Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1A Kernschrottüberholung
Oder: Vom Nicht-Könner getauschte Sitze...
der auslöser der verärgerung
der auslöser der verärgerung
Ein Beitrag zum leidigen Thema Stößel
Anhang anzeigen 185169
'88 GS, Laufleistung 175tkm. Seit einiger Zeit markantes Ventilrasseln, das nicht zu kurieren war. Nockenwelle hat Abdrücke, kein Pitting. Ölpumpe nicht untersucht.
Kann man wirklich aufgrund der beiden Bildchen so eindeutig erkennen, ob hier schlechtes Material oder/und schlechte Arbeit (und vom wem?)
?..175tkm sind ja auch eine ganze Menge. Da dürfen solche Teile auch mal sterben...
....
Rosstäuscher hat man solche Leute früher genannt und am nächsten Baum aufgehängt...
Mich wundert aber gar nichts mehr, hier in Schleswig-Holstein gibt es auch so eine Köpfe-Verpfuschbude, die gutes Geld verdient.
Eingeklebte Ventilführungen, 3,5mm-Sitze am Einlassventil, von der Geometrie nicht zu reden. Alles schon gesehen.
Ehrliche Handwerksarbeit will eben auch keiner mehr bezahlen....
Hatte ich auch schon mal in Händen - leider auf Korsika. War 1500 km zuvor überholt worden.... Und ich fragte noch nach dem Grund für diesen einen Körnerschlag neben dem Sitz !!!! Antwort "Markierung, dass der Sitz gewechselt wurde "
Was ich nicht ganz verstehe, bitte helft mir da mal weiter...
Der Motor stammt von einer 1991er GS, ist also ab Werk bleifreitauglich. Es gibt also normalerweise keinen Grund, warum der Kopfmann die Ventilsitzringe austauscht, oder?
.............
Die Kopfrevision hatte ich Herrn Mader im Jahr 2012 in Auftrag gegeben und war bis dato ausgezeichnet zufrieden mit seiner Arbeit. Gelaufen sind die Köppe in dieser Zeit ca. 80.000 KM und das nicht immer im sog.Blümchenpflückermodus.
Was zum Ölverbrauch und zu den anderen Baustellen des Motors zu sagen ist, kennen einige von Euch per PN bzw. email, einige wiederum aus persönlichen Gesprächen. Alle anderen müssen mit dem dort geschriebenen an Information leben.
.......
... Eine Ursache könnte natürlich auch Überhitzung gewesen sein. R100 ohne Ölkühler. ...
Hallo,
gebe auch mal meinen Senf zum "Schwarzen Museum" dazu. So sieht ein Zylinder mit abgeblätterter Nikasilbeschichtung aus. Laufleistung 50.000km.
Damit lief die R 100 aber noch, nur die Leistung war eben bescheiden. Eine Ursache könnte natürlich auch Überhitzung gewesen sein. R100 ohne Ölkühler. Behoben wurde der Schaden mit einem Siebenrocksatz und einem Ölkühler von Motoren-Israel.
Gruß Easyq
... Gelaufen sind die Köppe in dieser Zeit ca. 80.000 KM
Nee, das Bild kenne ich - eine GS, die ich vor ein paar Jahren aus 10-jährigem Dornröschenschlaf geholt hab, zeigte das gleich Bild - zu lange feucht gestanden, ein paar Tropfen Kondenswasser im Zylinder haben die Beschichtung von der Kopfseite her unterwandert und abgelöst - eindeutig.
Möglich, dass es dazu keine 10 Jahre benötigt.
Genau. Und auch mal den Kopf auf Haarrisse prüfen. Nach 80.000 km ist die Hebamme sicher nicht mehr schuld.Dann läßt sich Pfusch allerdings schlecht konstruieren. Vermurkste Köpfe halten nicht so lange.
Ich würde mir den Sitzring mal ganz genau anschauen, ob dir evt. ein microverschweißtes Ventil einfach den Sitzring rausgezogen hat. Dann trifft den Instandsetzer eher keine Schuld.
Nee, das Bild kenne ich - eine GS, die ich vor ein paar Jahren aus 10-jährigem Dornröschenschlaf geholt hab, zeigte das gleich Bild - zu lange feucht gestanden, ein paar Tropfen Kondenswasser im Zylinder haben die Beschichtung von der Kopfseite her unterwandert und abgelöst - eindeutig.
Möglich, dass es dazu keine 10 Jahre benötigt.
Gruß - Thomas
Ob eine Namensnennung (auch bei der Frage nach Nachbesserung/Schadensregulierung) eine gute Idee ist oder nicht, lasse ich mal dahingestellt.
....
........, wie man denn aufgrund dieser Bilder so einfach und absolut eine Schadensursache und gleich dazu den dazu passenden Schuldigen nennen kann.
.....
- Die KW dann 2-3x durchdrehen und am Ende auf "OT" positionieren. Dadurch sind dann die Ventile (weitgehend) geschlossen -> wenig Austausch mit Außenluft und kleiner Totraum in den Zylindern.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen