• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

ACE:Racer TwentyTen

Original von FeuerFritz
@Dietmar: sag das bitte nicht nochmal, ich stand vorher schon unten und dachte: "Vorne und hinten ein ABS Sensor, ist ja eigentlich auch blöd den weg zumachen...."
Braucht ABS so ein BUS System? Oder reicht da +/-, Hydraulikblock und die Sensoren ? So wie KE Jetronik Mitte der 80er

Hallo,

mit der verbauten Hinterradschwinge ist das ABS recht einfach. Einfach eine komplette Anlage aus der K1100, beide Sensoren anbringen, Leitungen kürzen, zusammenstecken und fertig. Wollte ich auch diesen Winter in Betrieb nehmen, geht bei mit nicht wegen des Federbeinanschlußes am HAG.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nach einer langen Pause (Hannes Bruder an Start gebracht) ist heute der Tag gekommen an welchem ich die Arbeiten zum ACE:Racer wieder aufnehme. Auch deshalb weil heute von SWT Sports der Adapter zum Verbau einer R1100 Kardanwelle auf 2V Getriebe gekommen ist, und weil ich nun alle Teile gesammelt habe, die ich wohl brauchen werde.
Bilder folgen sobald das Mopped wieder auf der Hebebühne steht.

Ich freue mich auch wenn ein 2012 draus wird....
 
so,
heute hat sich an dem Motorrad ein wenig getan. Der Heckrahmen kommt noch weg, der ist von einer GS und passt wirklich nicht dazu. Ich denke über ein GFK Komplettheck nach, welches die eigentliche Sitzbankfunktion darstellt und gleichzeitig als Luftfilterkasten fungieren soll, mal sehen obs was wird ?( mal mit Hubi reden wegen Ansaugweglänge, Luftfilterfläche und Lufikastenvolumen.
 

Anhänge

  • ACERacer #1.jpg
    ACERacer #1.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 408
  • ACERacer #2.jpg
    ACERacer #2.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 401
  • ACERacer #3.jpg
    ACERacer #3.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 377
  • ACERacer #4.jpg
    ACERacer #4.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 370
Grischdian, Grischdian, Grischdian, :oberl: das is doch hochgradich illegol, was Du da dreibscht, das nimmt Dir doch kein TÜV nich ab nich! :oberl:
 
Hallo,

habe noch ein hinteres BMW Federbein einer R850/1150R bekommen welches den Hydraulikteil zur Vorspannungsverstellung dran hat, damit kann mann ja nicht nur den Beladungszustand ausgleichen, sondern auch das Heck nur mal so anheben, um die Kurvenwilligkeit zu ändern, oder absenken um ein Cruiser Mopped draus zu machen. Werde wohl dass Teil einbauen. Und so könnte sich mein Plan ändern das Federbein unter den Tank zu legen :(. Alternative wäre der reguläre Einbau wie bei 1100/1150, stehend auf Schwinge.
Oder kennt sich jemand aus, ob das Federbein auch liegend einwandfrei funktioniert??
 
Adapter

Hallo Christian,

jetzt bin ich etwas verwirrt..... der Adapter ist für ne 1100 Welle. Aber Du hast eine 1150 Schwinge verbaut, wie passt das übereinander??

Nach meinem Kenntnisstand passt der Adapter nicht in die 1150 Welle!?

Gruß Phil
 
Hallo Christian,

jetzt bin ich etwas verwirrt..... der Adapter ist für ne 1100 Welle. Aber Du hast eine 1150 Schwinge verbaut, wie passt das übereinander??

Nach meinem Kenntnisstand passt der Adapter nicht in die 1150 Welle!?

Gruß Phil

Hallo Phil,

auf die 1150er Welle muss wegen der Einbaulänge das vordere Stück der 1100er Welle draufgemacht werden. Dein Kenntnisstand ist korrekt der Adapter passt wegen der anderen Verzahnung nicht in die 1150er Welle.
 
Hallo guten Morgen,

so Tage sind ideal, da geht was denn Motorradfahren ist ja nicht...

Habe die Bleche für den Einbau der Schwinge R1150GS nun im CAD alle fertig und dann aus Pappe zur Anbaukontrolle ausgeschnitten.
Heute noch gehen die Datensätze zum Auslasern :gfreu:
 

Anhänge

  • Aufnahme Federbeinstütze.jpg
    Aufnahme Federbeinstütze.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 269
@Dietmar: sag das bitte nicht nochmal, ich stand vorher schon unten und dachte: "Vorne und hinten ein ABS Sensor, ist ja eigentlich auch blöd den weg zumachen...."
Braucht ABS so ein BUS System? Oder reicht da +/-, Hydraulikblock und die Sensoren ? So wie KE Jetronik Mitte der 80er

Neulich auf´m Moppedtreffen. Ein Typ hat an seiner 1100er oder 1200er RT das Licht an.

Ich: "Du hast Dein Licht an. Machst Du Dir keine Sorgen um Deine Batterie?"
Er: "Das kann die noch ´ne Zeitlang. Aber jetzt ist endlich mal die ABS Warnleuchte aus. Wenn ich jetzt die Zündung aus mache, ist sie gleich wieder an und ich habe gar keine Bremse."
Ich: "Dann mach doch wenigstens das Licht aus."
Er: "Geht nicht. Wenn bei dem Mopped die Zündung an ist, ist das Licht automatisch an."

"Da kann man mal sehen, wie weit die moderne Technik unseren antiquiierten 2V-Qen voraus ist" habe ich mir gedacht.

An Deiner Stelle würde ich mir auf jeden Fall so ein wunderbares ABS einbauen!
 
An Deiner Stelle würde ich mir auf jeden Fall so ein wunderbares ABS einbauen!


Hallo Jörg,

ja, dass mit dem ABS möchte ich schon gerne machen, da mich es auch technisch reizt.
Ich werde wenn ein busfreies ABS einbauen und somit auch keinen derartigen Ärger haben.
Nachdem ich schon nach reichlich überlegen von dem Plan das Federbein liegend einzubauen Abschied genommen habe (technische und Festigkeitsgründe) hoffe ich den Plan vom ABS umsetzen zu können.
Das Rahmenheck hoffe ich wird auch eine technisch interessante Eigenheit werden, mehr dazu viel später wenn es soweit ist :cool:

Heute Abend nochmals ein Blech machen welches ich seither vergessen hatte mmmm
 
Hallo Christian,

ich lese erst jetzt diesen Fred, geiles Teil wird das!

Wenn due Gummilagerung des Lenkers in der Gabelbrücke lassen möchtes, dann gibt es deutlich schönere und leichter Lenkerklemmen von eine Yamaha XT600. Die hatte ich in einer K100LT-Brücke verbaut.


Gruß
Ralf
 
Hallo,

gerade eben habe ich noch einen 83er RS Motor zerlegt von welchem ich Zylinder/Kolben und Köpfe auf einen neueren, guten Block schrauben möchte. Die Laufbahnen sind 1A und die Kolbenringe lassen sich leicht bewegen. An den Köpfen nur minimal Ölkohle. Ich denke nach leichtem Reinigen baue ich die Sachen gerade so wieder zusammen.

Nun würde ich gerne wissen welchen Dichtsatz ich kaufen kann (Qualität wegen) oder ob ich die paar Teile direkt beim Herstellerfachhandel holen sollte ?
Danke für die Auskünfte.
 
Hallo,

kauf die Dichtungen beim Freundlichen. Die Zylinderdeckeldichtungen sind z.B. nur 20 Cent teurer und 2/10mm stärker.
In dieser Version mit der Hinterradschwinge geht das ABS von der K1100. Ging bei mir leider nicht mit der K1 Schwinge. Bau mal weiter damit man aus deinen Erfahrung schöpfen kann. Vorn mit der Bremse schön aufpassen. In der Serie K1100 hatten die einen Handbremszylinder von 20mm Durchmesser. Ich habe einen mit 16mm wegen des Gasgriffes genommen und mich deswegen aufs Maul gelegt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo F-Fritz,

nur mal so gefragt, weil mit der Umbau auf die 1150 Schwinge wirklich sehr gefällt, was haben die 1150 Modelle für Übersetzungen gehabt? Sind die mit den 2V Übersetzungen gleich oder länger?

Und zum Thema Stoßdämpfer unterm Tank...warum nicht unter der Sitzbank? D.h. um 180° um die Y-Achse gedreht? Natürlich wenn du ihn noch verstecken willst. Denn die Sitzbank kannst du ja "aushöllen"...

Das mit dem ABS gefällt mir auch sehr gut.
Hatte mich schon nach einer K1100RS Gabel umgesehen.
Passt der K1100Gasgriff+Bremszylinder auf den 2V Lenker drauf?
Ich bin eher der Opportunist, und würde mit der Gabel gleich die Bremse komplett übernehmen, wenns geht mit Felge und Reifengröße.
Das mit der Schwinge und dem Dämpfer in der Mitte wäre auch nicht schlecht, aber doch um einiges aufwändiger. Wie schaut das mit der Anpassung ans Getriebe und Schwinge an den Rahmen, na ja von der oberen Aufnahme des Stoßdämpfers ganz zu schweigen? Ist die 1150-Schwinge nicht etwas länger als die 2V-Schwinge?

Bis jetzt nur geträumt...

Gruß Peter,
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

der Endantrieb welcher bei mir drin sein wird hat 31/11 übersetzung, also länger. Ich hoffe dies mit einem leicht kräftigen RS Motor ausgleichen zu können. Wenn am Ende das Beschleunigungsvermögen meiner 88er GS rauskommt soll mir da reichen. Ich möchte eine Reisemopped mit Kurvenpotential bauen und da dürfte es ok sein.
Dass mit dem Dämpfer habe ich abgeschlossen, denn die Lösung vom bekannten Umbauer aus Bayern ist maschinenbaulich schon schlüssig und ich will keine Endlosbaustelle die auch evtl. nicht 100%ig funktioniert. Die Idee hinten hatte ich auch schon aber dann zu 50% zeigen nach Sitzbank ;)
ABS kommt, da bin ich dran, aber zuerst den Rahmen machen. Ob der Griff usw. passt kann ich nicht sagen, denke aber doch denn 22mm ist "Normmass" sollt also...
Bei mir wird ein R1100/1150GS Vorderrad in 19" verbaut, da ich gerne Speichenfelgen haben möchte und das Rad gerade vorbeikam für lau !

Juhu gerade hat der Auslaserfachbetrieb angerufen die Bleche sind fertig. Später mal mit dem Rad abholen gehen und darnhalten/braten, hoffe es sind alle die ich brauche.

@ Walter: ich brauche nicht nur Ventildeckeldiuchtung sondern auch die Anderen rund um Zylinder/Kopf die auch beim Hersteller kaufen ??
 
Hallo Christian,

die längere Übersetzung merkst du schon. Ich hab den Antrieb in meiner 100 GS auch drin. Früher hab ich noch den 6. Gang gesucht, heute hab ich immer noch einen zum hochschalten. Bei der Höchstgeschwindigkeit ist bei knapp über 160 km/h Schluss. Da fehlt dann Leistung/Drehmoment. In den Bergen musst du sehr häufig in den 1. runterschalten.
Bei mir soll dann demnächst der 1070er Abhilfe schaffen.
Ein äußerst angenehmer Nebeneffekt ist aber, dass der neue Antrieb deutlich spielfreier läuft.
Insgesamt ist der Umbau aber nur zu empfehlen. Probier mal beim Einbau des Federbeins verschieden Stellungen des oberen Auges zum Hauptrahmen. Meins liegt näher am Hauptrahmen, die Folge war, dass ich ohne Änderungen das verstellbare Federbein der Adventure nehmen konnte und dabei noch ein gutes Ansprechverhalten habe.

Wiedereinmal ein interessanter Umbau von dir!

Viel Spass

Stefan
 
Hallo;

31/11 ist schon arg lang für ne 2V. Hab selber den Umbau und nen 37/11 von ner 850R drin + langen 5ten, das ist schon ziemlich kurz aber macht Laune ohne Ende im kurvigem oder bergigem Geläuf.

Folgende 4V Endantriebe gabs von BMW (ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit, hab die Teile in der Garage liegen)

31/11 1150 GS
32/11 1150 RT/RS
33/11 1100 GS
34/11 1100 R und frühe RS

daneben noch
32/10 glaube das war ne späte 850R
und irgendwas mit 31/12 oder so von der 1100S ist aber ellenlang.

Bei meiner Maschine werde ich wahrscheinlich wieder auf 34/11 umbauen ist ja ne Sache von ner halben Stunde und etwas entspannter zu fahren.

Gruss
Baxter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit den K1100 Bremszylinder passt praktisch nichts mehr aus der R Baureihe. Kein Gaszug und keine elektrischen Anbauteile. Mit dem K100RS Lenker geht praktisch alles.
Hinten habe ich den Endantrieb 33/12 von der K1. Mit über 75PS und einem Reifen 160/60x18" geht es auch auf Landstraßen und mit 2 Personen gut zufahren. Da passt exakt der Tacho 0,76. Der Reifen 140/70x17" hat in etwa den gleichen Abrollumfang sitzt aber an der Schwinge schlechter.
Die Dichtungen kaufe ich immer in einer freien Werkstatt die nur originale Ersatzteile verkauft. Mit dem Nachbauten war ich nicht so zufrieden und der Preisunterschied ist nicht so gewaltig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zwei Verstärkungsbleche sind angekommen. Das Eine wird am Lenkkopf, das Andere am Schwingenbereich angeschweist werden. Evtl. finde ich dazu morgen Zeit zwischen Kinder aufpassen und Mittagessen kochen.

edit: Bilder hinzu
 

Anhänge

  • Verstärkungsblech Lenkkopf klein.jpg
    Verstärkungsblech Lenkkopf klein.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 56
  • Verstärkungsblech Schwingenlager klein.jpg
    Verstärkungsblech Schwingenlager klein.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute habe ich wieder ein wenig mit CAD und ausgesägten Holzschablonen gebastelt um die Aufnahme der Momentenstrebe und eine Halterung für den hinteren Bremsgeberzylinder zu schaffen. Jetzt noch kleine Änderungen am CAD und dann gehen die Datensätze noch auf die Nacht zum Auslasern :gfreu: Hoffe am WE die Teile zu erhalten damit ich die gleich einschweissen kann.
 

Anhänge

  • Momentenstrebe und Bremse hinten (6) klein.jpg
    Momentenstrebe und Bremse hinten (6) klein.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 258
  • Momentenstrebe und Bremse hinten (5) klein.jpg
    Momentenstrebe und Bremse hinten (5) klein.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 292
  • Momentenstrebe und Bremse hinten (3) klein.jpg
    Momentenstrebe und Bremse hinten (3) klein.jpg
    96 KB · Aufrufe: 269
  • Momentenstrebe und Bremse hinten klein.jpg
    Momentenstrebe und Bremse hinten klein.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 296
Hallo,

die Teile sind wie versprochen heute fertig geworden %hipp% und dann habe ich nach dem Basteln an der ST G/S gleich mal am ACE:Racer was zusammengebaut.
Sonntag wird eingeschweisst, morgen ist Party im Haus :D
Anbei ein paar Bildchen
 

Anhänge

  • erste Blechteile klein.jpg
    erste Blechteile klein.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 242
  • erste Blechteile montiert (3) klein.jpg
    erste Blechteile montiert (3) klein.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 245
  • erste Blechteile montiert (4) klein.jpg
    erste Blechteile montiert (4) klein.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 273
Schön.
Gibt es von dem dritten Bild auch eine Gesamtübersichtsaufnahme? Nein, ich will nicht wissen was du da "weis" retuschiert hast :)

Aber saubere Arbeit wird das schon.

Gruß P.
 
...Gibt es von dem dritten Bild auch eine Gesamtübersichtsaufnahme?...

Hallo Peter,

sobald ich alles zusammenhabe und der Rahmen wieder rollt, dann stelle ich es mal vor eine unifarbene Wand, dann kann man es besser sehen.
Ein paar Teile muss ich im CAD noch machen, denn die bauen auf den jetzigen auf und ich konnte die noch nicht abmessen. Dann noch auslasern lassen.

Willst auch umbauen, der Rahmen ist Basis R100RT aus `83 und ein Satz ausgelaserte Teile ist noch da :bitte:
 
Zurück
Oben Unten