• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BMW R65 850cc umbau

Tach zusammen,
welches Maß stimmt den nun, bin etwas verwirrt ?( oder habe ich etwas übersehen.:nixw:

Noch was zur Nockenwelle, ich habe bei Motoren Israel folgendes gefunden.

340° Sportnockenwelle R45/65

320° Sportnockenwelle R 45/65

324° Sportnockenwelle R 45/65

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo

Tach Ingo,

Also ich habe jetzt die 320er Nockenwelle mit andern Lager und leichten Nockenwellenrad verbaut.wenn der Motor läuft kann ich dir sagen wie es sich fährt:D
 
Vielen Dank Daniel,

Die Maße der Zylinder von Dichtfläche zu Dichtfläche:

R65 Bj.82 50PS 89,6mm

r100GS Bj. 94 60PS 118mm

Gekürzte R100 Zylinder (850ccm) 98mm

118mm - 98mm = 20mm

Mein Bauchgefühl passt, wenn mit Super 95 gefahren werden kann. :hurra:

Hallo,

das größte Problem bei den umgebauten 100 Zylindern sehe ich bei den Stößelschutzrohre. Da paßt nun mal nichts.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
mit langen Pleuel würde es gar nicht passen, Durch das Kürzen von 20mm ist die Differenz geringer. Ich denke die Gummi´s und etwas silikonhaltiger Dichtungmasse wird es machbar sein.
 
Man kann auch einfach die Bohrungen vorsichtig zuschweißen und die Stößelschutzrohrsitze neu fräsen - besteht aber die Gefahr des Verzugs, mit "janz viel Gefühl".
Ich habe stattdessen Gewindebuchsen verstiftet und Sitze mit korrigiertem Winkel gefräst...
 
Hallo Walter,
mit langen Pleuel würde es gar nicht passen, Durch das Kürzen von 20mm ist die Differenz geringer. Ich denke die Gummi´s und etwas silikonhaltiger Dichtungmasse wird es machbar sein.

Hallo,

das Gegenteil ist der Fall. Die Bohrungen im Gehäuse sitzen steiler. Einfacher ist es die 248 KW in ein Gehäuse 247 einzubauen und dann 1000cm³ Zylinder zu kürzen. Von Laufkultur mit den großen Pötten und kurzer Pleuel ist natürlich nicht zu rechnen. Israel verkauft 97mm Zylinder mit Kolben für 247 Pleuel.

Gruß
Walter
 
Hier die unterschiedlichen Motorengehäuse.
Beim 248 Motor sind Stößel und Stoßstangen im Gegensatz zum 247 in einer Linie.

248 010.jpg

247 003.jpg
 
Hallo Walter,
ich habe nun versucht die Problematik nachzubauen.
Mein Gedankengang sieht so aus:
Auf der linken Seite habe ich den R100 Zylinder direkt an den Block geschraubt.
Er ist, so haben wir es erarbeitet, 20mm zu lang. Nun habe ich mir ein Stösselröhrchen "nachgebaut". Es ist einen Hauch dünner als das Original, damit ich es ohne Verschleiß in der Bohrung schieben kann.
Dann habe ich die Maße des Stösselröhrchens vom original R65 Zylinder eingestellt, damit es im richtigen Abstand sitzt. (Bezogen auf den Zylinderfuß)

Die gleichen Abstände muß nun der original R65 Zylinder mit seinem Stösselröhrchen haben, wenn ich ihn 2 cm Richtung OT ziehe.

Die Maße der Stösselröhrchen zum Block sind annhernd gleich. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Stösselgummi und etwas Dichtmasse zum Ausgleich reicht.

Außer - ich habe einen Denkfehler.:nixw:

Motor R100 links.jpgZylinder R65 rechts.jpg
 
Hallo,

wir mailen schon.
bei einer Kürzung der Zylinder von ca 40mm und einer Kombination von R65 und R100 Stößel und Stößelstsangen i.V. mit R100 Kopf ging das so. Wenn ich mir die Bilder ansehe denke ich das Schutzrohr ist von der 65er.
Fehler war der R80/100 Zylinderkopf.
Ziel war ein "Enduromotor" schmal mit nicht zuviel Drehmoment "unten rum" und drehfreudig.
Der 1043 in der HPN hatte in Rumänien eigentlich immer zuviel Leistung.
Der kleine 853 hat ein Verdichtungsverhältnis von ca. 10:1 und eine Leistung von ca 53PS am Hinterrad nach leider nur 5 Minuten Abstimmung, mehr Zeit hatte ich nicht.
Die nächste Änderung wir der Rückbau auf R65 Kopf und damit hoffentlich wieder einen original Ansaugtrakt: Kopf - 32erVergaser - Lufikasten mit Papierfilter.

Gruß
Chris
 
Danke Chris,

ich war teilweise schon etwas verunsichert.

Aber jetzt gehts weiter!

Interessant ist für mich der Rückbau auf R65 Köpfe.

Ich hatte auch vor, die großen Köpfe mit DZ und 40er Bings in der zweiten Ausbaustufe einzusetzen.

Das kann ich mir durch Deine Erfahrung nun sparen.

)(-: Edelschrauber!
 
Hallo Chris!

Warum willst Du auf R65-Köpfe zurückrüsten?
Welche Nachteile haben die R100-Köpfe? Du hast den Ansaugkanal ja schon aufwendig nach außen verdreht, was gefällt Dir jetzt noch nicht?

Welche Pleuel/Kolben/Nockenwelle hast Du denn verwendet?
Ist die R65-Kurbelwelle nochmals erleichtert?

Gruß

Werner
 
Wenn du mit der R100-Kalotte eine vernünftige Verdichtung erreichen willst, musst du schon tricksen...

Außerdem vermute ich, dass er für seine GS keine Rennmotorcharakteristik wollte. Mit 42/38 44/40iger Ventilbestückung und entsprechenden Vergasern läuft die Mühle untenrum eher schlecht.
Mittlere Gasgeschwindigkeit und so ;)
 
Warum willst Du auf R65-Köpfe zurückrüsten?

Ebent. Das wollte ich auch schon fragen. Wenn es denn bei den Vergasern Typ 64 bleiben sollte, wären doch die Köpfe der 800er/900er, am besten die der R 80 R, GS etc., mit an den größeren Durchmesser angepassten Brennräumen die Köpfe der Wahl, kann man an sie die Auspuffanlage mit größerer lichter Weite anschließen, wodurch der Motor im gesamten Drehzahlbereich besser atmen könnte.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

Zu den Fragen:

Pleul: aus der 248er Baureihe also 650er
Kopf: irgend ein 100er den ich hatte
Nockenwelle: 308° Welle von einer 48PS 650er

Zu der Verdichtung:
Ich habe geliterte 10:1 mit 100er Köpfen -> d.h. ich muß mir für die Rückrüstung was einfallen lassen...?(

Der Grund für den 100er Kopf war die Verfügbarkeit und mein Unwissen welche Probleme ich mir in Verbindung mit den Kurzen Zylindern einhandele.
Nur soviel: Die Vergaser sollten nicht in der Kupplung liegen.

Nun habe ich Probleme die Vergaser am Kopf fest zu kriegen, Platz für meine Füße zu finden und die Vergaser nicht vom Kopf zu treten wenn es mal wieder hektisch wird.
Meine Hoffnung ist mit dem R65 Kopf wieder weitgehend originale Gummis Zk/Vergaser und Rohre zwischen Vergaser und Lufikasten nehmen zu können.
Wie schon gesagt: Einsatzzweck ist Offroad fahren.
Ich hoffe auch mit den original Köpfen und Vergasern in der Abstimmung weiter zu kommen.
Die mechanischen Arbeiten habe ich von einem gelernten Metaller (Formenbauer) machen lassen. Der ist jetzt auch Zweiradmechaniker, 2-Ventiler Kenner, HPN - Fahrer. Für die die eine Werkstatt in Raum Nbg. suchen: Motorrad-Motoren in Neunkirchen/Brand.

Noch Fragen?

Gruß
Chris
 
Hallo Chris!

Danke für die Auskünfte! Vielleicht kannst Du noch was zu den verwendeten Kolben sagen, und ob Du die Kurbelwelle noch zusätzlich weiter erleichtert hast.

Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, dass die Platzverhältnisse mit den R65-Köpfen wesentlich besser werden als jetzt. Sind R65- und R100-Köpfe geometrisch denn so unterschiedlich?? Sprich geringere Baubreite? Anderer Winkel des Ansaugkanals? Sind Deine gekürzten 1000er Zylinder jetzt kürzer als R65-Serienzylinder?

Kennst Du den Erlkönig? Siehe http://enduro-klassik.de/2014/02/bmw-gs-erlkoenig/
Der Kollege hat auch die Vergaser enger an den Block gelegt, ist aber glaub ich kein Kurzhubmotor.

Gruß

Werner
 
Grüß dich Werner,

den Kolben hab ich bei Israel gekauft, ich suchte den mit der geringsten Kompressionshöhe, könnte dieser gewesen sein:
"Sportkolben (2St.) 1000 ccm -17mm k.Nr.:112945
" bin mir aber nicht sicher.
Der erste fehler war der 100er Kopf, der zweite war den Ansaugstutzen parallel zur KW gesetzt habe. Wir wollten eine schnelle Löung. Die Probleme kamen dann später.
Ich hab nie nachgemessen, aber ich geh mal davon aus das meine 100er Zylinder die gleiche Länge haben wie die 65er. Da mir für die Enduro so um die 50 PS reichen, wird es der 32er Vergaser auch tun. Also geht es wieder in die Richtung 65Köpfe.

Die Krubelwelle haben wir an den Wangen überfräst und danach wuchten lassen. Bild in der Galerie.

Der Erlkönig kommt mir bekannt vor, der Motor sieht aber "normal" breit aus.

Gruß
Chris
 
Hallo,

die Bilder zeigen den unterschied 247 1000 cm³ zu 248 450 cm³. Die Längen sind in der Baureihe immer gleich. Leider habe ich keine 248 Pleuel ausgebaut. Seltsamerweise paßt die Einspritzanlage von der R1200 C auf den 248 Motor. Dann paßt auch die Anlage von der R1200 GS und es gibt Platz an den Füßen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100097a.jpg
    P1100097a.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 205
  • P1100096a.jpg
    P1100096a.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 209
  • P1100094a.jpg
    P1100094a.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 206
  • P1100093a.jpg
    P1100093a.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 203
  • P1100098a.jpg
    P1100098a.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 206
  • P1100099a.jpg
    P1100099a.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 203
  • P1100101a.jpg
    P1100101a.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 216
Nun habe ich Probleme die Vergaser am Kopf fest zu kriegen, Platz für meine Füße zu finden und die Vergaser nicht vom Kopf zu treten wenn es mal wieder hektisch wird.
Meine Hoffnung ist mit dem R65 Kopf wieder weitgehend originale Gummis Zk/Vergaser und Rohre zwischen Vergaser und Lufikasten nehmen zu können.

Tach Chris,
wenn deine gekürzten Zylinder das gleiche Maß wie die der R 65 Zylinder haben wird dir das mit dem Anbau der R 65 Zylinderköpfe gelingen.
An unserem Michel-Motor passt das mit original R 65 Zylinderköpfen.
Ich meine mich erinnern zu können das ich von Günter Michel die Info bekam die original Luftleitungen der R65 zu verwenden.
Vielleicht helfen dir diese Infos ja.

Viel Spass mit dem Kurzhuber wünscht :bitte:...
Ingo
 
Habe jetzt meine bmw r65 cafe racer auf 850cc aufgestockt von parts for bikes.32 Vergaser 50ps köpfe 150hd rundluftfilter.Der Motor läuft viel zu mager:(.Kann mir jemand mit 850cc Satz sagen welche vergaserbedüsen er hat???

Mfg


David
 
Tach Ingo,
Habe sie jetzt schon abgestimmt 160er Hd Rundluftfilter 16 Löcher.
Läuft so jetzt ganz gut.
 
Hallo Walter,

originale 36er krümmer mit Zwischenstück und dann harley 883 endtöpfe.
Sieht man auf meinem Profilbild.
schönen Sonntag)(-:
David
 
Hallo David,

kannst Du eine Aussage in Bezug auf Leistung, Drehmoment und Laufkultur im Vergleich zum orig. R80 Motor machen?

Am Freitag will ich die Köpfe, Kolben und Zylinder bearbeiten.
Schaun wir mal.
 
Hallo Matthias,
Da ich den Motor noch am abstimmen und einfahren bin max.4000 u/min fahre kann ich noch keinen richtigen verbgleich ziehen.Vom antritt würde ich sagen sehr gut:D.Wenn ich sie eingefahren habe sage ich nochmal wie sie sich fährt.
 
Hallo 2-ventiler,

Bin heute nochmal probegefahren.Habe sehr lautes tickern aufs dem ventiltrieb:(.Hatte mal die Kipphebel ab war nix zu sehen.Wenn der Motor kalt ist hört man gar nix nur wenn er warm gefahren ist.das tickern steigt mit der Lautstärke parallel zur Drehzahl.
Hat jemand eine Ahnung was es sein könnte bin ratlos.

Mfg


David
 
Hallo David,

da es am Kopf im Ventildeckel sehr eng zu geht und Stosselstangen angepasst wurden, könnte es evtl. sein, das die Kipphebel am Ventildeckel anklopfen. Die Wärmeausdehnung könnte da schon reichen.

Hoffentlich kein lockerer Ventilsitz - glaube ich aber eher nicht.

Der Kolben hat genug Platz im Kopf? Sombrero oder Kopf ausgedreht?
Mal mit Knetmasse ausgemessen?

Mehr fällt mir nicht ein.
 
Danke für die vielen Ratschläge:applaus:

Ventildeckel kann ich ausschließen da ich den Motor schnonmal ohne Deckel laufen gelassen habe.Köpfe sind neue Ventile und Federn und sind auch Dicht.Das die Kolben auf die Ventile schlagen eher nicht das würde man auch bei kaltem Motor merken.Ich habe jetzt mal das Ventilspiel auf 10/15 gestellt.Es ist jetzt ein bisschen leiser aber tickert immer noch lauter als normal?(.

Mfg


David Lang
 
Zurück
Oben Unten