Doppelzündung notwendig: Big Bore Kit 1070cc Touring von Siebenrock

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
367
Bei meinen Überlegungen zur Überholung des Motors meiner bislang serienmässigen R 100 RS (Baujahr 1981) tendiere ich inzwischen zu dem Big Bore Kit 1070cc Touring von Siebenrock. Siebenrock empfiehlt auf seiner Webseite den Einbau einer Doppelzündung, wenn der BBK verwendet wird. Frage:

1. Ist die Doppelzündung unbedingt notwendig?? Wer hat Erfahrung?
2. Wie sind die Fahreigenschaften hinsichtlich Motorvibration? Ich höre, diese sollen sogar niedriger sein, als beim Original-Motor??
 
Hallo @FanR69
Ich bin die ersten Jahre mit dem BBK bei meiner GS ohne Doppelzündung gefahren. Dafür musste ich aber 102 Oktan tanken sonst hat sie furchtbar geklingelt.
Inzwischen ist die GS auf Doppelzündung umgebaut. Da geht auch Super Plus obwohl ich meist immer noch 102 tanke.
 
"Touring" und hochoktaniger Sprit passt irgendwie überhaupt nicht zusammen. Ich erinnere mich noch an eine Korsikareise, wo es fast nirgendwo Superplus zu tanken gab. Und mit der 95er-Suppe klingelte meine GS mit Powerkit ab und zu.
 
....Siebenrock empfiehlt auf seiner Webseite den Einbau einer Doppelzündung, wenn der BBK verwendet wird. Frage:

1. Ist die Doppelzündung unbedingt notwendig?? Wer hat Erfahrung?
Ein Auslöser für Beschleunigungsklingeln ist die primitive Verstellkurve des Hallgeber. Diese Klingelecke beseitigt eine elektronische Zündung. Kombiniert mit einer Zündkerze mit vorgezogener Funkenstrecke (Heusler) reicht das vielleicht, die Klingelneigung zu reduzieren.

Eine DZ mit 26° max Frühzündung schneidet diese Ecke auch ab.

Die von 500-1500/min ggü. Hallgeber frühere Zündkurve (3) schiebt untenrum besser an.
 
Doppelzündung muss nicht, wenn man
- den Kopf anpassen lässt
- die Zündung durch eine programmierbare ersetzt.
Die Vibrationen sind tatsächlich geringer, weil die BBK-Kolben
leichter sind als die Serien-1000er.
 
Doppelzündung muss nicht, wenn man
- den Kopf anpassen lässt
- die Zündung durch eine programmierbare ersetzt.
...
ja, ja mag sein - aber Sinn macht es trotzdem wenn man sich die Lage der Zündkerze im Brennraum vor Augen führt, und es wird sinniger je größer der Brennraum ist. Aus meiner Sicht klare Empfehlung für eine Doppelzündung!
 
Es ist sinnvoll, sich vor dieser Entscheidung die Zusammenhänge vor Augen zu führen. Die Stichworte Klingeln, Flammwege und Zündkurve sind ja schon gefallen. Dazu ein Zitat aus Stoffregen, J.: Motorradtechnik. 9. Aufl., Wiesbaden 2018, S. 267
Etwas anders sind die Verhältnisse bei der Doppelzündung mit zwei Zündkerzen. Deren nachträglicher Einbau verkürzt bei großvolumigen Ein- und Zweizylindermotoren die langen Flammwege. Damit wird es möglich, in kritischen Kennfeldbereichen leistungsoptimale Zündwinkel einzustellen (…). Ohne diese Maßnahme müssen wegen der Gefahr des Klingelns manchmal (späte) Sicherheitszündwinkel eingestellt werden, bei denen es zu Leistungseinbußen kommt. Insofern können Doppelzündanlagen hier eine Leistungssteigerung bewirken.
Und ich möchte ergänzen, dass eine Doppelzündung auch der Laufkultur des Motors sehr zugute kommt.

Gruß
Florian
 
  • Like
Reaktionen: pwd
Hallo Fan R69,
Willst du denn sowieso die Köpfe machen? Wenn ja, dann würde ich die Löcher für die zweiten Kerzen gleich mit bohren lassen. Wenn die Köpfe aber noch völlig okay sind, dann kannst du das auf die nächste Kopfüberholung verschieben. Ich habe keinen BBK und weiß nicht, ob die Köpfe nicht ohnehin an die größere Bohung angepasst werden müssen (Quetschkante). Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne eine solche Anpassung eine ordentliche Quetschung hinbekommen könnte. Dann auf jeden Fall die Löcher mitmachen. Frag doch mal bei 7Stein, wie die ihren Rat zur Doppelzündung begründen und versuche dann den Marketinganteil davon ab zu ziehen (Ja, ich weiß, dass das nicht ganz einfach ist!)
Ich habe nur einen gepimten 1000-er Motor, und da habe ich auch eine Doppelzündung eingebaut: springt gut an, läuft gut, dreht gut hoch und verbraucht weniger Sprit. Wahrscheinlich könnte man das mit einer elektronischen Zündung noch ein bischen optimieren. Allerdings spüre ich trotz meiner ollen Hallgeberzündung eigentlich da keine Notwendigkeit. Bei mir sind alle bewegten Teile außer der NW Originalteile, die Doppelzündung auch. So kann ich im Schadensfall alles bei jedem BMW Händler in ganz Europa am Tresen nachkaufen. Mir war das wichtig, obwohl ich zugeben muss, dass ich das in den 12 Jahren seit dem Tunig noch nie gebraucht habe, alles läuft ohne Ausfall wie es soll...
Wenn Geld für dich ohnehin keine Rolle spielt (der BBK kostet ja richtig Asche!), dann lass dir die Löcher bohren und verbaue eine modernen ektronische Zündung. Macht ja auch Spaß, die Schrauberei!
Liebe Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Ich fahre in meiner GS das BBK Touring - allerdings seit Anbeginn mit Doppelzündung - läuft bei mir zu 99,9% Klingelfrei auf E10 (SuperPlus oder gar normales E5 ist im Ausland oftmals nicht verfügbar).
Köpfe wurden an den Zylinderdurchmesser angepasst, Vergaserbedüsung Serie (Lufi mit 1x kleinem, 1x großem Schnorchel), Y-Rohr (Boxup), 296°-Nockenwelle, Ignitech Doppelzündung mit relativ früher Zündkurve .
Dass das BBK deutlich weniger vibriert als vorher die 1000er oder gar die 800er /5 kann ich nicht feststellen - vor allem unter Last ist einfach der Bums zu groß ;)
 
Und ich fahre keinen BBK sondern nur 980ccm mit Wössner Kolben. Zuerst in der GS mit Ignitec und Einzelzündung und jetzt in der G/S mit Doppelzündung. In der GS wars ganz ok, in der G/S ists ein Traum :sabber:
Und da ist noch nix optimiert mit Kennfeld oder so. Tanken kann ich was grad da ist.
 
Eine Doppelzündung auf Basis der Hallgeberzündung beseitigt nicht deren prinzipiellen Schwächen. Zwar ist sie über Jahrzehnte sehr zuverlässig, aber die Abnahme an der NW und die mechanische Verstellung wirken sich auch in der DZ unverändert aus.

Zwei Faustkeile gegenüber einem ersetzen eben kein Skalpell. 😉
 
Hallo Fan R69,
Willst du denn sowieso die Köpfe machen? Wenn ja, dann würde ich die Löcher für die zweiten Kerzen gleich mit bohren lassen. Wenn die Köpfe aber noch völlig okay sind, dann kannst du das auf die nächste Kopfüberholung verschieben. Ich habe keinen BBK und weiß nicht, ob die Köpfe nicht ohnehin an die größere Bohung angepasst werden müssen (Quetschkante). Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne eine solche Anpassung eine ordentliche Quetschung hinbekommen könnte. Dann auf jeden Fall die Löcher mitmachen. Frag doch mal bei 7Stein, wie die ihren Rat zur Doppelzündung begründen und versuche dann den Marketinganteil davon ab zu ziehen (Ja, ich weiß, dass das nicht ganz einfach ist!)
Ich habe nur einen gepimten 1000-er Motor, und da habe ich auch eine Doppelzündung eingebaut: springt gut an, läuft gut, dreht gut hoch und verbraucht weniger Sprit. Wahrscheinlich könnte man das mit einer elektronischen Zündung noch ein bischen optimieren. Allerdings spüre ich trotz meiner ollen Hallgeberzündung eigentlich da keine Notwendigkeit. Bei mir sind alle bewegten Teile außer der NW Originalteile, die Doppelzündung auch. So kann ich im Schadensfall alles bei jedem BMW Händler in ganz Europa am Tresen nachkaufen. Mir war das wichtig, obwohl ich zugeben muss, dass ich das in den 12 Jahren seit dem Tunig noch nie gebraucht habe, alles läuft ohne Ausfall wie es soll...
Wenn Geld für dich ohnehin keine Rolle spielt (der BBK kostet ja richtig Asche!), dann lass dir die Löcher bohren und verbaue eine modernen ektronische Zündung. Macht ja auch Spaß, die Schrauberei!
Liebe Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
Hallo, Du sagst, Deine Doppelzündung sei ein BMW-Originalteil? kann man die originale Hallgeber Zündung von BMW auch für die Doppelzündung nutzen?
 
Ich fahre in meiner GS das BBK Touring - allerdings seit Anbeginn mit Doppelzündung - läuft bei mir zu 99,9% Klingelfrei auf E10 (SuperPlus oder gar normales E5 ist im Ausland oftmals nicht verfügbar).
Köpfe wurden an den Zylinderdurchmesser angepasst, Vergaserbedüsung Serie (Lufi mit 1x kleinem, 1x großem Schnorchel), Y-Rohr (Boxup), 296°-Nockenwelle, Ignitech Doppelzündung mit relativ früher Zündkurve .
Dass das BBK deutlich weniger vibriert als vorher die 1000er oder gar die 800er /5 kann ich nicht feststellen - vor allem unter Last ist einfach der Bums zu groß ;)
Aha, das würde ja bedeuten ich würde (wenn ich nur die Vibrationen reduzieren will und keine signifikante Mehrleistung will) besser beraten sein, den Siebenrock "Replacement Kit Extra 1000cc" einzubauen. iat Plug & Play, benötigt keine Doppelzündung und keine Bearbeitung des Zylinderkopfes. Und kostet 1000,0 € weniger.
 
Hallo, Du sagst, Deine Doppelzündung sei ein BMW-Originalteil? kann man die originale Hallgeber Zündung von BMW auch für die Doppelzündung nutzen?
Du kannst sie quasi selbst verdoppeln: zweites Zündsteuermodul, zweie Zündspule ein paar Kabel. Der Umbau ist hier irgendwo sehr ausführlich beschrieben. Der größte Aufwand ist der Umbau des Hallgebers. Die Fliehkraftgewichte bekommen kleine Kunststoffkappen, damit die maximale Frühzündung zurückgenommen wird. Mit zwei Kerzen zündet das Gemisch ja einen Tacken schneller. Dafür muss man den Hallgeber zerlegen. Außerdem muss man unter dem Tank für die zweite Zündspule und das zweite Steuergerät Platz schaffen. Ich habe mir ein paar Winkelbleche gebastelt, um das ordentlich unter zu bringen. (Ich schau mal nach einen Foto, wenn du magst.) Wenn du dir Zeit lässt, ist das eine schöne Schrauberei für ein verregnetes WE. Wer Erfahrung hat, schafft das wahrscheinlich an einem halben Tag. Abschließend muss man den Zündzeitunkt im Standgas ein wenig nach hinten verschieben (von 7 Grad auf 4 Grad, wenn ich mich recvt erinnere, wegen schnellerer Zündung, s.o.), sonst trifft der maximale Explosionsdruch schon vor OT, noch in der Aufwärtsbewegung auf den Kolben. Und das wollen wir ja nicht. Ich bin nur eine ordentlich ausgerüsteter Amatateur und habe das alles problemlos hin berkommen.
Der Reiz an der Sache liegt darin, dass nur Originalteile zum Einsatz kommen. (Ich habe das seinerzeit aus Geldnot alles für kleines Geld in der Bucht geschossen, <100€.) Außerdem hast du dann zwei unabhängige Zündkreise und kommst beim Ausfall eines Kreises (z.B Zündspule kaputt...) mit einer Kerze pro Zylinder auf jeden Fall heim!
Wenn du also ein zweites Kerzenloch hast, dann ist der Rest gut selber zu schaffen.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Aha, das würde ja bedeuten ich würde (wenn ich nur die Vibrationen reduzieren will und keine signifikante Mehrleistung will) besser beraten sein, den Siebenrock "Replacement Kit Extra 1000cc" einzubauen. iat Plug & Play, benötigt keine Doppelzündung und keine Bearbeitung des Zylinderkopfes. Und kostet 1000,0 € weniger.
Dann reicht es sogar wenn du je nach Verschleißzustand Wössner Kolben in deine Zylinder steckst. Dann brauchst du weder Doppelzündung noch Änderungen am Kopf.

Gruß
Peter
 
Wir fahren den BBK jetzt seit 50000km in 2 R100GS in Verbindung mit SR Racing Komplettanlage, Doppelzündung und Ignitech. Kann ich was Leistung und Drehmoment angeht nur wärmstens empfehlen- allerdings ist min. Super Plus (ist meiner Zündkurve geschuldet), normalerweise fahren wir 102 Oktan, notwendig- mir hat beim Umbau keiner gesagt, dass es sinnvoll ist, die Quetschkanten zu machen. Die Köpfe waren damals zu Überholung und DZ Bohrung bei einem anerkannten BMW Profi (ehemals auch Händler) in Ffm. Da wir einen Ölverbrauch von ca. 0,4l auf 2500- 3000km haben bleiben die Köpfe auch erstmal drauf.

Micha
 
Zurück
Oben Unten