Hallo zusammen,
ich hab mit so viel Interesse nicht gerechnet. Ich versuche mal ein paar Infos zusammen zu fassen:
Der TRACO ist ein DC-DC Wandler der aus den 12V Versorgungsspannung 5V macht. Das geht auch mit einem "Normalen" Festspannungsregler wie ein 7805, nur das der bei 14V schon reichlich am Limit operiert und ordentlich warm wird. Den Traco benutze ich schon in einigen Schaltungen sehr Problemlos. Darum würde ich den gerne verbauen.
Das Signal filtere ich, sonst sieht man außer Zacken relativ wenig. Das ist ein sehr einfacher Filter der ungefähr so funktioniert: Gefilterter Druck = Gefilterter Druck mal 0.997 + gemessener Druck * 0.003. Das ganze mache ich dann zusammen mit der Kalkulation aller Messwerte alle 1ms. Das Signal wird also mit einem Kilohertz abgetastet. Das reicht auf jeden Fall für ein ruhiges Signal. Die Filterung ist natürlich noch anpassbar, hat sich bis jetzt aber so bewährt.
Die Auflösung hab ich auf 1mBar begrenzt, geht sicherlich noch genauer ist aber dann nur gespiele weil der Sensor die Genauigkeit nicht her gibt. Kleine Unterschiede sind da immer drin. Außerdem braucht die Kalkulation von Integeren Werten weniger Rechenleistung, und da ist der Atmel sehr begrenzt.
Das Display bekommt alle 25ms ein Update über die UART Schnittstelle. Ich benutze die Hardware Schnittstelle und kein Softserial weil das auch nur wieder unnötig Ressourcen benötigt. Darum muss beim Programmieren des yControllers auch immer das Display getrennt werden, sonst kommt die Arduino Software aus dem Tritt.
Was die meisten Sicherlich interessiert ist der Preis. Die 100,-€ sind sicherlich einzuhalten. Als Basis nehme ich einen Arduino Nano (Hab ich heute 5 Stück für ca. 15,-€ gekauft) und baue dafür ein Sensor-Shield welches die Sensoren aufnimmt. Hier bestimmt die Größe der Platine den Preis. Darum wird diese etwa die gleiche Fläche haben wie der Nano selber. Ich denke dann kommt man auf ca. 15,-€.
Das Display ist für unter 20,-€ zu haben:
http://www.komputer.de/zen/index.php?main_page=product_info&cPath=30&products_id=362
Die Sensoren kommen bei einer Abnahme von mindestens 6 Stück (Digikey) auf eine Preis von 13,-€ das Stück, also zusammen auf 26,-€:
http://www.digikey.de/product-detai...ductor-nxp/MPXAZ6115AP/MPXAZ6115AP-ND/1168402
Dazu noch der DC/DC Wandler, Stiftleisten und ein paar Widerstände und Kondensatoren. Macht also an Bauteilen ca. 80,-€ ohne Gehäuse. Bitte legt mich nicht auf einen genaueren Preis fest.
Die Software:
Die Software für das Display und den Arduino stelle ich gerne zur Verfügung. Ich bin kein Hauptberuflicher Programmierer, also werden da sicher auch Sachen drin zu finden sein die man besser lösen kann. Da würde ich mich natürlich über entsprechende Mitarbeit freuen, und seien es nur Ideen was man mit den vorhandenen Signalen noch so anfangen kann.
Auch bei der Dokumentation freue ich mich über Hilfe, hier vor allem die Basics wie: Wie flashe ich das Display, wie flashe ich einen Arduino, wo kommen welche Kabel hin etc.
Vielleicht hat auch jemand eine Idee für eine alternative Stromversorgung. Mich würde Interessieren wie man aus einer Einzelnen Lipo-Zelle die benötigten 5V gewinnen kann. Dann könnte man die Zelle fest verbauen. Ladeadapter für einzelne Lipozellen sowie die Zellen selber kosten nicht viel.
Den ersten Prototypen baue ich dann. Die Kosten übernehme ich dafür auch. Wenn alles wie gewünscht funktioniert, dann kann ich loslegen und die Notwendigen Platinen und Bauteile bestellen. Industriequalität kann ich im Löten nicht garantieren, aber es wird funktionieren und halbwegs gut aussehen. Schöner wäre es natürlich wenn ich nicht Löten muss und nur die Nakte Platine bereit stelle. Teile kann sich alternativ auch jeder selber besorgen.