BMW R80 G/S - ein paar Fragen / Kaufberatung

Richtigerweise gehören die Kofferhalter ebenfalls ab. Stabilität erreicht man nur in Verbindung mit dem hässlichen Heckgepäckträger, welcher für mich bei Solositz + kurzem Gepäckträger immer unnötig war. Selbst auf Touren von mehr als 2 Monaten wurden (bis auf eine 6-monatige Tour mit geliehenen robusten Aluboxen) auf der G/S PD niemals Koffer montiert. Die obligatorischen 1 - 2 Flaschen Rotwein sowie Käse und Brot habe ich dennoch immer irgendwie irgendwo ins Reisegepäck stopfen können.

Eigene System-Plastekoffer wurden erst viel später im Zuge von 3 - 4 wöchigen Campingurlaub-Rundreisen notwendig. Grund: Ab da mit dem "jeweiligen" Mädel gemeinsam auf der GS PD unterweGS. Davor wurden die Plastebehälter von meiner einer jedoch aufs Schwerste verpöhnt. :lautlach:

VG
Guido
 
Moin Guido,

auch wir sind mit den G/S dreißig Jahren auf Fernreisen bis weit über die Grenzen Europas hinaus ausschließlich mit Softgepäck unterwegs gewesen (unter anderem ein Jahr Weltreise mit viel Camping).
Dennoch mache ich da kein Dogma draus, innerhalb Europas können die geerbten Aluboxen auch mal ganz praktisch sein. ;)

Image6.jpg
 
Dennoch mache ich da kein Dogma draus, innerhalb Europas können die geerbten Aluboxen auch mal ganz praktisch sein. ;)

Anhang anzeigen 351649

Hi Rick,

sehe ich inzwischen genauso. Je nach Streckenverlauf und Einsatzzweck. :gfreu:
Inzwischen bin ich auf Reisen innerhalb Europas über größtenteils versiegelte Straßen ebenfalls gerne mit Alukoffern unterweGS. Und wenn es nur dafür gut ist, dass ich abends vor dem Zelt in Ermangelung von verfügbaren Sitzmöbeln meinen Arxxx darauf platzieren kann. :lautlach:

VG
Guido

PS zum Foto: Die Salinen bei Saintes Maries / Rhonedelta?
Genau so war ich auch immer monatelang unterweGS. Tankrucksack, Packsack --> fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir scheinen die gleichen Reiseziele zu bevorzugen, nur der Untersatz hat sich bei mir seitdem nicht geändert.
Ich höre jetzt auch mal auf, den Thread zu sabotieren.

P8080504k.jpg

PPS: Und ich habe wirklich Freude an japanischer Kultur.

Für den Threadstarter: Der HB-Träger löst jedenfalls das Gepäckbrücken-Problem.
 
Wir scheinen die gleichen Reiseziele zu bevorzugen, nur der Untersatz hat sich bei mir seitdem nicht geändert..

Rick, meine G/S PD besitze ich noch und mit der GS ParisDakar bin ich sogar ab & an noch auf Tour.
Die Japanese bereitet mir jedoch seit fast 5 Jahren großes Vergnügen sowie unkomplizierte Reisen. Ist meine neu liebgewonnene Kombizange. Ohne den Bezug und die Liebe zu meiner alten Kombizange, der 87er G/S PD, je zu vergessen. ;)

Zum Gepäckträger der G/S ist eigentlich alles gesagt. :sabbel:

VG
Guido

PS: In Südostasien war ich nur auf geliehenem Mopedmaterial unterweGS.
Noch weiter südlich jedoch auf meiner G/S.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Norbert,
gratuliere zur G/S, prima gemacht!
Jetzt bin ich gespannt welche deiner 2-Ventiler zukünftig am häufigsten ausgeführt wird und km abspult.

Frage noch zum Gepäckträger:
hängt da der hintere Schraupunkt vom Kofferhalter jetzt nicht in der Luft...

Hoi Ulrich, danke für den Hinweis dass hätte ich fast vergessen.
Mir kam das nämlich auch schon komisch vor und ich wollte wissen ob ich da irgendwas falsch gemacht habe oder ob es noch eine extra Halterung zu kaufen gibt?
ansonsten werde ich die Träger demontieren da ich fast immer einen Rucksack trage :gfreu:

Ich glaube die R80 werde ich mehr fahren da ich diese auch bei schlecht Wetter (das ist für mich schon stark bewölkt) fahren kann :D
Meine anderen Motorräder sind einfach viel zu schick für Wetterüberaschungen.

...Hepco-Becker hat das etwas eleganter gelöst und deshalb funktionieren deren Kofferträger auch ohne die zugehörige Gepäckbrücke:

Anhang anzeigen 351644

Das ist eine sehr gute Lösung. Vllt. bastel ich mir sowas ähnliches nach für die jetzigen Halter ;)


Danke euch für die Glückwünsche und natürlich auch die Tipps zum Kauf der G/S. Bin mega happy :gfreu:
 
Servus Norbert,

weil ich neugierig bin:
Ist das mit der fehlenden Befestigungsmöglichkeit dem MFK-Prüfer nicht aufgefallen?
Er stand ja direkt davor.?(
 
Also dazu gesagt hat er nichts.
Ob der Träger so montiert regelwidrig ist weiss ich aber auch nicht, schliesslich ist er ja mit zwei Schrauben befestigt und nicht lose;)

Aber ob das lange hält, und vorallem mit einem schweren Koffer... ich weiss ja nicht. Das ganze schwingt dann schon ordentlich.

Ich bau die Träger aber jetzt erstmal ab :gfreu:
 
... Aber ob das lange hält, und vorallem mit einem schweren Koffer... ich weiss ja nicht. Das ganze schwingt dann schon ordentlich. ...

Hallo Norbert,

ich glaube das zu wissen. ;) Das hält auf Dauer nicht.

Da hilft dann auch ein Riemen nicht mehr, wenn der Koffer mit dem Träger abfällt. :D

Wie Du schon geschrieben hast, bau die Träger ab.
 
Tagwohl,

ich stand auch vor dem Problem, Gepäcksablage hinten brauchts zum Kofferhaltermontieren. Ich hab dann noch den kleinen Kult-Lederkoffer drauf montiert und mit beginnender Alterszähigkeit hatte ich Probleme, meinen rechten Lauf incl. Atlantishose und Stiefel drüber zu bringen.
Zwo Möglichkeiten boten sich an:
1. Gepäcksträger weglassen und mittels 2 Laschen den Heckrahmen so zu verlängern, daß auch der 3. Befestigungspunkt angeschraubt werden kann.

2. auf Lederköfferchen hinten verzichten, (Rotor, Diodenplatte etc sonstwie verstauen), den hochstehenden Bügel abschneiden (den unteren mit der Lasche brauchts noch), auf der verbliebenen Auflage hat zur Not noch ein flaches Täschchen Platz und die Koffer halten (allerdings auch mit zusätzlichem Spanngurt).

Der Überstieg ist geschätzte 10 cm niedriger, alles paletti20241004_090618.jpg20241004_090648.jpg

Übrigens an den geschätzten Namenskollegen:

herzlichen Glückwunsch, alles richtig gemacht)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten