Ventlilmutter bei Schlauchreifen

Wenn ich der gemeinte Jörg bin:
In der Warteschleife
beim Reifenhändler in B. -Tiergarten (S-bahn) habe ich das auf einem Plakat eines rennomierten Herstellers von Motorradreifen mit dem Begriff "Montagehilfe " gelesen !
Das ist sicher aber schon 12-15 Jahre her !!
Auf die Herkunft des Plakats würde ich nicht schwören , aber die Erinnerung meint den Elefanten gesehen zu haben !!

gruss und weiter so !!
ich werfe mal Pins und kleber in die Diskussion--es hat noch:pfeif:
jörg
 
Wenn ich der gemeinte Jörg bin:
In der Warteschleife
beim Reifenhändler in B. -Tiergarten (S-bahn) habe ich das auf einem Plakat eines rennomierten Herstellers von Motorradreifen mit dem Begriff "Montagehilfe " gelesen !
Das ist sicher aber schon 12-15 Jahre her !!
Auf die Herkunft des Plakats würde ich nicht schwören , aber die Erinnerung meint den Elefanten gesehen zu haben !!

gruss und weiter so !!
ich werfe mal Pins und kleber in die Diskussion--es hat noch:pfeif:
jörg
Bist Du nicht.:---) Aber ne nette Gelegenheit für Produkt Placement....
 
Bei uns regnet es seit gestern, da ist so ein Thread doch eine schöne Alternative.
Grüße
Nico

Hallo Willi, siehe #69 :-) wobei wenn man keine schlechten Erfahrungen gemacht hat, dann ist das auch bestimmt O.K.

Ich mache jetzt gleich noch einen Thread zu Schlauchlosreifen auf. :bitte:

Lass lieber, es gibt Gummi und metallene Schraubventile!
 
In diesem Sinne würde mich mal interessieren ob Jörg meinen gefährlichen Unfug mit einer Montagevorschrift des Reifenherstellers unterbauen kann.
Ich bin zwar nicht Jörg,helfe aber gern, siehe hier: http://www.metzeler.com/site/de/tech-and-safety/safety-maintenance.html

Dort steht im Absatz "Reifen aufpumpen":
"Um den richtigen Wulstsitz des Reifens zu erreichen ist bei der Montage ein höherer Luftdruck notwendig als im späteren Fahrbetrieb. Dieser so genannte "Fülldruck" (Innendruck des Reifens) darf höchstens das 1 1/2fache des Tabellenluftdrucks betragen. Die Ventilkontermutter (nur Montagehilfe) lösen, damit im späteren Fahrbetrieb kontrolliert werden kann (Schiefstellung des Ventils), ob sich der Reifen im Fahrbetrieb auf der Felge verdreht hat."

Pitt
 
Wie war das doch? Wem genau ist schon einmal ein Ventil wegen Schlauchwandern und Kontermutter an der Felge abgerissen?
 
Moin,

@Ton:
Der Metzeler Leitfaden ist ja schon zwei Beiträge weiter oben verlinkt worden,
für Michelin kann ich ad hoc mit folgender (offenbar Standard-)Antwort auf eine Mailanfrage diesbezüglich dienen:

Hallo Herr xxx,

die Unterlegscheibe dient zum Schutz des Ventilgummis vor der Felge.
Die erste Mutter dient zur Fixierung des Ventils während der Montage.
Die zweite Mutter dient als Kontermutter.
Sobald der Schlauch montiert ist, ist es ratsam die Kontermutter gegen die zweite Mutter zu blockieren und ca. 5-8mm Spiel zwischen Mutter und Felge zu lassen, um ein Abreißen während des Beschleunigens oder Bremsens zu verhindern.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter http://www.michelin-motorrad.de
Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards

i.A. Peter Hoffmann
Kundenservice Zweirad
Deutschland, Österreich, Schweiz

Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA
-----------------------------------------------
Michelinstraße 4 - 76185 Karlsruhe - Postfach 210951 - 76159 Karlsruhe
Telefon +49 (0)721-530-3918 - Fax +49 (0)721-530-1460

Hatte ich im Rahmen einer ähnlichen Diskussion im inzwischen dahingeschiedenen Aprilia Offroad Forum 2012 mal angefragt.
Scheint dort öfter mal gefragt zu werden - ist offensichtlich eine vorgefertigte Standardantwort, die so auch andere (G650x Forum) schon bekommen haben.
Die Info von Heidenau (wegen der Spezialität 'nicht durchvulkanisierte Ventilanschlüsse bei den dicken OffRoad Schläuchen' und deswegen einer innenliegender Mutter; dito Vee Rubber) hab ich nur telefonisch - diesbezügliche Mailanfrage ist gerade raus. Antwort gibt's dann als Nachschlag.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie war das doch? Wem genau ist schon einmal ein Ventil wegen Schlauchwandern und Kontermutter an der Felge abgerissen?

Mir!
Allerdings an einem Rennrad in den Alpen bei der Abfahrt eines Passes, Gott sei dank bei niedriger Geschwindigkeit in einer Kehre und nicht bei 60-70 Kmh.
Rennradreifen sind Schlauch und Reifen in einem und werden auf die Felge geklebt durch die Wärme beim bremsen können sie sich bei schlechtem Kleber verdrehen.

Aber eine schiefe Stellung des Ventils bei Schlauchreifen ist mir in den lezten 50 Jahren durchaus schon aufgefallen. Vor allem im Gelände bei niedrigem Luftdruck. Der Schlauch wandert ja nicht schlagartig sondern langsam so das Zeit bleibt wenn man regelmäßig auf die Ventile schaut.
Das Risiko das ein ein Schlauch wandert ist bei richtigem Luftdruck extrem gering und das lösen der Mutter ein ganz kleiner Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit beim fahren die sich ja bekanntlich aus vielen, vielen kleinen Deteils zusammen fügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir!
Allerdings an einem Rennrad in den Alpen bei der Abfahrt eines Passes, Gott sei dank bei niedriger Geschwindigkeit in einer Kehre und nicht bei 60-70 Kmh.
Rennradreifen sind Schlauch und Reifen in einem und werden auf die Felge geklebt durch die Wärme beim bremsen können sie sich bei schlechtem Kleber verdrehen.

Aber eine schiefe Stellung des Ventils bei Schlauchreifen ist mir in den lezten 50 Jahren durchaus schon aufgefallen. Vor allem im Gelände bei niedrigem Luftdruck. Der Schlauch wandert ja nicht schlagartig sondern langsam so das Zeit bleibt wenn man regelmäßig auf die Ventile schaut.
Das Risiko das ein ein Schlauch wandert ist bei richtigem Luftdruck extrem gering und das lösen der Mutter ein ganz kleiner Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit beim fahren die sich ja bekanntlich aus vielen, vielen kleinen Deteils zusammen fügt.

Ach ja? Gibt es denn Erfahrungen, ab welcher Schrägstellung ein NICHT gekontertes Ventil abreißt? ;;-)
 
Wie war das doch? Wem genau ist schon einmal ein Ventil wegen Schlauchwandern und Kontermutter an der Felge abgerissen?

Hallo Dirk,

das war ich.

Aus eigenem Erleben, ist schon über dreißig Jahre her.
Rändelmutter auf der Felge verschraubt, Moped nach dem Winter aus der Garage geholt, geringer Luftdruck. "vorsichtig" zur Tankstelle, Luft aufgefüllt und los.
Nach etwa 100 km bei 140 km/h auf der Autobahn plötzlich kompletter Druckverlust.
Zunächst kein Problem, aber je langsamer das Motorrad wurde, desto mehr keilte es mit dem Heck nach links und rechts aus.
Aufmerksame Autofahrer hinter mir hatten meine Notlage erkannt und den folgenden Verkehr eingebremst.
Mit viel Glück bin ich ohne Sturz auf dem Seitenstreifen zum Stillstand gekommen.
Der Trick beim schiefstehenden Ventil ist nicht, daß man es während der Fahrt sieht, sondern daß es sich schiefstellen kann, wenn der Reifen auf der Felge wandert und eben nicht gleich abreißt.

Gruß Ulli


Eigentlich dient so ein Forum neben vielem Anderem auch dem Austausch vom Wissen und Erfahrung.

Das setzt natürlich die Bereitschaft zum Aufnehmen, Überdenken und gegegbenenfalls auch zum Übernehmen voraus.

Wenn nun so eine simple Sachfrage wie die mit der Kontermutter eines Schlauches gut begründet vorgetragen, durch Stellungnahmen von BMW, Metzeler und Conti untermauert, von inzwischen drei Forenkollegen durch eigenes Erleben belegt, wobei sich in einem (meinem) Fall der Abriss sogar realisiert hat, nicht mit einem Allgemeinen "verstehe ich jetzt" beendet werden kann, sind die Grenzen des Austauschs von Wissen und Erfahrung erreicht.

Natürlich kann jeder Einzelene sagen, das Risiko ist gering, wenn ich nicht schlampe und mit zu wenig Luft fahre (wie ich das naiver- und leichtsinnigerweise getan habe) kann nichts passieren also lass ich die Kontermutter weiter auf der Felge usw.

Zum Teil wird das Forum als Psycho-Müllhalde mißbraucht, es fehlt häufig an wohlwollendem Miteinander und deshalb gibt es wohl so manche unerfreulich verlaufende Freds.

Hoffnungsvolle Grüße
Ulli
 
Hallo Dirk,

das war ich.




Eigentlich dient so ein Forum neben vielem Anderem auch dem Austausch vom Wissen und Erfahrung.

Das setzt natürlich die Bereitschaft zum Aufnehmen, Überdenken und gegegbenenfalls auch zum Übernehmen voraus.

Wenn nun so eine simple Sachfrage wie die mit der Kontermutter eines Schlauches gut begründet vorgetragen, durch Stellungnahmen von BMW, Metzeler und Conti untermauert, von inzwischen drei Forenkollegen durch eigenes Erleben belegt, wobei sich in einem (meinem) Fall der Abriss sogar realisiert hat, nicht mit einem Allgemeinen "verstehe ich jetzt" beendet werden kann, sind die Grenzen des Austauschs von Wissen und Erfahrung erreicht.

Natürlich kann jeder Einzelene sagen, das Risiko ist gering, wenn ich nicht schlampe und mit zu wenig Luft fahre (wie ich das naiver- und leichtsinnigerweise getan habe) kann nichts passieren also lass ich die Kontermutter weiter auf der Felge usw.

Zum Teil wird das Forum als Psycho-Müllhalde mißbraucht, es fehlt häufig an wohlwollendem Miteinander und deshalb gibt es wohl so manche unerfreulich verlaufende Freds.

Hoffnungsvolle Grüße
Ulli

Und Du bist sicher, daß sich das Ventil ungekontert nicht schiefgestellt hätte?
 
Und Du bist sicher, daß sich das Ventil ungekontert nicht schiefgestellt hätte?

Der Trick beim schiefstehenden Ventil ist nicht, daß man es während der Fahrt sieht, sondern daß es sich schiefstellen kann, wenn der Reifen auf der Felge wandert und eben nicht gleich abreißt.
 
Wie war das doch? Wem genau ist schon einmal ein Ventil wegen Schlauchwandern und Kontermutter an der Felge abgerissen?
mir.
vor 2 jahren an der indian, am letzten tag von 4 wochen urlaub, nach 45OO km. mit zelt geraffel und sozia.
ich hatte allerdigs keine kontermutter am ventil. durch die fetten kotlügel habe ich das wandern des ventils nicht gesehen. mitten in erfurt ist es mir beim anfahren abgerissen. gekontert moeglicherweise wesentlich früher in einer beschisseneren situation. es ist schon bei 3Okm/k bloed wenn schlagartig die luft fehlt.
nachher gehts mit der pd, zelt, geraffel und der sozia auf die fähre nach oslo. vorher werd ich noch mal die ventile anschauen. das wetter ist ok. das moped brummt. der tread ist interessant...;)
ich kann beides: country und western :D
netten gruß
jan
 
Faktenbasiert wäre damit die bisher als glasklar dargestellte Kausalität "Ventil reißt ab bei Konterung - reißt nicht ab ohne Konterung" vom Tisch.
 
Das beantwortet meine Frage nicht.

"Und Du bist sicher, daß sich das Ventil ungekontert nicht schiefgestellt hätte?"

Die Frage läßt vermuten, daß Du den Mechanismus noch nicht verstanden hast.

Ungekontert stellt es sich schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Gekontert stellt es sich nicht schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Es gerät unter Zugspannung und hält oder reißt ab.
Es kann unter Zugspannung lange halten.
Man sieht ihm aber nicht an, daß es unter Zugspannung steht.
Es ist ja gekontert.

Anders beim nicht gekonterten Ventil.
Es gerät in Schiefstellung, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Auch das schiefgestellete Ventil gerät unter Zugspannung, aber weniger.
Es hält oder reißt ab.
Es kann in Schiefstellung unter Zugspannung lange halten.
Man kann , z.B. beim Tanken oder einer Pause, sehen, daß es schief steht und dann die Gefahr des Abreißens abwenden, bevor sie sich realisiert.

Und ja, daß das alles so ist, dessen bin ich mir sicher.
 
"Und Du bist sicher, daß sich das Ventil ungekontert nicht schiefgestellt hätte?"

Die Frage läßt vermuten, daß Du den Mechanismus noch nicht verstanden hast.

Ungekontert stellt es sich schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Gekontert stellt es sich nicht schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Es gerät unter Zugspannung und hält oder reißt ab.
Es kann unter Zugspannung lange halten.
Man sieht ihm aber nicht an, daß es unter Zugspannung steht.
Es ist ja gekontert.

Anders beim nicht gekonterten Ventil.
Es gerät in Schiefstellung, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Auch das schiefgestellete Ventil gerät unter Zugspannung, aber weniger.
Es hält oder reißt ab.
Es kann in Schiefstellung unter Zugspannung lange halten.
Man kann , z.B. beim Tanken oder einer Pause, sehen, daß es schief steht und dann die Gefahr des Abreißens abwenden, bevor sie sich realisiert.

Und ja, daß das alles so ist, dessen bin ich mir sicher.
du kannst dir sicher sein, genau so isses!
dirk meinte allerdings nicht die tatsache an sich, die sieht er wohl genauso wie du und ich, sondern eine kausalität die angesprochen wurde, die so nicht hergestellt werden kann. damit hat er ja auch recht, der pfennigfuchser :pfeif:
 
"Und Du bist sicher, daß sich das Ventil ungekontert nicht schiefgestellt hätte?"

Die Frage läßt vermuten, daß Du den Mechanismus noch nicht verstanden hast.

Ungekontert stellt es sich schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Gekontert stellt es sich nicht schief, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Es gerät unter Zugspannung und hält oder reißt ab.
Es kann unter Zugspannung lange halten.
Man sieht ihm aber nicht an, daß es unter Zugspannung steht.
Es ist ja gekontert.

Anders beim nicht gekonterten Ventil.
Es gerät in Schiefstellung, wenn der Reifen auf der Felge wandert.
Auch das schiefgestellete Ventil gerät unter Zugspannung, aber weniger.
Es hält oder reißt ab.
Es kann in Schiefstellung unter Zugspannung lange halten.
Man kann , z.B. beim Tanken oder einer Pause, sehen, daß es schief steht und dann die Gefahr des Abreißens abwenden, bevor sie sich realisiert.

Und ja, daß das alles so ist, dessen bin ich mir sicher.

Okay, da ist mir persönlich zuviel "kann" drin, nach Deiner Argumentation kann beides halten oder auch nicht, man kann es sehen, wenn man denn darauf achtet, oder auch nicht. Hinzu kommt der Zeitfaktor: wie schnell wandert der Reifen und wie schnell wird ein Ventil gekontert/ungekontert beschädigt?
Für mich persönlich nicht schlüssig genug, um die bisher seit Jahrzehnten an der Felge sitzende Ventilmutter wegzulassen oder gar zur Konterung der Staubschutzkappe zu mißbrauchen. Ob sie als Kontermutter im positiven Sinne etwas bewirkt, kann ich weder bestätigen noch ausschließen.
Jeder wie er mag. )(-:
 
Puuh, das hat aber jetzt gedauert, um zu dieser Erkenntnis zu kommen.:respekt: Aber der Fred ist besser als ein Rethorikkurs. ;)

Das erinnert mich an ein Bedienfeld an einer Maschine an der Fachhochschule. Da gab es eine Entweder / Oder Taste. Wozu die diente? Man konnte sie drücken oder nicht ohne das sich was änderte.:---)

Gruß, Sucky
 
[...]
Das erinnert mich an ein Bedienfeld an einer Maschine an der Fachhochschule. Da gab es eine Entweder / Oder Taste. Wozu die diente? Man konnte sie drücken oder nicht ohne das sich was änderte.:---)

Gruß, Sucky

routes.jpg


Hans
 
Puuh, das hat aber jetzt gedauert, um zu dieser Erkenntnis zu kommen.:respekt: Aber der Fred ist besser als ein Rethorikkurs. ;)

Das erinnert mich an ein Bedienfeld an einer Maschine an der Fachhochschule. Da gab es eine Entweder / Oder Taste. Wozu die diente? Man konnte sie drücken oder nicht ohne das sich was änderte.:---)

Gruß, Sucky

Sag ich doch, ein Klassiker! Wie bei allen Glaubensfragen ein unerschöpfliches Meer der Zerstreuung.
Warum ich das noch einmal herausarbeiten wollte, ist einfach der Punkt, daß hier tatsächlich von "überlebenswichtigen" Sicherheitsaspekten gesprochen/geschrieben wurde.
Diese konnten für mich an keiner Stelle belegt werden. Das Drama können andere also gerne behalten. )(-:
 
Hallo,

mal was anderes :D, wird das Rad mit oder ohne diese Mutter ausgewuchtet, und was bewirkt dann das weglassen :aetsch:;;-), und wie viel wiegt denn so eine Mutter, nicht meine :---), geburtstechnisch gesehen.
 
Hallo,

mal was anderes :D, wird das Rad mit oder ohne diese Mutter ausgewuchtet, und was bewirkt dann das weglassen :aetsch:;;-), und wie viel wiegt denn so eine Mutter, nicht meine :---), geburtstechnisch gesehen.

Ein überaus wichtiger Aspekt, da habe ich auch schon lange drüber sinniert!
Meine Position ist daher klar: mein Reifenhöker (bisher jeder Höker!) montiert Schlauch und Decke, kontert das Ventil und wuchtet dann. Mit Mutter.
Ich habe nach wie vor keinen Grund, diese Vorgehensweise in Zweifel zu ziehen.
 
Faktenbasiert wäre damit die bisher als glasklar dargestellte Kausalität "Ventil reißt ab bei Konterung - reißt nicht ab ohne Konterung" vom Tisch.

Das war nie ein Thema.
Das Ventil kann lediglich anzeigen wenn der Schlauch wandert, wenn man es ignoriert wird es igentwann abreißen.
Nicht mehr und nicht weniger!
 
Sag ich doch, ein Klassiker! Wie bei allen Glaubensfragen ein unerschöpfliches Meer der Zerstreuung. Warum ich das noch einmal herausarbeiten wollte, ist einfach der Punkt, daß hier tatsächlich von "überlebenswichtigen" Sicherheitsaspekten gesprochen/geschrieben wurde. Diese konnten für mich an keiner Stelle belegt werden. Das Drama können andere also gerne behalten. )(-:

Eben keine Glaubensfrage.
(Unglücklicher Versuch den erkenntnistheoretischen argumentativen Diskurs ins Religiöse zu verlassen)
Lediglich eine Frage der RisikoBerwertung.
Individuell.
Kann man so oder so machen.
Macht aber einen Unterschied.
Der ist nicht groß, aber vorhanden.

Mit etwas weniger Glück hätte genau dieser kleine Unterschied für mich tödlich enden könnnen.

Wenn nun so ein Reifenhersteller auf Anfrage fälschlicherweise rät zu kontern, jemand kommt genau deswegen zu Schaden, dann werden sich bestimmt Gutachter finden, die den Reifenhersteller für seinen falschen Rat an die Wand nageln.

Und was die "zu vielen kan's" betrifft, ich könnte ja mal versuchen, all die "kann's" die so eine Motorradfahrt mit sich bringt, aufzuzeigen. Aber vermutlich gehen die in's Unendliche.

Und damit sind wir bei der individuellen Risikobereitschaft.

Ändert aber alles nichts an der Sachfrage, kontern oder lassen.
 
Jepp,

nur der Begriff abreißen ist meines Erachtens falsch. Wenn, dann reißt es raus, weil es ja nicht auf, sondern im Schlauch befestigt ist.

Willy
 
Zurück
Oben Unten