mich direkt in die Rahmengeometrie von der R50/2 unsterblich verguckt und auch über das Forum einen passenden Rahmen mit bereits umgebauter Schwinge erworben.
Fahrwerk:
In den Rahmen soll eine R80R bzw. R100R Telegabel. Hat jemand schon einmal eine solche Telegabel in einen solchen Rahmen verbaut? Zwei Dinge möchte ich im Vorfeld gern mit euch klären.
Zuerst habe ich nach den Rollenkugellagern geschaut und folgendes herausgefunden:
- Lagersitz des R50/2 Rahmens: Außendurchmesser 51 mm, Innendurchmesser 34 mm, 12 mm hoch
- Lager der R100R Telegabel: Außendurchmesser 52 mm, Innendurchmesser 28 mm, 16 mm hoch
Das zweite Thema ist die Höhe des Steuerrohrs:
- Steuerrohrlänge am R50/2 Rahmen: 165 mm
- Gabelschaftrohr R100R: mir bisher unbekannt?
Ich plane darüber hinaus eine eigene obere Gabelbrücke mit integrierten Lenkerabgängen als Fräsbauteil zu konstruieren. Hier meine Frage: Wie steht der TÜV zu solchen Umbaumaßnahmen, wenn es keine "offizielle" ABE gibt? Wie machen das z.B. Customer-Werkstätten, die auch einmal selbstgefertigte Bauteile verbauen?
Fahrwerk hinten ist Übernahme von der R50/2. Es wird jedoch eine passende 18" Speicherfelge einer /7 mit passendem HAG verbaut. Für das HAG plane ich eine 32:10 Übersetzung.
Nächstes großes Thema:
Motor
Ich möchte am liebsten auch einen Motor aus einer R80R verbauen. Passt das ohne größere Komplikationen in den R50/2 Rahmen? Wenn ja, passt das auch mit der Umbauschwinge samt Kardanwelle zusammen, da diese meines Wissens nur für Motoren der Serien /5, /6 und /7 gedacht ist.
Gibt es zwischen /7 und einer R80R bei den geometrischen Abmaßen (Anschlüsse etc.) Unterschiede oder kann ich den R80R Motor mit passenden HAG für die Zweiarmschwinge des R50/2 Rahmens problemlos verbauen?
Ich hoffe, dass ihr mich bei meinem Vorhaben tatkräftig unterstützen könnt. Ziel ist es für mich bis Ende des Jahres ein Rolling-Chassis auf die Räder zu stellen. Für Anregungen, Hilfestellungen aber auch für konstruktive Kritik bin ich immer offen und freue mich auf eine angeregte Disskusion.
Ergänzung vom 06.12.15:
Hier die Fotos vom Ausgangszustand:


Links der R50/2 Rahmen noch "jungfreulich" und links mein Spendermotorrad für Motor und vorderes Fahrwerk.
Gruß
Norman
Zuletzt bearbeitet: