Einlassventil 0,1 , 0,12 .... ?

Was definitiv fehlt, ist die Raumtemperatur, bei der die Messung gemacht werden sollte und ggf. die Korrekturanpassungen ...

Im Ernst: Ich hatte auch erst gedacht, das artet komplett sinnfrei aus, aber die von Wolfram verlinkte Doku finde ich schon gut und der von Fritz eingetragende Auszug ist - zumindest für mich - interessant. Für alle anderen: Man kann auch einen Thread abbestellen, wenn es denn nervt ...


Hans
 
Hallo!
Die Diskussion bringt mir wertvolle Erkenntnisse für meine geplante Dissertation: "Die Intelligenz des Knäckebrots im Vergleich zu ...." .
Gruß Josef
 
Hallo,
ich bin verhältnismäßig neu hier und komme aus dem Lager der drei gekreuzten Stimmgabeln.
Auch dort wurde bei älteren Modellen häufig die möglichst genaue Einstellung des Ventilspiels diskutiert. Uns wurde in der Ausbildung die Einstellung "saugend" gepredigt. Das ist richtig oder machbar, so lange der Motor noch relativ frisch ist. Fakt ist aber, daß sich das Ventilende über die Lebensdauer zu einer Pfanne ausbildet und die Einstellschraube , so lange sie heile ist, eine ballige Form hat. Das bedeutet, die Fühlerlehre wird bei der Einstellung zumindest elastisch verformt wodurch eine objektive Beurteilung des Begriffs "saugend" nicht mehr möglich ist.
Bei den Japanern hatte die Einstellschraube eine Steigung von 1,0 mm. Das bedeutet 1,0 mm Abstand bei 360° Winkel. Soll das Spiel 0,12 mm groß sein bemüht man den gefürchteten Dreisatz und erhält:
0,12 mm / 1,0 mm * 360° = 43,2°, oder bei 0,15 mm gewünschtem Spiel:
0,15 mm / 1,0 mm * 360° = 54°
Zum Einstellen bastelt man sich eine Lehre wie unten gezeigt (oder läßt sie für Forumsinteressenten fertigen) und kann damit schnell und zuverlässig das Spiel einstellen, auch bei betagten Motoren.
Die Winkel der Linien für Einlaß (E) und Auslaß (A) hängen natürlich von der Gewindesteigung ab.

Ich habe trotz bemühen der Suche eine ähnliche Vorgehensweise in diesem Forum nicht gefunden, deshalb mein Beitrag.
Matthias

Ventileinstelllehre.jpg
 
Das kenne ich auch Von Motorang? SR500 mit dem Drehwinkel. Perfekt zu machen!
Hier ane wegen dem Groben Gewinde etwas schlechter.

wenn man hier von akademischen 2/100 und Saugend oder glatt durch usw. spricht sind das relativ weiche Werte. Ich mache es auch saugend.
Aber schon einige Kunden meckerten damals als ich AV 0,20 mm einstellte, dass der Motor vorher leiser war. obohl bei einem umgekehrt Einlass 0,20 mm und Auslass nur 0,10 eingestellt! gewesen war.. Auch Hinweise auf das Warum zogen nicht..

So wie ich das hier gewohnt bin hier bei Ingeneuren, Konstrukteuren, Tunern, Gewerblichen und Selbsternannten Wissenden, geht es eben nur mit der Uhr Genauer und reproduzierbar.

Uhr drauf und gedrückt und gezogen gemessen, dann kann man auch sagen, das waren 0,1 oder 0,11 oder 0,12 mm Spiel.
Ganz Genaue legen noch fest bei welchem Gewichtsdruck gemessen wird, weil der Ventiltrieb nachgibig ist..
 
schon wieder ein Ingeneur.. berichtigt, verbessert spezifiziert..
stimmt Gewichtsdruck gibt es d a nicht.. sage Anpresskraft , besser?
Zum Thema kommt nichts? Ventilspiel genauestens mit der Messuhr feststellen ?
 
schon wieder ein Ingeneur.. berichtigt, verbessert spezifiziert..
stimmt Gewichtsdruck gibt es d a nicht.. sage Anpresskraft , besser?
Zum Thema kommt nichts? Ventilspiel genauestens mit der Messuhr feststellen ?
Guck, wieder Einer der Landmaschinentechnik mit Raketentechnik bearbeitet 😉 Anpresskraft, stramm, lose, handfest, saugend... ich glaubs nicht...🙄
Einen luftgekühlten Motor, schon garnicht einen, wo die Lärmquelle nicht unterm Tank, sondern seitlich daneben sitzt, wirst Du nie für den Fahrer dauerhaft geräuscharm bekommen.
10/20 kalt
Was klappert geht nicht fest, und wo Luft ist, ist auch Leben !
In der Zeit, wo dieser ganze Kram hier geschrieben, gelesen wurde, hätte man tausende von schönen entspannenden Kilometern fahren können....🤦‍♂️
 
Ich denke, die Leute die mal den Kontaktabstand präzise mit dem Deckel den Gizeh-Blättchenpaket eingestellt haben, weil der "GENAU" 0,4 mm vorgegeben hat werden die "Winkelmethode" zu schätzen wissen. Landmaschinentechnik? JAWOLL gerne!
LG Matthias
 
Ich denke, die Leute die mal den Kontaktabstand präzise mit dem Deckel den Gizeh-Blättchenpaket eingestellt haben, weil der "GENAU" 0,4 mm vorgegeben hat werden die "Winkelmethode" zu schätzen wissen. Landmaschinentechnik? JAWOLL gerne!
LG Matthias
*lach
Ist lange her, dass ich auf Tour den Unterbrecherkontakt meines "BürgerkäfiGS" mit einem Streifen der Verpackungsschachtel des neuen Unterbrechers eingestellt habe. Danke für's Erinnern. :D

Zurück zum Thema, das eigentlich keines ist.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten