Conti Road Attack 3 (!) vorgestellt

Heute morgen war ich etwas erstaunt ab meinen RA3. Das war so:

Immer wenn ich zuhause losfahre, habe ich dasselbe Ritual: langsam im 1. Gang bei 2-3000 Umdrehungen durchs Quartiersträsschen, danach mal eine Vollbremsung.

Uups, das Hinterrad rutschte heute aber recht stark. Die Lufttemperatur war so ca. bei 7 Grad, später habe ich am Schatten den Asphalt mit etwa 10 Grad Celsius gemessen.

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich dasselbe letzten Winter mit den Michelin Pilot Activ erlebte!

Na ja, ich kann damit leben. Mein Schluss: RA3 müssen in der kälteren Jahreszeit immer zuerst warmgefahren werden, sonst verhalten sie sich wie andere fabrikneue, nicht eingefahrene Reifen.

Gruss
Franz
 
Oh, Danke

Ich habe diesen Thread noch nicht gesehen. Ist ja auch brandaktuell!

Ja, das ist ja auch von Autoreifen bekannt, dass Sommerreifen unter 7 Grad nicht mehr gute Haftungswerte aufweisen. Aber wie gesagt, das ist mir im letzten Winter mit den Michelin Pilot Activ nie aufgefallen!

Franz
 
Aber ich muss nochmals betonen: nach drei bis vier Kilometern Fahrt sind Hinter- und Vorderreifen mehr als geschätzte 30 Grad warm geworden und der Grip absolut in Ordnung.

Franz
 
Mal eine kurze Frage:

Fährt einer von euch einen 130/80 Roadattack 3 auf einer 3 zoll breiten Felge? Und wenn ja, wie breit ist er? Also nachgemessen und nicht "130"mm sagen ;)

Wäre wirklich gut zu wissen. Baue nämlich eine Felge auf und muss wissen, ob ich vielleicht die Felge mit ein wenig Offset Bauen lassen muss.

Das wäre wirklich hilfreich!
 
Hmmm...keiner?! :(

Wäre hier denn jemand so freundlich und würde mal nachmessen wie breit der auf eurer Felge ist?!

Wie gesagt, dass würde mir wirklich weiter helfen!!
 
Hmmm...keiner?! :(

Wäre hier denn jemand so freundlich und würde mal nachmessen wie breit der auf eurer Felge ist?!

Wie gesagt, dass würde mir wirklich weiter helfen!!

Ich kann dir nachmessen wie breit ein 130/80 Brückenstein auf der 3-Zoll-Felge ist. Für den CRA (beim nächsten Mal) musst du noch warten.:D
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Konnte nicht warten. :P

Deswegen habe ich Conti angeschrieben und siehe da: Maximale Breite auf 3" Meßfelge waren: 138mm!

Sehr schön! Damit kann man arbeiten!
 
Moin Jochen,

sorry, lese hier nicht immer alles mit.

Ich fahre inzwischen den Conti Road Attack 3 CR in 130/80 R18 . Die Reifenbreite liegt bei 133 / 133,5 mm .
Mit großer Schieblehre erst vor kurzem gemessen.
Ach so, Felge: Akront 18" - 3.00 40S Hochschulterfelge.

Ist 'n klasse Reifen. Möchte keinen anderen mehr fahren.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Sehr geil! Das hilft mir sehr Jürgen!

Auf was für einem Motorrad fährst du das?! Was hast du gemacht, dass diese Rad/Reifenkombination passt?!

Übrigens sehr interessant! Den CR gibt es bald in 110/80 R 18 für Hinten!

KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jochen,

ist ein 100/7 Rahmen mit Schwinge ohne Ruckdämpfer.
Felge etwa 6mm nach links gespeicht und eine 10,5mm Distanzbuchse verwendet.
Viel Platz rechts ist denn aber nicht mehr bis zur Schwinge .. ca 1 - 1,5mm.
So fahre ich jetzt bestimmt schon seit knapp 30 Jahren.
Vor CRA3CR war es ein Brückenstein.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Diese Informationen sind absolut Gold wert! Habe nämlich den selben Umbau vor und hätte mir ausgerechnet, dass ich 8mm Offset einspeichen muss.

Das was du sagst bestätigt mich absolut, dass ich mit meinen Überlegungen auf dem richtigen Weg bin!

Negative Einflüsse durch den Spurversatz? Soweit du dich noch an die Fahreigenschaften vor 30 Jahren erinnern kannst. :P
 
Moin Jochen,

ist ein 100/7 Rahmen mit Schwinge ohne Ruckdämpfer.
Felge etwa 6mm nach links gespeicht und eine 10,5mm Distanzbuchse verwendet.
Viel Platz rechts ist denn aber nicht mehr bis zur Schwinge .. ca 1 - 1,5mm.
So fahre ich jetzt bestimmt schon seit knapp 30 Jahren.
Vor CRA3CR war es ein Brückenstein.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen

Hallo,

wie sieht das obere Schutzblech aus?

Gruß
Walter
 
Moin,

@ Jochen

Kann mich an negative Einflüsse tatsächlich nicht erinnern. Für mich ist es normal so.
Sonst wäre ich da bestimmt schon mal beigegangen.
Meine mit der Schwinge mit Ruckdämpfer hat man sogar noch ein paar ganz wenige mm Luft mehr.

@ Walter

das Schutzblech ist aus V2A und auch bereits um die 30 Jahre alt.
War -wenn ich mich richtig erinnere- von irgend ein Milwaukee Zubehörhändler.

DSC_0384-1.jpg DSC_0386-1.jpg DSC_0397-1.jpg

Nicht schön, aber selten ... und 30 Jahre alt :D

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

@ Jochen

Kann mich an negative Einflüsse tatsächlich nicht erinnern. Für mich ist es normal so.
Sonst wäre ich da bestimmt schon mal beigegangen.
Meine mit der Schwinge mit Ruckdämpfer hat man sogar noch ein paar ganz wenige mm Luft mehr.

@ Walter

das Schutzblech ist aus V2A und auch bereits um die 30 Jahre alt.
War -wenn ich mich richtig erinnere- von irgend ein Milwaukee Zubehörhändler.

Anhang anzeigen 221757 Anhang anzeigen 221758 Anhang anzeigen 221759

Nicht schön, aber selten ... und 30 Jahre alt :D

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen

Walter meinte wie das originale Schutzblech aussieht. Das würde nämlich entsprechende Spuren aufweisen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo,

6 bis 8 mm Versatz merkst du nicht, schon gar nicht auf ner BMW!
Soviel Versatz hab ich auf meinem Mountainbike und merk es nicht, und da rotieren keine kiloschwere Wellen längs zur Fahrtrichtung und da rollt das Ganze nicht auf einem 130er Hinterradreifen.:D

Gruß
Kai
 
Hallo,

6 bis 8 mm Versatz merkst du nicht, schon gar nicht auf ner BMW!
Soviel Versatz hab ich auf meinem Mountainbike und merk es nicht, und da rotieren keine kiloschwere Wellen längs zur Fahrtrichtung und da rollt das Ganze nicht auf einem 130er Hinterradreifen.:D

Gruß
Kai
kurz dagegen:
wenn ich von der 100erGS auf die kleine desertsled wechsele, merke ich da durchaus was. die eine hat nen "Seit"versatz, die andere hat keinen. welche präziser und ohne spürbar unterschiedliches einspurverhalten durch die kurven geht, muss ich ja wohl nicht wortreich erläutern.


aber ich liebe auch das alte fahrverhalten.
 
Das sind aber auch ziemlich unterschiedliche Fahrzeuge.

Außerdem hat BMW ja ab der RxxxR vom Werk aus einen Spurversatz von 5 mm. 4mm haben sie von Haus aus frei gegeben (siehe Unteragen von der Druckhülse)

Aber bitte mehr Meinungen zum Thema Offset!
 
kurz dagegen:
wenn ich von der 100erGS auf die kleine desertsled wechsele, merke ich da durchaus was. die eine hat nen "Seit"versatz, die andere hat keinen. welche präziser und ohne spürbar unterschiedliches einspurverhalten durch die kurven geht, muss ich ja wohl nicht wortreich erläutern.


aber ich liebe auch das alte fahrverhalten.

Gib mal bei ner BMW im Stand Gas.... Da merkst du auch ohne zu rollen was Seitversatz ist!!!:D:D:D
Da sind ein paar mm aus der Spur nichts dagegen.

Gruß
Kai
 
Gib mal bei ner BMW im Stand Gas.... Da merkst du auch ohne zu rollen was Seitversatz ist!!!:D:D:D
Da sind ein paar mm aus der Spur nichts dagegen.

Gruß
Kai

:fuenfe:

Ich frage mich grade wie man einen Seitversatz merkt??(

Fährt das Motorrad von alleine um die Kurve?

Ab welcher Größe des Spurversatzes wird es denn optisch und dann auch im Lenker sicht- und spürbar?
 
Gib mal bei ner BMW im Stand Gas.... Da merkst du auch ohne zu rollen was Seitversatz ist!!!:D:D:D
Da sind ein paar mm aus der Spur nichts dagegen.

Gruß
Kai

hast ja recht, Kai, das Gegendrehmoment spielt natürlich auch eine Rolle bei der querlaufenden Kurbelwelle. wird halt ne Addition aus beiden Ursachen sein.
:bitte:
 
:fuenfe:

Ich frage mich grade wie man einen Seitversatz merkt??(
Fährt das Motorrad von alleine um die Kurve?

Ab welcher Größe des Spurversatzes wird es denn optisch und dann auch im Lenker sicht- und spürbar?

"Seitversatz" bzw. "Spurversatz" äußert sich in ungleichem Einlenken rechts und links. Wenn du z.B 3 cm nach links aus der Spur bist lenkt das Zweispurfahrzeug leichter nach rechts und schwerer nach links ein !
Dies umso deutlicher je "runder" bzw. "spitzer" dein Reifenprofil ist, d.H je kleiner deine Reifenaufstandsfläche ist.
Bei breiten flachen Reifen ist dieser Effekt deutlich geringer, da der Reifenaufstandspunkt bei Schräglage sowieso weiter nach Aussen (mit)wandert!
(Von allen anderen Einflußfaktoren abgesehen ... ungleiche Gewichtsverteilung, Kreiselkräfte der Wellen etc..etc..)
Deswegen mein Beispiel mit dem Mountainbike!
Optisch.???... da braucht man ein gutes Auge!!!!!


Gruß

Kai
 
Ich bin schon einige Motorräder mit außermittig gespeichten Hinterrädern gefahren.
Einen Unterschied habe ich nicht gemerkt, aber vielleicht fehlt mir dazu auch das notwenige Feingefühl.:rolleyes:
 
Eigentlich relativ Clever!

Durch die Dichtungen kommt das HAG weiter nach hinten. Das Auge links an der Schwinge bleibt da wo es ist. Somit verstellt man die Spur des Hinterrades. Es "lenkt" leicht nach rechts ein und kompensiert den Offset. Man fährt dann zwar leicht seitwärts (Übertrieben gesagt) aber man bekommt den Schwerpunkt wieder über die Spur / in die Längsachse bei einem grade stehenden Moppet, sodass das Motorrad nicht immer schräg fährt.



Erkauft man sich aber auch mit Spannungen in der Achswelle.


Muss man erstmal drauf kommen! Wie lange fährst du schon so ein Setup?!

Edit sagt: Geht natürlich nur an einer 2 Arm Schringe. Theoretisch... Ob der Gerd das wirklich fährt wäre interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten