Das schwarze Museum

Für alle mutigen Ferndiagnostiker hier noch ein paar aussagekräftigere Fotos.
Wenn man mit dem Fingernagel über die Risse streicht, haken sie ein und bei Schrubben mit einer Messingbürste ändert sich nix (was bei Auflagerungen der Fall sein müßte).

Hi Florian,

trag doch mal ne kleine Pfütze Kriechöl auf die liegende Scheibe im Bereich der " Risse " auf . Wenns wirklich Risse sind wird es an der unteren Seite feucht werden.
Dann weisse Böscheid.;)
 
...dann lehn ich mich noch mal weit heraus...das sind keine Risse.
Oberflächliche spürbare Rostnarben durch lange Standzeit. Wenn es Risse wären würde sie scheppern. Die manchmal entstehenden Risse haben einen ganz anderen Verlauf. Die Rostnarben können durchaus tiefer sein, die Entstehung liegt an den unterschiedlichen Mengen von Bremsstaubrückständen welche Feuchtigkeit länger speichern und an den Stellen eine zeitlich längere Korrosion ermöglichen. Die Elektrochemie durch verschiedene Metallpartikel trägt auch noch etwas dazu bei. Die Messingbürste ist viel zu weich um die Oberfläche zu glätten. Entweder planschleifen oder einfach fahren und bremsen, am besten mit Sinterbelägen, dann sind die "Gräben" bald verschwunden...

Gruß - Thomas
 
Oberflächliche spürbare Rostnarben durch lange Standzeit.
Die lange Standzeit fällt halt auch raus, da sie in der Saison nahezu täglich bewegt wird und im Winter stets beide Räder demontiert sind. Und letzten Winter gab's diese Marken noch nicht.
Wie auch immer, die neuen Scheiben sind schon montiert und die Fotomodelle werde ich nicht mehr in Betrieb nehmen – da hätte ich immer ein extrem ungutes Gefühl dabei…

Gruß,
Florian
 
Genau, das würde der Profi anwenden (Reiniger, Rißprüfer, Entwickler). Habe ich zuletzt verwendet, als ich noch beruflich geschraubt habe, meist an Hydraulik-Steuergeräten.

Und hätte ich mich nicht schon entschieden, diese Scheiben auszumustern, wäre das der nächste Schritt. Aber vielleicht will den ja jemand tun: ich würde beide Scheiben gegen das Paketporto verschenken – und zwei darauf eingelaufene Sätze Bremsklötze (vorletzten Winter erst erneuert) dazu.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

was mich stutzig macht sind die "Aufwerfungen" im zweiten Photo am rechten "Riss". Das sieht, wenn du das Bild vergrößerst gar nicht nach Riss aus!
Aber du hast recht wenn du auf "Nummer sicher" gehen willst.
Vielleicht findet sich in dem Städtchen wo du wohnst jemand aus den Forum der mit ner Drehmaschine umgehen kann und will. Fünf Hundertstel runter und man sieht klarer.

Gruß
Kai
 
Die Scheiben würde ich erstmal schmerzfrei mit den Belägen verbauen und blankbremsen. Also ich sehe da keine Risse.
 
Wie auch immer, die neuen Scheiben sind schon montiert und die Fotomodelle werde ich nicht mehr in Betrieb nehmen – da hätte ich immer ein extrem ungutes Gefühl dabei…
Ich nicht, die Marken der Bremsbeläge sind bei eingebremsten EBC-Scheiben nach ein paar Tagen rumstehen normal. Die Marken auf deinen Fotos sind auch schon älter, da hast du schon öfter drüber weggebremst. Der verwendete Stahl ist nicht rostfrei, EBC bezeichnet den selber als "stain retardent", also langsamer rostend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der verwendete Stahl ist nicht rostfrei, EBC bezeichnet den selber als "stain retardent", also langsamer rostend.
Interessante Information. Zumindest die aktuellen Scheiben werden mit „100% Stainless Steel” auf der Verpackung beworben. Da sich auch die KBA–Nummer/das Gutachten geändert haben, spricht das für eine geänderte Konstruktion/Materialwahl.

Gruß,
Florian

EBC.jpg
 
Du meinst die Hitzerisse? Interessant – könnte gut sein, ich war diesen Sommer erstmals und engagiert auf dem Spreewaldring unterwegs.

Gruß,
Florian
 
Wenn du magst, schick mir die Scheiben und ich mach eine Rot-weiß-Prüfung.
Mach' ich, aber erst im neuen Jahr. Dann incl. der Beläge, so daß Du den ganzen Satz bei negativem Ergebnis (keine Risse) weitergeben (oder selbst verwenden) kannst.

Zu unserem Berliner Treffen am 10.1. würde ich die Scheiben auch gerne zur Begutachtung mitbringen. Wenn Du mir bei Gelegenheit die Versandadresse mitteilst, schicke ich Dir die Scheiben und Beläge Mitte Januar.

Gruß,
Florian
 
Für alle mutigen Ferndiagnostiker hier noch ein paar aussagekräftigere Fotos.
Wenn man mit dem Fingernagel über die Risse streicht, haken sie ein und bei Schrubben mit einer Messingbürste ändert sich nix (was bei Auflagerungen der Fall sein müßte).

Hallo Florian, hallo Forum.

Für mich sonderbar und irritierend ist der (idealisiert im Sinne von grober FEM-Modellierung) prallelle und gerade Verlauf der "Risse". Wie ich es sehe laufen sogar die 4 "Risse" auf den Fotos parallel.
An einer Stelle laufen sogar 2 "Risse" im Abstabd von wenigen 1/10mm parallel nebeneiander.

Könnten das Gefüge-Probleme im Grundwerkstoff/Material, woraus die Bremsscheiben hergestellt werden, sein?

Wie ist der Herstellungsprozess solcher Edelstahl-Bremsscheiben?

Grüße, Nav/Ch
 
Hallo Florian,

du du kannst mit Bremsenreiniger eine Art einfache Rot-Weiß Prüfung machen.

Einfachen ausprühen, der dringt dann auch in Risse ein.
Nun Sanft darüber blasen dass der Bremsenreiniger an der Oberfläche verdunstet.
Ist da ein Riss, dann bleibt an der Stelle eine feuchte Spur zurück.
Ist da kein Riss, dann Trocknern die Oberfläche gleichmäßig.
 
Hi Navi,

Hallo Florian, hallo Forum.

Für mich sonderbar und irritierend ist der (idealisiert im Sinne von grober FEM-Modellierung) prallelle und gerade Verlauf der "Risse". Wie ich es sehe laufen sogar die 4 "Risse" auf den Fotos parallel.
Grüße, Nav/Ch

die parallelen Verläufe gibt es auf Grund der Nuten im Bremsbelag.



Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • Bremsbelag.png
    Bremsbelag.png
    16,6 KB · Aufrufe: 42
Du meinst die Hitzerisse? Interessant – könnte gut sein, ich war diesen Sommer erstmals und engagiert auf dem Spreewaldring unterwegs.

Gruß,
Florian

Eigentlich meinte ich das Bild darüber.

Aber welches von beiden am besten mit deinem Symptom übereinstimmt, lässt sich sicher am einfachsten feststellen, wenn man vor dem Corpus Delicti sitzt.
 
Interessante Information. Zumindest die aktuellen Scheiben werden mit „100% Stainless Steel” auf der Verpackung beworben. Da sich auch die KBA–Nummer/das Gutachten geändert haben, spricht das für eine geänderte Konstruktion/Materialwahl.
Moin Florian,

dann hat sich da tatsächlich was geändert. Eine unbenutzte EBC-Scheibe habe ich noch rumliegen, da steht auf dem Karton das hier, aber nirgends was von "Stainless":

EBC_HPSR.jpg

Die ABE-Nr. dazu ist "61000 Nachtrag 01".

Eine Standmarke auf einer solchen Scheibe sieht dann so aus, die verbauten Beläge haben keine Nuten:

EBC_2.jpg

Dafür reicht ein langes nasses Wochenende auf einem Mopedtreffen.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle mutigen Ferndiagnostiker hier noch ein paar aussagekräftigere Fotos.
Wenn man mit dem Fingernagel über die Risse streicht, haken sie ein und bei Schrubben mit einer Messingbürste ändert sich nix (was bei Auflagerungen der Fall sein müßte).

Hinter einer Bohrung gehen bestimmt nicht alle Risse in einer geraden Linie weiter. (Deshalb bohrt man Rissspitzen im Vollmaterial ab) Bei anhaltender Belastung kann sich zwar immer wieder ein neuer Riss entwickeln, aber nur zufällig in Fortsetzung der Geraden. Könnte Korrosion sein.
 
Und hätte ich mich nicht schon entschieden, diese Scheiben auszumustern, wäre das der nächste Schritt. Aber vielleicht will den ja jemand tun: ich würde beide Scheiben gegen das Paketporto verschenken – und zwei darauf eingelaufene Sätze Bremsklötze (vorletzten Winter erst erneuert) dazu.

Und hätte Michael Dir nicht inzwischen ein sehr interessantes Angebot genacht, würde ich nun ganz laut Hier! schreien ;).

Beste Grüße, Uwe
 
Florian,

immer noch nicht überzeugt?
Eigentlich bin ich (nicht nur wegen meines Namens) recht ungläubig aber
Das obere Bild auf der Seite 38 von Textar spiegelt es genau wieder.

Da reicht schon manchmal schwülwarmes Sommerwetter und ein unbelüfteter Abstellort. Bei der Kupplung äussert sich das im Verkleben der Kupplung... haben auch schon einige hier erfahren...

Gruß - Thomas
 
Florian,

immer noch nicht überzeugt?
Eigentlich bin ich (nicht nur wegen meines Namens) recht ungläubig aber
Das obere Bild auf der Seite 38 von Textar spiegelt es genau wieder.

Da reicht schon manchmal schwülwarmes Sommerwetter und ein unbelüfteter Abstellort. Bei der Kupplung äussert sich das im Verkleben der Kupplung... haben auch schon einige hier erfahren...

Gruß - Thomas
Doch, das Argument mit den exakt parallelen „Markierungen” und ihrer Gegenstücke auf den Belägen ist sehr überzeigend.

Wenn die Scheiben bei Michael sind und er eine ordentliche Rißprüfung gemacht haben wird, wissen wir alle mehr. Aber die Argumentation hier im Thread führt mich zu der Vermutung, daß meine Investition in neue Scheiben wohl etwas voreilig war… :gfreu:

Gruß und beste Wünsche für den Jahreswechsel,
Florian
 
Auch andere Väter haben kaputte Söhne!

IMG_9318[1].jpgIMG_9319[1].jpgIMG_9320[1].jpg
Das war mal ein SEM Lichtmaschinen/Zündungs-Stator einer meiner Katis!
Da ist wohl Sprit reingelaufen und hat die komplette Isolierung aufquellen lassen, beim nächsten antreten ist der Rotor über die gammelige Masse hergefallen, die anfallenden Brocken haben dann dem Rest den Rest gegeben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch andere Väter haben kaputte Söhne!

Anhang anzeigen 198788Anhang anzeigen 198789Anhang anzeigen 198790
Das war mal ein SEM Lichtmaschinen/Zündungs-Stator einer meiner Katis!
Da ist wohl Sprit reingelaufen und hat die komplette Isolierung aufquellen lassen, beim nächsten antreten ist der Rotor über die gammelige Masse hergefallen, die anfallenden Brocken haben dann dem Rest den Rest gegeben!

Aus dem Bauch raus: Den Rotor aufarbeiten könnte schwierig werden.

Ganz schön heftig.

Hans
 
Zurück
Oben Unten