Hallo HJ,
vielen Dank für die interessante Erläuterung.
Zu den Achsialkräften, an die ich im Beitrag #4420 nicht gedacht habe, fällt mir ein, dass die an der Abtriebswelle ja nur im fünften Gang auftreten.
Nein das ist nicht nur der 5.te Gang mit dem schrägverzahnten Zahnrad s.U.
Habe mal versucht, mir einen Eindruck über die Größe dieses Schubs zu verschaffen und bin bei etwa 1 kN gelandet (grob überschlagen). Das Lager 6403 wird mit einer dynamischen Traglast von 23 kN angegeben. Dann müsste es doch als Rillenkugellager 1 kN axiale Last wegstecken können. Das wären dann ja weniger als 5 % der radialen Belastbarkeit.
Ich verstehe dies dann aufgrund Deiner Ausführungern so, dass die axiale Last ebenfalls zu einer Erhöhung der Hertzchen Pressung beiträgt und den Verschleiß erhöht.
Habe über die Dokumente in der Datenbank versucht, mir Klarheit zu verschaffen, in welche Richtung die axiale Last wirkt (beim Beschleunigen). Wenn ich mir die Fotos der Abtriebswelle anschaue, komme ich zu dem Ergebnis, dass der Schub nach vorne, also zum Gehäuse des Getriebes wirkt. So hatte ich mir das auch mal gemerkt.
Schaue ich mir die Zeichnungen in den selben Dokumenten an (z.B.
hier auf Seite 8), so ergibt sich ein Schub in Richtung des Getriebedeckels.
Letzteres ist richtig
Ist die Schrägstellung der Zähne des Zahnrades für den fünften Gang in den Zeichnungen jeweils falsch? Vielleicht kann da mal bitte jemand drüber schauen.