Welche elektronische Zündung?

Ich wusste das nicht, Achim. Wahrscheinlich, weil meine Kristallkugel derzeit ihre Jahresinspektion erhält.

Schön indes, dass es geklärt ist und Du ihm - wie ich annehme - helfen konntest! :rotwein:

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,
leider nicht. Beim Umbau auf Hallgeber wohl, aber bei der Auswahl einer Alternative zu den offenen Kontakten ? :---)

Die Auswahl und Erfahrungen sind da einfach zu vielfältig.
 
Habe die Q-Tech Zündung gestern eingebaut und eingestellt,hätte viel früher schon in sowas Geld investieren sollen.Heute 100Km Sauerland erprobt,super Sache,rennt wie ein Stier!Hatte noch nie so einen gleichmäßigen Leerlauf!Empfehlenswert!
Gruß
 
Hallo,
eine gut eingestellte Kontaktzündung ist garnicht so schlecht. Leider ist, wie schon erwähnt worden, die Qualität der Kontakte nicht mehr gewährleistet. Um die Lebensdauer der Kontakte zu verlängern, nimmt man eine Helotronik und Ruhe ist.
Wurde auch schon erwähnt, ich weiß.
Allen einen Guten Rutsch.
Gruß
Pit
 
Hatte noch die alte Kontaktzündung,die lief zwar auch gut aber die Unterbrecherkontakte als Ersatzteil haben nicht mehr so die Qualität wie früher,das stimmt leider.
Trotzdem ist das schon ein gewaltiger Unterschied,Anspringverhalten ist besser,Durchzug ist besser bzw. glatter.Neue Zündspule war ja auch in dem Kit bei sowie Silikon Zündkabel und Zündkerzenstecker.Spielt wahrscheinlich alles damit zusammen.
Gruß
 
Hallo,
eine gut eingestellte Kontaktzündung ist garnicht so schlecht. Leider ist, wie schon erwähnt worden, die Qualität der Kontakte nicht mehr gewährleistet. Um die Lebensdauer der Kontakte zu verlängern, nimmt man eine Helotronik und Ruhe ist.
Wurde auch schon erwähnt, ich weiß.
Allen einen Guten Rutsch.
Gruß
Pit

Weiss jetzt nicht wie schlecht so schlecht ist. Einigen wir uns einfach auf schlecht. Gehört zu den Dingen, denen ich wirklich nicht nachtrauere.

Guten Rutsch
Claus
 
Kontaktzuendung hat mehr als 90 Jahre einwandfrei funktioniert.
Nur wegen unsichere Qualitaet von Kontakte und Kondensatoren lohnt es sich um zu ruesten auf EZ.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontaktzuendung hat mehr als 90 Jahre einwandfrei funktioniert.
Nur wegen unsichere Qualitaet von Kontakte und Kondensatoren lohnt es sich um zu ruesten auf EZ.

Hallo,

sicher war es der Verdienst von Robert Bosch die Batteriezündung zu erfinden und zu vertreiben. Jedoch schon vorher liefen fremdgezündete Motoren. Das Ende kam von jenseites des Atlantiks. 80000km Wartungsfreiheit wurden für alle abgasrelevanten Teile gefordert. Damit war der Vergaser und die Kontaktzündung tot. Jammert heute im PKW noch einer der Zeit nach??? :D

Gruß
Walter
 
.....Jammert heute im PKW noch einer der Zeit nach???...

.

...aber ja doch!

Wenn ich nur an die unsäglichen Steuergeräte (= elektronische Sollbruchstellen) in zigfacher Ausführung/Funktion in unserem letzten "modernen" Pkw (Audi A2) denke und daran, was uns dieses elendige Dreckszeug an Problemen bereitet und vor allem an Geld gekostet hat...

...auch so wunderbare "Errungenschaften" wie die herrlichen Diagnosegeräte hab' ich so 'was von satt:
Kunde: "Der Motor läuft unrund im Standgas, hat immer wieder Aussetzer"
Teiletauscher/Diagnosegerätableser: "Nein, kann nicht sein: Es wird kein Fehler angezeigt."

....und nicht nur die neuzeitliche Fertigungsqualität der Fahrzeuge ist eine "andere" als früher, auch die Konstruktion ist nun vorrangig auf billig / leicht / kurzlebig getrimmt:
Früher eine Zündpule und 'n Verteiler. Hielt aus heutiger Sicht "ewig".
A2: Nach 50tkm mussten die vier Zündspulen erneuert werden (ja, genau die "...kein Fehler angezeigt"-Teile): Nix Verteiler mehr, dafür sind die einzelnen Zündspulen jeweils direkt in den Kerzensteckern verbaut...grandios, warum die Teile nicht gleich noch zusätzlich beheizen, damit der Dreck noch schneller kaputtgeht?


Mittlerweile gibt es in unserem "Fuhrpark" kein Fahrzeug aus dem aktuellen Jahrtausend mehr - und keine Probleme!
Vier Räder: Mercedes (beide haben zusammen einen Bruchteil des gebrauchten A2 gekostet); zwei Räder: BMW (2-ventiler Boxer). Aus und gut ist's.


Altmodische Grüße
DZ
 
Hallo Mteinander,
sind wir wieder beim Stammtisch angekommen?....


Tja, wenn man die Teile beim Freundlichen kaufen und die Probleme bei Dir am Stammtisch lassen könnte, wäre das prima...

...die Ausgangslage ist aber doch leider die, dass da mittlerweile nicht mehr ausschliesslich die gewohnten Ersatzteile in gewohnter Qualtität auf den Tisch (...auf den Verkaufstresen, nicht auf den Stammtisch) kommen, sondern zunehmend unbrauchbare Teile wie es anscheinend der Fall ist bei den Unterbrecherkontakten.

Die Bemühungen und Diskussionen hier sind durchaus keine "Stammtischparolen"-Verbreitung, sondern zeugen lediglich von der Sorge und dem Bemühen, die Funktionsfähigkeit und die so sehr geschätzte Alltagstauglichkeit (zu der vor allem die Zuverlässigkeit gehört) unserer Fahrzeuge aufrecht zu erhalten.


VG
DZ
 
Die Bemühungen und Diskussionen hier sind durchaus keine "Stammtischparolen"-Verbreitung, sondern zeugen lediglich von der Sorge und dem Bemühen, die Funktionsfähigkeit und die so sehr geschätzte Alltagstauglichkeit (zu der vor allem die Zuverlässigkeit gehört) unserer Fahrzeuge aufrecht zu erhalten.


VG
DZ

Lösungsorientiert hätte man schon seit fast zwei Wochen mit einer neuen Zündanlage rumfahren können.....

Übrigens bin ich froh, dass bei den neuen KFZ die Diagnosefähigkeit wichtiger Komponenten gegeben ist. Da kann ich mit geeigneter Gerätschaft schneller als früher zur Problemlösung kommen. Wenn man bei einer Probefahrt relevante Daten mitloggt, später auswertet, dann fallen einem oft die Schuppen aus den Haaren......
 
Moin, habe eine Dyna 3 von Dynatec als Schrittmacher in meiner 75/5. Läuft seit 4 Jahren mit den originalen Zündspulen problemlos. Preis war um 200€.
Gruss und guten Rutsch,
Peter
 

Anhänge

?..........

...die Ausgangslage ist aber doch leider die, dass da mittlerweile nicht mehr ausschliesslich die gewohnten Ersatzteile in gewohnter Qualtität auf den Tisch (...auf den Verkaufstresen, nicht auf den Stammtisch) kommen, sondern zunehmend unbrauchbare Teile wie es anscheinend der Fall ist bei den Unterbrecherkontakten.

Die Bemühungen und Diskussionen hier sind durchaus keine "Stammtischparolen"-Verbreitung, sondern zeugen lediglich von der Sorge und dem Bemühen, die Funktionsfähigkeit und die so sehr geschätzte Alltagstauglichkeit (zu der vor allem die Zuverlässigkeit gehört) unserer Fahrzeuge aufrecht zu erhalten.


VG
DZ

Die elektronischen Anlagen arbeiten meist verschleissfrei, zuverlässiger und vor allem besser, weil Sie den Zündzeitpunkt exakter und gleichmässiger treffen.

Ich kann für mich bei mechanischen Kontakten, selbst bei bester Qualität der Komponenten, keinerlei Vorteile im Verhältnis zu einer vollelegdronischen Zündanlage feststellen.

Insbesondere dann, wenn es um Alltagstauglichkeit geht und nicht um Originalitätsbemühen.
 
Ich kann für mich bei mechanischen Kontakten, selbst bei bester Qualität der Komponenten, keinerlei Vorteile im Verhältnis zu einer vollelegdronischen Zündanlage feststellen.


Einspruch, euer Ehren!
Habe bei einer R100 eine israel- Zündung verbaut. Es stört mich etwas dass der Anlasser (egal ob der Motor warm oder kalt ist) immer 2-3 Anlasserumdrehungen mehr braucht um den Motor zu starten. Mit der Hallgeberzündung und auch mit der Kontaktzündung (R80/7) springen die Motoren spontaner an. So weit meine Erfahrung.

mfg
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich weiß, konnte die Aussage von Luggi so nicht stehen lassen. Orschinol ist nicht das Schlechteste.

mfg
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösungsorientiert hätte man schon seit fast zwei Wochen mit einer neuen Zündanlage rumfahren können.....

Übrigens bin ich froh, dass bei den neuen KFZ die Diagnosefähigkeit wichtiger Komponenten gegeben ist. Da kann ich mit geeigneter Gerätschaft schneller als früher zur Problemlösung kommen. Wennu man bei einer Probefahrt relevante Daten mitloggt, später auswertet, dann fallen einem oft die Schuppen aus den Haaren......


Kaum zu glauben dass wir etwa 60 Jahre ohne Diagnosetechnik gefahren sind.

Vor etwa 40 Jahre hat die Elektronik Deutsche PKWs erreicht.
Mit Erfolg. Ein 4 Monate alte Mercedes 450SEL mit 6,9L Motor ausgestattet stand auf dem Pechstreifen.
Motor springt nicht an. ADAC kann die Ursache nicht finden. Auto wird abgeschleppt.
Beim Freundlichen wird festgestellt das eine Blinkerbirne kaput ist.
Die Fahrzeugelektronik hat deswegen die Motorsteuerung blockiert.
Mercedes hat diese Funktion sofort abgeschaltet bei alle Fahrzeuge aus dieser Baureihe.


Ohne Elektronik fährt nichts mehr. Es ist leider nicht alles Fortschritt.
Ich wünsche Alle viel Freude am Fahren in 2017.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Kaum zu glauben dass wir etwa 60 Jahre ohne Diagnosetechnik gefahren sind.

Doch, ist es - die Entwicklung der Elektronik war noch nicht so weit und Röhren im Auto wären nicht so der Bringer gewesen.

Vor etwa 40 Jahre hat die Elektronik Deutsche PKWs erreicht.
Mit Erfolg. Ein 4 Monate alte Mercedes 450SEL mit 6,9L Motor ausgestattet stand auf dem Pechstreifen.
Motor springt nicht an. ADAC kann die Ursache nicht finden. Auto wird abgeschleppt.
Beim Freundlichen wird festgestellt das eine Blinkerbirne kaput ist.
Die Fahrzeugelektronik hat deswegen die Motorsteuerung blockiert.
Mercedes hat diese Funktion sofort abgeschaltet bei alle Fahrzeuge aus dieser Baureihe.

Nette Stammtischgeschichte, nur leider ohne jeden realen Hintergrund. Der M-100 Motor im W-116 hatte 'ne mechanische Saugrohreinspritzung in Kombinatiom mit 'ner konventionellen Verteilerzündung die beide nichts vom Zustand des Blinkerbirnen gewußt haben. (Die nebenbei auch nicht überwacht waren und ganz klassisch von 'nem konventionellen Blinkgeber angesteuert wurden.)

Ohne Elektronik fährt nichts mehr. Es ist leider nicht alles Fortschritt.
Ich wünsche Alle viel Freude am Fahren in 2017.

Paul

Neujahrsgrüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt, Elektronik ist der Untergang des Abendlandes, ich hatte mal nen Mercedes 280E BJ. ende der Siebziger, der hatte ne elektrische Antenne, wenn man das Radio eingeschaltet hat, fuhr die automatisch aus. Als das eines Tages nicht mehr so war, funktionierte auch das Radio nicht mehr. :evil:
Das ist doch Mist, alles der Elekronik geschuldet.:pfeif:
Ganz früher war alles noch besser als früher!:---)

Frohes neues Jahr
 
Einspruch, euer Ehren!
Habe bei einer R100 eine israel- Zündung verbaut. Es stört mich etwas dass der Anlasser (egal ob der Motor warm oder kalt ist) immer 2-3 Anlasserumdrehungen mehr braucht um den Motor zu starten. Mit der Hallgeberzündung und auch mit der Kontaktzündung (R80/7) springen die Motoren spontaner an. So weit meine Erfahrung.

Hallo,

es gibt Zündungskonstruktionen die brauchen erst eine volle Umdrehung zur Erkennung vom OT. Dann bei der nächsten Umdrehung zünden sie richtig. Wenn zum Beginn dann noch gerade die Marke vorbeigelaufen ist, kommt fast eine weitere Umdrehung zu strande. In der Summe werden es dann fast 3 Umdrehungen bis zur 1. exakten Zündung. Geht praktisch nur mit einem Anlasser, mit ankicken ist dann nix mit einem 5 Gang Getriebe. Beim Boxer läßt sich die Ignitech, mit geeignetem Sensor so einrichten, daß bei jeder Umdrehung, gezündet wird wie bei einer Kontaktzündung.

Vor Jahren habe ich mich einmal mit der Zündung an einer R66 befaßt. Schön aufgebaute manuelle mechanisch Vorzündung mit einem Bowdenzug, Kontakt, Verteilerkappe und Verteilerfinger für die beiden Zylinder. Die passenden Neuteile von der R71 aus dem Osten waren so schlecht, einfach reif für die Tonne. Da ist man dann froh auf eine elektronische Zündung zurück greifen zu können.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gutes Neues Jahr mit immer guten Funken an den Kerzen wünsche ich allen Mitlesern. Hier noch ein Spezielunternehmen für Oldtimerzündungen welches noch nicht erwähnt wurde. Ev. ist für den Einen oder Anderen was passendes dabei: http://www.edknet.de/archiv_zweirad1.htm
Gruß Egon

P.S. Die Russen haben auch nachgezogen und bieten elektronischen Ersatz für die Unterbrecher, sogar mit integrierter LED zur besseren Grundeinstellung, zu Preisen, da kann man nur staunen: http://www.ebay.de/itm/EL-ZUNDUNG-M...id=100005&rk=3&rkt=6&mehot=lo&sd=122013607877
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade am Entrümpeln und würde eine elektronische Nachrüst-Zündung (Lucas anno 1992) raushauen. Soll heißen: Ich brauch das Ding nicht mehr und würde sie gegen Versandkostenübernahme verschenken, komplett mit allem drum und dran (s. Bild).
Sie war in meiner R90S verbaut, und ich war immer zufrieden: nie wieder Brandblasen an den Unterarmen!
Falls jemand Interesse hat, dann bitte kurze PN an mich - ich würde sie dann auch nochmal auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Ansonsten wandert das Ding auf den Müll.

Gruß,
Georg

IMG_3246.jpg
 
Ich bin gerade am Entrümpeln und würde eine elektronische Nachrüst-Zündung (Lucas anno 1992) raushauen. Soll heißen: Ich brauch das Ding nicht mehr und würde sie gegen Versandkostenübernahme verschenken, komplett mit allem drum und dran (s. Bild).
Sie war in meiner R90S verbaut, und ich war immer zufrieden: nie wieder Brandblasen an den Unterarmen!
Falls jemand Interesse hat, dann bitte kurze PN an mich - ich würde sie dann auch nochmal auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Ansonsten wandert das Ding auf den Müll.

Gruß,
Georg

Anhang anzeigen 168474

Georg, ich hol sie bei dir ab
 
Zurück
Oben Unten