• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor

:entsetzten::entsetzten:

Nein, bloss nicht, keine Kirmes!

Der Vorteil, man könnte nach kürzester Zeit sehen, wie ansehnlich das Leder einen, oder zwei Töne dunkler ist.
Was Bitteschön haben Lederszreifen als Groffe mit Kirmes zu tun. Irgendwie denke bei Kirmes immer an Riesenrad, Achterbahn und die Farbe gelb.:entsetzten:
 
Hehehe ...... Da iss schon was dran Bernhard :cool:
Aber bin nun mal bekennender Poser .
Hat die Evolution so vorgesehen .Siehe Tierwelt , das
schillerndste Männchen bekommt die Mädchen . Ich denke wir sind
auch noch so programmiert nur haben wir jetzt ein paar Gehirnzellen mehr und wollen uns das mit Vernunft ausreden .


apropos Kirmes ..... Der bekommt die meisten Weibchen
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    272 KB · Aufrufe: 350
Zuletzt bearbeitet:
Hehehe ...... Da iss schon was dran Bernhard :cool:
Aber bin nun mal bekennender Poser .
Hat die Evolution so vorgesehen .Siehe Tierwelt , das
schillerndste Männchen bekommt die Mädchen . Ich denke wir sind
auch noch so programmiert nur haben wir jetzt ein paar Gehirnzellen mehr und wollen uns das mit Vernunft ausreden .


apropos Kirmes ..... Der bekommt die meisten Weibchen

Hallo Matthias,
da bin ich froh, die Baggerzeit, das ist Vergangenheit.
Aber jeder so wie er mag oder muss.:D
 
Guten Abend,
um diesen Forumseintrag jetzt wieder ein wenig in die technische Lösungsweg Richtung zu treiben möchte ich euch kurz die beiden Rückmeldungen von Ulismotorradladen und Rabenbauer mitteilen. Beide Anbieter haben mir ein Lager der US Ausführung vom R50/2 Rahmen vorgeschlagen, da diese Varianten schon damals ein 28mm Durchmesser beim Gabelschaftrohr besaßen.

http://www.ulismotorradladen.de/uli.../Kegellenklagersatz-R24-R69S-1191-47MEMO.aspx

oder

https://www.rabenbauer.com/onlineshop/31/0/5360/kegelrollenlager_fuer_lenkkopf_paar___r50us_-_r69us.html


Alternativ gibt es auch die Lösung mit Lagerdistanzringen, um den Durchmesser zu verringern:
http://www.ulismotorradladen.de/uli/web/shop/Artikeldetails/Lenklagerdistanzring-fuer-5-Gabel.aspx

Ich werde aber dennoch die Lösung mit den passenden Lager bevorzugen.

Hat jemand zusätzlich noch eine Einschätzung zum Thema selbstkonstruierte Gabelbrücke oben inkl. neuem Lenkerdesign? Hier kann ich noch nicht so richtig abschätzen, ob ich die ohne Probleme eintragen lassen kann. Einen TÜV Termin zur Vorabbesprechung meines Vorhabens hatte ich bisher noch nicht. Aber vllt habt ihr eine Idee, wie das zum Beispiel Customer Werkstätten machen?

Gruß
Norman
 
Guten Abend,
um diesen Forumseintrag jetzt wieder ein wenig in die technische Lösungsweg Richtung zu treiben möchte ich euch kurz die beiden Rückmeldungen von Ulismotorradladen und Rabenbauer mitteilen.........

Ich werde aber dennoch die Lösung mit den passenden Lager bevorzugen.

Hat jemand zusätzlich noch eine Einschätzung zum Thema selbstkonstruierte Gabelbrücke oben inkl. neuem Lenkerdesign? Hier kann ich noch nicht so richtig abschätzen, ob ich die ohne Probleme eintragen lassen kann. Einen TÜV Termin zur Vorabbesprechung meines Vorhabens hatte ich bisher noch nicht. Aber vllt habt ihr eine Idee, wie das zum Beispiel Customer Werkstätten machen?

Gruß
Norman


Hi Norman,

mach' Dir nicht zu viele Gedanken, bis Du Dein Moped auf der Strasse hast, werden die Bobber nur noch belächelt werden, der Trend geht dann mehr zu fahrbaren Mopeds :D
 
Was meinst Du jetzt mit passendem Lager ??
Die US Ausführung passt doch . Oder meinst Du die .

Die R80/100R Gabel kenne ich jetzt von der Gabelbrûcke her nicht genau. Da diese aber auch in die anderen Rahmen passt , deren Gabelbrücken in den Schwingenrahmen passen , von der Jochrohrlänge , solle das alles kein Problem sein . Mit dem US Lager .

Mancher TÜV schaut auch nach der Funktion des Lenkschloß , dann musst Du am Jochrohr noch rumschlitzen .
Meinen TÜV hat es nicht interessiert .

Gabelbrücke Eintragung , das wird schwierig . Es sei denn , Du nimmst die untere und arbeitest sie zur oberen um , dann war es ja schon eine BMW Brücke .
Der Customizer von heute , sieht über solche Kleinigkeiten in der Regel galant hinweg . Denn ohne Tüv Gutachten bei uns im Lande , aua .
das gleiche gilt für den Lenker , such Dir einen aus mit TÜV Gutachten . Die Auswahl ist doch gegeben . wWenn Du Ihn selberbaust , musst Du halt so tun als wäre er das historische Original .
Die Umbauschwinge müsstest Du ja auch eintragen , ohne Gutachten , Aua .

Um Dir jetzt mal die Kopfschmerzen zu nehmen , den TÜV hat bei mir interessiert - Motor , Räder , Gabel , Antrieb .
Eingetragen ist der /6 Motor Gabel Räder und Antrieb . Lenker Schwinge Luftfilter Sattel Wurde wie folgt bewertet -- sieht aus wie Original .

Auch die erste Polizeikontrolle hat der Hocker hinter sich . Nachdem ich dem Officer gesagt habe das der Bock doppelt so alt ist wie er und er von dieser Materie eh keine Ahnung hat hat man mich lächelnd weiterziehen lassen . Hab aber auch BJ 55 .

Da sich die Zeiten aber ständig ändern , such Dir einen kompetenten freundlichen TÜV und bespreche im Vorfeld alles mit ihm .
Nimm den Umbaukatalog , der von BMW genehmigten Umbauten mit ( müsste es hier in der Datenbank geben ) und dann klappt das .
 
Hi Norman,

mach' Dir nicht zu viele Gedanken, bis Du Dein Moped auf der Strasse hast, werden die Bobber nur noch belächelt werden, der Trend geht dann mehr zu fahrbaren Mopeds :D


Gähn , sagt wer ?
ich würde sagen , das Gegenteil ist der Fall und der Trend geht schon lange und steil zu Umbauten .

Du willst ein sehr gut fahrbares Moped ?? Dann musst Du ne 1200 4 Ventiler fahren oder für ganz schmales Geld , ne 600er Hornet oder Er6 oder MT 03 oder Z750 oder oder ........

Die können alles besser und haltbarer als unsere alten Böcke , selbst wenn wir mit noch so viel Aufwand und Präzision daran rumwerkeln .

Du fährst ja auch so ein alten Boxerschinken wegen der Performance , also tu nich so als ob Du anders wärst . Hast halt nur einen gelben ( äh...anderen ) Gesschmack .

Und zur Historie des Bobbers ( gibbet seit den 50ern ) Suche ich Dir mal den Wikipediealink raus .

Rock n Roll never die
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
um diesen Forumseintrag jetzt wieder ein wenig in die technische Lösungsweg Richtung zu treiben möchte ich euch kurz die beiden Rückmeldungen von Ulismotorradladen und Rabenbauer mitteilen. Beide Anbieter haben mir ein Lager der US Ausführung vom R50/2 Rahmen vorgeschlagen, da diese Varianten schon damals ein 28mm Durchmesser beim Gabelschaftrohr besaßen.

http://www.ulismotorradladen.de/uli.../Kegellenklagersatz-R24-R69S-1191-47MEMO.aspx

oder

https://www.rabenbauer.com/onlineshop/31/0/5360/kegelrollenlager_fuer_lenkkopf_paar___r50us_-_r69us.html


Alternativ gibt es auch die Lösung mit Lagerdistanzringen, um den Durchmesser zu verringern:
http://www.ulismotorradladen.de/uli/web/shop/Artikeldetails/Lenklagerdistanzring-fuer-5-Gabel.aspx

Ich werde aber dennoch die Lösung mit den passenden Lager bevorzugen.

Hat jemand zusätzlich noch eine Einschätzung zum Thema selbstkonstruierte Gabelbrücke oben inkl. neuem Lenkerdesign? Hier kann ich noch nicht so richtig abschätzen, ob ich die ohne Probleme eintragen lassen kann. Einen TÜV Termin zur Vorabbesprechung meines Vorhabens hatte ich bisher noch nicht. Aber vllt habt ihr eine Idee, wie das zum Beispiel Customer Werkstätten machen?

Gruß
Norman

Hallo Norman,

Erstmal eins vorab, ich finde dein Vorhaben richtig gut. Sieht man nicht alle Tage. Nur Motor und ein bisschen Rahmen. Mit der Gabel mache ich mir wenig Sorgen. Ich habe mir für meinen Umbau auch Brücken selbst gefräst. Ich habe alu 7050 verwendet. Habe massiv ausgeführt. Werde auf der Unterseite noch material und ein freie nummer einfräsen. Habe mir die Datenblätter mitliefern lassen. Mache mir dadurch wenig sorgen wegen tüv. Offset usw sind original geblieben. Habe mit sauber und überlegt ausgeführten Arbeiten noch nie Probleme beim Tüv gehabt. Und diesmal werde ich auch keine haben.
 

Anhänge

  • 1434780231559.jpg
    1434780231559.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 233
  • 1434780251754.jpg
    1434780251754.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 255
  • 1434780270767.jpg
    1434780270767.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Was meinst Du jetzt mit passendem Lager ??
Die US Ausführung passt doch. Oder meinst Du die.

Ja genau diese US-Lenkkopflager meine ich, weil ich am Anfang des Forumseintrages die Frage gestellt habe, ob es ein passendes Lenkkopflager mit den Maßen 51mm außen, 28mm innen und 12,5mm hoch gibt, aber keine konkrete Anwort zu diesen US-Varianten erhalten habe. Aber jetzt weiß ich ja, was ich dann genau benötige.

@Gregorkoch:
Deine Gabelbrücke schaut schon einmal richtig gut aus. Halte mich da bitte gern auf dem laufenden bezüglich der TÜV-Meinung zum Bauteil.

Ich möchte mir eine eigene Gabelbrücke konstruieren, weil sie ungefähr so wie auf diesem Foto später werden soll:

Gabelbrücke_Bild1.jpgGabelbrücke_Bild2.jpg(diese Bilder sind nicht von mir und gehören dem rechtmäßigen Eigentümer!)

Diese Variante mit den direkten Lenkerabgängen aus der Gabelbrücke habe ich noch bei keinem anderen Umbau bzw. im Internet gesehen. Finde diese Version aber sehr ansprechend.

Die Anschlussmaße werden ich natürlich von der alten Gabelbrücke der R80R Gabel übernehmen. Ich wollte auch eine höherfeste 7000er Legierung nehmen. Hast du die Gabelbrücke dann noch beschichtet? Denn durch den hohen Kupfergehalt besitzen 7000er Legierungen eine hohe Korrosionsneigung. Ansonsten würde ich zur Konstruktion und Auslegung eine Vergleichspannungsanlyse machen und einmal schauen, was die alte Gabelbrücke in Stahl alles konnte und dann mit Faktor 1,5 die Alubrücke konstruieren. Gibt es irgendwo technische Zeichnungen mit Maßen zu den Seriengabelbrücken von BMW? Ansonsten werde ich es altmodisch auf ein Blatt Papier aufzeichnen und dann alle Maße mir abnehmen.

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,



Ja genau diese US-Lenkkopflager meine ich, weil ich am Anfang des Forumseintrages die Frage gestellt habe, ob es ein passendes Lenkkopflager mit den Maßen 51mm außen, 28mm innen und 12,5mm hoch gibt, aber keine konkrete Anwort zu diesen US-Varianten erhalten habe. Aber jetzt weiß ich ja, was ich dann genau benötige.

@Gregorkoch:
Deine Gabelbrücke schaut schon einmal richtig gut aus. Halte mich da bitte gern auf dem laufenden bezüglich der TÜV-Meinung zum Bauteil.

Ich möchte mir eine eigene Gabelbrücke konstruieren, weil sie ungefähr so wie auf diesem Foto später werden soll:

Anhang anzeigen 125294Anhang anzeigen 125295

Diese Variante mit den direkten Lenkerabgängen aus der Gabelbrücke habe ich noch bei keinem anderen Umbau bzw. im Internet gesehen. Finde diese Version aber sehr ansprechend.

Die Anschlussmaße werden ich natürlich von der alten Gabelbrücke der R80R Gabel übernehmen. Ich wollte auch eine höherfeste 7000er Legierung nehmen. Hast du die Gabelbrücke dann noch beschichtet? Denn durch den hohen Kupfergehalt besitzen 7000er Legierungen eine hohe Korrosionsneigung. Ansonsten würde ich zur Konstruktion und Auslegung eine Vergleichspannungsanlyse machen und einmal schauen, was die alte Gabelbrücke in Stahl alles konnte und dann mit Faktor 1,5 die Alubrücke konstruieren. Gibt es irgendwo technische Zeichnungen mit Maßen zu den Seriengabelbrücken von BMW? Ansonsten werde ich es altmodisch auf ein Blatt Papier aufzeichnen und dann alle Maße mir abnehmen.

Gruß
Norman

Ich werde sie noch strahlen und pulvern. Das dünne blech kann nichts im Vergleich. Zieh dir bei thyssen die materialwerte vom alu und vergleiche sie mit Stahl. Du wirst augen machen.
 
Die reinen Materialwerte helfen da wenig.
So eine Gabelbrücke wird kaum auf Festigkeit beansprucht, da spielt eher der E-Modul des verwendeten Werkstoffs eine Rolle.

Eine Stahl-Schweißkonstruktion mit entsprechendem Flächenträgheitsmoment ist bei richtiger Auslegung und gleicher Stefigkeit nicht schwerer sondern gar leichter.
Nur Aufwendiger in der Fertigung.
 
Hallo zusammen,
jetzt war es fast 4 Monate ruhig hier im Thread, aber das heißt nicht, dass es bei mir selber ruhig zu meinem Vorhaben eines Bobbers auf Basis eines R50/2 Rahmens war. Etliches ist passiert, wovon ich erst einmal kurz berichten möchte:


  • gerichteten R50/2 Rahmen mit umgeschweißter Schwinge hier im Forum erworben (Foto 1)
  • Speicherfelge einer R80/7 und Endantrieb 32/10 hier im Forum erworben
  • Heidenau K36 (vorn 3.50 x 18 und hinten 4.00 x 18) gekauft
  • Original Pagusa Sattel und hintere Hinterradbremsgestänge gekauft
  • noch dutzende andere Kleinteile zur R50/2 besorgt
  • passendes Lenkkopflager einer R50/2 US-Ausführung gekauft (51x28x12 mm) für die Kombination R80R Telegabel in R50/2 Rahmen
  • gebrauchte R80R mit knapp 60000km gekauft (Foto 2)
  • Eine Werkstatt mit meinem Kollegen in München besorgt
  • Werkstatt eingerichtet
  • R80R zerlegt - work in process (Foto 3)
  • Neuen Gabelstabilisator samt Schutzblech konstruiert (Foto 4 bis 6). Fertigung noch ausstehend. Auf den freien mittleren Bereich kommt ein 27 mm BMW Logo.

IMG_4952.jpgIMG_5643.jpgIMG_5973.jpgVersion02_Ansicht_iso.jpgVersion02_Ansicht_oben.jpgVersion02_Ansicht_links.jpg


Nächste Schritte:
  • Telegabel ausbauen und in den anderen Rahmen einbauen
  • Rolling Chassis fertig zusammenbauen
  • restliche Bauteile vom R80R Lenker abbauen und Motor raus
  • Motor strahlen und beschichten lassen, eventuell technisch überholen
  • Viele weitere Ersatzteile kaufen (z.B. Schorsch Meier Tank, Luftfilterghäuse von R80/7, Motoraufhängung von R50/2, Fußrasten etc.)
  • Fertigung von Schutzblechen vorn und hinten
  • Neuen Kabelbaum fertigen
  • Motorgadget Classic und neue Lenkeramaturen kaufen
  • Komplett neues 180 mm Scheinwerfergehäuse für LED Einsatz fertigen lassen (wird wie das R50 160mm Scheinwerfergehäuse Platz für den Tacho bieten)
  • neue obere Gabelbrücke (glatte Ausführung) und Stummellenker kaufen
  • Handbremshebel und Kupplung von Brembo besorgen
  • Umbau auf hydraulische Kupplung
  • Ich glaube ich habe noch etliches vergessen, aber der Rest kommt peu a peu...


Ziel ist es euch über diesen Thread regelmäßiger jetzt auf dem Laufenden zu halten, weil ich gewiss noch etliche Male eure Hilfe benötige. Freue mich extrem auf das Projekt und auf angeregte Diskussionen.

Achso einen Großteil der übrig gebliebenden Teile der R80R findet ihr in meinem aktuellen Verkaufsthread:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?60896-Gro%DFer-Teileverkauf-R80R-BJ-93-247E

Gruß
Norman

 
Hallo zusammen,
ich habe heute die Telegabel aus dem R80R ausgebaut und habe die Lager ausgebaut. Das obere ging super einfach, aber beim unteren gab es Probleme. Dabei ist mir aufgefallen, dass an dem Loch vom Lenkradschloss es plastischen Verformungen gibt, sodass ich das erst durch wegfeilen wieder rund bekommen habe, um das Lager runter zu bekommen. Jetzt habe ich die Lage der Lenkradschlösser vom R80R Rahmen und des R50/2 Rahmens miteinander verglichen. Das Schloss von der R50/2 sitzt ganz grob ca. 3 cm höher als von der R80R. Da das originale Lenkkopfrohr bereits angeschlagen ist, würde ich es gern komplett ersetzen. Jetzt ist die Frage, ob ich mir ein gebrauchtes kaufe und ein Langloch um 180 Grad versetzt 3 cm höher einarbeite oder ob ich mir ein komplett neues Lenkkopfrohr drehen lasse. Hat das schon jemand einmal gemacht, bzw. kennt jemand eine Firma im Raum München, die das machen könnte?

Wie bekomme ich am schonendsten das Rohr aus der unteren Gabelbrücke?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn jemand schon mal versucht hat das schloss zu knacken, beschädigt das das lenkrohr. hatte ich auch mal, und musste auch nacharbeiten. habs aber weiterverwendet.
wenn das lenkradschloss montiert ist muss es auch funktionieren. auch wenn der schlüssel nicht mehr existiert. bzw. das gegenloch fehlt.
die fummeligen lenkschloesser mag ich eh nicht. ich versuch wenn moeglich, die eintragung für das mitführen eines losen kettenschlosses zu beantragen.
das ist bj. abhängig. es gibt aber auch prüfer die ein bremsscheibenschloss bei späteren umbauten eintragen. das muss man dann vorher erfragen.
bei meinem gespann wurde es "übersehen". ich muss also immer zum gleichen prüfer...
ein 2. langloch in ein originales lenkrohr würd ich nicht machen. aber warum langloch? eine bohrung reicht doch...
netten gruss
jan
 
Hallo,
ich gebe Jan Recht. Es würde natürlich auch nur eine Bohrung ausreichen. Dennoch bin ich auch kein Freund davon, in das bestehende Rohr ein zweites Loch zu bohren.

Hat jemand von euch schon einmal das Lenkrohr gewechselt?


Gruß
Norman
 
Hallo,
ich gebe Jan Recht. Es würde natürlich auch nur eine Bohrung ausreichen. Dennoch bin ich auch kein Freund davon, in das bestehende Rohr ein zweites Loch zu bohren.

Hat jemand von euch schon einmal das Lenkrohr gewechselt?


Gruß
Norman

Das Lenkrohr wird mit der Presse herausgedrückt.
 
Ich werde das Rohr am Wochenende mit der Unterstützung eines Forumsmitgliedes auspressen lassen. Kennt jemand eventuell die genau Bezeichnung der Passung mit welchem das Rohr in der Gabelbrücke eingesetzt wurde. Gibt es vllt alte Fertigungszeichnungen? Werde das Rohr dann vermutlich nachkonstruieren und mir neu anfertigen lassen. Das wird vermutlich die sauberste Lösung.

Gruß
Norman
 
Oder du machst den nippel vom rahmen weg, das loch zu, und setzt ihn mit wig an die richtige stelle. Hätte ich keine schmerzen mit wenns passt. Merken tut das eh keiner. Auf jedenfall weniger aufwand als ein neues rohr...
 
Guten Abend,
ich habe schon eine neue Problemstellung/Frage:

An der R80R Telegabel gibt es ja die alten Aufnahmen für das Schutzblech. Da ich mir aber einen neuen Gabelstabi konstruiert habe, bei dem das Schutzblech direkt senkrecht verschraubt ist, würde ich gern die alten Aufnahmen wegmachen (rein aus optischen Gründen - es soll minimalistisch wirken). Hat jemand schon einmal die Tauchrohre mechanisch bearbeitet? Möchte die Rohre dann neu Seidenmatt Pulvern.

gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich meine den nippel wo das lenkschloss drin sitzt.
absägen und da anschweißen wo das loch im lenkrohr sitzt.
gabelrohre habe ich bisher nur von einer gs bearbeitet, weil ich das rechte nach links gesetzt habe wegen einer 2. scheibe und dann der reflektor innen saß. den anderen hab ichauch weggeschliffen. allerdings sind immer noch riefen zu sehen, die ich mir nicht traute beizuschleifen, wegen der restdicke der tauchrohre. ich habe sie gespachtelt und lakiert. bis jetzt hält das.
ander laschen oder ohren dürften leichter zu entfernen sein. entweder mit einer fräse, das ist aber schwierig weil die dinger ja rund sind, oder mit einer drehbank. ich würde das allerdings konventionel mit säge, feile und schleifer machen.
netten gruss
jan
 
Guten Abend,
ich werde mal am Wochenende mich operativ mit dem Thema mechanische Bearbeitung meiner Telegabel ausprobieren.

Jetzt kommt die nächste Frage:
passt eine /5 Radkappe ohne weiteres auf ein /7 Radnabe?

gruß
Norman
 
Guten Abend,
werde mir dann auch über einen Bekannten ein /5-Rad besorgen.

@Heinzelmann: dennoch danke für dein Angebot.

Die Räder gehen dann am 07.11. zu SWC Maier nach Ditzingen zum Aufbereiten. Werden seidenmatt schwarz gepulvert und mit mattierten Edelstahlspeichen aufgebaut. Bin schon auf das Ergebnis super gespannt.

Des Weiteren habe ich heute das vordere Schutzblech und das passende BMW Logo bekommen und mal meinen konstruierten Gabelstabi einmal als 1:1 Zeichnung ausgedruckt. Die abgerundeten Dreiecken in der Mitte werden dann noch ausgeschnitten. Der Stabi wird dann auch seidenmatt schwarz gepulvert und das Schutzblech später "frozen white", also auch weiß matt lackiert :) Es geht also langsam voran.

Hier ein Foto vom bisherigen Baustand:
IMG_6102.jpg

Freue mich auf eurer Feedback.

Gruß
Norman
 
Hallo,

schickes Projekt. Nur ein Hinweis: Die obere Gabelbrücke auf
dem Foto (die Wunschvorstellung) sieht für mich aus wie
eine ganz normale Blechbrücke oben kombiniert mit dem direkt
darunter gesetzten Stummel, ich glaube das ist ein Telefix.
Also hier muss man jetzt nicht unbedingt konstruieren und
die Fräse anwerfen. Teile kaufen und schwarz strahlen sollte reichen.

Bei Bedarf hab ich noch so Stummel über, glaube ich.

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,
das ist korrekt, dass die obere Brücke und die Lenkerausgänge auch bei der Wunschvorlage nicht eins sind. Ich habe mir daher die Classic Gabelbrücke oben von Wunderlich besorgt und zur R80R Gabel passende Tarozzi Stummellenker. Beides wird dann ebenfalls schwarz lackiert bzw. gepulvert.

gruß
Norman
 
Zurück
Oben Unten