BT45 schlecht?

RE: Preiserhöhung beim BT

Original von Luggi
Original von Hobbel
Original von Fritz

Na Ihr beiden, schon die neue MO gelesen?

Seite 53 bestätigt meine geäußerte laienhafte Ansicht.....usw.

Bei Regen erhöht sich der Schlupf und damit der Verschleiß.

Wie gut das ich recht hatte:D

Moin Luggi,

wie begründet der MO-Schreiber das denn (nicht wegen Rechthaben, sondern aus Interesse :))?

Grüßle und frohe Weihnacht, Fritz.
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Wär in der Tat ne interessante gedankliche Konstruktion: Schlupf heißt weniger (Haft-)Reibung aufgrund des Schmierfilms aus Wasser, Abrieb ist aber nur durch Reibung zu erreichen. Das Wasser müsste also einerseits zwischen Gummi und Asphalt um die Reibung zu verringern, dann aber wieder ganz schnell wech, um den Kontakt zu ermöglichen?
Fragen über Fragen zum Weihnachtsfeste.
Boah, über wat man sich aber auch den Kopp zerbrechen kann! :sabbel:
 
RE: Preiserhöhung beim BT

Hallo,
da die Q im Schrauber-Keller steht,habe ich wie in jedem
Jahr die Reifenrillen nachgemessen :&&&:

kann einiges an Daten einbringen.
BT45 Hinten 138/80
bei ca.1500km BAB
4.375km von 6,70mm neu,auf 2,10mm
Macadam:
140/80
4.519km von 3,5mm 1Jahr gelaufen, auf 2,5mm
Metzeler:
4.656km. von 3,6mm 1 Jahr gelaufen, auf 2,4mm

Finde der BT45 ist gut, wurde aber auf den letzten 1000km
von der BAB aufgefressen.
Der "angebliche" Holzreifen Macadam hat mir gute Dienste geleistet,
selbst im Schwarzwald- Regen hinter den GS'en keine Rutscher.
Gruß Beem. ;)
 
Ich bin schon eine weile im Forum angemeldet. Fahre an 2 Rädern zur Zeit R100CS von 1981 und einen Honda Roller für dei Stadt. )(-:

Aber jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Ich wundere mich ein wenig das Sägezahnbildung unter Windgesichtern noch ein Thema ist.
Sägezahnbildung ist doch so alt wie das Motorrad fahren und wie ein Pickel im Gesicht sieht doof aus ist aber zu 98% ungefährlich. Das kenne ich seit 1965 von meiner erste Zündapp K100 mit 90 ccm.
Hängt stark von der Fahrweise und der Strassen Oberfläche ab.
 
Hallo Reinhard,
Sägezähne gibt es wohl länger als wir alt sind, im Allgemeinen sind sie auch
ungefährlich,
nur kommt meist dann einiges zusammen.
Der Vorderreifen hat z.B. Sägezähne ist dann noch einseitig abgefahren
(bei mir BT45 Li 3,10mm, Re 3,47mm), weil man im Flachland
wohnt, bekommt die Mitte des Hi-Rades auch noch auf die Ohren,
(siehe oben),mit dem Restgummi der Seiten könntest du nochmal
2000km fahren (Li3,60mm, Re 3,18mm) ,
Sägezahn hat mein Reifen noch nicht, aber in Verbindung mit
der "ebenen" Lauffläche des Hi.-Rades wird das Fahrgefühl
nicht besser.
Gruß Beem. ;)
 
Hallo, ihr bringt nun schon wieder mein ganzes "Reifenwissen" durcheinander! Mir hat man beim Kauf der R80RT gesagt zum BT45 gibt es keine vernünftige Alternative! Ist das nun doch wieder nicht mehr richtig?
Gruß pelle
 
Original von pelle136
Hallo, ihr bringt nun schon wieder mein ganzes "Reifenwissen" durcheinander! Mir hat man beim Kauf der R80RT gesagt zum BT45 gibt es keine vernünftige Alternative! Ist das nun doch wieder nicht mehr richtig?
Gruß pelle

Locker bleiben, das passt schon ;-JJJ
 
Hallo pelle

Ja es gibt noch eine alternative den Conti-GO. Habe mich jetzt mal für den Conti entschieden. Werde ich 2009 testen. Der Conti-GO und der BT 45 sind die einzigen neueren Reifen mit neuer Gummimischung.


Den Metzler kenne ich noch aus den 80 Jahren. Da war er noch ein guter Reifen aber jetzt ist er halt nicht mehr auf der höhe der Zeit. Man vergisst hallt ziemlich schnell was es damals für einen schrott an Reifen gab. :schock: :entsetzten: Mit Rutscher bei jeden Kanaldeckel weißer Markierung usw wenn es feucht war waren sie besonders tückisch. Ich kann mich noch an eine Erstbereifung von meiner Honda FT 500 erinnern. Die hatte null Haftung die Maschine hat eigentlich ständig gependelt und nach 1200km waren sie abgefahren. :schock:
Ich muss noch dazu sagen das die Honda während der Zeit noch von mir eingefahren wurde, und damals noch die üblichen 27 PS hatte. :schock: :---)

Da kann man heute eigentlich nicht mehr viel falsch machen so schlechte Reifen gibt es heute Gott sei dank nicht mehr! :)
 
Mein Vorderreifen der Wahl hätte die flache Form des Metzeler ME33 Lasertec (läuft sehr ruhig geradeaus, erfordert allerdings höhere Einlenkkräfte als der recht spitze ContiGo) , das Profil des ContiGo (neigt nicht zur Sägezahnbildung) und die Gummimischung des BT45 bzw ContiGo (haften beide bei Nässe wie Sch....).

Für den Hinterreifen kommen BT45 und ContiGo in Frage, die nehmen sich da beide nix. Der Metzeler ME77, der neu auf meiner R100 war, die ich in diesem Jahr gekauft habe, hielt zwar beachtliche 6000km, hat mir aber einige ungewollte Adrenalinschübe verpasst. Den ziehe ich bestimmt nicht wieder auf.
 
Hallo,

den Metzler Me33 und sein partner für Hinten gabs damals in den
80 Jahren auch schon in einer Sport-Mischung.
Da waren dann auf der Reifenflanke noch ein paar Buchstaben
dünn in Rot draufgestempelt.

Frohe Weihnachten
DerOlli
 
Hallo, da würde mich doch gleich nochwas interessieren. Ich lese immer wieder das ihr zwei verschiedene Reifenmarken (vorn-hinten) aufzieht. Ich weiss zwar, dass es erlaubt ist, allgemein habe ich aber immer gehört das sich sowas nicht so empfiehlt. Ist das denn falsch?
Gruß pelle
 
Die Empfehlung geht immer zur gemeinsamen Reifenmarke vorn und hinten.
Aber manch einer hat eben auch mit anderen Kombinationen gute Erfahrungen gemacht.
 
Hallo Forum,

ich habe gerade einen -englischen- Reifentest der Zeitschrift BIKE, Ausgabe 12/08 im Netz gefunden, der sich mit Reifen der für uns in Frage kommenden Dimensionen beschäftigt (Testmaschine war eine Suzuki GS500).
http://www.ninjette.org/forums/showthread.php?t=9780

Leider war während des Tests trockenes Wetter, so daß zur Naßhaftung keine Aussagen enthalten sind.

Ich werde im Frühling die Metzeler runterschmeißen. Bisher tendierte ich zum Conti GO, allerdings kommen hier auch der Dunlop GT 501 und der Michelin Pilot Activ sehr gut weg - hat die schonmal jemand ausprobiert?

Gruß,
Florian

PS: Da ich in einer kurvenarmen Gegend wohne (meine Reifen sind immer in der Mitte zuerst abgefahren), kommt der Laufleistung eine mindestens ebensohohe Bedeutung wie dem Kurvegrip zu, weswegen ich den BT45 außen vor lassen werde.
Von dem Avon habe ich zuviel Schlechtes ob der Naßhaftung gelesen, als daß ich ihn probieren möchte.
 
Auf meiner R100GS halten BT 45 hinten je nach Fahrweise 8500 bis 10000 km. Luftdruck v 2,5 und h 2,8/2,9.
Dazu muß ich sagen, daß ich etwas "untergroß" bin* :D und relativ flott fahre.
Eigentlich eine Top-Laufleistung. Auf meiner Katana hab ich bei 7500 immer einen neuen BT45 gebraucht (hinten).
Meiner Meinung nach ist der BT 45 einer der besten Reifen überhaupt für diese Art Motorräder.
Auf dem Heidbergring komm ich nicht an die Haftungsgrenze der Reifen, wohl aber sind die Halterohre der Regenschutzgummilappen abgeschliffen :entsetzten:, also kein Platz mehr bis zum Schutzbügel. Und das mit ner GS.

Mehr geht eigentlich nicht. Mit den Gemetezler und den Michelinen bin ich immer schon vorher ins Rutschen gekommen...


*untergroß heißt 155 kg bei 186 cm :schock:
 
Original von detlev
Bei mir hält der BT45 keine 5000km, der ContiGo übrigens auch nicht!
Hallo Detlev,

nachdem Du jetzt den ContiGo offensichtlich zu Ende gefahren hast: Wie würdest Du ihn gegenüber dem BT45 beurteilen? (Laufleistungsvorteile scheint er demnach ja keine zu haben…)

Gruß und Dank,
Florian
 
Hallo Detlev,
vielleicht blasen ja auch die Hoskes das Heck in Schräglage noch etwas zur Seite, was dann den Schlupf noch vergrößert ;;-)
 
Original von Florian
Original von detlev
Bei mir hält der BT45 keine 5000km, der ContiGo übrigens auch nicht!
Hallo Detlev,

nachdem Du jetzt den ContiGo offensichtlich zu Ende gefahren hast: Wie würdest Du ihn gegenüber dem BT45 beurteilen? (Laufleistungsvorteile scheint er demnach ja keine zu haben…)

Gruß und Dank,
Florian
Hallo Florian,
nein, ganz zu ende habe ich ihn nicht gefahren, aber das Ende ist sowohl beim 4.00H18 (jetz 4400km) als auch beim 120/90H18 (jetzt 4000km) abzusehen.
Es wird sich ähnlich wie beim BT45 verhalten.
Ansonsten empfinde ich den hinteren Reifen 1:1 vergleichbar mit dem BT45, Nasshaftung und Kurvenstabilität auf sehr hohem Niveau.
Der vordere ContiGo gefällt mir besser als der BT, er zeigt keinerlei Schuppenbildung, Kurvenstabilität und Nasshaftung siehe oben. Einzig im Geradeauslauf ist der Conti unruhiger als der BT, weil er doch deutlich spitzer ausgeformt ist als der flachere Bridgestone. Dadurch fällt er aber auch sehr willig in die Kurven.
Pendeln oder Shimmy hatte ich bisher nicht festgestellt.
 
Danke, Detlev! Bei dermaßen ähnlichem Verhalten können dann ja auch eher abseitige Vorlieben den Ausschlag geben: mir z.B. gefällt das Profilbild des Conti besser als das des Bridgestone…

Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der mit Dunlop GT 501 oder dem Michelin Pilot Activ Erfahrungen gesammelt hat.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

nach einem Jahr BT 45 mein Fazit zu diesem Reifen auf gut schwäbisch: De nemme nimmee!! (Den nehme ich nicht mehr!!).

Das soll nicht verallgemeinernd sein; viele mit anderen Maschinen sind ja sehr zufrieden. Zu meiner Vollschwingen-Kuh paßt der Bridgestone aber offensichtlich gar nicht. Letztes Jahr hatte ich hier auf Seite 3 erste Erfahrungen berichtet. Damals beim ersten Yspertal-Treffen aufgetretene Probleme mit Lenkerschlagen hatte ich zunächst nicht dem BT 45 zugerechnet.

Inzwischen steht jedoch einwandfrei fest, daß er der Übeltäter ist. Kürzlich gab es hier im Forum eine Frage zum Lenkerschlagen ("Shimmy"). Dadurch angeregt, habe ich unmittelbar nach dem Losfahren einen "Shimmy-Test" gemacht mittels Wackeln am Lenker und wurde durch heftiges Lenkerschlagen überrascht. Überrascht deshalb, weil ich der Maschine diese Unart schon seit vielen Jahren ausgetrieben hatte.

Wer meine Hartgummikuh noch nicht kennt: Es ist keine biedere R 60/2 mit 30 PS mehr; vielmehr hat sie einen etwas getunten 800er-Motor mit ca. 195 km/h Spitze und ein aufgebessertes Fahrwerk in bestem Zustand. Die möglichen Fahrleistungen und Schräglagen werden ausgenutzt und lassen sich problemlos beherrschen. Der Lenkungsdämpfer ist schon lange abgebaut, weil nicht mehr nötig. Bisher mit Metzeler ME 77 bereift.

Umso kurioser war dieses plötzliche Wiederauftreten von Shimmy, zumal mit dem hochgelobten BT 45. Wenige hundert Meter nach dem obigen Test war dann keinerlei Schlagen der Vordergabel mehr zu provozieren, egal wie. Anscheinend mußte sich der Reifen etwas aufwärmen; dann war das Phänomen weg.

Nun stand die Fahrt zum 2. Yspertal-Treffen an. Die ersten 200 km mit vollen Packtaschen verliefen problemlos, dann auf einem nassen Straßenabschnitt urplötzlich gewaltiges Lenkerschlagen! Weiterfahrt war kaum möglich. Nach furchtbarem Geeiere wurde zum Glück die Straße bald wieder trocken - kaum noch Wackeln zu spüren! Das Problem nahm aber kontinuierlich zu, eindeutig parallel zum Reifenverschleiß. Schließlich war die Maschine auch ohne Gepäck auf trockenem Asphalt nahezu unfahrbar; ich bin mit Ach und Weh gerade noch nachhause gekommen.

Mit einem neuen Heidenau K 36 auf dem Vorderrad ist der Spuk schlagartig und restlos verschwunden. Zu prüfen ist, wie dieser sich mit zunehmendem Verschleiß verhalten wird. Der BT 45 war etwa halb heruntergefahren. Einige haben ihn sich beim Treffen angesehen und meinten, auf ihren Maschinen wäre er in diesem Zustand noch für längere Zeit gut, kein Grund zum Wechseln.

Andere Ursachen schließe ich definitiv aus. Das Fahrwerk ist in Bestzustand. Beim gestrigen Reifenwechsel nochmals Lenkungs-, Schwingen- und Radlagerung geprüft, alles bestens! Das Rad ohne Schlag und Unwucht (noch mit dem BT 45). Was den Reifen für die Vorderschwinge ungeeignet macht - Spekulation :nixw: . Vielleicht die zick-zack-förmige Mittelrille in Verbindung mit entstehenden Sägezähnen.

Die Haftung des Bridgestone ist hervorragend, nutzt mir aber nichts, wenn die Fahreigenschaften tückisch werden. Für die auf Seite 3 beschriebenen Probleme muß ich im Nachhinein doch den BT 45 verantwortlich machen. Und das ist der Punkt, an dem die Sache gemeingefährlich wird. Zum einen begünstigt der Reifen bei fortschreitendem Verschleiß das Shimmy-Phänomen bei nasser Straße und/oder in kaltem Zustand, zum anderen kann in Extremsituationen solches aber bereits im Fast-Neuzustand auftreten! Zur Erinnerung: Im vergangenen Jahr kam es zum Lenkerschlagen bei Stadttempo auf klatschnasser Straße und außerdem bei starkem Herunterbremsen aus ca. 120 km/h auf lediglich feuchter Straße. Das ist m.E. mordsgefährlich, weil man an so etwas bei neuem Reifen nicht denkt, zumal beim guten Ruf des BT 45, der nicht zuletzt auf seiner Naßhaftung beruht.

Zusammenfassend ist das erst einmal mein letzter Ausflug in die Moderne der mongolischen Reifentechnologie gewesen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Ich habe gestern meinen inzwischen völlig glatten BT45 von der Vorderfelge demontiert.
Die zunehmenden schlechten Eigenschaften bei abnehmendem Profil fielen mir auch auf. Kippeliges Verhalten in engen Kurven, manchmal seltsames Eiern bei höheren Geschwindigkeiten.
Von der Haftung her jedoch über alles erhaben.
Die Lebensdauer ist lausig, aber das ist ja bekannt.
Ich möchte den Reifen jetzt nicht verteufeln, aber schon aus Neugier wird der nächste eine andere Bezeichnung tragen.
 
Bt45 + R60/2

ich fahre diese Kombination auch am "selben" Motorrad, allerdings mit Lenkungdämpfer, da ich behaupte, ohne Dämpfer ist die geschobene Schwinge an sich schon gefährlich ....

Fritz ich glaube deinen Ausführungen, ich würde den Reifen zu Bridgestone senden mit der Bitte um technische Prüfung, vielleicht hat ja die Karkasse an einer Bordsteinkante etwas abbekommen?

weiters wäre abzuklären, ob Bridgestone vorne und hinten unterschiedliche Fabrikate gut heißt, bei mir ist vorne und hinten ident

ansonsten weiterhin gute Fahrt, auch mit neuem Reifen
 
Hallo Klaus,

unterschiedliche Reifenkombinationen werden natürlich von Bridgestone ausdrücklich abgelehnt. Hier hänge ich mich aber aus dem Fenster und sage mal, daß dies zu 100 % nicht die Ursache war/ist. In der gesamten Zeit zwischen den Yspertreffen hatte ich auch hinten einen BT 45 drauf. Die obigen Frühsymptome traten mit dieser Kombination auf!

Der hintere BT war auch noch nicht unbedingt wechselreif, nur war mir das für die 1500 km-Tour zu ungewiß. Ersatz war nicht rechtzeitig zu bekommen, deshalb kam vor Reiseantritt hinten ein neuer ME 77 drauf. Der ist aber garantiert auch nicht schuld; der Unterschied im Fahrverhalten mit dem jetzt neuen Vorderreifen könnte nicht krasser sein.

Mit dem Abbau des Lenkungsdämpfers habe ich mir reichlich Zeit gelassen. Nach 34 Jahren mit dieser Maschine und zahllosen Verbesserungen kann ich aber versichern: Es geht ohne! Abgesehen davon, wenn die Kuh einmal richtig bei höherem Tempo tanzt, rettet auch der beste Dämpfer nichts mehr; selbst erfahren bzw. "erflogen" Anno 1984.
 
Hi.

Ich habe hier gelesen das "sei halt kein Japaner", dazu kann ich nur sagen das ich auf meiner Super Tenere (Japaner, Reiseenduro) hinten einen Bridgestone Trail Wing monitiert habe und der bei etwa 2000 km anfing Sägezähne auszubilden. Jetzt hat er 10000 km etwa runter und verliert derzeit etwa einen mm pro Tankfüllung, ist also fast weg. Er hat zwar lange gehalten, scheint aber gegen Ende extrem weich zu werden.
 
Moin,

mit BT45 Erfahrungen auf der ST kann ich nicht dienen - die läuft im Sommermodus auf Lasertec Sohlen. Nicht ME XX Lasertec !!, sondern den rel. neuen nur noch Lasertec heissenden Tourensportreifen vom Elefanten.
Aber auf einer der 800er Sachs Roadster waren beim Kauf BT45 drauf und sind nach knapp 2 Monaten und einigen Haftungsabrissen ohne Vorwarnung - einen davon am Vorderrad - durch Metzler Z6 (die es ja leider nicht in Q-kompatiblen Größen gibt - wäre mein Traumreifen, den ich auch auf allen anderen Fahrzeugen (Sachsen, FJR) fahre) ersetzt worden.

Von daher: hat jemand 'ne Idee wie man OHNE RIESIGEN SPURVERSATZ eine 150er Pelle an den ST Monolever bekommt? Die min. 120er vorne wäre ja Problemlos realisierbar. Dann könnte ich die ST auch auf Z6 stellen.

BT45 kommen mir jedenfalls nicht mehr ins Haus - mit dem Lasertec bin ich eigentlich sehr zufrieden, nur das sehr klassische Vorderradprofil passt imho nicht so recht zur Hinterhand.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten