Nichtraucher
Urgestein
Interessant, Willy, interessant!
Franz
Glück gehabt,

Willy
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Interessant, Willy, interessant!
Franz
alles bekannt und soweit ja richtig.
Weil du fragst: Man muss halt mit der Optik leben können - und die ist von einer klassischen 5/6/7 weit entfernt. Und weil das viele so sehen, ist sie halt "unterbewertet" ... wie auch eine Mystik gegenüber einer /5
- die bessere Auspuffanlage da Edelstahl und größer im Volumen,
Tach allerseits,
mir gefallen die Gußfelgen, besonders die schwarzen mit dem polierten Kannten, der Classic-Modelle.
die gefallen mir auch sehr gut, sind aber kaum zu kriegen! Sie waren nur an den Monolever RS verbaut.
Seelenlose Motorräder sind auch mein Ding, schön das sie kaum beachtet werden.
Wie an anderer Stelle schon geschrieben. Ich muß weder durch Lautstärke noch durch Optik oder sonst was auffallen und parke auch nicht in der ersten Reihe.
Ein Motorrad muß alleine mir taugen, was andere darüber denken oder äußern ist mir nicht egal, es ist mir scheißegal.
Wünsche ein schönes Wochenende...
Ingo
die gefallen mir auch sehr gut, sind aber kaum zu kriegen! Sie waren nur an den Monolever RS verbaut.
A'bend Hans,
aha, man lernt nie aus. Habe hier noch einen Satz silberne Felgen liegen, war Beifang, vielleicht kann man daraus einen Satz schwarze machen/machen lassen.
Schön finde ich auch die BMW R 65 LS-Felgen.
Schönen Abend wünscht dir...
Ingo
Eindach Schwarz machen kann fast jeder.
Die Original-"schwarzen" Felgen waren aber im Speichenbereich angefräst/angeschliffen, so dass hier keine Farbe drauf war, sondern durch das sichtbare Aluminium die Speichen und der innere Rand des Felgenkranzes optisch hervorgehoben wurden.
Die R65LS Räder finde ich auch klasse, sie passen sehr gut in das Gesamtkonzept der modischen "Katana-BMW".
An einer anderen Maschine kann ich sie mir allerdings nicht vorstellen.
Bei den Monolever-Modellen mit der wunderschönen, klassischen /7 Tankform wären Speichenräder schöner gewesen.
Vermutlich hätte BMW das später auch so gemacht, aber zu der Zeit der Monolever waren Gussfelgen eben angesagt.
Moin,
ich bin seit einigen Tagen mit dem Frühjahrsputz zugange und lerne wieder einmal Speichenräder, vor allem die mit Aluminiumfelge, zu hassen. Die Gussräder des kleinen Piaggio Mopeds waren was die Reinigung angeht, eine echte Wohltat.
Inzwischen würde ich, wenn es beide Versionen einer Maschine gäbe, Gussräder vorziehen.
Willy
Morgen allerseits,
Das sehe ich auch so und damit würde ich das wohl einem Fachmann überlassen.
An den Steuerkettenkästen habe ich das bisher immer selbst gemacht. In Wunschfarbe lackiert, die Oberfläche der Stege blankgeschliffen und dann Klarlack drauf. Aber an einer Felge würde ich mir das nicht zu trauen.
Das ist vermutlich so, ich hätte da auch meine Zweifel.
Das ist der Grund warum, einige, die die es können auf Kreuzspeiche umgebaut habe.
Sehe ich auch so.
Ich hatte mir vor Jahren, aus Langeweile mal das hier zusammen gesteckt, da hatte ich über die o.g. schwarzen Gußfelgen nachgedacht. habs aber wieder verworfen.
Anhang anzeigen 204964
Schönen Samstach noch...
Ingo
Hallo,
das dargestellte Mopped ist aber keine Monolever (Baureihe 247 ab ´85) sondern eine R80ST oder G/S mit Monolever Auspuffanlage und mit so was ähnlichem wie einem R65LS Sitzbankrahmen.
Morgen Willy,
wer schön sein will, muß leiden, heißt es doch.
Wünsche ein erfolgreichen Frühjahrsputz...
Ingo
Abend Manitoba,
ach was, du wirst es nicht glauben, aber ich weiß schon sehr genau, was ich da zusammengesteckt habe und aus welchen Teilen.
Gruß Ingo
ich weiß schon sehr genau, was ich da zusammengesteckt habe und aus welchen Teilen
Hallo,
mit aller Freundlichkeit, aber offensichtlich weißt du das nicht, denn weder die Schwinge noch die Gabel gehören zu einer R80/100 Monolever, Typ 247, ab Baujahr ´85.
Die Schwinge gehört zu einer 80 G/S oder ST und die Vorderradgabel gehört ebenfalls zu einer 80ST (G/S?) oder vielleicht auch /7 (schwer zu erkennen).
Bei der Schwinge einer R80/100 Monolever ist das Federbein am Antrieb angelenkt, während bei G/S oder ST das Federbein am Kardan angelenkt ist. Schau mal wie das bei deinem Mopped ist!
Das Einzige von einer R80/100 Monolever, Typ 247, ab Baujahr ´85 sind die Auspufftöpfe und wie harmonisch die sich einpassen sieht man.
Hier im Foum wird alles ohne U-Schwinge oder Paralever als Monolever bezeichnet. Die Bezeichnung mag für die Schwinge in ihrem Aufbau als solche noch passen, als Bezeichnung für die Modellreihe aber nicht.
Weder die G/S noch die ST wurden in den 80igern als "Monolever" beworben. auch deren Schwinge wurde nie als "Monolever", sondern immer als "Einarmschwinge" beworben.
Offiziell als "Monolever" bezeichnet wurden nur die Nachfolgemodelle der /7. Erstes Modell: R80, Bj. ´85. Also nur die Straßenmodelle mit Typbezeichnung R80, R80RT, R100RS und R100RT, Typ 247, ab Baujahr ´85 bis Bauarteinstellung 1995. Nicht dzu gehören die Paralevermodelle GS und RR.
Von daher gehört allein der Auspuff an deinem Mopped zu einem Monolevermodell, der Rest aber nicht. Und die Felgen mit der Scheiben und dem Bremszylinder schon gleich 2x nicht. Die gehören nämlich zu einer 80ST, G/S oder /7(?).
Hallo,
mit aller Freundlichkeit, aber offensichtlich weißt du das nicht, denn weder die Schwinge noch die Gabel gehören zu einer R80/100 Monolever, Typ 247, ab Baujahr ´85.
Die Schwinge gehört zu einer 80 G/S oder ST und die Vorderradgabel gehört ebenfalls zu einer 80ST (G/S?) oder vielleicht auch /7 (schwer zu erkennen).
Bei der Schwinge einer R80/100 Monolever ist das Federbein am Antrieb angelenkt, während bei G/S oder ST das Federbein am Kardan angelenkt ist. Schau mal wie das bei deinem Mopped ist!
Das Einzige von einer R80/100 Monolever, Typ 247, ab Baujahr ´85 sind die Auspufftöpfe und wie harmonisch die sich einpassen sieht man.
Hier im Foum wird alles ohne U-Schwinge oder Paralever als Monolever bezeichnet. Die Bezeichnung mag für die Schwinge in ihrem Aufbau als solche noch passen, als Bezeichnung für die Modellreihe aber nicht.
Weder die G/S noch die ST wurden in den 80igern als "Monolever" beworben. auch deren Schwinge wurde nie als "Monolever", sondern immer als "Einarmschwinge" beworben.
Offiziell als "Monolever" bezeichnet wurden nur die Nachfolgemodelle der /7. Erstes Modell: R80, Bj. ´85. Also nur die Straßenmodelle mit Typbezeichnung R80, R80RT, R100RS und R100RT, Typ 247, ab Baujahr ´85 bis Bauarteinstellung 1995. Nicht dzu gehören die Paralevermodelle GS und RR.
Von daher gehört allein der Auspuff an deinem Mopped zu einem Monolevermodell, der Rest aber nicht. Und die Felgen mit der Scheiben und dem Bremszylinder schon gleich 2x nicht. Die gehören nämlich zu einer 80ST, G/S oder /7(?).
Ich manchmal nicht mehr...
Herbert
...
Weder die G/S noch die ST wurden in den 80igern als "Monolever" beworben. auch deren Schwinge wurde nie als "Monolever", sondern immer als "Einarmschwinge" beworben. ...
wenn se sich gut fährt: warum nicht, besser als mancher Bobber, Scrambler und anderes Gelärsch.Ich manchmal nicht mehr...
Herbert
Komm Herbert, gipps zu, das Motorrad ist mit Photoshop entstanden. Du hast in Netz wild nach Bauteilen gegoogelt und die dann zusammengesetzt.![]()
![]()
wenn se sich gut fährt: warum nicht, besser als mancher Bobber, Scrambler und anderes Gelärsch.
Bin weiterhin gespannt darauf, ob ST, G/S legitim als Monolever bezeichnet werden darf. Ich bin schon dieser Meinung, lasse mich aber gerne belehren
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen