Spritverbrauch eurer 100er Kühe

Nachdem Mann und Maschine wohlbehalten vom Forentreffen heimgekehrt sind, möchte ich von den ersten Erhahrungen mit den neuen 40er Vergasern (123/124) berichten und bitte um eure Kommentare.

Hinfahrt verhalten da regnerisch 330Km mit 4,4l
Böse Buben Tour 230km mit 4,9l
Heimfahrt 320 km Landstraße normal, 50km Ab120km/h und 20Km Ab mit fast Vollgas 170km/h, da mehr wg Abmagerung nicht ging, mit 4,6l
Kerzenbild 2Km hinter der Autobahn:
DSCN3362.jpg
Öltemperatur 130° ohne Ölkühler.

Zum Drumrum:
SR Replazementkit, langer 5ter Gang, 32/10er Endantrieb, großer Lufi (2ter leerer Filter)mit 2 großen Schnorcheln, leicht geänderter Monolever Auspuff, 296er Enduronocke und erhöhte Schwungmasse von Himmelheber und Fruhner,- entsprechend schaltfaule Fahrweise.

Verbrauchsgeschichte:
Start 1983 mit 6-6,5l
-Einbau langer 5ter Gang 1986,- keine Verbrauchsänderung
-Einbau großer Lufi ca 2010,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau Replazementkit,- keine oder kaum Verbauchsänderung
-Einbau Monoleverauspuff,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau 32/10er Endantrieb 2013,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau alter, gebrauchter 40er Vergaser (103/104) mit 170er HD 2015 ,-
Verbrauchsänderung auf 5,5-6l bei popomässig besserer Leistung.
-Einbau 296er Nocke, dadurch schaltfaulere Fahrweise,- 5-5,5l
-Einbau der neuen 40er Vergaser mit 150er HD,- zZ 4,5-5l, siehe oben.

Es sollen jetzt erstmal 155er HD folgen.

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Verbrauch von unter 5,5 l / 100km habe ich noch mit keinem 2V-Boxer geschafft. In der Regel sind es eher 6,5 Liter.
Die 5,5 Liter waren im Trödelmodus mit 80-90 auf der Landstraße.
 
Ich freue mich momentan natürlich erst einmal ob der drastisch reduzierten Verbräuche.
Allerdings war das absolut nicht der Grund der Vergaseraustäusche.
Eher Leistung und Drehmoment.
Dabei ist allenfalls beim Wechsel unter den 40ern eine leichte Einbuße zu vermerken.
Vermutlich durch den damit verbundenen Wechsel von 170er auf 150er HD.
Die 150er HD sollen bei den neueren 123/124er Vergasern Serie sein??
Hab ich nicht zu Spaarzwecken eingebaut. Die waren drin.
Ich habe also nichts anderes gemacht als Serienvergaser, die bei 1000ern Verwendung finden, einzubauen.
Ok, eventuell gleichzeitig den kleinen gegen einen großen Schnorchel
Meine Verwunderung über diesen Verbrauchseffekt hat mich ja dazu veranlasst das zur Diskussion zu stellen.
Was sagt ihr zu Kerzenbild und Öltemperatur?
Soll ich jetzt die alten 32er dranbauen um standesgemäße Verbräuche zu realisieren?
Oder kann es sein, daß alle vorherigen Umbauten erst mit den 40igern zu diesem Ergebnis führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mal einen dazu geben:
R100GS PD
Scheffer Nocke
Replacement Kit
44er Einlassventile
SR Racing Auspuff
Ignitech
Vergaser Nadeldüse 2.64 statt Original 2.66
Hauptdüse 155

Im "Ich geb GAS ich hab Spass" modus: 6.1-6.4 Liter/100km
Im Urlaub im "Reizarmes Fahren in Lettland Estland Finland und Schweden"
durchweg 5.1 l/100



Soviel zu meiner PD
Die R65 braucht mehr :-)
 
Kamen gestern von der Ostsee Tour zurück.
Nur Land und Kreis Straßen -1000 km.Durchschnittsverbrauch 6,5 l.
Fahre eine R100RT 70 PS.
Gruss Bernd
 
Hallo Axel,
ist die Beleuchtung bei den Kerzen asymmetrisch (von rechts)? Welche Kerze gehört nach rechts?

Nachdem Mann und Maschine wohlbehalten vom Forentreffen heimgekehrt sind, möchte ich von den ersten Erhahrungen mit den neuen 40er Vergasern (123/124) berichten und bitte um eure Kommentare.

Hinfahrt verhalten da regnerisch 330Km mit 4,4l
Böse Buben Tour 230km mit 4,9l
Heimfahrt 320 km Landstraße normal, 50km Ab120km/h und 20Km Ab mit fast Vollgas 170km/h, da mehr wg Abmagerung nicht ging, mit 4,6l
Kerzenbild 2Km hinter der Autobahn:
Anhang anzeigen 156804
Öltemperatur 130° ohne Ölkühler.

Zum Drumrum:
SR Replazementkit, langer 5ter Gang, 32/10er Endantrieb, großer Lufi (2ter leerer Filter)mit 2 großen Schnorcheln, leicht geänderter Monolever Auspuff, 296er Enduronocke und erhöhte Schwungmasse von Himmelheber und Fruhner,- entsprechend schaltfaule Fahrweise.

Verbrauchsgeschichte:
Start 1983 mit 6-6,5l
-Einbau langer 5ter Gang 1986,- keine Verbrauchsänderung
-Einbau großer Lufi ca 2010,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau Replazementkit,- keine oder kaum Verbauchsänderung
-Einbau Monoleverauspuff,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau 32/10er Endantrieb 2013,- keine oder kaum Verbrauchsänderung
-Einbau alter, gebrauchter 40er Vergaser (103/104) mit 170er HD 2015 ,-
Verbrauchsänderung auf 5,5-6l bei popomässig besserer Leistung.
-Einbau 296er Nocke, dadurch schaltfaulere Fahrweise,- 5-5,5l
-Einbau der neuen 40er Vergaser mit 150er HD,- zZ 4,5-5l, siehe oben.

Es sollen jetzt erstmal 155er HD folgen.

Gruß, Axel
 
Nabend Gert,
du hast dich ja sehr akribisch mit der Thematik auseinander gesetzt.
Ich muß leider gestehen das nicht vermerkt zu haben.
DSCN3364.jpg
hier nochmal mit gleichmäßiger Beleuchtung
Gruß, Axel
 
Hallo,

wenn man mit dem Breitband-Lambda Messgerät misst, kommt man rechts auf eine etwas größer Düse. Ich habe an der GS mit BBK, 296er Nocke und Plattenlufi links 150 und rechts eine geringfügig aufgeriebene 150er. Verbrauch Landstraße mit langem 5. Gang und gemäßigter Fahrweise in den Bergen um die 5 Liter Super Plus.

@Axel: Bist Du eigentlich mit der 296er zufrieden? Ich mag die ja sehr.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
ja, ich bin zufrieden mit der Nocke.
nicht so sehr wegen dem ihr nach gesagtem besseren Drehmoment.
Da weiss ich gar nicht ob das auch so ist.
Ich hab halt nur den Popometer, und der hatte zwischen der vor und nachher Version einen Monat Pause.
Was ich aber sicher bestätigen kann, ist eben der frühere Einstieg ins nutzbare Drehzahlband.
Sicherlich auch begünstigt durch die erhöhte Schwungmasse.
Mann kann auch sagen "heizen" geht jetzt entspannter, "bummeln" auch:gfreu:
Übrigens bist du nicht ganz unschuldig, was die Anschaffung der Nocke angeht;)
Gruß, Axel
 
Hallo,
ich war letzte Woche mit ein paar Kumpels in Österreich. Durchschnittsverbrauch über 2500 km war 4.4 l/100 km.
- R 100 RS Monolever
- langer 5. Gang
- Doppelzündung (Electronic Sachse)
- Vergaser 32 mm
- 33/11 Winkeltrieb
- Bergnocke

und geschlichen sind wir nicht! :gfreu:
 
Hallo,
ich war letzte Woche mit ein paar Kumpels in Österreich. Durchschnittsverbrauch über 2500 km war 4.4 l/100 km.
- R 100 RS Monolever
- langer 5. Gang
- Doppelzündung (Electronic Sachse)
- Vergaser 32 mm
- 33/11 Winkeltrieb
- Bergnocke

und geschlichen sind wir nicht! :gfreu:


Freut mich das zu lesen,
bin ich doch nicht so allein auf weiter Flur.
Übersetzungsmässig bist du ja nochmal 6,6% länger unterwegs,
Mit 800cc und 32er Gasern ist das vergleichbar denke ich.
Leichter Schwung.
Doppelzündung hat auch ehr einen positiven Einfluss auf den Verbrauch.
Wie lange bist du schon so unterwegs?
Ich hab jetzt 155er HD und 268ND bestellt, also je eine NR. größer.
 
Hallo,
ich war letzte Woche mit ein paar Kumpels in Österreich. Durchschnittsverbrauch über 2500 km war 4.4 l/100 km.
- R 100 RS Monolever
- langer 5. Gang
- Doppelzündung (Electronic Sachse)
- Vergaser 32 mm
- 33/11 Winkeltrieb
- Bergnocke

und geschlichen sind wir nicht! :gfreu:

Alle anderen Änderungen (Übersetzung,DoZü,Verkleidung,usw.) sind etwas weiter vorne zu lesen. Selbstverständlich ist das nicht nur mit einer anderen Zündanlage zu erreichen. Kraft kommt nicht nur allein von Kraftstoff sondern auch von einem höheren Wirkungsgrad eines Motors. Die R 100R meines Freundes hat subjektiv die gleiche Leistung, braucht aber im Schnitt 1 bis 1.5 Liter mehr. Warum? Einfachzündung, kürzere Übersetzung, keine Verkleidung, keine optimierung der Vergaser, niedrigere Verdichtung, usw.
Die Verbesserung der Laufruhe ist bei gleicher, wirklich penibler, Vergasereinstellung feststellbar. Es macht schon einen Unterschied ob der Zündzeitpunkt mechanisch mit verschleißfreudigen Fliehgewichten oder elektronisch verstellt wird.
Der Verbrauch war mit der Q-Tech Zündung übrigens ähnlich niedrig.

Habe meine Zündung von Q-Tech auf Elektronik-Sachse umgerüstet. Der Motor läuft jetzt deutlich vibrationsärmer. War mit einigen Kumpels 5 Tage in Österreich ( Grossglockner, Staller Sattel, Hochkönig, usw.). Spritverbrauch zw. 4 und 4.2 Litern trotz teilweise 150 kmh auf der Autobahn. Mit dabei 3 BMWs (R 100 R, K 75 RT, R 1200 GS) und 2 Hondas (CBF 600 ,VFR 800 F). Nur die CBF 600, allerdings mit Minifahrer (165 cm, 65 kg), hat weniger Treibstoff (ca. 0.1 ltr) verbraucht. Fazit: Auch aus so einem alten Gerät lässt sich ein echter Spritsparer bauen.:]

Hallo,

ich habe meine R 80 Monolever in Richtung Spritverbrauch optimiert.
- R 100 RS Verkleidung
- langer Winkeltrieb 33/11
- langer fünfter Gang + 6%
- Vergaser nach Helmut Heusler optimiert
- Bergnockenwelle
- DoZü von Q-Tech
- Siebenrock 1000 cc Power Kit

Ergebnis: Der Verbrauch bewegt sich zwischen 3,9 und 4,3 l/100 km. Ich bin kein Raser schleiche aber auch nicht durch die Gegend. Wahrscheinlich liegt es an meinem geringen Gewicht von ca. 115 kg mit Klamotten. :-)

Hast du schon über einen kleineren Tank nachgedacht ?
 
Ja beim Spritverbrauch lügt sich hier wohl mancher selbst in die Tasche. ;)


Ich schau auch darauf den Motor optimal einzustellen,würde ihn aber nie aus Benzinspargründen kaputtregulieren.

:D
 
Ja beim Spritverbrauch lügt sich hier wohl mancher selbst in die Tasche. ;)...

Ich glaube nicht, dass hier jemand lügt. Eher ist es die Definition von
...und geschlichen sind wir nicht! :gfreu:
und
...Ich bin kein Raser schleiche aber auch nicht durch die Gegend....


Ob man bei 33/11 und langem 5. Gangrad überhaupt dazu kommt, in den 5ten zu schalten ??? Oder gibt´s in A auch Autobahnen ?
 
Bitte das eingefügte ;) beachten.

Ich will hier natürlich keinem eine Lüge unterstellen,aber manchmal macht man sich doch selbst etwas vor.

Unter 5 Liter bin ich noch nie gekommen,was mir auch ziemlich egal ist. :D

Und wenn ich nur darauf achten müsste nicht zu viel Sprit zu verbrauchen würde mir das Motorradfahren auch keinen Spaß mehr machen und würde es wohl sein lassen.

:wink1:
 
Hallo Fritz,
die von mir angegeben Verbräuche sind ebenso real wie die 6,5l zu Anfang meiner BMW Jahre.
Und sehr gerne unter kritischen Augen zu wiederholen. Die bestellten größeren Düsen sind ja noch nicht eingebaut.
Ich habe den Beitrag geschrieben mit der Bitte um Erklärung.
Gruß, Axel
 
Ich hab das bisher auch erst einmal geschafft.
Und zwar bei so einer Treffen-Ausfahrt in Österreich. :&&&:

Auf der Heimfahrt hat sich dann aber wieder der Normalverbrauch eingestellt. :D

Da kann ich nix dafür. ;)
Habe freiwillig das Schlusslicht und den Lumpensammler gemacht und zwischendurch immer ein kurzes Nickerchen nur unterbrochen von aufflackernden Bremsleuchten genossen. :D
 
Meiner unmaßgblichen Meinung nach hängt der Verbrauch stark von der rechten Hand ab.
Meine beiden Qhe verbrauchen ab 5,5 l aufwärts. Ein Liter mehr ist da auch schon mal drin. D-Zug-Zuschlag kostet auch bei der Bahn extra.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Meiner unmaßgblichen Meinung nach hängt der Verbrauch stark von der rechten Hand ab.


Zweifellos!

Dennoch, weil's hier gerade passt:

Ich bekam neulich einen frühen Test/Vorstellung der CS in die Hand - war wohl aus Frühjahr '81 - Das Motorrad.

Dort wurde erwähnt dass die ersten Auslieferungen der Modelle mit Plattenluftfilter in den Tests enorm gesoffen hätten (bis 10l). BMW habe dann aber nachgebessert. Details standen keine da.

Weiss jmd. etwas über die Sache - und was da geändert wurde?
Die Gashand war's sicher nicht ..... :gfreu:

Danke und Grüße
Stephan
 
Hallo,

ich empfehle das Studium des Buches von Helmut Heusler (Bodensteiner Verlag) zum Thema 2-Ventiler. Besonders das Kapitel zum Thema Optimierung der Vergasereinstellung ist sehr interessant. Ich habe die Empfehlungen umgesetzt, mit entsprechendem Ergebnis.
- habe nicht über die Verkleinerung sondern über die Vergrösserung des Tankvolumens (Heinrich-Tank) nachgedacht. 800-1000 km mit einer Tankfüllung wäre schon toll. :gfreu:
-33/11er Winkeltrieb und langer 5 Gang führen zu einem moderaten Drehzahlniveau bei 130-150 km/h Reisegeschwindigkeit. Sehr angenehm zu fahren.
- ja, es gibt Autobahnen in Austria.
 
Die Fahrten rund ums Forentreffen waren allesamt Gruppenfahrten.
Speziell die Böse Buben Tour war nicht als Minimal-Verbrauchs-Wettfahrt angelegt.
Gruß, Axel
Hallo Axel,

die Böse-Buben-Tour hat meinen Motor (BBK, 160er HD, … ) wesentlich weniger gefordert als mich: 5,8 l/100 km.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube das ist schon ein schwieriges Thema.
Auf der Landstrasse sind bei mir schon eine
7 als Durchschnittsverbrauch leider üblich.

Auf der Bahn bei den moderaten 150 Km/h
reichen aber auch 5 Liter, darüber gibt es
D-Zugzuschlag bis zu 9-10 Litern/100 Km.

Das ist natürlich für heutige Maßstäbe einfach
nur Saufen, aber so wirklich aktuell ist ja unser
heute bewegtes Material heute auch nicht mehr.

Gruss Harald
 
Na ja,jeder wie er mag. ;)

Ich fahre immer solo. Meist kurvenreiche Landstraßen,in den Bergen und nur sehr wenig Autobahn.

Da brauche ich keine Übersetzung in der ich den vierten oder fünften Gang kaum nutzen kann.
Hier ist mir für einen flotten und runden Fahrstil guter Durchzug auch in den höheren Gängen wichtig.
Dabei bewegt sich dann der Verbrauch,je nachdem welche meiner BMW`s ich fahre,zwischen 5,2 bis 5,8 Liter.

Da sehe ich auch keinen Anlass hier mit fragwürdigen Basteleien herumzuexperimentieren. :D

Und falls ich wirklich mal ein Stück auf der Autobahn unterwegs bin stören mich höhere Drehzahlen nicht.
Das muss ein gut gewarteter und eingestellter Motor locker verkraften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,

die Böse-Buben-Tour hat meinen Motor (BBK, 160er HD, … ) wesentlich weniger gefordert als mich: 5,8 l/100 km.

Gruß,
Florian

Hy Florian,
danke für deinen Vergleichswert:wink1:
Auf mich hast du eigentlich einen recht entspannten Eindruck gemacht,-
von hinten;)
Ich war ja ein paar mal dein Hintermann.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten