Das schwarze Museum

:entsetzten:
Das erinnert mich an 1991! Auf dem Heimweg von der Arbeit hörte ich gerade unter einer Bahnbrücke mitten in Arnheim einen harten metallischen Schlag aus der Gegend des Endantriebs. Ich habe mich dann nicht getraut weiter zu fahren und habe das Moped bei einem Bekannten enige hundert Meter weiter geparkt.

Der Freundliche aus Arnheim wurde dann beauftragt das Moped abzuholen und in der Werkstatt zu prüfen was los ist. Den nächsten Tag konnte ich das Moped wieder abholen. Auf meine Frage was denn gewesen war, kam die trockene Antwort er habe nur ein defektes Zündkabel entdeckt und das hatte er getauscht gegen ein Neues.

Natürlich habe ich mich dann beschwert, ich sehe noch den Blick in seinen Augen: 'ach, der Buchhalter denkt er hat Ahnung von Technik' und wurde dann 'freundlich' abgewimmelt.

Ein Jahr später hat das HAG so geölt, dass das ganze Hinterrad verölt worden war. Also wieder zum Freundlichen ;(. Den nächsten Tag hat er angerufen und ich wieder hinne. 'Guck mal Ton, das HAG hat gehimmelt'. Da waren Zähne aus den Tellerrad gebrochen so wie auf Patricks Bildern!

Da war mir gleich klar was den harten metallischen Schlag ein Jahr vorher verursacht hatte :schimpf:, ich hatte doch sowas gesagt! Als ich den Freundlichen damit dann konfrontiert habe, wurde er ganz rot im Hals und sagte zögernd 'Du hast Recht gehabt letztes Jahr'.

Das Schlimme war, dass ich ein Jahr lang mit HAG-Schaden gefahren bin :entsetzten::entsetzten:. Seitdem stehe ich 'Spezialisten' eher misstrauisch gegenüber ...

Grüße, Ton :wink1:

Ps. war bei zirka 100.000 Km

Kann ich noch toppen....


R80/7 mit unter 30Tkm

die Brocken lagen nicht mehr im Antrieb, hat also jemand raus genommen und wieder zusammen gebaut.
 
.....derjenige, der die Brocken rausnimmt und alles wieder zusammenbaut, muss schon sehr stark suizidgefährdet sein. Was,wenn das HAG bei flotter Fahrt blockiert ?? Nicht zu fassen :schock: :---)
Manchmal ist ne Kette auch nicht schlecht. Da sieht man gleich, wenn was nicht stimmt
Echt schockierend diese Schwachsinnstat :schock:
Auf das keiner sowas als Gebrauchtmotorrad erwischen möge !!
Liebe Grüße:wink1:
Martin
 
Kann ich noch toppen....


.

Ähnliches durfte ich auch mal erleben. Nach Öffnung des HAG, Tausch der Lager und abschliessend erfolgter, uhrmachermässig korrekter touchierung mit tusche. ca. 500km später sah es ähnlich aus wie auf Patricks bildern.
:entsetzten:
Das erinnert mich an 1991! Auf dem Heimweg von der Arbeit hörte ich gerade unter einer Bahnbrücke mitten in Arnheim einen harten metallischen Schlag aus der Gegend des Endantriebs. Ich habe mich dann nicht getraut weiter zu fahren und habe das Moped bei einem Bekannten enige hundert Meter weiter geparkt.

...

Ein Jahr später hat das HAG so geölt, dass das ganze Hinterrad verölt worden war. Also wieder zum Freundlichen ;(. Den nächsten Tag hat er angerufen und ich wieder hinne. 'Guck mal Ton, das HAG hat gehimmelt'. Da waren Zähne aus den Tellerrad gebrochen so wie auf Patricks Bildern!

Da war mir gleich klar was den harten metallischen Schlag ein Jahr vorher verursacht hatte :schimpf:, ich hatte doch sowas gesagt! Als ich den Freundlichen damit dann konfrontiert habe, wurde er ganz rot im Hals und sagte zögernd 'Du hast Recht gehabt letztes Jahr'.

Das Schlimme war, dass ich ein Jahr lang mit HAG-Schaden gefahren bin :entsetzten::entsetzten:. Seitdem stehe ich 'Spezialisten' eher misstrauisch gegenüber ...

Grüße, Ton :wink1:

Ps. war bei zirka 100.000 Km

Ton, bei mir hat es kein jahr gedauert. das ergebnis sah allerdings identisch aus wie das HAG das Patrick hier gezeigt hat.
WAS SOLLS, es hat ja zum glück nicht inner kurve blockiert. und es wurde kulant überarb.

Was hat die Analyse zur Ursache ergeben?

das habe ich damals die illustre runde der forumisti auch gefragt. ne sinnvolle antwort habe ich nicht erhalten. auch nicht vom revisionierer des HAG.
(dessen namen ich hier auch nicht auf bitten und per PN herausrücken werde.) :oberl:


er selbst wird wissen, wer gemeint ist. wenn ich mir die schicke schickse ganz genau ansehe, dann hat die bereits wieder deutlich fühlbares spiel im HAG. an den Emil Schwarz Paraleverlager liegt es nicht. denn die sind noch keinen meter bewegt.

irgendwo las ich hier und heute, irgendwer überlege sich die abschaffung allen 2V-Geraffels zugunsten der Neuanschaffung einer Ninette. Richtig: -Meister Pumpe wars!!!
manchmal kann ich solche gedankenspielen nachvollziehen.
Ralf
 
Moin,
nachdem ich letztes Jahr ab 120 km/h ein zunehmendes Pendeln festgestellt hatte, habe ich jetzt das 36 Jahren alte Lenkkopflager gewechselt. Das Lager selbst sah eigentlich noch ganz gut aus, nur das Fett war völlig verharzt. Egal, ein neues ist nun verbaut.

Da ich die Gabel ja eh ausgebaut hatte, habe ich sie mal vorsichtshalber zerlegt. Zum Vorschein kam nichts gutes...
1. heftige Rostpickel und fühlbare Riefen auf beiden Standrohren.
2. die oberen Anschlagringe waren lediglich als Brösel in der Gabel verteilt. Die unteren sahen auch schon schlimm aus.
3. die eine Gummidichtung an der Dämpferstange wurde in das Stützlager "eingelutscht".
4. unten waren jeweils die falschen Aluringe (die mit 15,7mm Innendurchmesser) verbaut.

Freue mich jetzt schon auf den Tag wenn ich erstmalig mit einer richtig funktionierenden Gabel fahren werde. :D

IMG_2196.jpgIMG_2204.jpgIMG_2202.jpgIMG_2193.jpgIMG_2198.jpg
 
Die beiden Kunststoffringe lösen sich regelmäßig im Gabelöl auf.
Guido hat mir welche aus PTFE gefertigt -frag ihn mal. ;)
 
Kann ich noch toppen....


R80/7 mit unter 30Tkm

die Brocken lagen nicht mehr im Antrieb, hat also jemand raus genommen und wieder zusammen gebaut.

Hallo,
Zur Zeit baue ich eine R90 S auf, die schon immer im Familienbesitz ist und die letzten 25 Jahre gestanden hat. Trotz das die BMW bis zum Schluss gut gelaufen ist, habe ich mich dazu entschieden auch den Motor, dass Getriebe und den Endantrieb zu öffnen.
Beim Ablassen der Flüssigkeiten war noch alles Ok. Die böse Überraschung kam beim öffnen des Endantriebs. Interessanter Weise ist an dem Tellerrad keine Beschädigung.

Gruß Matthias

PS. Von der letzten großen Reparatur ende der Siebziger ist das Pleuel noch über ...
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    167,6 KB · Aufrufe: 266
  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 252
  • IMG-20160324-WA0012.jpg
    IMG-20160324-WA0012.jpg
    207 KB · Aufrufe: 310
  • IMG-20160324-WA0014.jpg
    IMG-20160324-WA0014.jpg
    187,2 KB · Aufrufe: 285
Warum soll ein poliertes Pleuel brechen? Die Pleuel in den Porsche Werksrennmotoren waren quasi immer poliert. Da sind Brüche weitestgehend unbekannt - auch bei fast 5-Stelligen Drehzahlen.
 
Weil die BMW-Pleul Schmiedeteile sind.

Ohne zusätzliches Kugelstrahlen (= definierte Oberflächenspannungen) erzeugt man durch das Polieren eher Festigkeitssprünge, die dann eine Kerbwirkung bilden.
Selbst wenn man die Schmiedehaut komplette beischleift und poliert - die 5% weniger Kerbwirkung entscheiden definitiv nicht über Sieg oder Niederlage.
Wenn Pleul Festigkeitsschwächen aufweisen, reißen sie am oberen Pleuelauge, dass ist bei den 2V-Pleul sehr selten...


Warum soll ein poliertes Pleuel brechen? Die Pleuel in den Porsche Werksrennmotoren waren quasi immer poliert. Da sind Brüche weitestgehend unbekannt - auch bei fast 5-Stelligen Drehzahlen.
 
Heute ausgebaut. Das Getriebe meiner /7 nach der ersten Fahrt des Jahres. :(

Es. Gab hässliche Geräusche unter Last. Ich nehm mal an, dass das Getriebeausgangslager hinüber ist und den Getriebedeckel gehimmelt hat.

tmp_1841-IMG_20160409_1814441209476553.jpg
Grüße
Roland
 
Heute ausgebaut. Das Getriebe meiner /7 nach der ersten Fahrt des Jahres. :(

Es. Gab hässliche Geräusche unter Last. Ich nehm mal an, dass das Getriebeausgangslager hinüber ist und den Getriebedeckel gehimmelt hat.

Anhang anzeigen 146939
Grüße
Roland


Dann sollte das aber im letzten Jahr auch schon auffällig gewesen sein. :oberl:
 
Hi

Flansch läßt sich -meine ich- nicht bewegen. Auffällig war recht viel Metallabrieb beim letzten Ölwechsel, ich hatte das Thema Getriebe aber auf nächste Winterpause terminiert - im nachhinein böser Fehler...

Roland
 
Mein Beitrag für das Schwarze Museum,
heute fotografiert:
IMG_2223klein.jpg
Auslassnocken rechts mit "leichtem" Pitting.

klein.jpg
In der Ölwanne Teile des zugehörigen Stößels

IMG_2226klein.jpg
Zylinderfüße wurden vom Vorschrauber großzügig abgedichtet. Die Stehbolzen waren voll mit dem Zeug, denke den Rest der Tube werde ich in den Nadellagern finden.

Die Saison ist ja noch lang...
Gruß Markus
 
Dann würd ich aber an Deiner Stelle mal nach der Ölpumpe sehen. Das Spanaufkommen sieht verheerend aus, da werden sich sicher Riefen finden.
 
....Zylinderfüße wurden vom Vorschrauber großzügig abgedichtet. Die Stehbolzen waren voll mit dem Zeug, denke den Rest der Tube werde ich in den Nadellagern finden.

Die Saison ist ja noch lang...
Gruß Markus

Hat er die Ölbohrungen für den Zylinderkopf auch damit zugekleistert? Soll ja vorkommen, wenn jemand die Stößelstangengummis "endlich dicht, war doch gar so schwer" bekommen hat. Viel hilft viel, mehr hilft mehr....
 
Klar Frank, der Motor hat dadurch äußerlich kein Tropfen Öl gelassen:IMG_2225klein.jpg
:bitte:
...an den Kipphebeln kam aber zumindest immer etwas Öl an, deswegen habe ich mir das nie genauer angeschaut dass dort 3! Arten von Kipphebelwellen und die zugehörigen Böcke teils falsch rum montiert wurden:

rechte Seite:
KHRO.JPG

linke Seite:
KHLO (3).JPG

Hab das Mopped erst 2 Jahre und bin damit 2mal auf großer Tour in Frankreich gewesen. Ölpumpe war vor 2 Jahren noch Riefenfrei.
Ölfilter habe ich immer aufgeschnitten, war auch unauffällig.
Magnetölabblassschraube hatte ich nicht verbaut(werd ich jetzt aber tun).
Die Späne auf dem Magneten (größe Magnet ca. 20 cent stück) habe ich aus dem Restölschmand auf dem Ölwannenboden gefischt. Hoffe nicht das die eine Motorradtournee durch den Ölkreislauf hinter sich haben.
Ölpumpe muss sowieso beim NW-Tausch raus (frühe /6)...

Das Mopped scheint doch nicht so Jungfräulich wie der Vorbesitzer mir verklickert hat...naja, immer noch gut für ein 40 Jahre alten Hobel.
Zylinderlaufbahn / Mitnehmerverzahnung sehen zumindest nach 50tkm aus.

Werd mir mal Gedanken über das weitere Vorgehen machen und mich in die Materie einlesen...

Neuigkeiten werde ich hier posten:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...aurierung-R60-6&highlight=restaurierung+r60/6

Schönen Sonntag euch!
Gruß Markus
 
wenn mir da mal einer einen Keil-ku-dichtring empfehlen könnte.......:pfeif:

und ich dachte , das liegt an meiner P-Dichtung mit Dirko zwischen HAG und Schwinge , das der ganze Dreck hängenbleibt ;) !!

aber die Schraube dreht ganz normal !DSC03455.jpgDSC03454.jpg
gruss jörg
 
Zurück
Oben Unten