• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor

planet911

Aktiv
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
116
Ort
München
Café Racer auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor

Hallo zusammen,
ich plane einen Bobber-Neuaufbau auf Basis eines R50/2 Rahmen mit R80R Gabel (aufgrund der Vierkolben-Brembo Bremssättel) und einem passenden R80 Motor. Das Projekt befindet sich aktuell in der Detailierungsphase, in der ich eure Hilfe für ein Paar technische Randbedingungen geometrischer Natur benötige. Ich möchte den Forums-Eintrag dann auch zukünftig stetig mit Bildern des Baufortschritts befüllen. Bisher gibt es aber da noch nicht viel...

Bevor ich aber in die technische Diskussion einsteige möchte ich mich fix kurz vorstellen. Ich lebe in München und bin ein 30 Jahre alter Ingenieur. Meine Hobbys sind, ne qautsch bei Seite.... Ist ja keine Dating-Seite :). Ich habe im Studium bereits viel im studentischen Motorsport selbst handangelegt und möchte mir jetzt den Traum eines selbst aufgebauten historischen BMW-Motorrads verwirklichen.

Ich habe mich direkt in die Rahmengeometrie von der R50/2 unsterblich verguckt und auch über das Forum einen passenden Rahmen mit bereits umgebauter Schwinge erworben.

Fahrwerk:
In den Rahmen soll eine R80R bzw. R100R Telegabel. Hat jemand schon einmal eine solche Telegabel in einen solchen Rahmen verbaut? Zwei Dinge möchte ich im Vorfeld gern mit euch klären.

Zuerst habe ich nach den Rollenkugellagern geschaut und folgendes herausgefunden:
  • Lagersitz des R50/2 Rahmens: Außendurchmesser 51 mm, Innendurchmesser 34 mm, 12 mm hoch
  • Lager der R100R Telegabel: Außendurchmesser 52 mm, Innendurchmesser 28 mm, 16 mm hoch
Gibt es die Mischung aus beiden Welten, also 51 mm außen, 28 mm innen und 12 mm hoch als Lager oder muss ich mir das entsprechend eine Lösung einfallen lassen. Gibt es eventuell Firmen, die solche Sondermaße fertigen?

Das zweite Thema ist die Höhe des Steuerrohrs:
  • Steuerrohrlänge am R50/2 Rahmen: 165 mm
  • Gabelschaftrohr R100R: mir bisher unbekannt?
Aufgrund der unbekannten Länge ist die Frage an die Spezialisten, passt die Länge vom Gabelschaftrohr ohne weiteres in den Rahmen oder muss ich hier eine eigene Lösung finden?

Ich plane darüber hinaus eine eigene obere Gabelbrücke mit integrierten Lenkerabgängen als Fräsbauteil zu konstruieren. Hier meine Frage: Wie steht der TÜV zu solchen Umbaumaßnahmen, wenn es keine "offizielle" ABE gibt? Wie machen das z.B. Customer-Werkstätten, die auch einmal selbstgefertigte Bauteile verbauen?

Fahrwerk hinten ist Übernahme von der R50/2. Es wird jedoch eine passende 18" Speicherfelge einer /7 mit passendem HAG verbaut. Für das HAG plane ich eine 32:10 Übersetzung.


Nächstes großes Thema:

Motor
Ich möchte am liebsten auch einen Motor aus einer R80R verbauen. Passt das ohne größere Komplikationen in den R50/2 Rahmen? Wenn ja, passt das auch mit der Umbauschwinge samt Kardanwelle zusammen, da diese meines Wissens nur für Motoren der Serien /5, /6 und /7 gedacht ist.
Gibt es zwischen /7 und einer R80R bei den geometrischen Abmaßen (Anschlüsse etc.) Unterschiede oder kann ich den R80R Motor mit passenden HAG für die Zweiarmschwinge des R50/2 Rahmens problemlos verbauen?

Ich hoffe, dass ihr mich bei meinem Vorhaben tatkräftig unterstützen könnt. Ziel ist es für mich bis Ende des Jahres ein Rolling-Chassis auf die Räder zu stellen. Für Anregungen, Hilfestellungen aber auch für konstruktive Kritik bin ich immer offen und freue mich auf eine angeregte Disskusion.

Ergänzung vom 06.12.15:

Hier die Fotos vom Ausgangszustand:

IMG_4952.jpgIMG_5643.jpg

Links der R50/2 Rahmen noch "jungfreulich" und links mein Spendermotorrad für Motor und vorderes Fahrwerk.


Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grundmaße der Motoren Typ 246/247/248 sind identisch, bis zur Produktionseinstellung des Typ 247 in den 90igern.


Was sagt denn der TÜV zu so einem Umbau?
 
Hallo, dem TÜV werde ich demnächst einen Besuch abstatten, um mich im Vorfeld zu den geplanten Umbauten abzusichern. Ich wollte aber erst den Weg hier über das Forum gehen, da es schon viele erfahrende Schrauber gibt, die vllt schon Ähnliches vollzogen haben.

Im Freigabe-Dokument von BMW "Zusammenstellung der freigegebenen Umrüstungen an den von Ihnen hergestellten Krafträdern Stand August 1992" steht leider für den R50/2 Rahmen nur ein Verbau von R80 Motoren der Modelle bis R80RT (Mod. 85). Kann es daher zu Problemen kommen, wenn ich einen Motor der R80R verbauen möchte? Die Leistung ist gegenüber den älteren Motoren identisch.

Oder beziehen sich deine Bedenken auf die Telegabel?

Und dankeschön für den Hinweis mit den Motorgrundabmaßen.

Gruß
Norman
 
Musst ja nicht erzählen, dass es ein R80R-Motor ist... ;)

Für den Lenkkopf spanst du dir einfach ein passendes Steuerrohr mit den alten Maßen, die Lager im Schiebesitz.
 
1) Das Steuerrohr der R80R wird mit 2 Hülsen auf das 34er Maß der Lager /2 Lager gebracht. (die Hülsen gibt es für Menschen ohne Drehbank auch bei Ulis und Consorten fertig zu kaufen.)

2) Das steuerrohr ist lang genug. BMW testete die /5 telegabel in den /2 US modellen. die Länge des Lenkkopfes hat sich bei den 2Ventilern nicht wesentlich verändert.

3) Die Länge der Kardanwelle muss bei diesen Umbauten überprüft und ggf angepasst werden.

Axel
 
Hallo,
die Lösung klingt auch nicht schlecht. Sollen dann die 34er Hülsen auf das 28er R80R Steuerrohr aufgeschrumpft werden oder wie wird deren Sitz gesichert?

gruß
Norman
 
.. kann ich den R80R Motor mit passenden HAG für die Zweiarmschwinge des R50/2 Rahmens problemlos verbauen? ...

Die Motoren ab /5 passen in den Schwingenrahmen, sitzen dann allerdings 10mm weiter vorne als die alten Motoren.

Bei Verwendung der 50/2 Schwinge nebst deren Kardanwelle müssen diese 10mm mit einer entsprechend dicken Scheibe ausgeglichen werden.

Diese Scheibe hilft auch, die unterschiedlichen Lochkreise von alter Kardanwelle und neuem Getriebausgang anzupassen, 8 simple Löcher ermöglichen einen sauberen Anschluß.

Wenn die Schwinge schon auf ein neues HAG umgeschweißt wurde, dann sollte auch eine neue Kardanwelle drin stecken. Für den Längenausgleich kann die Scheibe dann entfallen.

Irgendwo hab ich noch ein Schreiben von BMW aus den frühen 70ern, mit dem das alles abgesegnet wird.

Ob ich das nochmal wiederfinde... :nixw:
 
Hallo,
ja eine fertig umgeschweißte Schwinge habe ich mit dem Rahmen gekauft. Dennoch die Frage zur Absicherung: die unteren Motorsteckbolzen haben den gleichen Lochabstand, sodass der Motor ohne Probleme verschraubt werden kann?

@Tommy: wenn du das schreiben noch findest, dann wäre das perfekt. Aber keine Eile das Projekt wird sich ein wenig hinziehen :)

Wenn das der Fall ist, dass der Motor der R80R passt, dann werde ich mich umgehend auf die Suche nach einem passenden Teilespender begeben. Ich werde hierfür dann auch ein neuen Eintrag im Suche Bereich des 2V-Marktes auf machen.


Gruß
Norman
 
Die Motoren ab /5 passen in den Schwingenrahmen, sitzen dann allerdings 10mm weiter vorne als die alten Motoren.

Bei Verwendung der 50/2 Schwinge nebst deren Kardanwelle müssen diese 10mm mit einer entsprechend dicken Scheibe ausgeglichen werden.

Diese Scheibe hilft auch, die unterschiedlichen Lochkreise von alter Kardanwelle und neuem Getriebausgang anzupassen, 8 simple Löcher ermöglichen einen sauberen Anschluß.

Wenn die Schwinge schon auf ein neues HAG umgeschweißt wurde, dann sollte auch eine neue Kardanwelle drin stecken. Für den Längenausgleich kann die Scheibe dann entfallen.

Irgendwo hab ich noch ein Schreiben von BMW aus den frühen 70ern, mit dem das alles abgesegnet wird.

Ob ich das nochmal wiederfinde... :nixw:

Ich bewundere immer die Präzision solcher Antworten.

Ich habe bestimmt 10 solcher Umbauten gemacht.

Kein Rahmen war von den Maßen her gleich.

Bei allen meinen Umbauten waren es z.B. nie mehr als 8mm Distanz zwischen Kardanwelle und Getriebe.

Das mit der Motorlänge nach vorn kommt wohl in etwa hin, bei einigen /5/6 Motoren musste ich weder die Sattelplatte im Rahmen versetzen noch etwas an der Vorderrad-Schwinge ändern.

Bei anderen wieder rum passte gar nichts.

Da der RxxR Motor nach vorne hin wohl länger ist als die alten /5/6 Motoren muss man halt kucken ob genug Platz zum Rad hin ist bei voller Ausnutzung des Federweges.
 
Moin,

das Wesentliche hat Patrick eigentlich schon gesagt. Im Prinzip passt (fast) alles ab /5 auch in die /2 Rahmen. Bei diesen sind die Toleranzen allerdings dergestalt groß, daß du alles einzeln anpassen musst bzw. solltest.
Besonderes Augenmerk ist dabei dem Achsantrieb und der Welle zu schenken. Ich hab mir durch eine, unbemerkt, zu lange Welle mal einen Antrieb zerschossen.
Die Gabel sollte passen, die benötigten, flachen, Kegelrollenlager bekommst du bei den üblichen Verdächtigen.
Zudem würde ich dir empfehlen, hier im Forum nochmal gründlich rumzusuchen. Es gibt diverse Umbaubeiträge auf /2 Basis - ich verkneif mir jetzt mal Hinweise, sonst werden die Kollegen noch sauer :D.

Grüße,
Michael
 
Guten Abend,
ich habe eventuell ein passendes Kegelrollenlager gefunden:
http://www.trailerparts24.com/produ...masse--innen---28-aussen---52--h--12-mm-.html

Es müsste maximal im Außendurchmesser auf die 51mm angepasst werden. Ist dieses Lager geeignet oder soll ich lieber die Lösung mit den Hülsen in Betracht ziehen?

gruß
Norman


Du sollst bei Uli's Motorradladen in Ffm anrufen
der hat die passenden Lager fix und fertig für den
Umbau

warum einfach wenns auch kompliziert geht ?
 
Das wird ein starkes Projekt gefällt mir.


Wenn den richtigen Prüfer erwischt trägt er auch den Motor ein.

Find ich gut.

Mfg
 
Guten Abend,
ich habe eventuell ein passendes Kegelrollenlager gefunden:
http://www.trailerparts24.com/produ...masse--innen---28-aussen---52--h--12-mm-.html

Es müsste maximal im Außendurchmesser auf die 51mm angepasst werden. Ist dieses Lager geeignet oder soll ich lieber die Lösung mit den Hülsen in Betracht ziehen?

gruß
Norman

Du sollst bei Uli's Motorradladen in Ffm anrufen
der hat die passenden Lager fix und fertig für den
Umbau

warum einfach wenns auch kompliziert geht ?

Mensch Matthias, deshalb:

.

.........bin ein 30 Jahre alter Ingenieur.

.....und nen Bobber bauen will er auch noch :D
 
Eine Emailanfrage an Ulismotorradladen bzgl. der Lager ist bereits raus. Also bin ich gespannt was ich für eine Rückmeldung bekomme. Danke schon einmal für eure Hilfe und P.S.: Das Fach Maschinenelemente ist auch bei mir schon gut 10 Jahre her. Daher frage ich lieber bei euch Erfahrenden nach.
 
Ist das Dein Moped?Fällt das auch in die Kategorie Bobber?Wenn ja, das Ding sieht garnicht so übel aus, da ist nicht der übliche Kirmesmüll dran.
Mir blieb grad ein Moment die Luft wegLob vom Dietmar .......Weis nich ob das ein Bobber ist . Ich nenne es so ausBequemlichkeit .Praxistauglichkeit aber auf Cevennentour unter Beweisgestellt . ist den 10 mitreisenden HD im Gebirge mit Halbgas davongefahren . r60/6 Aggregat mit 800er Ohren hat genug Power , nur Sattel ist scheiße unbequem , da muss ich nochma ranLack ist am Tank oginool an den Kotflügeln hingepfuschtStört mich aber nicht , Bock ist eh im harten Einsatz . Wenn nicht bling bling muss ich mich auch nicht über Kratzer ec... ärgernObwohl ...... Hätte noch ein verchromten Lampenbügel ...Zusammen mit ein paar Lederfransen am Lenker bestimmt der Hammer


ÜbervRechtschreibung bitte nicht wundern quäle mich mit Eifon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird ein starkes Projekt gefällt mir.


Wenn den richtigen Prüfer erwischt trägt er auch den Motor ein.

Find ich gut.

Mfg


Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, gibt`s dafür sogar eine offizielle Freigabe von BMW :gfreu: (steht evtl. sogar in der DB - weiß ich jetzt nicht genau).

Grüße,
Michael
 
Nicht wirklich ein Bobber aber das war auch mal "nur ein Rahmen".
Viieel Arbeit aber auch jede Menge Spaß :gfreu:.

@Meister Pumpe : schönes Teil hast du da ! Vielleicht sollte man.......

Grüße,
Michael
 

Anhänge

  • 040 (1024x768).jpg
    040 (1024x768).jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 375
Beweisstück A vom Meister Pfuscher
Beweisstück B vom Gesellen Pfuscher:schock:.K1024_IMG_3403.JPGK1024_IMG_3405.JPG
Die Definition überlass ich mal den selbsternannten Paradeschraubern.
Heutzutage gibt es eh hauptsächlich verschmelzende Stilrichtungen.
Grundsätzlich gehört das Bike aber sicher nicht zu den Scramblern, sondern zu den Bobbern. Bitte jetzt keine Lehrstunde in Sachen 16`Felgen und so.:entsetzten:
Wenn Du Fragen hast, melde dich einfach bei mir.
Gruss
Frank
 
Hallo Frank,
ich werde definitiv auf dich noch einmal später auf dich zukommen, denn dein Heck mit dem kurzem Schutzblech schaut genauso in etwa aus, wie ich es mir selber vorstelle. Auch finde ich die Lösung mit der Befestigung an der Schwinge sehr gut gelöst. Könntest du bitte noch ein Foto in hoher Auflösung von der linken Seite des Motorrads machen? Was hast du für ein Schutzblech als Basis für dein hinteres Schutzblech genommen?

Gruß
Norman
 
Praxistauglichkeit aber auf Cevennentour unter Beweisgestellt . ..........

Das Teil sieht auch so aus als könnte man damit noch fahren und auch mal angasen

........nur Sattel ist scheiße unbequem , da muss ich nochma ran

Der sieht auch unbequem aus, und das helle braun passt m.E. nicht so recht zum Rest



Ich glaube auch nicht, dass das ein Bobber ist, das ist ein individuelles Motorrad.
 
Hallo Frank,
ich werde definitiv auf dich noch einmal später auf dich zukommen, denn dein Heck mit dem kurzem Schutzblech schaut genauso in etwa aus, wie ich es mir selber vorstelle. Auch finde ich die Lösung mit der Befestigung an der Schwinge sehr gut gelöst. Könntest du bitte noch ein Foto in hoher Auflösung von der linken Seite des Motorrads machen? Was hast du für ein Schutzblech als Basis für dein hinteres Schutzblech genommen?

Gruß
Norman

Der Heckfender ist von einer alten Hercules aus den 50ern. Tank Hercules 212.IMG_4404.jpg
 
Der sieht auch unbequem aus, und das helle braun passt m.E. nicht so recht zum Rest



Ich glaube auch nicht, dass das ein Bobber ist, das ist ein individuelles Motorrad.


Verdammt , auf das "cognag"farbene Leder bin ich besonders stolz ,
ich erzähl auf den BlingBling Meetings immer das ist Porsche-Nappa-leder von ner ausgestorbenen Tierart .
Ob Bobber oder nicht iss ja auch völlig latte . Hab die Tage was gelesen vom California Cafe Racer Style , da habe ich beschlossen alle Schubladen zu schließen .
ich halte es ein wenig mit den alten Teds und Ton up Boys , wenn die einen Bock von der Stange sahen gabs den Spruch " wot ? No boik !
Letztendlich zählt der Fahrer nicht die Maschine......

Aber in der Tat kann man es mit der alten Schwinge , besonders in engem Geläuf gut krachen lassen . Durch die etwas tiefere Sitzposition kommt der Schwerpunkt noch weiter runter und in Verbindung mit dem breiten Lenker meint man aufm Fahrrad zu fahren . Mit der 800er Konfiguration und dem HAG der R60/6 fällt es mir tatsächlich schwer nich immer voll am Seil zu reißen .Becko fährt ja die gleiche Konfi und hat die Leistung gemessen , waren glaube 47 Ps und 70 NM am Hinterrad .Ohne die Vorderschwinge schätze ich das Gewicht auf unter 200 kg , passt also.
 
Verdammt , auf das "cognag"farbene Leder bin ich besonders stolz ,
ich erzähl auf den BlingBling Meetings immer das ist Porsche-Nappa-leder von ner ausgestorbenen Tierart .
Ob Bobber oder nicht iss ja auch völlig latte . Hab die Tage was gelesen vom California Cafe Racer Style , da habe ich beschlossen alle Schubladen zu schließen .
ich halte es ein wenig mit den alten Teds und Ton up Boys , wenn die einen Bock von der Stange sahen gabs den Spruch " wot ? No boik !
Letztendlich zählt der Fahrer nicht die Maschine......

Aber in der Tat kann man es mit der alten Schwinge , besonders in engem Geläuf gut krachen lassen . Durch die etwas tiefere Sitzposition kommt der Schwerpunkt noch weiter runter und in Verbindung mit dem breiten Lenker meint man aufm Fahrrad zu fahren . Mit der 800er Konfiguration und dem HAG der R60/6 fällt es mir tatsächlich schwer nich immer voll am Seil zu reißen .Becko fährt ja die gleiche Konfi und hat die Leistung gemessen , waren glaube 47 Ps und 70 NM am Hinterrad .Ohne die Vorderschwinge schätze ich das Gewicht auf unter 200 kg , passt also.
Las mal, das Leder ist super Evtl noch die Griffe mit dem Leder umwickeln.
Komme auch ganz gut mit dem Bock um die Ecken. Selbst mit den Avons habe ich überhaupt keine Probleme. Ein Kumpel der letztens hinter mir herfuhr meinte, dass ich unglaublich mit dem Bock um die Kurven gehe. Leistung reicht..., bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten