• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Bobber auf Basis R50/2 Rahmen mit R80 Motor

Hallo zusammen,
ich habe noch einmal zwei Fotos gestern von meiner unteren Gabelbrücke auf dem Plauderabend Süd gemacht, der wohlgemerkt für mich ein super Abend war.

IMG_6108.jpgIMG_6109.jpg

Auf den Bildern erkennt man sehr gut, wie ich das Rohr erst einmal mit der Feile bearbeiten musste, um überhaupt das untere Lager runter zu bekommen.

Jetzt ist nur die Frage, wo ich ein Ersatzteil herbekomme. Bei ebay sind aktuell keine gebrauchten Gabelbrücken von der RxxR online. Habe daher einmal ein Suchauftrag im 2V-Markt gestartet. Vielleicht habe ich ja Glück und jemand hat ein intaktes Lenkrohr übrig.

Ich habe zudem im Netz eine Liste aller Modelle gefunden, die die gleichen Lenkkopflager (52 mm außen, 28 mm innen und 16,5 mm hoch) wie meine R80R besitzen.

Liste:

  • BMW R 80 /7N
  • BMW R 80 /7S
  • BMW R 80 G/S Monolever
  • BMW R 80 GS Paralever
  • BMW R 80 GS PD Paris Dakar Paralever
  • BMW R 80 GS/2
  • BMW R 80 GS/2 Paralever
  • BMW R 80 GS/2 Paralever Last Edition
  • BMW R 80 Monolever
  • BMW R 80 R
  • BMW R 80 RT
  • BMW R 80 RT/2 Monolever
  • BMW R 80 ST

Jetzt ist nur noch die Frage, ob das obere Ende mit dem Feingewinde auch bei allen Varianten identisch ist?

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, beim Vergleich der Teilenummer von der oberen Rundmutter, mit der das Lagerspiel eingestellt wird, ist mir aufgefallen, dass die GS ab BJ'90 die gleiche Teilenummer besitzen und somit müsste dann auch das Lenkrohr identisch sein.

Stimmt meine These?
 
Hallo, beim Vergleich der Teilenummer von der oberen Rundmutter, mit der das Lagerspiel eingestellt wird, ist mir aufgefallen, dass die GS ab BJ'90 die gleiche Teilenummer besitzen und somit müsste dann auch das Lenkrohr identisch sein.

Stimmt meine These?

Jupp, sollte stimmen - aber nur das Rohr, nicht die Brücke.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
ich fange gerade mit den Planungen für meinen neuen Scheinwerfer bzw. Lampentopf an. Ich plane mir einen 7" LED Scheinwerfer zusammen mit einem 80 mm Tacho in einem Gehäuse zu verbauen, genauso wie die alte R50 - R69. Ich habe mir dazu einen LED-Scheinwerfer von Nolden bestellt. Der Tacho wird ein motogadget chronoclassic werden.

Jetzt aber zu eigentlichen Frage: Kennt jemand ein passendes Scheinwerfergehäuse im Stile der alten R50, jedoch mit Platz für einen 7" Scheinwerfer und einen 80 mm Tacho? Ich konnte leider nichts im Internet herausfinden, ob die alten Ural M72 und K750 dieser Welt eventuell bereits 7" Scheinwerfer besaßen.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Norman
 
.... Kennt jemand ein passendes Scheinwerfergehäuse im Stile der alten R50, jedoch mit Platz für einen 7" Scheinwerfer und einen 80 mm Tacho? Ich konnte leider nichts im Internet herausfinden, ob die alten Ural M72 und K750 dieser Welt eventuell bereits 7" Scheinwerfer besaßen...

Servus Norman,

ich hab noch einen Chang Jiang Scheinwerfer liegen, wenn mich nicht alles täuscht hatte der Reflektor 160 mm Durchmesser...

Grüsse

Herbert
 
Guten Morgen,
danke für das Angebot, aber 160 mm ist deutlich zu klein. Der Led-Einsatz hat einen Durchmesser von 177 mm. Dazu suche ich dann das entsprechend passende Gehäuse, das ich dann modifizieren muss.

gruß
Norman
 
Guten Morgen,
danke für das Angebot, aber 160 mm ist deutlich zu klein. Der Led-Einsatz hat einen Durchmesser von 177 mm. Dazu suche ich dann das entsprechend passende Gehäuse, das ich dann modifizieren muss.

gruß
Norman

da passt was von Louis oder alternativ lässt sich der Topf eines R100R-Scheinwerfers dafür verwenden ... wenn es sich um den Nakata... Trucklite handelt
Ralf
 
Hallo,
habe im Internet folgende Info gefunden:

http://www.ural-zentrale.de/product_info.php/info/p548_Scheinwerferkorpus--K750.html

Dort steht, dass der Scheinwerfer 188mm Außendurchmesser besitzt. Daher bin ich auf den Scheinwerfer gestoßen. Aber ich glaube dir gern, dass er zu klein ist.

@monopod: es soll ein Scheinwerfer im Stile der alten R50 mit integriertem Tacho werden. Das ist meine größte Herausforderung.

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norman,
du hast behaupete, der sei zu klein. ;)
Darauf mein "Nein".

Will sagen, die sind nicht zu klein.
Wenn du ein genaues Maß brauchst, kann ich gerne nachmessen. KLICK
 
Hey, dann habe ich dich komplett missverstanden. Das ist genial, wenn der passt. Denn es gibt einige passende M72 bzw. K750 Scheinwerfer online bzw. in der Bucht. Dann muss ich mir nur noch gedanken machen, wie ich den Scheinwerfer im Gehäuse arritiert bekomme.

Gruß
Norman
 
Die auf dem Mark befindlichen müssen sowieso lackiert werden.
Das ist dickes unverchromtes Blech, da kann man prima Winkel reinschschweissen.
 
Hallo zusammen,
ich bräuchte einmal die Hilfe von Mystic-Fahrern beim Zusammenbau der Blinker/Scheinwerferhalterung.

Ich habe mir alle Ersatzteile wie auf dem Foto unten besorgt, nur verstehe ich nicht, wie die zwei Gummis (Nr. 3) jeweils zweimal mit der Gummischeibe (Nr.5) verbaut werden sollen. In der Reihenfolge, wie dargestellt, passt das alles nicht so recht zusammen. Insbesondere hat die Gummischeibe (Nr. 5) nur ein Loch, aber der Scheinwerferhalter (Nr. 2) zwei Stifte nach unten als Verdrehsicherung für die Blinker. Ich bin jedenfalls ratlos. Vielleicht kann mir ein Mysrtic-Fahrer ein Detailfoto von seinem Scheinwerferhalter machen.
DisplayImage.png

Gruß
Norman
 
Guten Abend,
ich möchte mal ein größeres Update geben. Nach einer Woche Urlaub bin ich ein wenig zu Etwas gekommen.

Zu erst konnte ich das Problem mit dem Lenkrohr lösen. Interessant ist, dass das Lenkrohr einer K75 bis auf eine leichte Riffellung an der Presspassung komplett indentisch zum R80R Lenkrohr ist und daher meine günstigste und bevorzugte Lösung dargestellt hat. Damit stand dem Aufbau des Motorrades nichts größeres erst einmal mehr im Wege.

Dann ist auch jetzt mein selbstkonstruierter Gabelstabi fertig. Links noch der erste Ausdruck auf dem neuen Schutzblech. Rechts das Rohteil, das jetzt noch verschliffen und dann schwarz gepulvert wird.

IMG_6102.jpgIMG_1313.jpgIMG_1314.jpg

Dann habe ich mir ja einen Ural M72 Scheinwerfertopf besorgt und die Scheinwerferhalter der Mystic ein wenig gekürzt, damit die Stummellenkeranschlüsse auch noch Platz an der Vordergabel finden. In das Gehäuse passt perfekt ein 180mm Scheinwerfer und ein 80mm Tacho. Für den Tacho wird aktuell noch ein passender Halter per Wasserstrahlen ausgeschnitten. Den werde ich dann noch als nächstes Einschweißen lassen.

IMG_6244.jpgIMG_6260.jpgIMG_6259.jpgHalter_Tacho.PNG

Mit den Komponenten konnte ich jetzt den ersten Neuaufbau anfangen. Sitz und Tank sind nur aufgelegt. Für den Tank muss ich noch die passenden Halter mir besorgen.

IMG_6252.jpgIMG_6254.jpgIMG_6255.jpgIMG_6256.jpgIMG_6258.jpg

Beim Zusammenbau ist mir ein Problem aufgefallen. Der Sattel passt nicht so richtig. Entweder ich stell mich zu doof an oder der vordere Gewindebolzen steht komplett in die falsche Richtung. Würde mich freuen, wenn mir da jemand eventuell mal ein Foto von seinem Sattel schicken könnte, wie das eigentlich ausschauen soll. So sieht es aktuell bei mir aus:

IMG_6250.jpg


Ansonsten sind meine nächsten Schritte:


  • Hinterradschwinge einbauen
  • Räder einbauen (aktuell noch bei der Radspannerei)
  • Schutzblech mit neuem Gabelstabi anpassen
  • Blinker einbauen und verkabeln
  • Hauptständer und Fußrasten einbauen
  • Motor einbauen

Eine Frage bzw. eine Bitte hätte ich noch. Gibt es jemand im Raum München, von dem ich mir ein Original-Typschild, welches sich auf der Anlasserabdeckung für das Rundluftfiltergehäuse befindet, ausleihen könnte? Ich möchte mir die Maße abnehmen und ein eigenes Typschild konstruieren und fertigen lassen. Danach könnt ihr das wertvolle Stück dann sofort wieder haben.

Gruß
Norman
 
Zuletzt bearbeitet:
Interesant scheint mir Deine Kupllungsbetätigung zu werden - hydraulisch??

Ich kann höchstens mit nem Bild vom Sattel einer R26 dienen - hilft Dir das was?

Gruss
Christoph
 
Ja genau die Kupplung wird hydraulisch zukünftig betätigt werden. Habe mich auf der Kupplungsgeberseite für Brembo passend zum HBZ entschieden und auf der Nehmerseite wird es das System von Magura werden.

@ Christoph: Ich kenne jetzt nicht genau die technische Lösung von der R26, aber vllt hilft es mir ja weiter.

gruß
Norman
 
Zum Sattel: Auf der Satteldecke ist meist sehr viel Spannung; die in die richtige Richtung zu ziehen ist ein Kraftakt. Meist hilft der Einsatz von Spannungen o.ä.
Es sei denn, der vordere Gewindebolzen ist starr am Sattelrahmen befestigt. Dann würde der tatsächlich nicht stimmen.
 
Hilft Dir dieses Bild weiter? So sieht mein R26-Sattel von unten aus. Und bedenke auch den Hinweis von Niels, dass da schon richtig Zug drauf sein kann.
Gruss
Christoph
 

Anhänge

  • DSCN3051.JPG
    DSCN3051.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 170
Hallo Christoph,
danke für deinen Einblick in dein Bike von Unten. Leider ist dein Sattel anders in der Aufnahme gelöst, als es bei der R50 der Fall war. Dennoch danke für deine Hilfe.

Gruß
Norman
 
Welche TÜV relevanten Themen sind denn deiner Ansicht nach am meisten diskutabel?

gruß
Norman

hallo norman
na, das was du am anfang geschrieben hast.
kommt auf den prüfer an. mancher kennt sich aus, und trägt die gabel ohne weiteres ein, ein anderer moechte eine freigabe von bmw. die obere gabelbrücke ist vieleicht auch ein thema. die sache mit dem motor und dem bj. hast du ja schon angesprochen. ausserdem würde ich klären ob du bei 5Ops die kugeln für den seitenwagen absägen musst. freigegeben ist er mit kugeln eigentlich nur bis 42ps. ich würde versuchen das mit der argumentation, daß das nicht mehr rückgängig zu machen ist verhindern. er soll dann lieber eintragen, daß kein sw angeschlossen werden darf, statt den rahmen auf immer zu verhunzen. ich kenn allerdngs welche die selbst den 6ops r1oo motor mit doppelscheibe in der schwinge im gespann eingetragen bekommen haben.
die umgeschweißte hi-schwinge war früher zwar standart und wurde ohne probleme akzeptiert, ob der das auch so sieht würde ich auch vorher klären.
naja, und der rest ist ja das übliche, wie z.b. schutzblechlängen, scharfe kannten usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich setze auf das Prinzip: "Jemand kennt sich mit den technischen Inhalten aus". Ansonsten muss ich sehr viele Vergleiche anstoßen. Dafür benötige ich aber einen sehr langen Atem. Mein Ziel ist aber eine technisch saubere und gesetzeskonforme Maschine aufzubauen. Jedoch gebe ich dir recht, dass an jedem Bauteil, welches nicht original zur R50 gehört, der TÜV mir ein X vors O setzen kann. Es ärgert mich ja bereits selber, dass man sehr viele Bauteile wie Gabelbrücken oder Stummellenker selbst von namenhaften Herstellern und Zulieferern nur ohne Gutachten bekommt. Daher ist immer ein Stück "Hoffnung" mit dabei, dass solche Teile eingetragen werden.

Auch wenn jetzt vermutlich einige Aufschreien, aber der Rahmen wurde bereits von mir "gecleant". Sprich alle Halter und dazu zählen auch die Beiwagenaufnahmen wurden sauber entfernt. Ich habe zudem bisher mit keinem TÜV Vertreter gesprochen, weil ich auch Meinungen gehört habe "Bau die Maschine sauber auf und dann wird das".

Es gibt das ca. 180-seitige PDF von BMW zum Verbau eines 247E Motors in einem R50-Rahmen. Dort steht auch, dass ich mindestens eine Bremsscheibe verbauen muss. Jetzt verbaue ich sogar zwei Bremsscheiben. Natürlich ist hierfür dann ein Prüfer erforderlich, der sich mit der Materie ein wenig auskennt. Dennoch werde ich versuchen jeden Textpassus aus dem PDF so exakt wie nur möglich zu erfüllen, da es noch genügend diskutable Bauteile am Motorrad gibt.

Gruß
Norman
 
um einen möglichst cleanen bobber zu bauen ist es natürlich besser das geraffel wegzuflexen, was die linie stört.
wie man mit dem tüv umgeht ist ja jedem selbst überlassen. das vorher zu machen, empfehlen allerdings die meisten. ist auch meine erfahrung. aber wenns perfekt und solide gemacht wurde, wird das hoffentlich bei dir auch klappen. als tip würde ich dir empfehlen wirklich alles eintragen zu lassen, auch kleinigkeiten. klar denkt man erstmal "ach, die gabelbrücke war ihm wohl nicht wichtig, oder hat sie nicht gesehen"
aber 2 jahre später bei der plakettenvergabe kann ein anderer prüfer genau das bemängeln.
woher ich das weiß? :pfeif:
 
Genau mit dieser Einstellung werde ich auch zum TÜV gehen. Ich will alles eintragen lassen und für alles wo es Probleme gibt, muss dann im einzelnen abgestimmt werden, was erforderlich ist, damit es zu einer Eintragung kommt
 
Hallo zusammen,
ich musste mit erschrecken feststellen, dass mein letzter Beitrag gut 6 Montate alt ist. Daher gibts hier mal ein kleines Update mit Fotos und auch ein großes Thema, bei dem ich eure Hilfe benötige.

Räder sind vom Felgenbauer zurück. Sind jetzt seidenmatt schwarz mit matten Speichen. Das Fabrkonzept vom Umbauprojekt ist matt. Darum wird alles am Moped matt gemacht :-)

IMG_8254.jpg



Im April habe ich den Motor zum Trockeneisstrahlen geschafft. Das Ergebnis ist gut, aber auch nicht überragend. Werde daher noch einige Stellen mit einer Messingbürste und WD40 auf den Grund gehen...

IMG_8434.jpgIMG_8438.jpg

Wofür das Trockeneisstrahlen aber unschlagbar ist, sind Kunststoffteile. Es war noch Trockeneis über und daher gabs eine "gratis" Motorwäsche...

vorher/nachher:
IMG_8439.jpgIMG_8440.jpg

Als nächste habe ich den Halter für den Motogadget-Tacho in den Ural-Scheinwerfer geschweißt. Die nicht benötigten Löcher lass ich von einem Karosseriebauer dann noch zuschweißen. Der Scheinwerfer wird danach zum Lackierer gehen, aber jetzt steht erst einmal der komplette Aufbau des restlichen Motorrades an. Schön werden kanns zum Schluss :-)

IMG_8641.jpg

Nebenbei plane ich den Einbau meines Navis in das Werkzeugfach. Hierfür habe ich mir ein teilbares Scharnier besorgt, welches dann noch an den Tank angebracht werden muss. Der Deckel wird dann ein Platz in der Nähe der Batterie bekommen, wenn ich mit Navi fahre. Details mit Fotos folgen.

IMG_8643.jpg

Dann war ich beim Sand- und Glasperlenstrahlen für etliche Anbauteile vom Motor. Ein Großteil wird jetzt seidenmatt schwarz gerade gepulvert. Der Rumpfmotor ist auch noch gerade bei der Generalüberholung im Süden von München. Im Juli werde ich dann den Motor zusammenbauen und auch die neue digitale Zündung einbauen. Bericht folgt dann auch natürlich.

IMG_8661.jpgIMG_8663.jpg

Dann habe ich mal mein Schutzblech mit eigenem Gabelstabi montiert. Dort habe ich noch ein wenig Optimierungsbedarf, weil vorn und hinten der Abstand zum Reifen nicht gleich ist. Das habe ich bereits im CAD-Model angepasst und werde es dann in den nächsten Monaten noch einmal neu fräsen lassen.

IMG_8675.jpgIMG_8676.jpg

Ansonsten sind noch etliche Halter am Rahmen und ein Lenkeranschlag angebracht wurden. Damit sind jetzt erst einmal die groben Metallarbeiten am Rahmen angeschlossen.

Aktuell bin ich am Zusammenbau vom Hinterrad bzw. der hinteren Aufhängung. Diesbezüglich habe ich bereits mit Bilstein Kontakt aufgenommen und mir neue Feder-/Dämpfer mit progressiven Federn für hinten bestellt. Werde davon dann gern hier berichten. Das einzig ärgerliche an den neuen Federbeinen ist, dass die untere Chromkappe nicht mehr drüber passt, weil der Durchmesser vom Dämpfer von 32mm auf 36mm erhöht wurde und somit auch die Feder außen drumherum die Millimeter im Durchmesser gewachsen ist.

Wo ich aber gerade extreme Probleme habe, ist der Zusammenbau vom Hinterrad. Hier will der Endantrieb mit neuer Verzahnung noch nicht so recht in die nagelneue Innenverzahnung des Hinterrades passen. Habe mit dem Schonhammer schon versucht mehrfach nachzuhelfen, aber es fehlen immernoch ca. 5 mm (siehe Foto).

IMG_8735.jpgIMG_8736.jpg

Hat jemand eine Idee? Ich werde jetzt gleich noch in die Werkstatt fahren und mir das noch einmal genau anschauen. Aber ich habe jetzt auch schon Schwierigkeiten den Endantrieb wieder abzunehmen, weil es sich gerade nach Presspassung zwischen der Zahnradpaarung anfühlt. Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme?

Dankeschön im Voraus für eure Hilfe.

Schöne Grüße aus München.
Norman
 
Hallo falsche (zu lange) Distanzbuchse im Hinterradantrieb?
Da gibt es mehrere
Ausführung. Die Buchse kann man aus dem Simmering hebeln, wenn das
Rad draussen ist.

Gruß
dirk
 
Zurück
Oben Unten