• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor

Hallo Norman,
warum schweißt du nicht einfach den Hauptständer auf? Musste ich bei mir auch machen
 
Hallo Günter,
das ist auf alle Fälle auch noch eine Option. Wieviel hast du da noch "untergelegt"? 'Wie hast du es im Detail gelöst. Gibt es dazu Fotos?

Gruß
Norman
 
Moin. Alles ganz cool, was du da baust, allerdings finde ich die Kiste recht kopflastig, mag aber auch an der weißen Lampe und dem weißen Tank liegen.
 
Das wirkt aktuell so, da noch hinten der weiße Batteriekasten fehlt. Der zieht das weiß optisch nach hinten durch. Aber das leicht kopflastige wird immer bleiben, da ja auch hinten kein Sozius hinkommt. Ansonsten gefällt es mir unheimlich gut, weil der Scheinwerfer die Optik der Original R50 aufnimmt, aber eben modern interpretiert ist :-)

Gruß
Norman
 
IMG_04811.jpg

Ich schätze mal so ca 3 cm. Vorne 19", hinten 18". Jetzt steht sie sicher. Leider habe ich momentan kein aktuelles Foto.
Ansonsten gefällt mir Dein Umbau sehr gut )(-:
 
ich würd eher sagen, das Kopflastige kommt vom Scheinwerfereinsatz, der stärker aufträgt als der originale.

Christoph
 
Das ist korrekt, da das Scheinwerfergehäuse jetzt 200mm Durchmesser aufgrund des LED-Scheinwerfers hat im Vergleich zu den 160mm vom Original.

Gruß
Norman
 
Guten Abend,
ich habe jetzt endlich mal mein Federpaket aus dem Standrohr rausbekommen. Die Hülse links oben ist 19cm lang. Die große Feder 38cm lang.

IMG_0888.jpgIMG_0896.jpgIMG_0895.jpg

Ich muss die Standrohre um 75 mm kürzen. Sehe ich das richtig, dass ich nur das Standrohr und die 19cm Hülse um jeweils 75mm kürzen muss und ich sogar die alte Feder weiterverwenden kann?

Zudem möchte ich den oberen Deckel durch einen einstellbaren Gabelstopfen ersetzen. Daher mal fix die Maße überprüft (1. und 2. Bild unten).

IMG_0891.jpgIMG_0893.jpgIMG_0889.jpg

In der Serien-Federgabel befindet sich die 19cm Hülse 25mm (10mm + 15 mm) unterhalb vom oberen Ende des Standrohres. Wenn ich dann den schraubbaren Gabelstopfen mit seinen 27mm einsetze, dann passt das ziemlich gut, da er ja am oberen Ende des Standrohres direkt aufliegt.

Jetzt muss ich nur wissen, ob ich nicht einen Denkfehler drin habe, denn dann kann ich endlich den Startschuss zum Kürzen geben.

Danke und gruß
Norman
 
Hallo Norman,

bevor du die Gabel wirklich kürzt, überleg Dir, ob Du nicht einfach eine Distanzhülse (dort wo die kurze Feder unter dem Dämpferkolben sitzt) montierst. Dann hättest Du weniger Federweg, und Du musst nur das Druckrohr oberhalb der eigentlichen Feder kürzen ggf. Federn anpassen oder anfertigen lassen.

Gruß - Thomas
 
moinsen
cooles projekt! ich denke die wird echt schoen.
ich glaube, daß eine distanzhülse auch der bessere weg ist als die rohre abzudrehen.
ich find den reifen hinten etwas schmal. der rahmen ist ja recht breit und zusammen mit dem schmalen schutzblech...hm...
ich hatte damals eine 16" harley-felge einspeichen lassen. das sah ein bischen fetter aus. mit einem avon drauf ist die übersetzung noch ok.
auf dem foto sieht man die felge grad noch. ist halt schon "etwas" her :D
netten gruß,
jan
 

Anhänge

  • r50-automotor mit kindersarg.jpg
    r50-automotor mit kindersarg.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ja das sehe ich auch wie Michael. Das einzige ist, dass ich unten höchstwahrscheinlich eine 1cm hohe Hülse unter die kleiner Feder packe und damit den Federweg auf 11 cm reduziere, damit ich sicherstellen kann, dass die untere Gabelbrücke nicht mit dem Tauchrohren auf Block vorher geht, bevor die Feder auf Anschlag geht. Durch das Durchschieben der Standrohre reduziert sich der Abstand zwischen unterer Gabelbrücke und Gabelstabi auf ca. 12 cm (siehe roter Pfeil im Bild). Mit einem physikalischen Federweg von 11cm hätte ich damit dann alles sichergestellt.

attachmentJN4FICX2.jpg

Heißt konkret:

  • 2x 1cm Hülse für unten anfertigen lassen
  • 2x Druckhülse um 65mm kürzen bzw. alternativ 125mm lange Druckhülse anfertigen lassen.
  • Standrohre um 65mm kürzen und Gewinde einschneiden lassen.

Passt das so oder hat sich ein Denkfehler eingeschlichen, wenn ich in Summe die Standrohre 75mm im Vergleich zum Orifinal kürzen muss?

Danke und Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich habe gemerkt, dass ich hier schon wieder 3 Monate kein Update gegeben habe.

Was ist alles passiert:


  • Telegabel vorne erfolgreich gekürzt
  • Rahmen gestrahlt und gepulvert
  • Motor "kopfüber" eingebaut, um ihn sauber auszurichten zu können :-)
  • Abgasanlage keramikbeschichten lassen
  • Batteriekasten eingebaut
  • Elektrik, Elektrik, Elektrik :schimpf:

IMG_1951.jpgIMG_0936.jpgIMG_1254.jpgIMG_1267.jpgIMG_1131.jpgIMG_1289.jpgIMG_1574.jpgIMG_1950.jpgIMG_2017.jpg

Das Thema Elektrik habe ich total überschätzt. Ich hätte niemals gedacht, dass das so lange Zeit in Anspruch nimmt. Aber jetzt bin ich so gut wie fertig damit. Es fehlen nur noch die Taster vom Lenker, die angeschlossen werden müssen.

Nächste Schritte:
  • mein Problem mit den schleifenden Bremssätteln lösen (siehe auch: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...embo-Bremsattel-der-R80R-schleift-an-Speichen
  • Elektrik testen, testen, testen :-)
  • meine Tarozzi Stummellenkeraufnahmen sind bedingt durch die nicht vorhandene ABE gerade beim Gravieren, um für die Einzelabnahme ein eindeutiges Merkmal einzuarbeiten.
  • Lenker mit Kupplungs- und Bremsarmaturen und Tastern zusammenbauen
  • Stahlflex-Leitung ausmessen und bestellen
  • hydraulische Kupplungsleitung verlegen
  • Bowdenzüge für Gasgriff und Choke verlegen
  • Tank mit Benzinverschlauchung anschließen

Eine Frage hätte ich noch:

Ich habe das kurze Rohr links und das Standrohr unten jeweils um 75mm kürzen lassen. Um wieviel Milliliter muss ich die Befüllmenge an Gabelöl reduzieren? Um das Luftvolumen, dass ich gekürzt habe?

IMG_0888.jpg

Dankeschön im Voraus.

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs oben auf Standrohr korrigiert. Danke für den Hinweis. Tauchrohr ist natürlich mechanisch unangetastet geblieben.

Gruß
Norman
 
Zurück
Oben Unten