Das schwarze Museum

Ich hab da nix dran gemacht.

War ja als das Foto gemacht wurde mit erst 22.500 km so gut wie neu.

Möglich dass das Ding nach langer Laufleistung und Hitzeeinwirkung dann ergraut. :nixw:

Nee, is' klar. Selbst das Austellungsstück von BMW in Berlin mit 10km auf dem Tacho sieht unterm Tank gebrauchter aus. Das ist kein Vorwurf, sondern eine Feststellung.
 
Ha Patrick,
Ich bin jetzt froh dass ich nicht noch weiter gefahren bin, oder hätte ich sonst vielleicht zum ersten Mal die "Gearshifter" benutzen können? Diese schleppe ich schon 5 Jahre im Tankrücksack mit mir inklusiv Anleitung:D
Danke für die schnelle Diagnose/reparatur.

Ergänzung 12:38h : Schaltproblem war: Schalten von Leerauf in 1er Gang gelang nur mit kräftig auf den Schalthebel treten, drücken mit Fusz reichte nicht (mehr).

Hallo,

da habe ich mittlerweile den Leerlaufschalter in Verdacht.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Getriebe-Leerlaufschalter&p=941598#post941598
Nach dem Urlaub kümmere ich mich darum.

Gruß
Walter
 
Hab' auch mal wieder was :D

Nach nur knapp 280.000km ist doch tatsächlich das vordere Kreuzgelenk im Eimer. Ich überlege, ob ich einen Kulanzantrag stelle. Über die mangelnde Qualität der Paralever-Welle wurde ja schon viel geschrieben...
Jedenfalls zum ersten mal auf dem Schandwagen heim. :entsetzten:


VG Heinrich
 

Anhänge

  • Kardan.jpg
    Kardan.jpg
    15,8 KB · Aufrufe: 249
  • Schandwagen.jpg
    Schandwagen.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 265
Hab' auch mal wieder was :D

Nach nur knapp 280.000km ist doch tatsächlich das vordere Kreuzgelenk im Eimer. Ich überlege, ob ich einen Kulanzantrag stelle. Über die mangelnde Qualität der Paralever-Welle wurde ja schon viel geschrieben...
Jedenfalls zum ersten mal auf dem Schandwagen heim. :entsetzten:


VG Heinrich

Hallo,
eindeutig Garantiefall. :D
Stolze Km Leistung.
Gruß
Pit
 
Hab' auch mal wieder was :D

Nach nur knapp 280.000km ist doch tatsächlich das vordere Kreuzgelenk im Eimer. Ich überlege, ob ich einen Kulanzantrag stelle. Über die mangelnde Qualität der Paralever-Welle wurde ja schon viel geschrieben...
Jedenfalls zum ersten mal auf dem Schandwagen heim. :entsetzten:


VG Heinrich

Dann hab ich ja noch 180.000 . Respekt

Hans
 
Erst war der Federbruch, als nächstes hätte es wohl ein Lager zerissen...
 

Anhänge

  • IMG_20171004_144217.jpg
    IMG_20171004_144217.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 280
  • IMG_20171004_144305.jpg
    IMG_20171004_144305.jpg
    110 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_20171004_144543.jpg
    IMG_20171004_144543.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_20171004_144555.jpg
    IMG_20171004_144555.jpg
    106,7 KB · Aufrufe: 267
Mensch Patrick,
den Käfig kann man doch wieder zusammentüddeln. Dann geht das Lager wieder...genau wie der zöllich Schieber :D. Sauber machen und ins Regal bei die anderen....
 
Nicht ganz so spektatulär wie viele andere Bilder hier, aber so auch noch nicht gesehen.

Aus einer GS, bei der die LiMa immer weniger Spannung für den Akku bereithielt. Ein über mehrere Jahre schleichender Prozess. Entdeckt, als die Messerei mit meiner Anleitung keinen eindeutigen Fehler auswies. Beim Versuch, den Rotor mal prophylaktisch zu tauschen, sind die krummen Kohlen aufgefallen.

Fehlerursachenfindung:
Kohlen wurden in der Vergangenheit mal getauscht, sind originale Bosch-Kohlen. Sind von den Abmaßen identisch zu einem Satz, die ich hier liegen habe. Beim Vergleich mit Erstausrüterkohlen keine Auffälligkeiten. Die Kohlen, vor allem die vordere, hat runde 2 bis 3 mm Spiel im Schacht, so dass sie sich langsam schräg gestellt haben und schief geschliffen wurden. Nach und nach, bedingt durch den Winkel, gab es nicht mehr genügend Anpressdruck, die LiMa versagten langsam ihren Dienst.

Der Schacht hat innen die äußere Form der Kohlen angenommen. Möglicherweise hat der Rotor eine Unwucht, so dass die Hoch- und Runterbewegung das Profil in den Schacht geschliffen hat.


BMW_R100GS_2017-10-22_01.jpgBMW_R100GS_2017-10-22_02.jpgBMW_R100GS_2017-10-22_03.jpgBMW_R100GS_2017-10-22_04.jpgBMW_R100GS_2017-10-22_05.jpg

Den Fehler hat der Fahrer selber herausbekommen, das Teil hatte ich kurz zur Ansicht.

Hans
 
Die Kohlen habe ich aus meiner RS geholt.
Der vorherige Besitzer hatte mir erzählt, die LKL würde leicht glimmen; er habe schon alles getauscht ohne Erfolg -aber die Kohlen wohl nicht...

Image12.jpg
 
Hi,
wobei das obere Gehäuse meiner Meinung nach auch Schrott ist und ersetzt werden muss, da die neuen Kohlen aus Gründen des Spiels vermutlich sehr schnell wieder so aussehen werden.

Hans
 
Hi,
wobei das obere Gehäuse meiner Meinung nach auch Schrott ist und ersetzt werden muss, da die neuen Kohlen aus Gründen des Spiels vermutlich sehr schnell wieder so aussehen werden.

Hans

Bekommt man das Ding eigentlich irgendwo als Nachbau? Abgesehen von der frickeligen Demontage verlangt BMW dafür ähnliche Mondpreise wie für die Anker.
 
Hallo,

vor vielleicht zehn Jahren hatte ich das beschriebene Problem ebenfalls. Die Kohlen sahen ähnlich aus wie die rechte von Michael gezeigte. Damals gab es den Bürstenhalter noch über den Bosch-Dienst für etwa 25 Taler. Allerdings musste ich wochenlang auf ihn warten.

Ich halte unrunde Rotor-Schleifringe nicht zwingend für die Ursache. Es könnten m.E. auch die unvermeidlichen Biegeschwingungen der Kurbelwelle sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Das schwarze Museum - Bing 64/32/353+4 R80RT

Hallo zusammen,

die Kerben zwei und drei der rechten Düsennadel haben sich aufgelöst:
PICT1542a.jpg

und die Dichtungen vom Startvergaser sind rechts+links reingeschlupft:
PICT1547a.JPG

Effekt: Springt bescheiden an und das Gemisch ist viel zu mager :oberl:

VG
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Club Alfred,

die Energiesparnadel hat ich auch schon (hat mich einiges an Nerven gekostet bis ich darauf kam) und die Startvergaserdichtung kann man eigentlich immer Wechseln wenn man die Gaser ab hat. Ist wohl die dämlichstes Idee von Bing, zu glauben, dass auf 2mm Dichtfäche eine Papierdichtung nachhaltig Dicht bleiben kann.

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten