Contra Doppelzündung

Contra Doppelzündung ist, dass man wissen sollte, welche Zündkerze man wo einschraubt. Wenn man da nicht aufpasst, fliegt da irgendwann eine weg ;-)
Woher ich das wohl weiß ;-)

Ansonsten braucht die Q mit DZ etwas weniger Sprit.

LG

Christof

Nö - richtig machen und Kopf aufschweißen lassen vor dem Bohren, dann passen identische Kerzen...

Gruss Ingo
 
Als Urheber dieses Beitrags muss ich mich jetzt nochmal melden und meine Erfahrungen berichten. ----- Ausführungen gelöscht vom Verfasser ----

Den "Doppelzünder" ersuche ich, das in seinem Beitrag angeführte Zitat zu löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Urheber dieses Beitrags muss ich mich jetzt nochmal melden und meine Erfahrungen berichten. ----- Ausführungen gelöscht vom Verfasser ----

Den "Doppelzünder" ersuche ich, das in seinem Beitrag angeführte Zitat zu löschen.


...mach ich - für eventuelle Fragen:

Diese Editier-Funktion des forums wurde ja bezeiten schon reichlich durchdebattiert; wenn aber für den Urheber eines Beitrags diese Möglichkeit besteht, respektiere ich das an der Stelle und lösche/aktualisiere das Zitat - gerade vor folgendem Hintergrund:


  • Der Beitrag wurde noch nicht Ausgangspunkt für weitere Diskussionen, denen man sonst den Boden entzöge. Und:
  • Hier wurde nichts und niemand "persönlich" oder/und unkorrekt; insofern hätte hier auch niemand ein besonderes "Beleginteresse".


Viele Grüße,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Urheber dieses Beitrags muss ich mich jetzt nochmal melden und meine Erfahrungen berichten. ----- Ausführungen gelöscht vom Verfasser ----

Den "Doppelzünder" ersuche ich, das in seinem Beitrag angeführte Zitat zu löschen.

Was bitte soll den so ein Mist? Schon gut das es noch als Zitat zu lesen ist, auch wenn der wissentliche Innhalt mehr für die Tonne gewesen ist.
 
Jetzt ham wir mal einen, der den BBK ohne DZ fährt und hätte berichten können, und dann wird der auch vergrault. :rolleyes:

Grüße
Claus
 
Was bitte soll den so ein Mist? Schon gut das es noch als Zitat zu lesen ist, auch wenn der wissentliche Innhalt mehr für die Tonne gewesen ist.

Kann man ja öfter erleben.... :nixw:

Verstehen kann ich das persönlich nicht. Stehe zu meinen Beiträgen,
sonst würde ich sie nicht hier hineinstellen.

Evtl. sollte man über die Einrichtung eines Kuschel- / Hype- / Like- /
Wir haben uns alle (aber so was von!) lieb -Forums nachdenken???
Da wiederum nur solche zulassen, die vorher auf ihre Moral / Gesinnung /
was auch immer getestet worden sind...
 
Was bitte soll den so ein Mist? Schon gut das es noch als Zitat zu lesen ist, auch wenn der wissentliche Innhalt mehr für die Tonne gewesen ist.



...na, ja - ich wollt' da eben auch nicht so sein und hab' meine Antwort überarbeitet - wer weiss, welche Gründe der Forumskollege für seinen Wunsch hatte?!
Offenbar war es ihm aber wichtig und für das Thema "Dopplezündung" war es das an diesem Punkt vermutlich nicht, daher war die Überarbeitung für mich i.O.


Viele Grüße und vor allem: Allen einen Guten Saisonausklang - egal, ob mit oder ohne Doppelzündung :gfreu:

DZ
 
Hallo Hannes,

)(-: es gibt leider zu wenige die dazu stehen wenn mal ein Beitrag daneben gegangen ist (kann mir durchaus auch passieren).

Es wäre ja schon mal spannend herauszufinden was eine Doppelzündung wirklich bringt. leider ist das nötige Equipment kaum bezahlbar. Ich habe als Student lange an Motorenprüfständen gearbeitet und der Aufwand reproduzierbare und belastbare Daten zu erhalten (interessant wäre z.B. der Druckverlauf bei der Verbrennung) ist immens.

So bleibt fast nur der subjektive Eindruck und der ist doch sehr unterschiedlich.

Berthold
 
So bleibt fast nur der subjektive Eindruck und der ist doch sehr unterschiedlich.

Servus!

Das erste mal habe ich ne Doppelzündung an einer R90/6 verbaut.
Im heißen Zustand hat der Motor heftig geklingelt.
Auch mit neuen Federn im Fliehkraftversteller.

Ich hab mir dann ne kontaktgesteuerte Transistorspulenzündung selber gebaut. Mechanischen Fliehkraftversteller mit ner Hülse auf max. 26° begrenzt. Und die Löcher für die zweiten Kerzen bohren lassen.
Hat nicht viel gekostet, danach war die Klingelei Vergangenheit.
Bei allen späteren Motoren hab ich das nie mehr infrage gestellt.
Außer in meiner kurzen Krauser 4V-Zeit.

Interessant ist ja auch: warum verbaute BMW bei der HP2 Sport ne Einfachzündung, bei der 1200GS aber ne Doppelzündung.
Gussrohling der Köpfe war gleich.
Bestimmt nicht, weil bei der GS das Budget höher war.
Eher weil bei einem speziellen Motorkonzept eine Doppelzündung Vorteile bringt, bei nem anderen nicht.

Bei den Motoren hier im Forum ist die Bandbreite auch so groß, dass es "die" richtige Antwort nicht geben kann. Bei dem einen funktioniert das besser, bei dem anderen eben nicht.

Gruß, Rudi
 
Kann natürlich auch am Ventiltrieb der HP2 Sport liegen.
Durch die Schlepphebel usw. is evtl. weniger Platz :nixw:

Das is nämlich alles andere als GS-Technik.
 
Kann natürlich auch am Ventiltrieb der HP2 Sport liegen.
Durch die Schlepphebel usw. is evtl. weniger Platz :nixw:

Das is nämlich alles andere als GS-Technik.

Die spätere GS hatte denselben Ventiltrieb. Daher auch die gleichen Köpfe.
Interessant ist, dass die Köpfe der HP2 Sport schon im Vorgriff auf die GS für die Doppelzündung ausgelegt waren.
 
Ich fahre auf der 90/6 einen PK und aufgearbeitete ZK. Verdichtung bei 10,5:1.

Mir ist dann mal der untere Kerzenstecker abgegangen..... hab ich gar nicht gemerkt.:rolleyes:

Der größte Unterschied liegt für mich spürbar zwischen Kontakt- und Elektronikzündung. Der Zündzeitpunkt ist elektronisch deutlich pünktlicher. Das kriegen die Kontakte niemals hin.
 
...und aufgearbeitete ZK.

Hallo Luggi,

was sind "aufgearbeitete ZK"? Zündkerzen? Wenn ja, wie arbeitet man Zündkerzen auf?
...oder "Zündkurven", also die Zündverstellkurven?


Danke & Grüße
Eckhard

PS: aaaah!!! vieleicht Zylinderköpfe????
Wenn ja, was wurde gemacht? Quetschkante?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zylinderköpfe wurden anlässlich der grundsätzlichen Überholung zusätzlich geplant. Hat noch Herbert Burmeister gemacht.

Für die zweiten Kerzen wurde Material aufgeschweißt, so das es keine Probleme mit kurzen oder langen Kerzen geben könnte.
 
Aha, danke für die Info!

Muss man Herbert Burmeister kennen? Aber wenn Du schreibst, "hat noch Herbert Burmeister gemacht", dann muss man ihn vielleicht auch nicht mehr kennenlernen.
Meine ZK hat übrigens Jochen vom Eyser gemacht. Ohne Aufschweissen am zweiten Kerzenloch. Der Motor geht mit dem RK sehr gut und die Leistung wurde auch auf dem Leistungsprüfstand bestätigt. Übrigens mit SH DZ ohne Klingeln.
 
Ich bin 2 Jahre Siebenrock BBK mit EZ gefahren, nächstes Jahr ist Schluss damit. Die Hubraumerweiterung (vorher 1000cc) hat einen ordentlichen Leistungszuwachs gebracht. Meine Q geht jetzt richtig gut ab, und dreht wieder in allen Situationen im 5. Gang voll aus. 10% längeres Kayser Getriebe, HAG 11:32. Das ist aber nur so wenn ich Sprit mit dreistelliger Oktanzahl fahre. Das ist sowas von nervig, immer nach Shell oder Aral Tanken Ausschau halten zu müssen. Mit 98 Oktan klingelt mein schöner Motor so heftig, diesen Versuch habe ich nur einmal gemacht. Ich hoffe das ich mit der DZ an meiner Dorftanke wieder auf Super Plus gehen kann.


Wie geht das mit dem aufschweissen am Kopf für langgewinde Kerzen? Das Schweiss verfahren würde mich interessieren.


Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...


Wie geht das mit dem aufschweissen am Kopf für langgewinde Kerzen?


Gruss Peter

Hi Peter,

kann man machen, muss man aber nicht...

Fahre seit gut 10 Jahren mit kurzen Kerzen unten herum.

Hält und funktioniert bestens. Anfang des Jahres hat sich ein
ZK-Gewinde verabschiedet. Oben! Eine Timesert-Buchse hat
das wieder gerichtet.

Zur Klingelneigung: Habe eine Verdichtung von 10,2. Die
Quetschkante (Kreisringfläche) habe ich etwas (ca. 3°)
in Richtung Mitte ausgestellt.

Klingeln ist mir mit einer DZ (Igni) unbekannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin 2 Jahre Siebenrock BBK mit EZ gefahren, nächstes Jahr ist Schluss damit. Die Hubraumerweiterung (vorher 1000cc) hat einen ordentlichen Leistungszuwachs gebracht. Meine Q geht jetzt richtig gut ab, und dreht wieder in allen Situationen im 5. Gang voll aus. 10% längeres Kayser Getriebe, HAG 11:32. Das ist aber nur so wenn ich Sprit mit dreistelliger Oktanzahl fahre. Das ist sowas von nervig, immer nach Shell oder Aral Tanken Ausschau halten zu müssen. Mit 98 Oktan klingelt mein schöner Motor so heftig, diesen Versuch habe ich nur einmal gemacht. Ich hoffe das ich mit der DZ an meiner Dorftanke wieder auf Super Plus gehen kann.


Wie geht das mit dem aufschweissen am Kopf für langgewinde Kerzen? Das Schweiss verfahren würde mich interessieren.


Gruss Peter

Hallo,

ich bin den BBK zwei Jahre mit Doppelzündung und der Qtech Doppelzündung,also modifizierter Hallgeber und Steuergerät gefahren.Hat zwar mit SuperPlus nicht geklingelet aber mit Super.
Erst der Umbau auf die Ignitech Zündung hats gebracht.Klingelt auch bei Super nicht.Irgendwo,ich glaub bei den Össis hab ich Normal Benzin erwischt.Das Klingeln hielt sich in Grenzen.
 
Hallo Klaus,

hast Du denn mit der Ignitech nun eine andere Zündverstellkurve?
Musst Du ja ...
Weil, wenn die Kurven gleich sind, dürfte sich ja allein durch die Komponentenhersteller nichts ändern -- oder ??

Grüße
Eckhard
 
Hallo Eckhard,

Ich habe sogar eine ziemlich steile Kurve programmiert.

Meine Vermutung ist, dass evtl.der Fliekraftregler im Hallgeber ausgeleiert war und zu früh auf vollfrüh ging.
Stimmt natürlich nur durch eine andere Zündung alleine kann das nicht komplett weg gehen.
 
Zurück
Oben Unten