• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R65 850cc umbau

Ich hatte das Zeug geschätzte 30 Sekunden in der Hand, würde aber mal aus der Erinnerung heraus behaupten, dass der Kolbenboden dem des Replacement-Kit ähnelt.
 
Hallo,

ist eine solche modifizierte R 65 mit 850 cm³ (genauer 853,6 cm³ bei Verwendung der 94-mm-Kolben) eigentlich noch ein »kleiner Boxer«? Wenn ja, warum nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

ob kleiner oder großer Boxer würde ich hinsichtlich des Motors am Hub des Kolbens (70,6 o. 61,5 mm) unterscheiden.

Hinsichtlich des Rahmens an der verwendeten Schwinge und der Anbindung der Unterzugrohre (Oval o. Rund) im Lenkkopfbereich.

Viele Grüße

Ewald
 
Ich bin da auch gerde dran.

Ich will es aber - Ja, wie immer :schock: - selber machen.

Gerade bin ich beim Ermitteln wie viel ich die Original R100 Zylinder kürzen muß.
Das ist gar nicht sooo einfach!

Hat jemand da schon getestete Maße?

Motor R65 016.jpgMotor R65 018.jpg
 
Tach,
Der ist aus Neuteilen aufgebaut der Satz.
Ich habe keine Teile angeliefert

Tach David,
danke für die Info, dann ist das wohl mit dem 7R-Kit (so er denn irgendwann zu haben ist) vergleichbar.
Ich habe 2012 gebrauchte Teile zu Michel geschickt und sie bearbeiten lassen.

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Matthias,

die benötigte Länge der Zylinder hängt von der Kompressionshöhe des verwendeten Kolbens, der gewünschten Verdichtung und/oder Länge (gemessen zwischen den Pleuelaugen) des verwendeten Pleuels ab. Aus den Angaben auf der Homepage von Michel (http://michel-bmw.com) lassen sich Anhaltswerte ablesen. Die Versionen mit den R 247'er Kolben (http://michel-bmw.com/840ccm-700ccm.html) sind dort mit 97 mm angegeben. Der Unterschied zu den originalen Zylindern dürfte an der höheren Kompressionshöhe der Kolben liegen, was auf dem Bild 2 Deines Post ja schön dargestellt ist.

In der Sportversion (oder "Sportsatz") sind m. E. die gleichen Kolben die früher von Fallert verwendet wurden. Da deren Kompressionshöhe mit -7,5 mm angegeben wurde. Dadurch bleibt die Zylinderhöhe mit 90 mm gleich.

Eine weitere Variante ist auf deren Homepage hier (http://michel-bmw.com/rennsport-teile.html) dargestellt. Sieht für mich wie der Wössner/Israel Kolben aus. Dessen Kompressionshöhe ist zwar ebenfalls mit - 7,5 mm angegeben, aber das mit dargestellte Pleuel (n. m. E. ein Gusspleuel der 4-V.), dürfte (je nach Verdichtung) irgendwas um 97 mm ergeben.

Letztlich musst Du selbst messen (Kolbenrückstand bzw. Brennraumvolumen) und rechnen (welche Verdichtung wird angestrebt).

Auf jeden Fall würde ich (soweit die Anpassung an den ZK) über den Kolben (abdrehen) vorgenommen wird, ein rechtwinklige Stufe vermeiden. Stichwort: Ölkohleablagerung bzw. Klingelneigung.

Viel Erfolg beim Umbau und

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
wieso ein kürzerer Endantrieb? :schock: Ein längerer Endantrieb würde mir ja einleuchten.

Grüsse

Martin

Hallo,

für so einen Drehorgel mit der max. Leistung bei 8500 U/min. anliegen soll und der Motor 70 PS hat liegt die zu erwartende Endgeschwindigkeit so bei 190-200 Km/h. Dafür muß die Übersetzung bei z. B. 31:9 ist schon etwas lang 32:8 ist zu kurz.
http://www.coerdt.de/rechner/rechne...&g4=1.67&g5=1.5&g6=&n=8500&nn=6000&btxt=R80ST
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Ewald für Deine Info!
Mein Problem liegt darin, weil ich nicht weiß wie man das fertig bringt, wenn man nicht Super Plus tanken will. Spitzenleistung spielt für mich keine Rolle. Echte 50PS und ein gutes Drehmoment ist mein Anstreben.

Rein rechnerisch würde ich so vorgehen:
Das Differenzmaß zwischen kurzem und langem Pleuel beträgt 135 - 118 = 17 mm. Die Hubdifferenz 70,6mm - 61,5mm ist 9,1mm
Das würde bedeuten, dass bei gleicher Kompressionshöhe beider Kolben, der Zylinder um 26,1mm gekürzt werden müsste.
Da aber der R100 GS Kolben ca. 6mm mehr Kompressionshöhe hat (Genaues Maß muß ich noch ermitteln), sollte der Zylinder um 26,1mm - ca. 6mm = ca. 20,1 mm gekürzt werden.
Wenn ich nun aber den den R100 Zylinder mit Kolben montiere und auf den oberen Totpunkt stelle, messe ich 21,5mm. Dann steht der Kolbenbodenrand bündig mit dem Zylinder. Den Kolben muß ich natürlich dem Brennraum anpassen (Sombrero). Ich denke, dass dann die Verdichtung höher ist als bei der originalen GS und ich muß Super plus tanken.
Vermutlich ist es sinnvoll nur 20mm zu kürzen.
Was meint Ihr?
Für mich ist das jetzt Neuland und im Moment folge ich mehr meinem Bauch, als meinem Wissen.
 
Hallo Matthias ich hab noch ein 850cc Satz von parts for Bikes,da mess ich morgen mal nach
 
Das wäre schön David.
Welcher Sprit wird bei diesem Umbausatz getankt?
Dieser Umbausatz wird ja auch aus BMW Teilen angefertigt!

:sabber:
 
Rein rechnerisch würde ich so vorgehen:
Das Differenzmaß zwischen kurzem und langem Pleuel beträgt 135 - 118 = 17 mm. Die Hubdifferenz 70,6mm - 61,5mm ist 9,1mm
Das würde bedeuten, dass bei gleicher Kompressionshöhe beider Kolben, der Zylinder um 26,1mm gekürzt werden müsste.
Da aber der R100 GS Kolben ca. 6mm mehr Kompressionshöhe hat (Genaues Maß muß ich noch ermitteln), sollte der Zylinder um 26,1mm - ca. 6mm = ca. 20,1 mm gekürzt werden.
Wenn ich nun aber den den R100 Zylinder mit Kolben montiere und auf den oberen Totpunkt stelle, messe ich 21,5mm. Dann steht der Kolbenbodenrand bündig mit dem Zylinder. Den Kolben muß ich natürlich dem Brennraum anpassen (Sombrero). Ich denke, dass dann die Verdichtung höher ist als bei der originalen GS und ich muß Super plus tanken.
Vermutlich ist es sinnvoll nur 20mm zu kürzen.
Was meint Ihr?

Hallo,

grundsätzlich sind längere Pleuel besser weil z. B. die Wandreibung geringer wird. Daher erscheint es sinnvoller 247 Pleuel zu nehmen und die Zylinder müßen nur 3mm gekürzt werden.

Gruß
Walter
 
Das ist richtig Walter.
Der Motor soll aber in eine Enduro und soll deshalb schmal werden.
Ein Kurzhuber hat aber im Gegensatz zur Kippneigung aber auch Vorteile.
Laufruhe, Drehfreudigkeit und (was ich aber nicht ganz verstehe) angeblich Drehmoment. :nixw:
 
Hallo Matthias,

durch längere Pleuel wird ein Kurzhuber fürwahr mitnichten zu einem Langhuber, nicht wahr :gfreu:?

Längere Pleuel haben neben dem bereits genannten kleineren Kippmoment auch noch den Vorteil, dass sich die Kolben bei genau senkrecht stehenden KW-Kröpfungen, also genau zwischen OT und UT auf 90° bzw. 270°, näher der Mitte des Hubwegs befinden, wodurch die Massenkräfte zweiter Ordnung reduziert werden.

Als Nachteil davon sehe ich es in erster Linie für jemanden, der sich mit dem Gedanken eines solchen Umbaus in der Grauzone trägt, dass selbiger wegen der vergrößerten Baubreite und des langen Zylinderfußes eher entdeckt wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,


auch auf die Gefahr hin, dass das jetzt etwas "dumm gefragt" ist:

Man nehme eine R80 mit 50PS, montiere das 1000er-Power-Kit von 7Stein und hat dann 60 PS.

Wie in diesem Fred berichtet, nehme man nun eine R65 (27 / 45 / 50 PS), montiere das (angeblich irgendwann erscheinende) 850er-Kit von 7Stein, und heraus kommen dann über 60 PS? Liegt da dann noch eine andere Nockenwelle bei oder soll das dann rein über die Drehzahlen gehen (dann wird wohl eine größere Überarbeitung des Zylinderkopfs unumgänglich sein)? Franco, wenn Du das Kit schon einmal in der Hand hattest, wie stellt sich das Jochen Siebenrock vor?


Grüsse

Martin
 
Hi David,

netter Plan und ich hoffe dass das hinhaut, allerdings hab ich so meine Zweifel ob das alles auch haltbar ist. Das grösste Problem ist dass du das Gehäuse um den Anlasser weggeflext hast..ist das ein 247er oder 248er Block? Wenn das ein 248er ist dann ist die Sache noch kritischer - diese Stege stabilisieren das Gehäuse ganz erheblich wobei die 248er Blöcke noch weicher und rissanfälliger sind als die 247er. Umso mehr noch bei getunten Motoren (und den angepeilten Drehzahlen)..

In Rijeka auf der Rennstrecke ist mal vor einigen Jahren ein auf 12,5:1 verdichteter 980er Motor mit abgefrästen Gehäuse am Freitag morgen um 8:58 auf dem Weg zum ersten Training in der Boxengasse verreckt..KW-Bruch nachdem es das Gehäuse zusehr verzogen hat (bei Boxengassenkonformen Drehzahlen :schock:).

Ich hoffe das geht gut..ansonsten würde ich mich noch schnell nach nem neuen Block umsehen..

Grüsse,

Daniel
 
Schaut euch mal den Motor an, den H.Mader für Laszlo Peres "GS" aufgebaut hat, ebenfalls im Smallblock.
Viel weiter darf der auch nicht beschnitten werden ;)


[h=3][/h]
 
Tach Daniel,

Ich habe ein 248er Block:entsetzten:.Ich denke mal das geht gut.

Matthias die Kolbenhöhe ist 64mm von bolzenauge unten gemessen 11,6mm.
 
Hallo Wolfo,

hast Du nen Bild von dem Block den H.Mader für Lazlo Peres gemacht hat?

Danke und Gruß,
Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Daniel,
aber die Angaben bringen mir nicht viel.
Der Kolben ist nicht mein Problem - den kann man ausmessen.
Unten stößt er im Mpment noch an der Kurbelwelle und/oder dem vorderen Lageschild an. Oben wird der Kolbenboden als Sombrero abgedreht. Das Maß gibt der Zylinderkopf vor.
Das Zylindermaß von Dichtfläche zu Dichtfläche würde mich interessieren.
Mit welchem Sprit wird gefahren - vermutlich Super plus, oder gar noch Rennsprit?
Es geht mir um die Verdichtung, die in etwa bei 8,5 bis max. 9 liegen soll.

Kannst Du noch mal messen? :pfeif:
 
Danke Daniel,
aber die Angaben bringen mir nicht viel.
Der Kolben ist nicht mein Problem - den kann man ausmessen.
Unten stößt er im Mpment noch an der Kurbelwelle und/oder dem vorderen Lageschild an. Oben wird der Kolbenboden als Sombrero abgedreht. Das Maß gibt der Zylinderkopf vor.
Das Zylindermaß von Dichtfläche zu Dichtfläche würde mich interessieren.
Mit welchem Sprit wird gefahren - vermutlich Super plus, oder gar noch Rennsprit?
Es geht mir um die Verdichtung, die in etwa bei 8,5 bis max. 9 liegen soll.

Kannst Du noch mal messen? :pfeif:

Ach so Sorry:D
Die maße zwischen Dichtfläche zu Dichtfläche=98mm ich würde jetzt normalen Sprit fahren.

Mfg

David
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Versionen mit den R 247'er Kolben (http://michel-bmw.com/840ccm-700ccm.html) sind dort mit 97 mm angegeben.
Viele Grüße

Ewald

Die maße zwischen Dichtfläche zu Dichtfläche=98mm ich würde jetzt normalen Sprit fahren.

Mfg

David

Tach zusammen,
welches Maß stimmt den nun, bin etwas verwirrt ?( oder habe ich etwas übersehen.:nixw:

Noch was zur Nockenwelle, ich habe bei Motoren Israel folgendes gefunden.

340° Sportnockenwelle R45/65

320° Sportnockenwelle R 45/65

324° Sportnockenwelle R 45/65

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Vielen Dank Daniel,

Die Maße der Zylinder von Dichtfläche zu Dichtfläche:

R65 Bj.82 50PS 89,6mm

r100GS Bj. 94 60PS 118mm

Gekürzte R100 Zylinder (850ccm) 98mm

118mm - 98mm = 20mm

Mein Bauchgefühl passt, wenn mit Super 95 gefahren werden kann. :hurra:
 
Zurück
Oben Unten