Das schwarze Museum

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Stößel in Berlin gefertigt werden. Ist bestimmt ein Lieferteil wie auch Kolben, Nockenwelle etc. Vielleicht wurde das Material mal geändert. Ab welchem Modell/Baujahr sind denn solche Schäden bekannt?
Gruß
Wed
 
Haaaalo,

kurzer Zwischenruf

Es gibt hier gerade noch 2 andere Freds, die sich mit den Stösseln beschäftigen. Es wäre prima, wenn ihr dort zum Thema Stössel schreiben würdet. Ich denke dort wären die Beiträge besser aufgehoben.

Das Schwarze Museem ist m.M. ein Gruselkabinett zum anschauen und :entsetzten:

Gruß Holger
 
Ich weiß nicht ob 50 HRC ohne haerterung erreichbar sind , und
da die Zeichnung eine Gewissene tiefe fuer die Haerte angibt dachte Ich es könnte Induktiv gehärtet sein.
Der Rest der Zeichnung wäre Interessant !
 
Irendwie sieht die Mutter sehr weit angezogen aus - oder anders herum: Die Welle schaut sehr weit heraus.

Hans
ps. Fehlt die U-Scheibe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nicht wie die originale Flanschmutter aus. Ist das vielleicht noch die alte Sechskantmutter ohne Flansch? Oder fehlt da die Unterlegscheibe vor dem Dichtring? Oder fehlt da die flüssige Schraubensicherung? Oder ist der Wellendichtring verkehrt verbaut?
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nicht wie die originale Flanschmutter aus. Ist das vielleicht noch die alte Sechskantmutter ohne Flansch? Oder fehlt da die Unterlegscheibe vor dem Dichtring? Oder fehlt da die flüssige Schraubensicherung?
Gruß
Wed

Das mit der U-Scheibe hatte ich auch gedacht - aber macht die so viel aus? Dein Ansatz mit der falschen Mutter könnte passen.

Hans
 
Nein, das muss was schlimmeres sein, sonst wäre es nicht hier im Museum. :D

Gehäuse gebrochen, Welle langezogen, Lager gebrochen.....
 
Nein, das muss was schlimmeres sein, sonst wäre es nicht hier im Museum. :D

Gehäuse gebrochen, Welle langezogen, Lager gebrochen.....

Ganz so dramatisch iss es nicht....

Es ist

a. die fehlende Scheibe

b. ich brauchte zusätzlich 1,5 Meter am T-Stück um die Mutter zu lösen

und

c. dafür ging der Flansch dann ohne Abzieher runter

Die Welle dreht immer noch schwer ....
 
Mahlzeit,

letztens, nach einigen recht engagierten Runden auf der Nordschleife...
 

Anhänge

  • IMG_20160818_161031-small.jpeg
    IMG_20160818_161031-small.jpeg
    151,4 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_20160818_161039-small.jpeg
    IMG_20160818_161039-small.jpeg
    143 KB · Aufrufe: 290
War der Motor gemacht?

Naja: Ich hab die Gegengewichte nicht weggenommen. Ich vermute, dass der Tuner die Welle aus seinem Gebrauchtteileregal genommen hat. Nein, die Radien an den Hubzapfen sind unverdächtig.

Das Einzige, was ich dem Mann ans Bein binden könnte, ist, dass er bei den Kolbenbolzen nicht aufgepasst hat: Unterschiedliche Wandstärke, damit eine Gewichtsdifferenz von 10g.

Aber das ist knapp 20 Jahre her, und solange ging das gute Stück prima.
 
Mahlzeit,
letztens, nach einigen recht engagierten Runden auf der Nordschleife...

Hallo, Michael!

Wollte Dich sowieso mal danach fragen, bis zu Deinem Schaden hatte ich noch nie von einem Bruch der Kurbelwelle gehört.

Ist der Bruch unter Vollast passiert?
Hat der Motor sofort blockiert?

Gruß
Gerd
 
Differenzgewinde gibt es öfter mal in Form von Stehbolzen mit unterschiedlichen Gewinden an beiden Enden. Ist zwar nicht der eigentliche Verwendungszweck von Differenzgewinden, aber schon selbst angefertigt und benutzt.
 
Differenzgewinde gibt es öfter mal in Form von Stehbolzen mit unterschiedlichen Gewinden an beiden Enden. Ist zwar nicht der eigentliche Verwendungszweck von Differenzgewinden, aber schon selbst angefertigt und benutzt.

Die Herren meinen damit was anderes. Innen- und Aussengewinde mit leicht unterschiedlichen Steigungen, die sich beim Verschrauben gegenseitig selbsthemmend verspannen.

Hirth hat damit (zusammen mit der Hirth-Verzahnung) gebaute Mehrzylinder-Kurbelwellen zusammengeschraubt. Und tut es immer noch, wenn's wahr ist.
 
Weder die Stössel noch die Nockenwelle sind gehärtet.

Am Härteofen wird's also eher weniger liegen ...

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Stößel in Berlin gefertigt werden. Ist bestimmt ein Lieferteil wie auch Kolben, Nockenwelle etc. Vielleicht wurde das Material mal geändert. Ab welchem Modell/Baujahr sind denn solche Schäden bekannt?
Gruß
Wed

Die Teile werden in Berlin roh angeliefert, dort bearbeitet, carbonitriert und feinbearbeitet. Hab ich vor 4 Wochen dort selbst gesehen, natürlich keine Stößel, aber Nockenwellen, Kurbelwellen und anderer Kram. Die Fertigungstiefe hat mich selbst erstaunt.
 

Anhänge

  • P1140143.JPG
    P1140143.JPG
    143 KB · Aufrufe: 195
  • P1140144.JPG
    P1140144.JPG
    104 KB · Aufrufe: 222
  • P1140145.JPG
    P1140145.JPG
    153 KB · Aufrufe: 218
  • P1140146.JPG
    P1140146.JPG
    149 KB · Aufrufe: 213
  • P1140147.JPG
    P1140147.JPG
    151,5 KB · Aufrufe: 221
Zurück
Oben Unten