Datenbank

...gut, ich werde unten noch einen Zusatz anfügen, so in der Art: "Alle 15000km oder jährlich, jenachdem was eher erreicht wird" nur schöner formuliert.

Schönen Abend noch...
 
Zum umfangreichen Thema Bremsen haben Ii (Ingo & ich) mal eine Übersicht gebastelt, die Basis der DB-Einträge "Bremsen" wird.
Es wäre nett, wenn die geneigte Leserschaft dies mal kritisch begutachten und mit wohlwollenden Kommentaren
versehen wollte. ;)
 

Anhänge

Original von manzkem
Zum umfangreichen Thema Bremsen haben Ii (Ingo & ich) mal eine Übersicht gebastelt, die Basis der DB-Einträge "Bremsen" wird.
Es wäre nett, wenn die geneigte Leserschaft dies mal kritisch begutachten und mit wohlwollenden Kommentaren
versehen wollte. ;)

Hallo Michael,
super Liste,
eins ist mir aufgefallen : die R80R/Mystic hat doch sicher die gleichen Bremsen wie die R100R oder?
 
Sehr schön :fuenfe:

Aber bei der Mystic musst du nochmal bei :oberl:
Zumindest meine Mystic hat 2 Bremsscheiben ;)

Edit: Hergebrannt :(
 
Original von udo
Sehr schön :fuenfe:

Aber bei der Mystic musst du nochmal bei :oberl:
Zumindest meine Mystic hat 2 Bremsscheiben ;)

Edit: Hergebrannt :(

die zweite Scheibe war meines Wissens Sonderausstattung,

ich meinte die Position des Bremssattels Edit: auch hergebrannt
 
Original von udo
Sehr schön :fuenfe:

Aber bei der Mystic musst du nochmal bei :oberl:
Zumindest meine Mystic hat 2 Bremsscheiben ;)

Edit: Hergebrannt :(

Grundausstattung war ab Werk nur eine! :oberl: :oberl:
Viele Kunden haben aber wohl von vorne herein die Doppelscheibe gewählt. ;)
 
Original von Stolli
Original von detlev
Ich würde das Intervall für die Längsverzahnungsschmierung nicht zeit- sondern nur laufleistungsabhängig machen. Irgendwo zwischen 15.000 und 30.000km.
Die meisten Wellen laufen deutlich länger bevor sie, wenn überhaupt, mal Staburags sehen.
Aber mit 15000km ist man wohl auf der sicheren Seite...

Aufgrund mehrerer Getriebeschäden und öfterem Inaugenscheinnehmen mach ich das mittlerweile jeden Winter
Stolli

.... die erste Kardanwelle hat sich bei meiner GS bereits bei KM 40000 verabschiedet. Nun, nach weiteren 37000 Km wurde die hintere Längsverzahnung neu abgeschmiert - war aber flutschmäßig 1a, also alles schmiertechnisch paletti. :]
 
Auch noch was: die 90/6 hatte original auch nur 1 Scheibe und sollte deshalb nicht bei der 90S sondern bei der 75/6 mit aufgeführt werden.
 
Original von manzkem

Grundausstattung war ab Werk nur eine! :oberl: :oberl:
Viele Kunden haben aber wohl von vorne herein die Doppelscheibe gewählt. ;)

Dann würde ich aber grundsätzlich eine neue Tabellenspalte anregen wollen:

"2. Bremsscheibe ab Werk nachrüstbar" :oberl: ;)
 
Original von udo
Original von manzkem

Grundausstattung war ab Werk nur eine! :oberl: :oberl:
Viele Kunden haben aber wohl von vorne herein die Doppelscheibe gewählt. ;)

Dann würde ich aber grundsätzlich eine neue Tabellenspalte anregen wollen:

"2. Bremsscheibe ab Werk nachrüstbar" :oberl: ;)

Indirekt steht das ja schon da mit rechts/links.
Vom Aufwand wäre es wahrscheinlich einfacher, die Modelle mit einer Fußnote zu markieren, die ab
Werk nur mit Einfachscheibe zu haben waren...
Mal sehen. Wie sagt ein süddeutscher Kommentator?
Genau: "Des werd ..." ;)
 
Original von udo
Original von manzkem

Grundausstattung war ab Werk nur eine! :oberl: :oberl:
Viele Kunden haben aber wohl von vorne herein die Doppelscheibe gewählt. ;)

Dann würde ich aber grundsätzlich eine neue Tabellenspalte anregen wollen:

"2. Bremsscheibe ab Werk nachrüstbar" :oberl: ;)

Ich könnte mir sogar sowas vorstellen:

a) ab Werk möglich (bei der G/S 80 soviel ich weiß nicht, obwohls einfach gewesen wäre)
b) nachrüstbar mit wenig Aufwand (z. B. G/S 80)
c) nachrüstbar mit höherem Aufwand (z. b: bei der /6 musste auch das Gabeltauchrohr gewechselt werden)
d) nachrüstbar mit hohem Aufwand (bei den GS Modellen muß richtig Aufwand getrieben werden)

Aber zunächst mal wieder :respekt: für eueren unermüdlichen Einsatz.
 
Original von Caferacer
Original von udo
Original von manzkem

Grundausstattung war ab Werk nur eine! :oberl: :oberl:
Viele Kunden haben aber wohl von vorne herein die Doppelscheibe gewählt. ;)

Dann würde ich aber grundsätzlich eine neue Tabellenspalte anregen wollen:

"2. Bremsscheibe ab Werk nachrüstbar" :oberl: ;)

Ich könnte mir sogar sowas vorstellen:

a) ab Werk möglich (bei der G/S 80 soviel ich weiß nicht, obwohls einfach gewesen wäre)
b) nachrüstbar mit wenig Aufwand (z. B. G/S 80)
c) nachrüstbar mit höherem Aufwand (z. b: bei der /6 musste auch das Gabeltauchrohr gewechselt werden)
d) nachrüstbar mit hohem Aufwand (bei den GS Modellen muß richtig Aufwand getrieben werden)

Aber zunächst mal wieder :respekt: für eueren unermüdlichen Einsatz.

So ähnlich habe ich mir das auch schon gedacht. :D
 
Tach zusammen,

hier mal wieder was für unsere bekennenden Wartungsschlampen.

Ölwechsel an folgende Baugruppen: Hinterradantrieb, Schaltgetriebe, Vorderradgabel.

Der Motorölwechsel ist noch nicht enthalten da bastel ich noch dran um das in eine vernünftig handhabbare Form zu bekommen.

Jetzt werden aber erstmal die Kapitel für die anderen Baureihen/Modelle folgen. Das nächste Kapitel behandelt die Baureihe: Monolever-Modelle Baureihe 247 Baujahr 1981-1985
BMW R 65 GS Baujahr 12/1987-11/1992
BMW R 80 G/S Baujahr 5/1980-7/1987
BMW R 80 ST Baujahr 8/1982-10/1984
 
Hallo Ingo,

erstmal ein dickes :respekt: !!!

Die Wartungsanleitung ist wie beschrieben für Paralevermodelle von 1988-1990, wenn ich nichts übersehen habe. Was aber ist denn bei der Wartung der von Dir beschriebenen Teile ab 1990 anders ??
 
N'Abend Franco

nix ;) dies ist nur der Einstieg in die Wartungsanleitung.

Ich verwende bei der Wartungsanleitung die gleiche Gliederung wie bei der Teilekunde. Es gibt immer Teil 1-10 das sind die Baureihen, denen wiederum sind die einzelnen Modelle zu geordnet.

In diesem Fall kommen zu den GS-Modellen ab 1991 noch die Modelle R 80/100R dazu. Klar am Getrieeb und am Hinterradantrieb ändert sich in diesem Fall nichts, aber an den Vorderradgabeln gibts da schon Unterschiede.

Ich gebe zu so gibt es einige Beschreibungen mehrfach, ist beim Getriebe auch so. Aber da ich immer Baureihe und Model angebe, kann jeder sein Model zu ordnen, das hilft besonders denen die sich gerade erst in die Materie einarbeiten.

Schönen Abend noch wünscht...
 
In Zusammenarbeit mit dem fleißigen Ingo gibts in der Datenbank eine neue Rubrik "Technik/Wartung".
Dort findest sich alles, was zum Thema Inspektion, Wartung, Service gehört.
Ganz neu sind dort auch praktische Listen auf einer Seite DIN A4, die alles enthalten, was man für die
regelmäßige Inspektion braucht.
Viel Spaß damit.
 
Auspuffmuttern

Hallo miteinander!

Auspuffmuttern sind unterschiedlich.
Es gibt meines Wissens drei Größen: M45x2 für R24 bis R60; M48x2 für R69S und R45; M52x2 für R50/5 bis R100.
Deshalb passt meine Schneidkluppe nicht auf R45.

Servus

Kurt
 
Da habt ihr wohl recht; manchmal sieht man den Filter vor lauter Häkchen nicht.
Mal sehen, ob noch was kommt...
 
Sollte/könnte man nicht den von BMW vergessenen Punkt "Kardanlängenausgleich schmieren" bei den Paralevermodellen einfügen?

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten