Datenbank

Gleich mal ne Frage zu 20.11.4.

Du beschreibst das Abnehmen der Ölschläuche vom Thermostat. Geht das nicht auch ohne, wenn man mit der Entlüfterschraube arbeitet?

Wie lang muß diese sein?

Ursprünglich soll sie beim Bordwerkzeug dabei gewesen sein, bei mir is se wech.
 
N'Abend Matthias,

natürlich geht das auch ohne Abnehmen am Thermostaten, dann lassen sich die Schläuche aber schlecht mit Pressluft säubern.

Der Vorgang des Entlüftens ist auf Seite 23 beschrieben, die Schraube ist 23mm lang, steht da :aetsch:

Schönen Sonntachabend wünscht...
 
Original von Strassenkehrer
N'Abend Matthias,

natürlich geht das auch ohne Abnehmen am Thermostaten, dann lassen sich die Schläuche aber schlecht mit Pressluft säubern.

Der Vorgang des Entlüftens ist auf Seite 23 beschrieben, die Schraube ist 23mm lang, steht da :aetsch:

Schönen Sonntachabend wünscht...

Oh, da schrub ich wohl zu früh.:&&&:
 
Heute hat mir die Fa. Magura in sehr unkomplizierter und schneller Art die Freigabe erteilt, 14 Gutachten für Lenker älterer Produktion zu veröffentlichen. :fuenfe:
Zu finden unter "Gutachten. Briefkopien und sonstiges » Gutachten » Lenker Magura".
 
Leute, ich bin begeistert,
versuche schon seit längerem, etwas in der Datenbank zu suchen, was dort nicht steht, aber :nixw:
Dafür gibt es von euch immer wieder neue Einträge, von denen ich dann denke "Sch..., hättste auch nach suchen können"

Einfach phänomenal %hipp%
 
Original von Radi
Leute, ich bin begeistert,
versuche schon seit längerem, etwas in der Datenbank zu suchen, was dort nicht steht, aber :nixw:
Dafür gibt es von euch immer wieder neue Einträge, von denen ich dann denke "Sch..., hättste auch nach suchen können"

Einfach phänomenal %hipp%

Danke fürs ))):
Es gibt noch einiges auf der Warteliste, das da rein soll.
Wenn jemand akut Bedarf an einem Thema hat, wird das nach Möglichkeit berücksichtigt.
 
Moin

habe mal wieder nach langer Enthaltung einen Schaltplan (..in Farbe !!!) fertigstellen können.

Diesmal von der R80 G/S ; R80 G/S-US für Dauerlicht ab Modell `81

Zu finden ist der Plan in der Datenbank :link:

Ich hoffe ihr könnt was mit anfangen.

Benutzung auf eigene Gefahr. Nicht das Ihr mich für eure abgefackelte "Q" verantwortlich macht.

....aber bald gibt es ja den hier: Batterietrennschalter

Wer Fehler findet kann sich gerne per PN an mich wenden und ich werde sie versuchen zu berichtigen.


...so, und jetzt putzen wir die Tommy`s vom Rasen :D
 
An den immer wieder fleißigen Jürgen ein dreifaches %hipp% und einen herzlichen :applaus:

Für einen Eintrag, an dem ich gerade arbeite, fehlt mir eine Info, die vielleicht einer von Euch hat.
Ab der Reihe /5 (1969) wurde die Motornummer am Gehäuse über der Peilstaböffnung eingeschlagen (Pos. 1).
Später wurde dies geändert, in dem Daten auf dem angegossenen Feld unten links eingeschlagen wurden (Pos. 2).
Ab welchem Produktionstermin erfolgte diese Änderung?
Bin für hilfreiche Hinweise dankbar.
 

Anhänge

  • Motornr.jpg
    Motornr.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 389
Meine CS (lt. Rahmen bzw. Motornummer 11/81 vom Band gelaufen, EZ 82) Motornummer 6136xxx hat die Nummer noch oben eingeschlagen. Meine G/S (EZ 3/87) hat die Motornummer bereits unten eingeschlagen.
 
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.
Meine weiteren Nachforschungen haben auch ein paar Infos ergeben.
Das Kennzeichnungsfeld unten gibt es seit Modell 79 am Gehäuse, erstmals benutzt (parallel zum bisherigen) wurde es wohl ab Modell 81., zunächst mit Produktionsdatum und Typ-Bezeichnung.
Ich vermute mal, die Motor-Nummer könnte ab Modell 85 nach unten gewandert sein.
Mal abwarten, was noch kommt. :wink1:

Die Typ-Bezeichnung ist übrigens beim 1000er 10 2V,
Änderungsstände z. B. A ab 81, D für 91.
 
Also ich hab auch mal eben etwas recherchiert, bei Phil auf BM-Bikes steht, daß ab den Monolevermodellen die Rahmennummer nicht mehr der Fgst.-Nr. entspricht, also nach unten gewandert ist. Ich vermute mal, daß Phil damit die Monoleverstrassenmodelle meint, weil an meiner G/S (10/80) die Rahmennummer noch mit der Motornummer identisch ist und diese am Peilstab eingeschlagen wurde.
 
Original von hubi
Also ich hab auch mal eben etwas recherchiert, bei Phil auf BM-Bikes steht, daß ab den Monolevermodellen die Rahmennummer nicht mehr der Fgst.-Nr. entspricht, also nach unten gewandert ist. Ich vermute mal, daß Phil damit die Monoleverstrassenmodelle meint, weil an meiner G/S (10/80) die Rahmennummer noch mit der Motornummer identisch ist und diese am Peilstab eingeschlagen wurde.
Das kann ich so bestätigen, bei der 81er G/S meiner Frau ist die FG-Nummer = Motornummer über dem Peilstab eingeschlagen und bei meiner 3/87er G/S steht unten 11/87/0125. Vermutlich ist 11 die Kalenderwoche und 87 das Jahr.
 
Mal ne Frage ... gibts eigentlich einen Bedarf, Mechanikteile, zu denen es keine Zeichnung mehr gibt, zum Zwecke der Reproduktion computertomographisch zu vermessen?
 
Ich persoenlich nicht, aber ich war eine Zeitlang in der Materialpruefungsbranche. Neben der reinen Durchleuchtung von Materialien und z.B. Schweissnaehten wird die Pruefung der Massgenauigkeit immer wichtiger. Und die Anlagen sind oft um Reengineering-Module erweiterbar.

Aber evtl. kann man bspw. Oldtimerbegeisterte Sponsoren finden fuer gewisse Projekte. Ich weiss es nicht, aber warum nicht versuchen, wenn man was Konkretes hat? Und so gewisse Kontakte gibt es noch, sowohl in DE als auch in PL.
 
Moin

...und schwup ist der nächste Schaltplan (..in Farbe !!!) fertig.

Diesmal ist es ein Basis-Schaltplan der R45 - R65 (ab Modell `78)

Zu finden ist der Plan in der :link:

Ich hoffe ihr könnt etwas damit anfangen.

Benutzung -wie immer- auf eigene Gefahr.

Nicht das Ihr mich für eure abgefackelte "Q" verantwortlich macht.

Wer Fehler findet kann sich gerne per PN an mich wenden und ich werde versuchen sie zu berichtigen.


...in diesem Sinne, ich wünsche allen einen bunteren Durchblick.
 
Drehzahlmesser R45 / R65

Hallo zusammen,
der DZM der "Kleinen" ist jetzt auch in der Datenbank.
Sollte jemand Fehler entdecken, darf er sie gerne melden.
Ich suche zur Vervollständigung einen DZM einer GS oder G/S (Sind die baugleich?).
Wenn jemand einen rumliegen hat und ihn mir für ein/zwei Wochen zur Verfügung stellen kann (gerne auch defekt, zurück kommt er dann evtl. repariert), her damit.
Der DZM der /7 ist auch drin. Schaltplan dazu folgt noch.

Grüsse

Joachim
 
RE: Drehzahlmesser R45 / R65

N'Abend Joachim,

ja es gibt Unterschiede, es gibt einen "kleinen DZM" und einen "großen DZM". Der "Kleine war in einen Zusatzgehäuse an der G/S verbaut. Den Rest muß ich moch recherchieren, die harten fakten gibts im Laufe des Wochenendes.
Schicken kann ich dir die DZM nicht aber Photos kann ich machen, wenn du mir sagst was zu sehen sein soll.

Schönen Abend wünscht...
 
Hallo Ingo,
Bilder würden genügen,
Eines von der Bauteileiste, möglichst mit den Bauteilbezeichnungen und eines von der Lötseite sowie die Kabels, die an die Platine gehen.
Das reicht für einen Schaltplan.

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der einen herumliegen hat.
Ausserdem wäre ein Kröber auch nicht schlecht, da der ja auch gern verbaut wird.

Grüsse

Joachim
 
Zurück
Oben Unten